Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Sedimentationsverhältnisse zur Zeit der Muschelsandsteine und Grobkalke im Gebiet des Beckennordrandes der Oberen Meeresmolasse zwischen Aarau und Schaffhausen Büchi, U. P. & Hofmann, F. (1960). Die Sedimentationsverhältnisse zur Zeit der Muschelsandsteine und Grobkalke im Gebiet des Beckennordrandes der Oberen Meeresmolasse zwischen Aarau und Schaffhausen. – Bulletin der Vereinigung Schweiz. Petroleum-Geologen und –Ingenieure, 27(72), S. 11–22.
  • Die sekundären Uranmineralien des Schwarzwaldes Walenta, K. (1958a). Die sekundären Uranmineralien des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 17–51, 1 Taf.
  • Die Siedlungsentwicklung im Osten Lorenz, S. (2001). Die Siedlungsentwicklung im Osten. – Lorenz, S. (Hrsg.). Der Nordschwarzwald – Von der Wildnis zur Wachstumsregion, S. 36–51, Filderstadt (Markstein Verlag).
  • Die Siedlungsentwicklung im Westen und Norden Rückert, P. (2001). Die Siedlungsentwicklung im Westen und Norden. – Lorenz, S. (Hrsg.). Der Nordschwarzwald – Von der Wildnis zur Wachstumsregion, S. 52–59, Filderstadt (Markstein Verlag).
  • Die „Siensbacher Terrasse“ im Mittleren Schwarzwald – eine pedostratigraphische Untersuchung Zollinger, G. (2004). Die „Siensbacher Terrasse“ im Mittleren Schwarzwald – eine pedostratigraphische Untersuchung. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 94, S. 195–205.
  • Die Solnhofener Plattenkalke – Entstehung und Lebensräume Viohl, G. (1998). Die Solnhofener Plattenkalke – Entstehung und Lebensräume. – Archaeopteryx, 16, S. 37–68, 1 Taf. [24 Abb.]
  • Die spät- und postglaziale Landschafts- und Vegetationsgeschichte des südlichen Oberrheintieflands und Schwarzwalds Friedmann, A. (2000). Die spät- und postglaziale Landschafts- und Vegetationsgeschichte des südlichen Oberrheintieflands und Schwarzwalds. – Freiburger Geographische Hefte, 62, S. 1–222.
  • Die Spiralhöhle im Bittelschießer Täle Wilhelm, M. (1974). Die Spiralhöhle im Bittelschießer Täle. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 20(3), S. 67–70.
  • Dießener Tal und Seitentäler Lösing, J. (2000a). Dießener Tal und Seitentäler. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 242–245, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert Friederich, K. (1932). Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung vom 11. bis zum 18. Jahrhundert. 104 S., Augsburg (Benno Filser-Verlag). [115 Abb.]
  • Die Steinbruchindustrie in der Haller Ebene sowie in den Keuperstufen-Randbuchten von Kocher und Bühler – eine wirtschaftsgeographische Untersuchung Therrien, F. (1983). Die Steinbruchindustrie in der Haller Ebene sowie in den Keuperstufen-Randbuchten von Kocher und Bühler – eine wirtschaftsgeographische Untersuchung. – Dipl. Arb. Univ. Stuttgart, 130 + XIII S., 18 Kt., Stuttgart. [21 Abb., 1 Tab., unveröff.]
  • Die Steinbruch- und Steinmetz-Betriebe im badischen Bauland Jacob, E. (1906). Die Steinbruch- und Steinmetz-Betriebe im badischen Bauland. – Diss. Univ. Heidelberg, 93 S., 2 Taf., Karlsruhe (Braunsche Hofbuchdruckerei).
  • Die Steine für den Münsterbau: Herkunft – Gewinnung – Verwendung vom Mittelalter bis heute Werner, W., Brehm, A.-C., Zäh, U., Wittenbrink, J., Jenisch, B. & Zumbrink, S. (2022). Die Steine für den Münsterbau: Herkunft – Gewinnung – Verwendung vom Mittelalter bis heute. – Schriftenreihe des Münsterbauvereins, 10, 248 S., Freiburg i. Br. (Rombach).
  • Die Steinkohlen-Formation von Offenburg im Großherzogthume Baden Ludwig, R. (1857). Die Steinkohlen-Formation von Offenburg im Großherzogthume Baden. – Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt (Wien), 8, S. 334–349.
  • Die Stellung der Böden mit Fe-Bändchen-Horizont (thin-ironpan) in der Bodengesellschaft der nördlichen Schwarzwaldberge Stahr, K. (1973). Die Stellung der Böden mit Fe-Bändchen-Horizont (thin-ironpan) in der Bodengesellschaft der nördlichen Schwarzwaldberge. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 69, S. 85–183.
  • Die Stellung der lessivierten Terra fusca in der Bodengesellschaft der Schwäbischen Alb Hemme, H. (1970). Die Stellung der lessivierten Terra fusca in der Bodengesellschaft der Schwäbischen Alb. – Diss. Univ. Hohenheim, 77 S., Stuttgart.
  • Die Stellung der Stagnogleye in der Bodengesellschaft der Schwarzwaldhochfläche auf so-Sandstein Schweikle, V. (1971). Die Stellung der Stagnogleye in der Bodengesellschaft der Schwarzwaldhochfläche auf so-Sandstein. – Diss. Univ. Hohenheim, 103 S., Hohenheim. [41 Abb.]
  • Die Störung des Temperaturprofils in der Bohrung Saulgau I Schädel, K. & Stober, I. (1984d). Die Störung des Temperaturprofils in der Bohrung Saulgau I. – Beiträge zur Hydrologie, Jg. 10(1), S. 101–112.
  • Die Stratigraphie des Oberen Malm im Lauchertgebiet (Schwäbische Alb) als Unterlage für tektonische Untersuchungen Roll, A. (1931b). Die Stratigraphie des Oberen Malm im Lauchertgebiet (Schwäbische Alb) als Unterlage für tektonische Untersuchungen. – Abhandlungen der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt, N. F. 135, S. 5–164, 7 Taf.
  • Die stratigraphische Stellung der fuscus-Bank im oberen Dogger ε (Bathonium) der Schwäbischen Alb Hahn, W. & Schädel, K. (1967). Die stratigraphische Stellung der fuscus-Bank im oberen Dogger ε (Bathonium) der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 9, S. 59–67.
  • Die Stufe des Lotharingium im unteren Lias des Klettgau (Kanton Schaffhausen) Schlatter, R. (1976). Die Stufe des Lotharingium im unteren Lias des Klettgau (Kanton Schaffhausen). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 21, S. 1–21.
  • Die Südspitze des Odenwalds. Stratigraphie und Tektonik am Rheingrabenrand Lodemann, W. (1956). Die Südspitze des Odenwalds. Stratigraphie und Tektonik am Rheingrabenrand. – Diss. Univ. Heidelberg, 134 S., Heidelberg.
  • Die Sulfide in den Bohrungen innerhalb der Sohlhebung, die Verteilung der Verwitterungsfarben auf den Gesteinsoberflächen und die Gefügeregelung der Gesteine des Gipskeupers im Fensterinhalt Wagenburgtunnel-Großversuch, Stuttgart Kirchmayer, M. (1975). Die Sulfide in den Bohrungen innerhalb der Sohlhebung, die Verteilung der Verwitterungsfarben auf den Gesteinsoberflächen und die Gefügeregelung der Gesteine des Gipskeupers im Fensterinhalt Wagenburgtunnel-Großversuch, Stuttgart. – Bundesverkehrsministerium (Hrsg.). „Durchführung eines felsmechanischen Großversuches in der Nordröhre des Wagenburgtunnels in Stuttgart“, S. –, Bonn (Band 184 der Schriftenreihe „Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“, Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums und der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e. V.).
  • Die Sulzer Hallerde, ein jahrhundertelang gebrauchter Kunstdünger Carlé, W. (1965a). Die Sulzer Hallerde, ein jahrhundertelang gebrauchter Kunstdünger. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 663–682.
  • Die Systematik der Karstdolinen unter Berücksichtigung der Erdfälle, Erzschlotten und verwandter Erscheinungen Cramer, H. (1941). Die Systematik der Karstdolinen unter Berücksichtigung der Erdfälle, Erzschlotten und verwandter Erscheinungen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilagenband, 85(B), S. 293–382.
  • Die Talentwicklung von Kocher und Jagst im Keuperbergland: Flussgeschichte als Beitrag zur Deutung der Schichtstufenmorphogenese Zeese, R. (1972). Die Talentwicklung von Kocher und Jagst im Keuperbergland: Flussgeschichte als Beitrag zur Deutung der Schichtstufenmorphogenese. – Tübinger Geographische Studien, 49, S. 1–121.
  • Die Tauberbarre im Gebiet der Hohenloher Ebene und des Taubergrunds zur Zeit des Unteren Muschelkalks Jungbauer, H. & Simon, T. (1985). Die Tauberbarre im Gebiet der Hohenloher Ebene und des Taubergrunds zur Zeit des Unteren Muschelkalks. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 67, S. 187–197.
  • Die Technik der Salzgewinnung Hagdorn, H. (1982a). Die Technik der Salzgewinnung. – Ulshöfer, K. & Beutter, H. (Hrsg.). Hall und das Salz, S. 41–82, Sigmaringen (Forschungen aus Württembergisch Franken, 42).
  • Die Tempestit-Fazies im Oberen Muschelkalk Südbadens Mehl, J. (1982). Die Tempestit-Fazies im Oberen Muschelkalk Südbadens. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 91–109.
  • Die Terrassen der Iller zwischen Memmingen und Kempten Ellwanger, D. (1980a). Die Terrassen der Iller zwischen Memmingen und Kempten. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 76, S. 127–167.
  • Die Tertiärschichten von Großsachsen Futterer, K. (1890a). Die Tertiärschichten von Großsachsen. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 1–19.
  • Die Tertiärschotter von Alpersbach im südlichen Schwarzwald und ihre Bedeutung für die Gestaltungsgeschichte Südwestdeutschlands im Jura und Tertiär Kiefer, H. (1934). Die Tertiärschotter von Alpersbach im südlichen Schwarzwald und ihre Bedeutung für die Gestaltungsgeschichte Südwestdeutschlands im Jura und Tertiär. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Reihe B (Beilagenband), 72, S. 190–258.
  • Die Tertiär- und Quartärbildungen des Landes am nördlichen Bodensee und im Höhgau Schill, J. (1853). Die Tertiär- und Quartärbildungen des Landes am nördlichen Bodensee und im Höhgau. – Württembergische Naturwissenschaftliche Jahreshefte, 12, S. 1–126, 1 Taf.
  • Die Theorie über die Löslichkeit des kohlensauren Kalkes als Grundlage für das Verständnis der Bildung der Kalksteine Pia, J. v. (1932). Die Theorie über die Löslichkeit des kohlensauren Kalkes als Grundlage für das Verständnis der Bildung der Kalksteine. – Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien, 25, S. 1–93. [4 Abb., 7 Tab.]
  • Die thermalen Karbonat-Aquifere Oberjura und Oberer Muschelkalk im Südwestdeutschen Alpenvorland Stober, I. (2013). Die thermalen Karbonat-Aquifere Oberjura und Oberer Muschelkalk im Südwestdeutschen Alpenvorland. – Grundwasser, 18(4), S. 259–269.
  • Die thermalen Mineralquellen von Bad Liebenzell (Schwarzwald) Kiderlen, H. (1981). Die thermalen Mineralquellen von Bad Liebenzell (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 7–34.
  • Die Thermalquellen von Wildbad (Schwarzwald), ihre Mechanik und Genese Kiderlen, H. (1977). Die Thermalquellen von Wildbad (Schwarzwald), ihre Mechanik und Genese. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 165–217.
  • Die Thermal- und Mineralwassererschließung von Friedrichshafen Bertleff, B., Bauer, M., Cammerer, F. & Michel, W. (2005). Die Thermal- und Mineralwassererschließung von Friedrichshafen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 213–236.
  • Die Thermalwasserbohrung „Donautherme“, Neu-Ulm Franz, M., Simon, T., Meyer, R. K. F. & Doppler, G. (2001). Die Thermalwasserbohrung „Donautherme“, Neu-Ulm. – Geologica Bavarica, 106, S. 81–106.
  • Die Thermalwasserbohrung Saulgau (Württemberg) Werner, J. (1978). Die Thermalwasserbohrung Saulgau (Württemberg). – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 129–164.
  • Die Thermalwassererschließung im Muschelkalk von Tuttlingen Grimm, B., Franz, M., Kilger, B.-M., Lorenz, G. & Schmidt-Witte, H. (2005). Die Thermalwassererschließung im Muschelkalk von Tuttlingen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 189–212.
  • Die Thermalwassererschließung im Oberjura von Überlingen am Bodensee Bertleff, B., Cammerer, F., Franz, M. & Michel, W. (2002). Die Thermalwassererschließung im Oberjura von Überlingen am Bodensee. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 105–126.
  • Die Thermalwasseruntersuchungsbohrung 6 in Wildbad, Nördlicher Schwarzwald Maus, H. & Sauer, K. (1976). Die Thermalwasseruntersuchungsbohrung 6 in Wildbad, Nördlicher Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 45–58.
  • Die thüringischen Travertine – Verbreitung und Genese am Beispiel ausgewählter Vorkommen Kamradt, I. (2009). Die thüringischen Travertine – Verbreitung und Genese am Beispiel ausgewählter Vorkommen. – Ber. aus der Geowissenschaft, zgl. Diss. Univ. Jena, 210 S., 1 CD-ROM, Aachen (Shaker).
  • Die Tiefbohrungen auf mineralisiertes Thermalwasser in Bad Überkingen, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg Carlé, W. (1971). Die Tiefbohrungen auf mineralisiertes Thermalwasser in Bad Überkingen, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 126, S. 36–87.
  • Die Tiefengrundwässer im Oberen Muschelkalk zwischen Albvorland und oberschwäbischen Molassebecken – ein Hydrogeologisches Modell Ufrecht, W. (2018). Die Tiefengrundwässer im Oberen Muschelkalk zwischen Albvorland und oberschwäbischen Molassebecken – ein Hydrogeologisches Modell. – Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz, Heft 1/2018, S. 7–158.
  • Die Tierwelt des Solnhofener Schiefers Kuhn, O. (1966). Die Tierwelt des Solnhofener Schiefers. 40 S., Wittenberg (A. Ziemsen). [144 Abb. im Anh.]
  • Die Topographia lithologica (1748) des BALTHASAR EHRHART (1700–1756) Wittmann, O. (1979). Die Topographia lithologica (1748) des BALTHASAR EHRHART (1700–1756). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 21, S. 49–75.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...