Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Die Naturwerksteine Baden-Württembergs und ihre Wetterbeständigkeit sowie Verwitterungsprofile ausgewählter Carbonatgesteine (1990a). Die Naturwerksteine Baden-Württembergs und ihre Wetterbeständigkeit sowie Verwitterungsprofile ausgewählter Carbonatgesteine. – Diss. Univ. München, 220 S., 33 Taf., München. [136 Abb.]
- Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur (2009). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur. – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, 114 S., Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag).
- Die Nephelingesteinsparagenese des Katzenbuckels im Odenwald (1975). Die Nephelingesteinsparagenese des Katzenbuckels im Odenwald. – Amstutz, G. C., Meisl, S. & Nickel, E. (Hrsg.). Mineralien und Gesteine im Odenwald, S. 213–228, Heidelberg (Aufschluss Sonderbd. 27). [13 Abb., 5 Tab.]
- Die neue deutsche Erdbebenbauvorschrift E-DIN4149 (2002). Die neue deutsche Erdbebenbauvorschrift E-DIN4149. – Tagungsband der 15. Bodenseetagung 2002 „Geotechnik von Tongesteinen, seismische Risiken“, 25.-26.10.2002 in Sigmaringen, (LGRB Freiburg i. Br. und D-A-CH-Fachsektionen der Ingenieurgeologie).
- Die neue Interpretation der Massenkalke des süddeutschen Malms und ihr Einfluss auf die Qualität von Kalksteinen für technische Anwendungen (2000a). Die neue Interpretation der Massenkalke des süddeutschen Malms und ihr Einfluss auf die Qualität von Kalksteinen für technische Anwendungen. – Archaeopteryx, 18, S. 43–65. [12 Abb.]
- Die neuen Braunjura-Aufschlüsse bei Zillhausen im Vergleich mit den Nachbargebieten (1922). Die neuen Braunjura-Aufschlüsse bei Zillhausen im Vergleich mit den Nachbargebieten. – Diss. Univ. Tübingen, 120 S., 6 Taf., Tübingen.
- Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel (1962a). Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel. – Eiszeitalter und Gegenwart, 13, S. 181–196.
- Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel. – Diskussionsbemerkungen (1963). Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel. – Diskussionsbemerkungen. – Regio Basiliensis – Basler Zeitschrift für Geographie, IV, S. 7–14.
- Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel und ihre kartographische Darstellung (1961). Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel und ihre kartographische Darstellung. – Basler Beiträge zur Geographie und Ethnologie. Geographische Reihe, 3, S. 1–46, 1 Kt.
- Die nutzbaren Gesteine der Schweiz (1969). Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. 312 S., Bern (Kümmerly & Frey). [125 Abb.]
- Die nutzbaren Mineralien, Gesteine und Erden Bayerns (1936). Die nutzbaren Mineralien, Gesteine und Erden Bayerns. Bd. II, 512 S., München (Oldenbourg, Piloty & Loehle).
- Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben (2005). Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben. – Karte und Erläuterungen, CD-ROM, Ravensburg.
- Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben, Oberflächennahe Geothermie und Tiefe Geothermie/Hydrogeothermie (2008). Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben, Oberflächennahe Geothermie und Tiefe Geothermie/Hydrogeothermie Ravensburg (Regionalverband Bodensee-Oberschwaben). [CD-ROM mit Erläuterungen]
- Die Obere Süßwassermolasse des Hochgratfächers (1988). Die Obere Süßwassermolasse des Hochgratfächers. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 84, S. 121–171.
- Die Oberflächenformen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlands (1977). Die Oberflächenformen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlands. – Marburger Geographische Schriften, 72, S. 1–486.
- Die Oberflächenformen Südwestdeutschlands (2000). Die Oberflächenformen Südwestdeutschlands. 189 S., Berlin (Borntraeger).
- Die Olgahöhle – Entstehung und Formen (1972). Die Olgahöhle – Entstehung und Formen. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 7, S. 27–39.
- Die Olgahöhle in Honau (1988). Die Olgahöhle in Honau. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 7, S. 1– 64.
- Die Olivin-Nephelinite des Hegaus (1981). Die Olivin-Nephelinite des Hegaus. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 23, S. 87–130.
- Die Ölschiefer in Baden-Württemberg (1974). Die Ölschiefer in Baden-Württemberg. 60 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Die Öl- und Gasvorkommen der Südpfalz außerhalb von Landau (1962). Die Öl- und Gasvorkommen der Südpfalz außerhalb von Landau. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 103–122, 1 Beil.
- Die Oppeliidae BONARELLI und Haploceratidae ZITTEL (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura (1968b). Die Oppeliidae BONARELLI und Haploceratidae ZITTEL (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 7–72, 5 Taf.
- Die optische Quarzundulation aus verschiedenen Paragenesen am Röntgen-Universaldrehtisch kristallographisch definiert (1966). Die optische Quarzundulation aus verschiedenen Paragenesen am Röntgen-Universaldrehtisch kristallographisch definiert. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 7–11.
- Die Ortsumfahrung Behla – Ein landesgeologischer Rückblick auf eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (2020). Die Ortsumfahrung Behla – Ein landesgeologischer Rückblick auf eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. – RP Magazin, 3/2020, S. 40–41.
- Die Paläogeographie im Oxfordium und frühesten Kimmeridgium in der Nordschweiz (1990). Die Paläogeographie im Oxfordium und frühesten Kimmeridgium in der Nordschweiz. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 207–222.
- Die Paragenese der Pb-Zn-Erzlagerstätte am Gänsberg bei Wiesloch (Baden) und ihre genetischen Beziehungen zu den Gängen im Odenwaldkristallin, zu Alt Wiesloch und der Vererzung der Trias des Kraichgaues (1963). Die Paragenese der Pb-Zn-Erzlagerstätte am Gänsberg bei Wiesloch (Baden) und ihre genetischen Beziehungen zu den Gängen im Odenwaldkristallin, zu Alt Wiesloch und der Vererzung der Trias des Kraichgaues. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 239–299, 5 Taf.
- Die Parkinsoniidae S. BUCKMAN und Morphoceratidae HYATT (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura (1970). Die Parkinsoniidae S. BUCKMAN und Morphoceratidae HYATT (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 7–62, 8 Taf.
- Die Pegmatite des Bergells (Graubünden) (1999c). Die Pegmatite des Bergells (Graubünden). – Aufschluss, 50(5), S. 291–297.
- Die periglazialen Deckschichten auf den Hochflächen nordwestlich von St. Märgen (Mittelschwarzwald) (1996). Die periglazialen Deckschichten auf den Hochflächen nordwestlich von St. Märgen (Mittelschwarzwald). – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 117 S. [unveröff.]
- Die Perisphinctidae STEINMANN (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im sudwestdeutschen Jura (1969). Die Perisphinctidae STEINMANN (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im sudwestdeutschen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 29–86, 9 Taf.
- Die permischen Vulkanite der Badener Senke (1996). Die permischen Vulkanite der Badener Senke. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 84/85, S. 151–176. [9 Abb., 5 Tab.]
- Die Petrologie der kristallinen Iller-Gerölle (bayerisches Alpenvorland) (1996). Die Petrologie der kristallinen Iller-Gerölle (bayerisches Alpenvorland). – Aufschluss, 46, S. 13–28.
- Die Pfeilermadonna der Gmünder Johanniskirche, ein singuläres Werk der schwäbischen Kunstgeschichte (2000). Die Pfeilermadonna der Gmünder Johanniskirche, ein singuläres Werk der schwäbischen Kunstgeschichte. – Gmünder Studien, 6, S. 7–24.
- Die Pflanzenwelt (2007). Die Pflanzenwelt. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 63–98, Stuttgart (Thorbecke).
- Die physikalischen Eigenschaften von Wasser und Gestein, ihre Tiefenabhängigkeit und Folgerungen für die Praxis – unter besonderer Berücksichtigung des kristallinen Grundgebirges (1994). Die physikalischen Eigenschaften von Wasser und Gestein, ihre Tiefenabhängigkeit und Folgerungen für die Praxis – unter besonderer Berücksichtigung des kristallinen Grundgebirges. – Beiträge zur Hydrogeologie, 45, S. 105–132.
- Die pleistozäne Hangabtragung im Heidelberger Buntsandstein-Odenwald (mit morphologischer Kartierung) (1973). Die pleistozäne Hangabtragung im Heidelberger Buntsandstein-Odenwald (mit morphologischer Kartierung). – Heidelberger Geographische Arbeiten, 38, S. 179–249.
- Die Pleistozänen Hangsedimente des Odenwaldrandes südlich Heidelberg (1974). Die Pleistozänen Hangsedimente des Odenwaldrandes südlich Heidelberg. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 40, S. 147–166.
- Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. II. Funde von Mammut und Fellnashorn (1991). Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. II. Funde von Mammut und Fellnashorn. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 149–172.
- Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. III. Palynologische Untersuchungen (1991). Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. III. Palynologische Untersuchungen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 173–186.
- Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. I. Vorkommen und Zeitstellung (1991b). Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. I. Vorkommen und Zeitstellung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 133–147.
- Die Podsole der Gehängeschuttdecken des oberen Murg- und Enzgebietes im nördlichen Schwarzwald (1953). Die Podsole der Gehängeschuttdecken des oberen Murg- und Enzgebietes im nördlichen Schwarzwald. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 97, S. 402–462.
- Die Porphyrbreccie von Dossenheim. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte (1893b). Die Porphyrbreccie von Dossenheim. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 365–372.
- Die Posidonienschiefergrube in Bad Schönborn / Langenbrücken (1982). Die Posidonienschiefergrube in Bad Schönborn / Langenbrücken. – Aufschluss, 33, S. 431–435.
- Die praktische Anwendung der Bestimmung des Bromgehaltes im Steinsalz zur Horizontierung bei Tiefbohrungen und Untertage-Aufschlüssen der Gewerkschaft Baden in Buggingen (Südbaden) (1961). Die praktische Anwendung der Bestimmung des Bromgehaltes im Steinsalz zur Horizontierung bei Tiefbohrungen und Untertage-Aufschlüssen der Gewerkschaft Baden in Buggingen (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 279–292.
- Die Quaderkalk-Fazies des Oberen Muschelkalks in Franken (Exkursion K am 2. April 2005) (2005). Die Quaderkalk-Fazies des Oberen Muschelkalks in Franken (Exkursion K am 2. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 287–302. [11 Abb.]
- Die Qualität von Naturwerksteinen aus dem Steinbruch Worzeldorf bei Nürnberg. Petrographie, Diagenese und gesteinsphysikalische Kenndaten (Mittlerer Keuper, Oberer Burgsandstein) (2009). Die Qualität von Naturwerksteinen aus dem Steinbruch Worzeldorf bei Nürnberg. Petrographie, Diagenese und gesteinsphysikalische Kenndaten (Mittlerer Keuper, Oberer Burgsandstein). – Geologische Blätter für Nordost-Bayern, 59, S. 419–444, 2 Taf. [8 Abb., 3 Tab.]
- Die quantitativ-mineralogische Analyse des Malsburger Granitplutons und ihre Anwendung auf Intrusionsform und Differentationsverlauf (1961). Die quantitativ-mineralogische Analyse des Malsburger Granitplutons und ihre Anwendung auf Intrusionsform und Differentationsverlauf. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 53–115, 16 Taf.
- Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Badenweiler (südl. Oberrheingebiet) (1983). Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Badenweiler (südl. Oberrheingebiet). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 73, S. 139–145.