Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (2005). Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben. – Karte und Erläuterungen, CD-ROM, Ravensburg.
  • Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben, Oberflächennahe Geothermie und Tiefe Geothermie/Hydrogeothermie Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (2008). Die Nutzung der Erdwärme in der Region Bodensee-Oberschwaben, Oberflächennahe Geothermie und Tiefe Geothermie/Hydrogeothermie Ravensburg (Regionalverband Bodensee-Oberschwaben). [CD-ROM mit Erläuterungen]
  • Die Obere Süßwassermolasse des Hochgratfächers Halder, W. (1988). Die Obere Süßwassermolasse des Hochgratfächers. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 84, S. 121–171.
  • Die Oberflächenformen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlands Dongus, H. (1977). Die Oberflächenformen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlands. – Marburger Geographische Schriften, 72, S. 1–486.
  • Die Oberflächenformen Südwestdeutschlands Dongus, H. (2000). Die Oberflächenformen Südwestdeutschlands. 189 S., Berlin (Borntraeger).
  • Die Olgahöhle – Entstehung und Formen Stirn, A. (1972). Die Olgahöhle – Entstehung und Formen. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 7, S. 27–39.
  • Die Olgahöhle in Honau Burger, D., Pfäfflin, F., Schmid, K.-H., Stirn, A. & Ziegler, M. (1988). Die Olgahöhle in Honau. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 7, S. 1– 64.
  • Die Olivin-Nephelinite des Hegaus Krause, O. & Weiskirchner, W. (1981). Die Olivin-Nephelinite des Hegaus. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 23, S. 87–130.
  • Die Ölschiefer in Baden-Württemberg Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1974). Die Ölschiefer in Baden-Württemberg. 60 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Die Öl- und Gasvorkommen der Südpfalz außerhalb von Landau Veit, E. (1962). Die Öl- und Gasvorkommen der Südpfalz außerhalb von Landau. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 103–122, 1 Beil.
  • Die Oppeliidae BONARELLI und Haploceratidae ZITTEL (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura Hahn, W. (1968b). Die Oppeliidae BONARELLI und Haploceratidae ZITTEL (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 7–72, 5 Taf.
  • Die optische Quarzundulation aus verschiedenen Paragenesen am Röntgen-Universaldrehtisch kristallographisch definiert Paulitsch, P. (1966). Die optische Quarzundulation aus verschiedenen Paragenesen am Röntgen-Universaldrehtisch kristallographisch definiert. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 7–11.
  • Die Ortsumfahrung Behla – Ein landesgeologischer Rückblick auf eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit Franz, M. & Tetzel, C. (2020). Die Ortsumfahrung Behla – Ein landesgeologischer Rückblick auf eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. – RP Magazin, 3/2020, S. 40–41.
  • Die Paläogeographie im Oxfordium und frühesten Kimmeridgium in der Nordschweiz Gygi, R. A. (1990). Die Paläogeographie im Oxfordium und frühesten Kimmeridgium in der Nordschweiz. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 207–222.
  • Die Paragenese der Pb-Zn-Erzlagerstätte am Gänsberg bei Wiesloch (Baden) und ihre genetischen Beziehungen zu den Gängen im Odenwaldkristallin, zu Alt Wiesloch und der Vererzung der Trias des Kraichgaues Seeliger, E. (1963). Die Paragenese der Pb-Zn-Erzlagerstätte am Gänsberg bei Wiesloch (Baden) und ihre genetischen Beziehungen zu den Gängen im Odenwaldkristallin, zu Alt Wiesloch und der Vererzung der Trias des Kraichgaues. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 239–299, 5 Taf.
  • Die Parkinsoniidae S. BUCKMAN und Morphoceratidae HYATT (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura Hahn, W. (1970). Die Parkinsoniidae S. BUCKMAN und Morphoceratidae HYATT (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 7–62, 8 Taf.
  • Die Pegmatite des Bergells (Graubünden) Wagenplast, P. (1999c). Die Pegmatite des Bergells (Graubünden). – Aufschluss, 50(5), S. 291–297.
  • Die periglazialen Deckschichten auf den Hochflächen nordwestlich von St. Märgen (Mittelschwarzwald) Burghaus, M. (1996). Die periglazialen Deckschichten auf den Hochflächen nordwestlich von St. Märgen (Mittelschwarzwald). – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 117 S. [unveröff.]
  • Die Perisphinctidae STEINMANN (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im sudwestdeutschen Jura Hahn, W. (1969). Die Perisphinctidae STEINMANN (Ammonoidea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im sudwestdeutschen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 29–86, 9 Taf.
  • Die permischen Vulkanite der Badener Senke Lebede, S. & Fröhler, M. (1996). Die permischen Vulkanite der Badener Senke. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 84/85, S. 151–176. [9 Abb., 5 Tab.]
  • Die Petrologie der kristallinen Iller-Gerölle (bayerisches Alpenvorland) Becker-Haumann, R. (1996). Die Petrologie der kristallinen Iller-Gerölle (bayerisches Alpenvorland). – Aufschluss, 46, S. 13–28.
  • Die Pfeilermadonna der Gmünder Johanniskirche, ein singuläres Werk der schwäbischen Kunstgeschichte Kissling, H. (2000). Die Pfeilermadonna der Gmünder Johanniskirche, ein singuläres Werk der schwäbischen Kunstgeschichte. – Gmünder Studien, 6, S. 7–24.
  • Die Pflanzenwelt Müller, T. (2007). Die Pflanzenwelt. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 63–98, Stuttgart (Thorbecke).
  • Die physikalischen Eigenschaften von Wasser und Gestein, ihre Tiefenabhängigkeit und Folgerungen für die Praxis – unter besonderer Berücksichtigung des kristallinen Grundgebirges Stober, I. (1994). Die physikalischen Eigenschaften von Wasser und Gestein, ihre Tiefenabhängigkeit und Folgerungen für die Praxis – unter besonderer Berücksichtigung des kristallinen Grundgebirges. – Beiträge zur Hydrogeologie, 45, S. 105–132.
  • Die pleistozäne Hangabtragung im Heidelberger Buntsandstein-Odenwald (mit morphologischer Kartierung) Geiger, M. (1973). Die pleistozäne Hangabtragung im Heidelberger Buntsandstein-Odenwald (mit morphologischer Kartierung). – Heidelberger Geographische Arbeiten, 38, S. 179–249.
  • Die Pleistozänen Hangsedimente des Odenwaldrandes südlich Heidelberg Eichler, H. (1974). Die Pleistozänen Hangsedimente des Odenwaldrandes südlich Heidelberg. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 40, S. 147–166.
  • Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. II. Funde von Mammut und Fellnashorn Adam, K. D. (1991). Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. II. Funde von Mammut und Fellnashorn. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 149–172.
  • Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. III. Palynologische Untersuchungen Peschke, P. (1991). Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. III. Palynologische Untersuchungen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 173–186.
  • Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. I. Vorkommen und Zeitstellung Schreiner, A. (1991b). Die pleistozänen Wutachschotter im Gewann Großwald bei Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. I. Vorkommen und Zeitstellung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 133–147.
  • Die Podsole der Gehängeschuttdecken des oberen Murg- und Enzgebietes im nördlichen Schwarzwald Riek, G. (1953). Die Podsole der Gehängeschuttdecken des oberen Murg- und Enzgebietes im nördlichen Schwarzwald. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 97, S. 402–462.
  • Die Porphyrbreccie von Dossenheim. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte Andreae, A. & Osann, A. (1893b). Die Porphyrbreccie von Dossenheim. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 365–372.
  • Die Posidonienschiefergrube in Bad Schönborn / Langenbrücken Kreipl, K. & Karl, H. (1982). Die Posidonienschiefergrube in Bad Schönborn / Langenbrücken. – Aufschluss, 33, S. 431–435.
  • Die praktische Anwendung der Bestimmung des Bromgehaltes im Steinsalz zur Horizontierung bei Tiefbohrungen und Untertage-Aufschlüssen der Gewerkschaft Baden in Buggingen (Südbaden) Manger, G. (1961). Die praktische Anwendung der Bestimmung des Bromgehaltes im Steinsalz zur Horizontierung bei Tiefbohrungen und Untertage-Aufschlüssen der Gewerkschaft Baden in Buggingen (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 279–292.
  • Die Quaderkalk-Fazies des Oberen Muschelkalks in Franken (Exkursion K am 2. April 2005) Hagdorn, H. & Aigner, T. (2005). Die Quaderkalk-Fazies des Oberen Muschelkalks in Franken (Exkursion K am 2. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 287–302. [11 Abb.]
  • Die Qualität von Naturwerksteinen aus dem Steinbruch Worzeldorf bei Nürnberg. Petrographie, Diagenese und gesteinsphysikalische Kenndaten (Mittlerer Keuper, Oberer Burgsandstein) Sobott, R. & Koch, R. (2009). Die Qualität von Naturwerksteinen aus dem Steinbruch Worzeldorf bei Nürnberg. Petrographie, Diagenese und gesteinsphysikalische Kenndaten (Mittlerer Keuper, Oberer Burgsandstein). – Geologische Blätter für Nordost-Bayern, 59, S. 419–444, 2 Taf. [8 Abb., 3 Tab.]
  • Die quantitativ-mineralogische Analyse des Malsburger Granitplutons und ihre Anwendung auf Intrusionsform und Differentationsverlauf Rein, G. (1961). Die quantitativ-mineralogische Analyse des Malsburger Granitplutons und ihre Anwendung auf Intrusionsform und Differentationsverlauf. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 53–115, 16 Taf.
  • Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Badenweiler (südl. Oberrheingebiet) Genser, H. (1983). Die Randverwerfung des Oberrheingrabens bei Badenweiler (südl. Oberrheingebiet). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 73, S. 139–145.
  • Die Rauhe Wiese bei Böhmenkirch-Bartholomä – Ein Beitrag zur Kenntnis der Ostalbflora Hauff, R. (1935). Die Rauhe Wiese bei Böhmenkirch-Bartholomä – Ein Beitrag zur Kenntnis der Ostalbflora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 91, S. 78–141.
  • Die Räumung des Kirchener-Schmiech-Blau-Talzuges durch die Donau Schaefer, I. (1967). Die Räumung des Kirchener-Schmiech-Blau-Talzuges durch die Donau. – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft von München, 52, S. 191–230.
  • Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen Zimdars, D., Bushart, B., Findeisen, P., Jacobs, F., Kaiser, W., Kobler, F., Osteneck, V., Ruck, G., Schmidt, L., Stober, K., Untermann, M., Wetzig, I. & Wichmann, P. (1997). Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler/Georg Dehio: Baden-Württemberg II, 906 S., München, Berlin (Deutscher Kunstverlag).
  • Die Reliefentwicklung zwischen Alb und Gäulandschaften in Ostwürttemberg Zeese, R. (1976). Die Reliefentwicklung zwischen Alb und Gäulandschaften in Ostwürttemberg. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 24, S. 48–55.
  • Die Renggerithone im Badischen Oberlande Lent, C. & Steinmann, G. (1893). Die Renggerithone im Badischen Oberlande. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 613–639.
  • Die Restaurierungsarbeiten am Breisacher Münster Wölbert, O. (2006). Die Restaurierungsarbeiten am Breisacher Münster. – Grassegger, G. & Patitz, G. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2006, S. 51–54, Stuttgart. [3 Abb.]
  • Die Rhätformation und die Rhät-Liasgrenze in Schwaben Ehrat, H. (1920). Die Rhätformation und die Rhät-Liasgrenze in Schwaben. – Diss. Univ. Tübingen, 83 S., Tübingen.
  • Die Rhät-Liasgesteine der Ziegeleitongrube Rot-Malsch Hoffmann, K. (1933). Die Rhät-Liasgesteine der Ziegeleitongrube Rot-Malsch. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 22, S. 50–73.
  • Die rheinische Erosionsleistung in Zahlen: eine Berechnung aus digitalen Geländemodellen am Beispiel des Leintals im Vorland der Ostalb Strasser, A., Strasser, M. & Seyfried, H. (2011). Die rheinische Erosionsleistung in Zahlen: eine Berechnung aus digitalen Geländemodellen am Beispiel des Leintals im Vorland der Ostalb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 127–148.
  • Die Rhyolithdecke am Ölberg bei Schriesheim/Bergstraße südlicher Odenwald Bühler, M. (1989). Die Rhyolithdecke am Ölberg bei Schriesheim/Bergstraße südlicher Odenwald. – Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg, 129 S., Heidelberg.
  • Die rißeiszeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau Bloos, G. (1968). Die rißeiszeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 50, S. 149–167.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...