Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Die Qualität von Naturwerksteinen aus dem Steinbruch Worzeldorf bei Nürnberg. Petrographie, Diagenese und gesteinsphysikalische Kenndaten (Mittlerer Keuper, Oberer Burgsandstein) (2009). Die Qualität von Naturwerksteinen aus dem Steinbruch Worzeldorf bei Nürnberg. Petrographie, Diagenese und gesteinsphysikalische Kenndaten (Mittlerer Keuper, Oberer Burgsandstein). – Geologische Blätter für Nordost-Bayern, 59, S. 419–444, 2 Taf. [8 Abb., 3 Tab.]
- Die quantitativ-mineralogische Analyse des Malsburger Granitplutons und ihre Anwendung auf Intrusionsform und Differentationsverlauf (1961). Die quantitativ-mineralogische Analyse des Malsburger Granitplutons und ihre Anwendung auf Intrusionsform und Differentationsverlauf. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 53–115, 16 Taf.
- Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Badenweiler (südl. Oberrheingebiet) (1983). Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Badenweiler (südl. Oberrheingebiet). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 73, S. 139–145.
- Die Rauhe Wiese bei Böhmenkirch-Bartholomä – Ein Beitrag zur Kenntnis der Ostalbflora (1935). Die Rauhe Wiese bei Böhmenkirch-Bartholomä – Ein Beitrag zur Kenntnis der Ostalbflora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 91, S. 78–141.
- Die Räumung des Kirchener-Schmiech-Blau-Talzuges durch die Donau (1967). Die Räumung des Kirchener-Schmiech-Blau-Talzuges durch die Donau. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft von München, 52, S. 191–230.
- Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen (1997). Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler/Georg Dehio: Baden-Württemberg II, 906 S., München, Berlin (Deutscher Kunstverlag).
- Die Reliefentwicklung zwischen Alb und Gäulandschaften in Ostwürttemberg (1976). Die Reliefentwicklung zwischen Alb und Gäulandschaften in Ostwürttemberg. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 24, S. 48–55.
- Die Renggerithone im Badischen Oberlande (1893). Die Renggerithone im Badischen Oberlande. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 613–639.
- Die Restaurierungsarbeiten am Breisacher Münster (2006). Die Restaurierungsarbeiten am Breisacher Münster. – Grassegger, G. & Patitz, G. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2006, S. 51–54, Stuttgart. [3 Abb.]
- Die Rhätformation und die Rhät-Liasgrenze in Schwaben (1920). Die Rhätformation und die Rhät-Liasgrenze in Schwaben. – Diss. Univ. Tübingen, 83 S., Tübingen.
- Die Rhät-Liasgesteine der Ziegeleitongrube Rot-Malsch (1933). Die Rhät-Liasgesteine der Ziegeleitongrube Rot-Malsch. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 22, S. 50–73.
- Die rheinische Erosionsleistung in Zahlen: eine Berechnung aus digitalen Geländemodellen am Beispiel des Leintals im Vorland der Ostalb (2011). Die rheinische Erosionsleistung in Zahlen: eine Berechnung aus digitalen Geländemodellen am Beispiel des Leintals im Vorland der Ostalb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 127–148.
- Die Rhyolithdecke am Ölberg bei Schriesheim/Bergstraße südlicher Odenwald (1989). Die Rhyolithdecke am Ölberg bei Schriesheim/Bergstraße südlicher Odenwald. – Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg, 129 S., Heidelberg.
- Die rißeiszeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau (1968). Die rißeiszeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 50, S. 149–167.
- Die rißeiszeitliche Vergletscherung des Südschwarzwaldes, der Baar und der westlichen Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) (1981). Die rißeiszeitliche Vergletscherung des Südschwarzwaldes, der Baar und der westlichen Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 23, S. 7–14.
- Die rißzeitliche Donau-Verlagerung bei Unter-Marchtal (1951). Die rißzeitliche Donau-Verlagerung bei Unter-Marchtal. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 33, S. 134–144.
- Die rißzeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau (1968). Die rißzeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 50, S. 149–167. [5 Abb.]
- Die Rohstoffe der baden-württembergischen Glashütten (1998b). Die Rohstoffe der baden-württembergischen Glashütten. – Aufschluss, 49(5), S. 286–292.
- Die Rolle des Epikarsts für den Stofftransport durch Karstgrundwasserleiter – Quantifizierung des Eintrags und numerische Modellierung (1995). Die Rolle des Epikarsts für den Stofftransport durch Karstgrundwasserleiter – Quantifizierung des Eintrags und numerische Modellierung. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 146, S. 263–273.
- Die Rolle des Porenraums im Kohlenstoffhaushalt anthropogen beeinflusster Niedermoore des Donaurieds (2007). Die Rolle des Porenraums im Kohlenstoffhaushalt anthropogen beeinflusster Niedermoore des Donaurieds. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 79, 210 S., Stuttgart-Hohenheim.
- Die Römer in Baden-Württemberg (1976). Die Römer in Baden-Württemberg. 600 S., Stuttgart, Aalen (Theiss). [340 Abb.]
- Die Römerquelle. Eine historische Betrachtung (2003). Die Römerquelle. Eine historische Betrachtung. (Stadtarchiv Rottenburg).
- Die römische und frühalemannische Besiedlung zwischen Donau, Brenz und Nau (1999). Die römische und frühalemannische Besiedlung zwischen Donau, Brenz und Nau. – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 48, 256 S., Stuttgart (Theiss).
- Die roten Werksandsteine der Westpfalz (2003). Die roten Werksandsteine der Westpfalz. – Institut für Steinkonservierung, Bericht Nr. 15, ISSN 0945-4748, S. 1–248, Mainz.
- Die Rutschung am Hirschkopf bei Mössingen (Schwäbische Alb) – Geowissenschaftliche Rahmenbedingungen – Geoökologische Folgen (1986b). Die Rutschung am Hirschkopf bei Mössingen (Schwäbische Alb) – Geowissenschaftliche Rahmenbedingungen – Geoökologische Folgen. – Geoökodynamik, 7, S. 333–360.
- Die Rutschungen am Eichberg bei Achdorf (Wutach), Erscheinungsformen, Mechanik, Ursachen (1967). Die Rutschungen am Eichberg bei Achdorf (Wutach), Erscheinungsformen, Mechanik, Ursachen. – Erdkunde, 21, S. 169–180.
- Die Rutschungen der Württembergischen Knollenmergel (1962). Die Rutschungen der Württembergischen Knollenmergel. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 32, S. 1–182.
- Die Saline im Brettachtal bei Gerabronn (1963). Die Saline im Brettachtal bei Gerabronn. – Württembergisch Franken, 47, S. 149–190.
- Die Salinen von Bad Wimpfen – Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte (2002b). Die Salinen von Bad Wimpfen – Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte. – Götzfried, F. (Hrsg.). Salz und Sole in Wimpfen, S. 11–58, Bad Wimpfen (Götzfried).
- Die Sauerwasserkalke von Stuttgart (1986). Die Sauerwasserkalke von Stuttgart. – Adam, K. D., Reiff, W. & Wagner, E. (Hrsg.). Zeugnisse des Urmenschen aus den Cannstatter Sauerwasserkalken, S. 2–24 (Fundberichte aus Baden-Württemberg, 11).
- Die Schertelshöhle bei Westerheim (Schwäbische Alb) (1977). Die Schertelshöhle bei Westerheim (Schwäbische Alb). – Heimatführer, 105, 24 S., Ludwigsburg (Walter).
- Die Schichtenfolge der Erdölaufschlußbohrung Buttenhausen 1, Schwäbische Alb (1958). Die Schichtenfolge der Erdölaufschlußbohrung Buttenhausen 1, Schwäbische Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 40, S. 107–128.
- Die Schichtenfolge der Erdölaufschlußbohrung Upflamör 1, Schwäbische Alb (1960). Die Schichtenfolge der Erdölaufschlußbohrung Upflamör 1, Schwäbische Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 42, S. 129–160.
- Die Schichtenfolge der Tiefbohrung Lahr (1976). Die Schichtenfolge der Tiefbohrung Lahr. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 105–112.
- Die Schichtenfolge des Buntsandsteins in der Bohrung GVM7 Bisswurm bei Villingen-Schwenningen (2005). Die Schichtenfolge des Buntsandsteins in der Bohrung GVM7 Bisswurm bei Villingen-Schwenningen. – LGRB-Informationen, 17, S. 125–135.
- Die Schichtenfolge des Unter- und Mittelkeupers (ku–km3) im Südwesten der Strombergmulde (Baden-Württemberg) (1997). Die Schichtenfolge des Unter- und Mittelkeupers (ku–km3) im Südwesten der Strombergmulde (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 65–116. [6 Abb., 1 Tab.]
- Die Schilfsandsteine Baden-Württembergs. Teil I: Technische Eigenschaften (Teile 1 und 2) (1990). Die Schilfsandsteine Baden-Württembergs. Teil I: Technische Eigenschaften (Teile 1 und 2). – Bautenschutz und Bausanierung, 13, S. 53–55 und 68–70. [6 Abb., 2 Tab.]
- Die Schliffe des Schwarzwaldes, Formen rezenter Morphodynamik (1988). Die Schliffe des Schwarzwaldes, Formen rezenter Morphodynamik. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 32, S. 273–287.
- Die Schlufflehme der mittleren Schwäbischen Alb (1969). Die Schlufflehme der mittleren Schwäbischen Alb. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 60, S. 1–202.
- Die Schneckenfauna der süddeutschschweizerischen Helicidenmergel und ihre Bedeutung für die Altersbestimmung des letzteren (1923). Die Schneckenfauna der süddeutschschweizerischen Helicidenmergel und ihre Bedeutung für die Altersbestimmung des letzteren. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 49, S. 185–210.
- Die Schotter von Reubach im östlichen Hohenlohe (1996a). Die Schotter von Reubach im östlichen Hohenlohe. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 78, S. 375–397.
- Die Schwäbische Alb (1993). Die Schwäbische Alb. – Borcherdt, C. (Hrsg.). Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg, 3. Aufl., S. 332–362, Stuttgart.
- Die Schwäbische Alb – eine geologische Bilderbuchlandschaft (2006a). Die Schwäbische Alb – eine geologische Bilderbuchlandschaft. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 8–23, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).
- Die Schwäbische Alb und ihr Vorland (1984). Die Schwäbische Alb und ihr Vorland. – 3. überarb. Aufl., Sammlung geologischer Führer, 67, 298 S., Berlin – Stuttgart (Borntraeger).
- Die Schwäbische Alb – zwischen Jauche und Quellwasser (1970). Die Schwäbische Alb – zwischen Jauche und Quellwasser. – Attempto, 37/38, S. 68–77.
- Die Schwäbisch-Fränkische Alb und ihr nördliches Vorland (1978). Die Schwäbisch-Fränkische Alb und ihr nördliches Vorland. – Keller, R. (Hrsg.). Hydrogeologischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland, Textband, S. 222–235, Boppard.
- Die Schwammfazies im Weißen Jura Schwabens (1961). Die Schwammfazies im Weißen Jura Schwabens. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 43, S. 99–103.
- Die schwarzen Böden des Heufeldes, Schwäbische Alb (2014). Die schwarzen Böden des Heufeldes, Schwäbische Alb. – standort.wald, 48, S. 77–86.