Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Die Geologische Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes und die Vorgeschichte ihrer Errichtung im Jahre 1903 (1971b). Die Geologische Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes und die Vorgeschichte ihrer Errichtung im Jahre 1903. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 27–54.
- Die geologische Einordnung der Fundstelle des urnenfelderzeitlichen Helmes von Weil a. Rhein (1950). Die geologische Einordnung der Fundstelle des urnenfelderzeitlichen Helmes von Weil a. Rhein. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 32, S. 128–134.
- Die Geologische Karte des Rieses 1 : 50 000. Erläuterungen zur Erdgeschichte, Bau und Entstehung des Kraters sowie zu den Impaktgesteinen (1999). Die Geologische Karte des Rieses 1 : 50 000. Erläuterungen zur Erdgeschichte, Bau und Entstehung des Kraters sowie zu den Impaktgesteinen. – Geologica Bavarica, 104, S. 7–76, 1 geol. Kt. 1 : 50 000. [2. überarb. Aufl.]
- Die geologische Kartierung der Rohrgräben beim Bau der Bodensee-Fernwasserversorgung (1961). Die geologische Kartierung der Rohrgräben beim Bau der Bodensee-Fernwasserversorgung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 183–264, 1 Taf.
- Die geologischen Grundlagen der mittelalterlichen Eisenverhüttung im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb (2003). Die geologischen Grundlagen der mittelalterlichen Eisenverhüttung im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. . Abbau und Verhüttung von Eisenerzen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb, S. 117–126, Stuttgart (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 86).
- Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Planungsgebiet (1979). Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Planungsgebiet. . Freiräume in Stadtlandschaften, Modellraum Ludwigsburg, S. 20–29, 2 Karten, Stuttgart.
- Die geologischen Verhältnisse der Bahnstrecke Weizen–Immendingen mit besonderer Berücksichtigung der zwischen Fuetzen und Zollhaus entstandenen Braunjura-Aufschlüsse (1891). Die geologischen Verhältnisse der Bahnstrecke Weizen–Immendingen mit besonderer Berücksichtigung der zwischen Fuetzen und Zollhaus entstandenen Braunjura-Aufschlüsse. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 137–230.
- Die geologischen Verhältnisse des Thermalsinters von Böttingen (1923a). Die geologischen Verhältnisse des Thermalsinters von Böttingen. – Zeitschrift für Vulkanologie, 7, S. 218–225, 3 Taf.
- Die geologischen Voraussetzungen für die Erschließung von Karstwasser im Blautal (1963b). Die geologischen Voraussetzungen für die Erschließung von Karstwasser im Blautal. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 4, S. 71–79.
- Die geologische Stellung der Pb-Zn-Lagerstätte im Raum von Wiesloch in Baden (1954). Die geologische Stellung der Pb-Zn-Lagerstätte im Raum von Wiesloch in Baden. – Diss. Univ. Heidelberg, 90 S., Heidelberg.
- Die geologisch-paläontologische Erforschung der Bugtonnaer Travertinlagerstätten (1978). Die geologisch-paläontologische Erforschung der Bugtonnaer Travertinlagerstätten. – Quartärpaläontologie, 3, S. 9–14.
- Die Geothermiebohrungen Urach 1, Urach 3 und Urach 4 (2014). Die Geothermiebohrungen Urach 1, Urach 3 und Urach 4. – LGRB-Informationen, 29, S. 7–10.
- Die Geothermiebohrung GB 3 (1989). Die Geothermiebohrung GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 7–22, 1 Karte.
- Die Geschichte der Saline Clemenshall zu Offenau (Landkreis Heilbronn) (1968). Die Geschichte der Saline Clemenshall zu Offenau (Landkreis Heilbronn). – Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 43, S. 1–92.
- Die Geschichte des Muschelkalkkarst-Aquifersystems im nördlichen Baden-Württemberg (1999c). Die Geschichte des Muschelkalkkarst-Aquifersystems im nördlichen Baden-Württemberg. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 66, S. 47–75.
- Die Gesteine des Gebietes zwischen dem Untermünstertal und dem Kulmstreifen von Badenweiler im südlichen Schwarzwald (1937). Die Gesteine des Gebietes zwischen dem Untermünstertal und dem Kulmstreifen von Badenweiler im südlichen Schwarzwald. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Beiheft, 72 A, S. 232–264.
- Die Gesteine und Minerale des Kaiserstuhls (1989). Die Gesteine und Minerale des Kaiserstuhls. – Wilmanns, O., Wimmenauer, W. & Fuchs, G. (Hrsg.). Der Kaiserstuhl, Gesteine und Pflanzenwelt, S. 39–88, Stuttgart (Ulmer).
- Die Gewässer auf der Baar (2006). Die Gewässer auf der Baar. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, 2. Aufl., S. 20–36, Donaueschingen.
- Die Glazialbildungen um Schaffhausen (1896). Die Glazialbildungen um Schaffhausen. – Nuesch, J. (Hrsg.). Das Schweizerbild. Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften, 35, S. 156–179, Zürich.
- Die glazimorphologische Sonderstellung des Mittleren Schwarzwalds im Jungpleistozän (1997). Die glazimorphologische Sonderstellung des Mittleren Schwarzwalds im Jungpleistozän. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 205–213.
- Die Gliederung der Oberen Meeresmolasse nördlich vom Überlinger See (Bodensee) in mikropaläontologischer Sicht (1961). Die Gliederung der Oberen Meeresmolasse nördlich vom Überlinger See (Bodensee) in mikropaläontologischer Sicht. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 293–321.
- Die Gliederung der Steinsalzregion des Mittleren Muschelkalks im nördlichen Württemberg, ihre ursprüngliche und heutige Mächtigkeit (1958). Die Gliederung der Steinsalzregion des Mittleren Muschelkalks im nördlichen Württemberg, ihre ursprüngliche und heutige Mächtigkeit. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 165–180.
- Die Gliederung des oberen Buntsandsteins, Muschelkalks und des unteren Keupers nach den Aufnahmen auf Sektion Mosbach und Rappenau (1892). Die Gliederung des oberen Buntsandsteins, Muschelkalks und des unteren Keupers nach den Aufnahmen auf Sektion Mosbach und Rappenau. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 497–612.
- Die Gliederung des Tertiärs im süddeutschen Molassebecken (2005). Die Gliederung des Tertiärs im süddeutschen Molassebecken. – Newsletters on Stratigraphy, 41(1–3), S. 359–375.
- Die Goldshöfer Sande und die Höhensande der Ostalb (1924). Die Goldshöfer Sande und die Höhensande der Ostalb. – Dissertation Universität Tübingen, 100 S.
- Die Goldshöfer Sande und die quartären Reliefgenerationen im Albvorland Ostwürttembergs (1975). Die Goldshöfer Sande und die quartären Reliefgenerationen im Albvorland Ostwürttembergs. – Eiszeitalter und Gegenwart, 26, S. 87–94.
- Die Graupensande der süddeutschen Brackwassermolasse: ein Incised Valley-Fill infolge des Ries-Impaktes (1996). Die Graupensande der süddeutschen Brackwassermolasse: ein Incised Valley-Fill infolge des Ries-Impaktes. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 147, S. 169–181.
- Die Grenzziehung Unter-/Mitteljura (Toarcium/Aalenium) bei Wittnau und Fuentelsaz – Beispiele interdisziplinärer geowissenschaftlicher Zusammenarbeit (1996). Die Grenzziehung Unter-/Mitteljura (Toarcium/Aalenium) bei Wittnau und Fuentelsaz – Beispiele interdisziplinärer geowissenschaftlicher Zusammenarbeit. – GLA-Informationen, 8, S. 1–52.
- Die Grimmelfinger Schichten (Graupensande): fluviale und/oder ästuarine Ablagerungen? (1999). Die Grimmelfinger Schichten (Graupensande): fluviale und/oder ästuarine Ablagerungen?. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 155, S. 5–25.
- Die grobklastische pleistozäne Sedimentserie im südlichen Oberrheingraben: Geologischer und lithologischer Aufbau, Lagerstättenpotential (1997). Die grobklastische pleistozäne Sedimentserie im südlichen Oberrheingraben: Geologischer und lithologischer Aufbau, Lagerstättenpotential. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, 1996, S. 1059–1084.
- Die „Große Platte“ (1953). Die „Große Platte“. – Der Kocherbote, 19, S. –.
- Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald (1984). Die Grube Clara zu Wolfach im Schwarzwald. 102 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. (Schillinger).
- Die Grube Hilfe Gottes im Stammelbach bei Schiltach, Mittlerer Schwarzwald (1991). Die Grube Hilfe Gottes im Stammelbach bei Schiltach, Mittlerer Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 287–295.
- Die Grundgipsschichten (Gipskeuper, Mittlerer Keuper) bei Rottweil (1982). Die Grundgipsschichten (Gipskeuper, Mittlerer Keuper) bei Rottweil. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 111–119.
- Die Grundwasser-Fassungen in Nord-Württemberg (1952). Die Grundwasser-Fassungen in Nord-Württemberg. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 26–34, 1 Beil.
- Die Grundwasserführung kleiner lehmig-toniger Talfüllungen im Albvorland (1965). Die Grundwasserführung kleiner lehmig-toniger Talfüllungen im Albvorland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 633–649.
- Die Grundwasserverhältnisse im Versickerungsgebiet der oberen Donau (1928). Die Grundwasserverhältnisse im Versickerungsgebiet der oberen Donau. – Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Statistischen Landesamts, 11, Stuttgart.
- Die Gutenberger Höhlen (1999). Die Gutenberger Höhlen. – Grabenstätter höhlenkundliche Hefte, 2, S. 1–32.
- Die Hackwaldwirtschaft im Badischen Odenwald (1903). Die Hackwaldwirtschaft im Badischen Odenwald. – Forstwissenschaftliches Centralblatt, 1903, S. 603–619, verfügbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2FBF01864550.pdf.
- Die hamsterartigen Nagetiere des Tertiärs und ihre lebenden Verwandten. Eine systematische-odontologische Studie (1925). Die hamsterartigen Nagetiere des Tertiärs und ihre lebenden Verwandten. Eine systematische-odontologische Studie. – Abhandlungen der Schweizer Paläontologischen Gesellschaft, XIV, S. 1–114.
- Die Hangende Bankkalk-Formation im schwäbischen Oberjura (1996b). Die Hangende Bankkalk-Formation im schwäbischen Oberjura. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 78, S. 281–308, 3 Taf. [4 Abb.]
- Die Hegau-Heldburg-Zone, ein rheinisch streichendes Lineament in Süddeutschland (1952). Die Hegau-Heldburg-Zone, ein rheinisch streichendes Lineament in Süddeutschland. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 14–26.
- Die Heidenhöhlen bei Goldbach – Über eines der spektakulärsten Reiseziele am Bodensee und seine unwiederbringliche Zerstörung (2008). Die Heidenhöhlen bei Goldbach – Über eines der spektakulärsten Reiseziele am Bodensee und seine unwiederbringliche Zerstörung. – Hegau, 65, S. 101–130.
- Die historische Entwicklung von Bodenabtrag und Kleinformenschatz im Gebiet des Taubertals (1961a). Die historische Entwicklung von Bodenabtrag und Kleinformenschatz im Gebiet des Taubertals. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft von München, 46, S. 99–149.
- Die Hochrhein-Regionen zwischen Bodensee und Basel (2003). Die Hochrhein-Regionen zwischen Bodensee und Basel. – Sammlung geologischer Führer, 94, XI + 526 S., Stuttgart (Borntraeger).
- Die Höhlen der Heidenheimer und der Ulmer Alb (1960). Die Höhlen der Heidenheimer und der Ulmer Alb. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 35–55.
- Die Höhlen der Württembergischen Alb, in Verbindung mit Beobachtungen über die Basalt-Formatzionen dieser Gebirgskette (1824). Die Höhlen der Württembergischen Alb, in Verbindung mit Beobachtungen über die Basalt-Formatzionen dieser Gebirgskette. – Württembergisches Jahrbuch, 1824, S. 3–56.
- Die Höhlen des Blattes 7719 Balingen der Topographischen Karte 1 : 25 000 (1981). Die Höhlen des Blattes 7719 Balingen der Topographischen Karte 1 : 25 000. – Karst und Höhle, 1981, S. 63–153.