Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Stellung der lessivierten Terra fusca in der Bodengesellschaft der Schwäbischen Alb Hemme, H. (1970). Die Stellung der lessivierten Terra fusca in der Bodengesellschaft der Schwäbischen Alb. – Diss. Univ. Hohenheim, 77 S., Stuttgart.
  • Die Stellung der Stagnogleye in der Bodengesellschaft der Schwarzwaldhochfläche auf so-Sandstein Schweikle, V. (1971). Die Stellung der Stagnogleye in der Bodengesellschaft der Schwarzwaldhochfläche auf so-Sandstein. – Diss. Univ. Hohenheim, 103 S., Hohenheim. [41 Abb.]
  • Die Störung des Temperaturprofils in der Bohrung Saulgau I Schädel, K. & Stober, I. (1984d). Die Störung des Temperaturprofils in der Bohrung Saulgau I. – Beiträge zur Hydrologie, Jg. 10(1), S. 101–112.
  • Die Stratigraphie des Oberen Malm im Lauchertgebiet (Schwäbische Alb) als Unterlage für tektonische Untersuchungen Roll, A. (1931b). Die Stratigraphie des Oberen Malm im Lauchertgebiet (Schwäbische Alb) als Unterlage für tektonische Untersuchungen. – Abhandlungen der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt, N. F. 135, S. 5–164, 7 Taf.
  • Die stratigraphische Stellung der fuscus-Bank im oberen Dogger ε (Bathonium) der Schwäbischen Alb Hahn, W. & Schädel, K. (1967). Die stratigraphische Stellung der fuscus-Bank im oberen Dogger ε (Bathonium) der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 9, S. 59–67.
  • Die Stufe des Lotharingium im unteren Lias des Klettgau (Kanton Schaffhausen) Schlatter, R. (1976). Die Stufe des Lotharingium im unteren Lias des Klettgau (Kanton Schaffhausen). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 21, S. 1–21.
  • Die Südspitze des Odenwalds. Stratigraphie und Tektonik am Rheingrabenrand Lodemann, W. (1956). Die Südspitze des Odenwalds. Stratigraphie und Tektonik am Rheingrabenrand. – Diss. Univ. Heidelberg, 134 S., Heidelberg.
  • Die Sulfide in den Bohrungen innerhalb der Sohlhebung, die Verteilung der Verwitterungsfarben auf den Gesteinsoberflächen und die Gefügeregelung der Gesteine des Gipskeupers im Fensterinhalt Wagenburgtunnel-Großversuch, Stuttgart Kirchmayer, M. (1975). Die Sulfide in den Bohrungen innerhalb der Sohlhebung, die Verteilung der Verwitterungsfarben auf den Gesteinsoberflächen und die Gefügeregelung der Gesteine des Gipskeupers im Fensterinhalt Wagenburgtunnel-Großversuch, Stuttgart. – Bundesverkehrsministerium (Hrsg.). „Durchführung eines felsmechanischen Großversuches in der Nordröhre des Wagenburgtunnels in Stuttgart“, S. –, Bonn (Band 184 der Schriftenreihe „Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“, Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums und der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e. V.).
  • Die Sulzer Hallerde, ein jahrhundertelang gebrauchter Kunstdünger Carlé, W. (1965a). Die Sulzer Hallerde, ein jahrhundertelang gebrauchter Kunstdünger. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 663–682.
  • Die Systematik der Karstdolinen unter Berücksichtigung der Erdfälle, Erzschlotten und verwandter Erscheinungen Cramer, H. (1941). Die Systematik der Karstdolinen unter Berücksichtigung der Erdfälle, Erzschlotten und verwandter Erscheinungen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilagenband, 85(B), S. 293–382.
  • Die Talentwicklung von Kocher und Jagst im Keuperbergland: Flussgeschichte als Beitrag zur Deutung der Schichtstufenmorphogenese Zeese, R. (1972). Die Talentwicklung von Kocher und Jagst im Keuperbergland: Flussgeschichte als Beitrag zur Deutung der Schichtstufenmorphogenese. – Tübinger Geographische Studien, 49, S. 1–121.
  • Die Tauberbarre im Gebiet der Hohenloher Ebene und des Taubergrunds zur Zeit des Unteren Muschelkalks Jungbauer, H. & Simon, T. (1985). Die Tauberbarre im Gebiet der Hohenloher Ebene und des Taubergrunds zur Zeit des Unteren Muschelkalks. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 67, S. 187–197.
  • Die Technik der Salzgewinnung Hagdorn, H. (1982a). Die Technik der Salzgewinnung. – Ulshöfer, K. & Beutter, H. (Hrsg.). Hall und das Salz, S. 41–82, Sigmaringen (Forschungen aus Württembergisch Franken, 42).
  • Die Tempestit-Fazies im Oberen Muschelkalk Südbadens Mehl, J. (1982). Die Tempestit-Fazies im Oberen Muschelkalk Südbadens. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 91–109.
  • Die Terrassen der Iller zwischen Memmingen und Kempten Ellwanger, D. (1980a). Die Terrassen der Iller zwischen Memmingen und Kempten. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 76, S. 127–167.
  • Die Tertiärschichten von Großsachsen Futterer, K. (1890a). Die Tertiärschichten von Großsachsen. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 1–19.
  • Die Tertiärschotter von Alpersbach im südlichen Schwarzwald und ihre Bedeutung für die Gestaltungsgeschichte Südwestdeutschlands im Jura und Tertiär Kiefer, H. (1934). Die Tertiärschotter von Alpersbach im südlichen Schwarzwald und ihre Bedeutung für die Gestaltungsgeschichte Südwestdeutschlands im Jura und Tertiär. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Reihe B (Beilagenband), 72, S. 190–258.
  • Die Tertiär- und Quartärbildungen des Landes am nördlichen Bodensee und im Höhgau Schill, J. (1853). Die Tertiär- und Quartärbildungen des Landes am nördlichen Bodensee und im Höhgau. – Württembergische Naturwissenschaftliche Jahreshefte, 12, S. 1–126, 1 Taf.
  • Die Theorie über die Löslichkeit des kohlensauren Kalkes als Grundlage für das Verständnis der Bildung der Kalksteine Pia, J. v. (1932). Die Theorie über die Löslichkeit des kohlensauren Kalkes als Grundlage für das Verständnis der Bildung der Kalksteine. – Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien, 25, S. 1–93. [4 Abb., 7 Tab.]
  • Die thermalen Karbonat-Aquifere Oberjura und Oberer Muschelkalk im Südwestdeutschen Alpenvorland Stober, I. (2013). Die thermalen Karbonat-Aquifere Oberjura und Oberer Muschelkalk im Südwestdeutschen Alpenvorland. – Grundwasser, 18(4), S. 259–269.
  • Die thermalen Mineralquellen von Bad Liebenzell (Schwarzwald) Kiderlen, H. (1981). Die thermalen Mineralquellen von Bad Liebenzell (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 7–34.
  • Die Thermalquellen von Wildbad (Schwarzwald), ihre Mechanik und Genese Kiderlen, H. (1977). Die Thermalquellen von Wildbad (Schwarzwald), ihre Mechanik und Genese. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 165–217.
  • Die Thermal- und Mineralwassererschließung von Friedrichshafen Bertleff, B., Bauer, M., Cammerer, F. & Michel, W. (2005). Die Thermal- und Mineralwassererschließung von Friedrichshafen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 213–236.
  • Die Thermalwasserbohrung „Donautherme“, Neu-Ulm Franz, M., Simon, T., Meyer, R. K. F. & Doppler, G. (2001). Die Thermalwasserbohrung „Donautherme“, Neu-Ulm. – Geologica Bavarica, 106, S. 81–106.
  • Die Thermalwasserbohrung Saulgau (Württemberg) Werner, J. (1978). Die Thermalwasserbohrung Saulgau (Württemberg). – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 129–164.
  • Die Thermalwassererschließung im Muschelkalk von Tuttlingen Grimm, B., Franz, M., Kilger, B.-M., Lorenz, G. & Schmidt-Witte, H. (2005). Die Thermalwassererschließung im Muschelkalk von Tuttlingen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 189–212.
  • Die Thermalwassererschließung im Oberjura von Überlingen am Bodensee Bertleff, B., Cammerer, F., Franz, M. & Michel, W. (2002). Die Thermalwassererschließung im Oberjura von Überlingen am Bodensee. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 105–126.
  • Die Thermalwasseruntersuchungsbohrung 6 in Wildbad, Nördlicher Schwarzwald Maus, H. & Sauer, K. (1976). Die Thermalwasseruntersuchungsbohrung 6 in Wildbad, Nördlicher Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 45–58.
  • Die thüringischen Travertine – Verbreitung und Genese am Beispiel ausgewählter Vorkommen Kamradt, I. (2009). Die thüringischen Travertine – Verbreitung und Genese am Beispiel ausgewählter Vorkommen. – Ber. aus der Geowissenschaft, zgl. Diss. Univ. Jena, 210 S., 1 CD-ROM, Aachen (Shaker).
  • Die Tiefbohrungen auf mineralisiertes Thermalwasser in Bad Überkingen, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg Carlé, W. (1971). Die Tiefbohrungen auf mineralisiertes Thermalwasser in Bad Überkingen, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 126, S. 36–87.
  • Die Tiefengrundwässer im Oberen Muschelkalk zwischen Albvorland und oberschwäbischen Molassebecken – ein Hydrogeologisches Modell Ufrecht, W. (2018). Die Tiefengrundwässer im Oberen Muschelkalk zwischen Albvorland und oberschwäbischen Molassebecken – ein Hydrogeologisches Modell. – Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz, Heft 1/2018, S. 7–158.
  • Die Tierwelt des Solnhofener Schiefers Kuhn, O. (1966). Die Tierwelt des Solnhofener Schiefers. 40 S., Wittenberg (A. Ziemsen). [144 Abb. im Anh.]
  • Die Topographia lithologica (1748) des BALTHASAR EHRHART (1700–1756) Wittmann, O. (1979). Die Topographia lithologica (1748) des BALTHASAR EHRHART (1700–1756). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 21, S. 49–75.
  • Die Tulitidae S. BUCKMAN, Sphaeroceratidae S. BUCKMAN und Clydoniceratidae S. BUCKMAN (Ammoniodea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura Hahn, W. (1971b). Die Tulitidae S. BUCKMAN, Sphaeroceratidae S. BUCKMAN und Clydoniceratidae S. BUCKMAN (Ammoniodea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 55–122, 9 Taf.
  • Die Übersichtskarte zur Regenwasserversickerung in Baden-Württemberg Magiera, P. & Weinzierl, W. (1999). Die Übersichtskarte zur Regenwasserversickerung in Baden-Württemberg. – BVB-Materialien (Schriftenreihe des Bundesverbands Boden), 2, S. 132–139.
  • Die Übersichts-Wasseruntersuchung Käss, W. (1988). Die Übersichts-Wasseruntersuchung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 253–261.
  • Die Untersuchungen auf dem Tannenfels bei Baiersbronn-Obertal, Lkr. Freudenstadt Rippmann, D. (1981). Die Untersuchungen auf dem Tannenfels bei Baiersbronn-Obertal, Lkr. Freudenstadt. – Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 7, S. 371–419.
  • Die Uranlagerstätte „Krunkelbach“ bei Menzenschwand, Hochschwarzwald und ihr geologisch-lagerstättenkundlicher Rahmen Bültemann, W.-D. (1979). Die Uranlagerstätte „Krunkelbach“ bei Menzenschwand, Hochschwarzwald und ihr geologisch-lagerstättenkundlicher Rahmen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 130, S. 597–618.
  • Die urgeschichtlichen Funde und Fundstellen der Baar – Eine Auswertung des Bestandes Schmid, B. (1991). Die urgeschichtlichen Funde und Fundstellen der Baar – Eine Auswertung des Bestandes. – Diss. Univ. Freiburg, Bd. 1: Text und Tafeln, 265 S.
  • Die Urwälder der Mittleren Alb Hauff, R. & Schlenker, G. (1982). Die Urwälder der Mittleren Alb. – Stadt Münsingen (Hrsg.). Münsingen. Geschichte – Landschaft – Kultur. Festschrift zum Jubiläum des württembergischen Landeseinigungsvertrages von 1482, S. 459–463, Sigmaringen.
  • Die Vegetation des Odenwaldes Knapp, R. (1963). Die Vegetation des Odenwaldes. – Schriftenreihe des Instituts für Naturschutz, VI (4), S. 1–150.
  • Die Verbreitung des Steinsalzes im Mittleren Muschelkalk der Umgebung von Heilbronn Aldinger, H. & Schachl, E. (1952). Die Verbreitung des Steinsalzes im Mittleren Muschelkalk der Umgebung von Heilbronn. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 9–11, 1 Beil.
  • Die Verdunstung in der Bundesrepublik Deutschland, Zeitraum 1951–1980. Teil 1, 11 Karten 1:1 Mill. Dommermuth, H. & Trampf, W. (1990). Die Verdunstung in der Bundesrepublik Deutschland, Zeitraum 1951–1980. Teil 1, 11 Karten 1:1 Mill. 10 S., Offenbach (Deutscher Wetterdienst).
  • Die Vergletscherung des südlichen Schwarzwaldes während der Rißeiszeit Pfannenstiel, M. (1958). Die Vergletscherung des südlichen Schwarzwaldes während der Rißeiszeit. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 48, S. 231–272.
  • Die Vergletscherung des Wehratales und der Wiesetäler während der Rißeiszeit Pfannenstiel, M. & Rahm, G. (1964). Die Vergletscherung des Wehratales und der Wiesetäler während der Rißeiszeit. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 54, S. 209–278.
  • Die Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit Pfannenstiel, M. & Rahm, G. (1963). Die Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 53, S. 5–61.
  • Die Versteinerungen des Norddeutschen Oolithen-Gebirges Roemer, F. A. (1835–39). Die Versteinerungen des Norddeutschen Oolithen-Gebirges. Bd.1 (1835), Bd.2 (1836), Nachtrag (1839), 277 S., Hannover (Hahn).
  • Die Verteilung der Bodentypen auf den geologischen Formationen im nordöstlichen Württemberg (untersucht an Hand der Musterstücke der Bodenschätzung) Stöhr, W. T. (1961). Die Verteilung der Bodentypen auf den geologischen Formationen im nordöstlichen Württemberg (untersucht an Hand der Musterstücke der Bodenschätzung). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 295–345.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...