Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Molasse im badisch-württembergischen Grenzgebiet südlich von Sigmaringen Teike, M. (1922). Die Molasse im badisch-württembergischen Grenzgebiet südlich von Sigmaringen. – Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 9, S. 409–426.
  • Die Molasse zwischen Blumberg und Überlingen (Exkursion J am 9. April 1999) Schreiner, A. & Luterbacher, H. (1999). Die Molasse zwischen Blumberg und Überlingen (Exkursion J am 9. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 171–181.
  • Die Molluskenfauna der diluvialen u. postdiluvialen Kalktuffe des Dießener Tales, eine biologisch-geologische Studie Geyer, D. (1912). Die Molluskenfauna der diluvialen u. postdiluvialen Kalktuffe des Dießener Tales, eine biologisch-geologische Studie. – Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Königlich Württembergischen Statistischen Landesamts, 9, S. 1–55, 2 Taf.
  • Die Molluskenfauna der Oberen Meeresmolasse (Untermiozän) von Ermingen und Ursendorf (SW-Deutschland) Höltke, O. (2009). Die Molluskenfauna der Oberen Meeresmolasse (Untermiozän) von Ermingen und Ursendorf (SW-Deutschland). – Palaeodiversity, 2, S. 67–95.
  • Die Moore der Baar Röhl, M. & Böcker, R. (2006). Die Moore der Baar. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, 2. Aufl., S. 135–146, Donaueschingen.
  • Die Morphogenese der Muschelkalk-Schichtstufe am Ostsaum des Schwarzwaldes, im Bereich der württembergischen Eschach und des Heimbachs Keisenberg, F. (1975). Die Morphogenese der Muschelkalk-Schichtstufe am Ostsaum des Schwarzwaldes, im Bereich der württembergischen Eschach und des Heimbachs. – Göppinger akademische Beiträge, 96, S. 1–113.
  • Die morphogenetische Wirksamkeit historischer Niederschläge. – Die Besselbergäcker und die Grünbachaue – ein Beispiel aus dem Taubereinzugsgebiet Hahn, H.-U. (1992). Die morphogenetische Wirksamkeit historischer Niederschläge. – Die Besselbergäcker und die Grünbachaue – ein Beispiel aus dem Taubereinzugsgebiet. – Würzburger Geographische Arbeiten, 82, S. 1–214.
  • Die Mühlsteingräberei in der Umgebung von Dogern Falkenstein, F. (1989). Die Mühlsteingräberei in der Umgebung von Dogern. – Heimat am Hochrhein (Jahrbuch des Landkreises Waldshut), Bd. XIV, S. 121–140.
  • Die Muschelkalk-Schichtstufe am Ostrande des Schwarzwaldes Blume, H. & Remmele, G. (1989a). Die Muschelkalk-Schichtstufe am Ostrande des Schwarzwaldes. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 144, S. 29–41.
  • Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-und-Erden-Industrie bis 2030 in Deutschland BBS – Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e. V. (2012). Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-und-Erden-Industrie bis 2030 in Deutschland. 92 S., Berlin. [60 Abb., 26 Tab.]
  • Die natürlichen Bausteine und Gesteinsbaustoffe Württembergs Frank, M. (1944). Die natürlichen Bausteine und Gesteinsbaustoffe Württembergs. 340 S., Stuttgart (Schweizerbart). [17 Abb.]
  • Die natürlichen Grundlagen und die technischen Methoden der Salzgewinnung in Schwäbisch Hall (I) Carlé, W. (1965b). Die natürlichen Grundlagen und die technischen Methoden der Salzgewinnung in Schwäbisch Hall (I). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 120, S. 79–119.
  • Die natürlichen Grundlagen und die technischen Methoden der Salzgewinnung in Schwäbisch Hall (II) Carlé, W. (1966a). Die natürlichen Grundlagen und die technischen Methoden der Salzgewinnung in Schwäbisch Hall (II). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 121, S. 64–136.
  • Die natürlichen Landschaften um Villingen und der anthropogene Wandel ihrer Bedingungen Reichelt, G. (1972). Die natürlichen Landschaften um Villingen und der anthropogene Wandel ihrer Bedingungen. – Müller, W. (Hrsg.). Villingen und die Westbaar, S. 9–25, Bühl (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 32).
  • Die natürliche ubiquitär überprägte Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland Kunkel, R., Voigt, H.-J., Wendland, F. & Hannappel, S. (2004). Die natürliche ubiquitär überprägte Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland. – Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Umwelt/Environment, 47, 204 S., Jülich.
  • Die Naturräume um Freiburg im Breisgau – Ein Handbuch für die Gestaltung Geographischer Exkursionen Mäckel, R. (2014). Die Naturräume um Freiburg im Breisgau – Ein Handbuch für die Gestaltung Geographischer Exkursionen. – Freiburger Geographische Hefte, 74, S. 1–430.
  • Die Naturräume und ihre Vegetation Wilmanns, O. (1998). Die Naturräume und ihre Vegetation. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 49–98, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Die naturräumliche Gliederung Maus, H. (1998a). Die naturräumliche Gliederung. – Stadtverwaltung Müllheim (Hrsg.). Feldberg – Aus seiner Geschichte, S. 10 –18, Müllheim. [2 Abb., 1 Kt.]
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 161 Karlsruhe Schmithüsen, J. (1952). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 161 Karlsruhe. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 24 S., Stuttgart (Reise- u. Verkehrsverlag).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg ob der Tauber Sick, W.-D. (1962). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg ob der Tauber. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 58 S., Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 169 Rastatt Fischer, H. (1967). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 169 Rastatt. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 31 S., Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 170 Stuttgart Huttenlocher, F. & Dongus, H. (1967). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 170 Stuttgart. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 76 S., Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen Dongus, H. (1961). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 54 S., Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 177 Offenburg Fischer, H. & Klink, H. J. (1967). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 177 Offenburg. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 48 S., Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 178 Sigmaringen Huttenlocher, F. (1959). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 178 Sigmaringen. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 61 S., 1 Kt., Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 185 Freiburg im Breisgau Reichelt, G. (1964). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 185 Freiburg im Breisgau. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 47 S., Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 186 Konstanz Benzing, A. G. (1964). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 186 Konstanz. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 40 S., Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 187/193 Lindau-Oberstdorf Dongus, H. (1991). Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 187/193 Lindau-Oberstdorf. – Geographische Landesaufnahme 1 : 200 000. – Naturräumliche Gliederung Deutschlands, 94 S., Bonn-Bad Godesberg (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung).
  • Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg Regierungspräsidium Freiburg (1998). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. 636 S., Sigmaringen (Thorbecke).
  • Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (2000). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. 720 S., Stuttgart (Thorbecke).
  • Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart (2002). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. 717 S., Stuttgart.
  • Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen Regierungspräsidium Tübingen (2006). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2. überarb. u. erw. Aufl., 599 S., Ostfildern (Thorbecke).
  • Die Natursteinprovinzen Deutschlands als Identifikationsmerkmale der Kulturlandschaft Grimm, W.-D. (2013). Die Natursteinprovinzen Deutschlands als Identifikationsmerkmale der Kulturlandschaft. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 40–59, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [41 Abb.]
  • Die Naturwerksteine Baden-Württembergs und ihre Wetterbeständigkeit sowie Verwitterungsprofile ausgewählter Carbonatgesteine Lukas, R. (1990a). Die Naturwerksteine Baden-Württembergs und ihre Wetterbeständigkeit sowie Verwitterungsprofile ausgewählter Carbonatgesteine. – Diss. Univ. München, 220 S., 33 Taf., München. [136 Abb.]
  • Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (2009). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur. – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, 114 S., Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag).
  • Die Nephelingesteinsparagenese des Katzenbuckels im Odenwald Frenzel, G. (1975). Die Nephelingesteinsparagenese des Katzenbuckels im Odenwald. – Amstutz, G. C., Meisl, S. & Nickel, E. (Hrsg.). Mineralien und Gesteine im Odenwald, S. 213–228, Heidelberg (Aufschluss Sonderbd. 27). [13 Abb., 5 Tab.]
  • Die neue deutsche Erdbebenbauvorschrift E-DIN4149 Brüstle, W. (2002). Die neue deutsche Erdbebenbauvorschrift E-DIN4149. – Tagungsband der 15. Bodenseetagung 2002 „Geotechnik von Tongesteinen, seismische Risiken“, 25.-26.10.2002 in Sigmaringen, (LGRB Freiburg i. Br. und D-A-CH-Fachsektionen der Ingenieurgeologie).
  • Die neue Interpretation der Massenkalke des süddeutschen Malms und ihr Einfluss auf die Qualität von Kalksteinen für technische Anwendungen Koch, R. (2000a). Die neue Interpretation der Massenkalke des süddeutschen Malms und ihr Einfluss auf die Qualität von Kalksteinen für technische Anwendungen. – Archaeopteryx, 18, S. 43–65. [12 Abb.]
  • Die neuen Braunjura-Aufschlüsse bei Zillhausen im Vergleich mit den Nachbargebieten Rieber, A. (1922). Die neuen Braunjura-Aufschlüsse bei Zillhausen im Vergleich mit den Nachbargebieten. – Diss. Univ. Tübingen, 120 S., 6 Taf., Tübingen.
  • Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel Graul, H. (1962a). Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel. – Eiszeitalter und Gegenwart, 13, S. 181–196.
  • Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel. – Diskussionsbemerkungen Wittmann, O. (1963). Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel. – Diskussionsbemerkungen. – Regio Basiliensis – Basler Zeitschrift für Geographie, IV, S. 7–14.
  • Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel und ihre kartographische Darstellung Wittmann, O. (1961). Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel und ihre kartographische Darstellung. – Basler Beiträge zur Geographie und Ethnologie. Geographische Reihe, 3, S. 1–46, 1 Kt.
  • Die nutzbaren Gesteine der Schweiz de Quervain, F. (1969). Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. 312 S., Bern (Kümmerly & Frey). [125 Abb.]
  • Die nutzbaren Mineralien, Gesteine und Erden Bayerns Schuster, M. (1936). Die nutzbaren Mineralien, Gesteine und Erden Bayerns. Bd. II, 512 S., München (Oldenbourg, Piloty & Loehle).
  • Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (2005). Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben. – Karte und Erläuterungen, CD-ROM, Ravensburg.
  • Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben, Oberflächennahe Geothermie und Tiefe Geothermie/Hydrogeothermie Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (2008). Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben, Oberflächennahe Geothermie und Tiefe Geothermie/Hydrogeothermie Ravensburg (Regionalverband Bodensee-Oberschwaben). [CD-ROM mit Erläuterungen]
  • Die Obere Süßwassermolasse des Hochgratfächers Halder, W. (1988). Die Obere Süßwassermolasse des Hochgratfächers. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 84, S. 121–171.
  • Die Oberflächenformen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlands Dongus, H. (1977). Die Oberflächenformen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlands. – Marburger Geographische Schriften, 72, S. 1–486.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...