Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Rolle des Epikarsts für den Stofftransport durch Karstgrundwasserleiter – Quantifizierung des Eintrags und numerische Modellierung Sauter, M. (1995). Die Rolle des Epikarsts für den Stofftransport durch Karstgrundwasserleiter – Quantifizierung des Eintrags und numerische Modellierung. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 146, S. 263–273.
  • Die Rolle des Porenraums im Kohlenstoffhaushalt anthropogen beeinflusster Niedermoore des Donaurieds Höll, B. S. (2007). Die Rolle des Porenraums im Kohlenstoffhaushalt anthropogen beeinflusster Niedermoore des Donaurieds. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 79, 210 S., Stuttgart-Hohenheim.
  • Die Römer in Baden-Württemberg Filtzinger, P., Planck, D. & Cämmerer, B. (1976). Die Römer in Baden-Württemberg. 600 S., Stuttgart, Aalen (Theiss). [340 Abb.]
  • Die Römerquelle. Eine historische Betrachtung Manz, D. (2003). Die Römerquelle. Eine historische Betrachtung. (Stadtarchiv Rottenburg).
  • Die römische und frühalemannische Besiedlung zwischen Donau, Brenz und Nau Pfahl, S. F. (1999). Die römische und frühalemannische Besiedlung zwischen Donau, Brenz und Nau. – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 48, 256 S., Stuttgart (Theiss).
  • Die roten Werksandsteine der Westpfalz Wenzel, A. & Häfner, F. (2003). Die roten Werksandsteine der Westpfalz. – Institut für Steinkonservierung, Bericht Nr. 15, ISSN 0945-4748, S. 1–248, Mainz.
  • Die Rutschung am Hirschkopf bei Mössingen (Schwäbische Alb) – Geowissenschaftliche Rahmenbedingungen – Geoökologische Folgen Bibus, E. (1986b). Die Rutschung am Hirschkopf bei Mössingen (Schwäbische Alb) – Geowissenschaftliche Rahmenbedingungen – Geoökologische Folgen. – Geoökodynamik, 7, S. 333–360.
  • Die Rutschungen am Eichberg bei Achdorf (Wutach), Erscheinungsformen, Mechanik, Ursachen Reichelt, G. (1967). Die Rutschungen am Eichberg bei Achdorf (Wutach), Erscheinungsformen, Mechanik, Ursachen. – Erdkunde, 21, S. 169–180.
  • Die Rutschungen der Württembergischen Knollenmergel Trauzettel, G. (1962). Die Rutschungen der Württembergischen Knollenmergel. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 32, S. 1–182.
  • Die Saline im Brettachtal bei Gerabronn Carlé, W. (1963). Die Saline im Brettachtal bei Gerabronn. – Württembergisch Franken, 47, S. 149–190.
  • Die Salinen von Bad Wimpfen – Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte Simon, T. (2002b). Die Salinen von Bad Wimpfen – Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte. – Götzfried, F. (Hrsg.). Salz und Sole in Wimpfen, S. 11–58, Bad Wimpfen (Götzfried).
  • Die Sauerwasserkalke von Stuttgart Reiff, W. (1986). Die Sauerwasserkalke von Stuttgart. – Adam, K. D., Reiff, W. & Wagner, E. (Hrsg.). Zeugnisse des Urmenschen aus den Cannstatter Sauerwasserkalken, S. 2–24 (Fundberichte aus Baden-Württemberg, 11).
  • Die Schertelshöhle bei Westerheim (Schwäbische Alb) Baumeister, W. (1977). Die Schertelshöhle bei Westerheim (Schwäbische Alb). – Heimatführer, 105, 24 S., Ludwigsburg (Walter).
  • Die Schichtenfolge der Erdölaufschlußbohrung Buttenhausen 1, Schwäbische Alb Wirth, E. (1958). Die Schichtenfolge der Erdölaufschlußbohrung Buttenhausen 1, Schwäbische Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 40, S. 107–128.
  • Die Schichtenfolge der Erdölaufschlußbohrung Upflamör 1, Schwäbische Alb Wirth, E. (1960). Die Schichtenfolge der Erdölaufschlußbohrung Upflamör 1, Schwäbische Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 42, S. 129–160.
  • Die Schichtenfolge der Tiefbohrung Lahr Leiber, J. (1976). Die Schichtenfolge der Tiefbohrung Lahr. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 105–112.
  • Die Schichtenfolge des Buntsandsteins in der Bohrung GVM7 Bisswurm bei Villingen-Schwenningen Franz, M. & Bock, H. (2005). Die Schichtenfolge des Buntsandsteins in der Bohrung GVM7 Bisswurm bei Villingen-Schwenningen. – LGRB-Informationen, 17, S. 125–135.
  • Die Schichtenfolge des Unter- und Mittelkeupers (ku–km3) im Südwesten der Strombergmulde (Baden-Württemberg) Wurm, F., Franz, M., Seufert, G. & Etzold, A. (1997). Die Schichtenfolge des Unter- und Mittelkeupers (ku–km3) im Südwesten der Strombergmulde (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 65–116. [6 Abb., 1 Tab.]
  • Die Schilfsandsteine Baden-Württembergs. Teil I: Technische Eigenschaften (Teile 1 und 2) Grassegger, G., Bohrmann, R. & Häberl, K. (1990). Die Schilfsandsteine Baden-Württembergs. Teil I: Technische Eigenschaften (Teile 1 und 2). – Bautenschutz und Bausanierung, 13, S. 53–55 und 68–70. [6 Abb., 2 Tab.]
  • Die Schliffe des Schwarzwaldes, Formen rezenter Morphodynamik Blume, H. & Remmele, G. (1988). Die Schliffe des Schwarzwaldes, Formen rezenter Morphodynamik. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 32, S. 273–287.
  • Die Schlufflehme der mittleren Schwäbischen Alb Scholz, G. (1969). Die Schlufflehme der mittleren Schwäbischen Alb. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 60, S. 1–202.
  • Die Schneckenfauna der süddeutschschweizerischen Helicidenmergel und ihre Bedeutung für die Altersbestimmung des letzteren Joos, C. H. (1923). Die Schneckenfauna der süddeutschschweizerischen Helicidenmergel und ihre Bedeutung für die Altersbestimmung des letzteren. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 49, S. 185–210.
  • Die Schotter von Reubach im östlichen Hohenlohe Simon, T. (1996a). Die Schotter von Reubach im östlichen Hohenlohe. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 78, S. 375–397.
  • Die Schwäbische Alb Grees, H. (1993). Die Schwäbische Alb. – Borcherdt, C. (Hrsg.). Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg, 3. Aufl., S. 332–362, Stuttgart.
  • Die Schwäbische Alb – eine geologische Bilderbuchlandschaft Villinger, E. (2006a). Die Schwäbische Alb – eine geologische Bilderbuchlandschaft. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 8–23, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).
  • Die Schwäbische Alb und ihr Vorland Geyer, O. F. & Gwinner, M. P. (1984). Die Schwäbische Alb und ihr Vorland. – 3. überarb. Aufl., Sammlung geologischer Führer, 67, 298 S., Berlin – Stuttgart (Borntraeger).
  • Die Schwäbische Alb – zwischen Jauche und Quellwasser Schönenberg, R., Strayle, G. & Villinger, E. (1970). Die Schwäbische Alb – zwischen Jauche und Quellwasser. – Attempto, 37/38, S. 68–77.
  • Die Schwäbisch-Fränkische Alb und ihr nördliches Vorland Apel, R. & Villinger, E. (1978). Die Schwäbisch-Fränkische Alb und ihr nördliches Vorland. – Keller, R. (Hrsg.). Hydrogeologischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland, Textband, S. 222–235, Boppard.
  • Die Schwammfazies im Weißen Jura Schwabens Aldinger, H. (1961). Die Schwammfazies im Weißen Jura Schwabens. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 43, S. 99–103.
  • Die schwarzen Böden des Heufeldes, Schwäbische Alb Seemann, D. (2014). Die schwarzen Böden des Heufeldes, Schwäbische Alb. – standort.wald, 48, S. 77–86.
  • Die Schwerspatvorkommen des Odenwalds Klemm, D. D. & Fazakas, H. (1975). Die Schwerspatvorkommen des Odenwalds. – Amstutz, G. C., Meisl, S. & Nickel, E. (Hrsg.). Mineralien und Gesteine im Odenwald, S. 263–266, Heidelberg (Aufschluss Sonderbd., 27).
  • Die Schwerspatvorkommen im südlichen Odenwald Bartz, J. (1950). Die Schwerspatvorkommen im südlichen Odenwald. – Notizblatt des hessischen Landesamtes für Bodenforschung, 6, S. 147–176, 2 Taf.
  • Die Sedimentation im Malm δ der Schwäbischen Alb Ziegler, B. (1955). Die Sedimentation im Malm δ der Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 37, S. 29–55.
  • Die Sedimentationsverhältnisse zur Zeit der Muschelsandsteine und Grobkalke im Gebiet des Beckennordrandes der Oberen Meeresmolasse zwischen Aarau und Schaffhausen Büchi, U. P. & Hofmann, F. (1960). Die Sedimentationsverhältnisse zur Zeit der Muschelsandsteine und Grobkalke im Gebiet des Beckennordrandes der Oberen Meeresmolasse zwischen Aarau und Schaffhausen. – Bulletin der Vereinigung Schweiz. Petroleum-Geologen und –Ingenieure, 27(72), S. 11–22.
  • Die sekundären Uranmineralien des Schwarzwaldes Walenta, K. (1958a). Die sekundären Uranmineralien des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 17–51, 1 Taf.
  • Die Siedlungsentwicklung im Osten Lorenz, S. (2001). Die Siedlungsentwicklung im Osten. – Lorenz, S. (Hrsg.). Der Nordschwarzwald – Von der Wildnis zur Wachstumsregion, S. 36–51, Filderstadt (Markstein Verlag).
  • Die Siedlungsentwicklung im Westen und Norden Rückert, P. (2001). Die Siedlungsentwicklung im Westen und Norden. – Lorenz, S. (Hrsg.). Der Nordschwarzwald – Von der Wildnis zur Wachstumsregion, S. 52–59, Filderstadt (Markstein Verlag).
  • Die „Siensbacher Terrasse“ im Mittleren Schwarzwald – eine pedostratigraphische Untersuchung Zollinger, G. (2004). Die „Siensbacher Terrasse“ im Mittleren Schwarzwald – eine pedostratigraphische Untersuchung. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 94, S. 195–205.
  • Die Solnhofener Plattenkalke – Entstehung und Lebensräume Viohl, G. (1998). Die Solnhofener Plattenkalke – Entstehung und Lebensräume. – Archaeopteryx, 16, S. 37–68, 1 Taf. [24 Abb.]
  • Die spät- und postglaziale Landschafts- und Vegetationsgeschichte des südlichen Oberrheintieflands und Schwarzwalds Friedmann, A. (2000). Die spät- und postglaziale Landschafts- und Vegetationsgeschichte des südlichen Oberrheintieflands und Schwarzwalds. – Freiburger Geographische Hefte, 62, S. 1–222.
  • Die Spiralhöhle im Bittelschießer Täle Wilhelm, M. (1974). Die Spiralhöhle im Bittelschießer Täle. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 20(3), S. 67–70.
  • Dießener Tal und Seitentäler Lösing, J. (2000a). Dießener Tal und Seitentäler. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 242–245, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert Friederich, K. (1932). Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert. 104 S., Augsburg (Benno Filser-Verlag). [115 Abb.]
  • Die Steinbruchindustrie in der Haller Ebene sowie in den Keuperstufen-Randbuchten von Kocher und Bühler – eine wirtschaftsgeographische Untersuchung Therrien, F. (1983). Die Steinbruchindustrie in der Haller Ebene sowie in den Keuperstufen-Randbuchten von Kocher und Bühler – eine wirtschaftsgeographische Untersuchung. – Dipl. Arb. Univ. Stuttgart, 130 + XIII S., 18 Kt., Stuttgart. [21 Abb., 1 Tab., unveröff.]
  • Die Steinbruch- und Steinmetz-Betriebe im badischen Bauland Jacob, E. (1906). Die Steinbruch- und Steinmetz-Betriebe im badischen Bauland. – Diss. Univ. Heidelberg, 93 S., 2 Taf., Karlsruhe (Braunsche Hofbuchdruckerei).
  • Die Steine für den Münsterbau: Herkunft – Gewinnung – Verwendung vom Mittelalter bis heute Werner, W., Brehm, A.-C., Zäh, U., Wittenbrink, J., Jenisch, B. & Zumbrink, S. (2022). Die Steine für den Münsterbau: Herkunft – Gewinnung – Verwendung vom Mittelalter bis heute. – Schriftenreihe des Münsterbauvereins, 10, 248 S., Freiburg i. Br. (Rombach).
  • Die Steinkohlen-Formation von Offenburg im Großherzogthume Baden Ludwig, R. (1857). Die Steinkohlen-Formation von Offenburg im Großherzogthume Baden. – Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt (Wien), 8, S. 334–349.
  • Die Stellung der Böden mit Fe-Bändchen-Horizont (thin-ironpan) in der Bodengesellschaft der nördlichen Schwarzwaldberge Stahr, K. (1973). Die Stellung der Böden mit Fe-Bändchen-Horizont (thin-ironpan) in der Bodengesellschaft der nördlichen Schwarzwaldberge. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 69, S. 85–183.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...