Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Die Ammoniten des süddeutschen Malms (1994). Die Ammoniten des süddeutschen Malms. 297 S., Stuttgart (Fischer).
- Die Ammonitenfauna des tieferen Malm δ in Württemberg (1958). Die Ammonitenfauna des tieferen Malm δ in Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 40, S. 171–201.
- Die Anfänge der Industrie in Baden-Württemberg 1829/1832 – Beiwort zur Karte 11,6 (1973). Die Anfänge der Industrie in Baden-Württemberg 1829/1832 – Beiwort zur Karte 11,6. . Historischer Atlas von Baden-Württemberg: Erläuterungen, 2. Lieferung 1973, S. 1–8, verfügbar unter https://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas/current/delivered/pdf/HABW_11_6.pdf.
- Die Anomalien des Erdmagnetischen Feldes im Gebiet des Katzenbuckels (1975). Die Anomalien des Erdmagnetischen Feldes im Gebiet des Katzenbuckels. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 229–234.
- Die Anschauungen über die Entstehung unserer Höhlen im Wandel der Zeiten (1963). Die Anschauungen über die Entstehung unserer Höhlen im Wandel der Zeiten. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 4, S. 139–153.
- Die antimonerzführenden Gänge bei St. Trudpert im Münstertal und bei St. Ulrich (südlicher Schwarzwald) (1958b). Die antimonerzführenden Gänge bei St. Trudpert im Münstertal und bei St. Ulrich (südlicher Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 53–79, 1 Taf.
- Die antimonerzführenden Gänge des Schwarzwaldes (1957). Die antimonerzführenden Gänge des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 13–67, 4 Taf.
- Die Anwendbarkeit des DARCY-Gesetzes in der Hydrogeologie – alternative Fließgesetze (1989). Die Anwendbarkeit des DARCY-Gesetzes in der Hydrogeologie – alternative Fließgesetze. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 215–231.
- Die Anwendung von Satellitenbilddaten zur tektonischen Analyse des Schwarzwalds und des angrenzenden Oberrheingrabens (2003). Die Anwendung von Satellitenbilddaten zur tektonischen Analyse des Schwarzwalds und des angrenzenden Oberrheingrabens. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 25–54.
- Die Anzapfung der danubischen Eschach durch den Neckar (1961). Die Anzapfung der danubischen Eschach durch den Neckar. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 43, S. 81–92.
- Die Auen am Oberrhein – Les zones alluviales du Rhin supérieur (1992). Die Auen am Oberrhein – Les zones alluviales du Rhin supérieur. 192 S., Basel (Birkhäuser Verlag).
- Die Aufschlüsse im oberen Dogger (Bathonium-Callovium) im Albstollen der Bodenseewasserversorgung unter der Zollernalb (SW-Deutschland) (1971). Die Aufschlüsse im oberen Dogger (Bathonium-Callovium) im Albstollen der Bodenseewasserversorgung unter der Zollernalb (SW-Deutschland). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 123–144, 3 Taf.
- Die Äußere Jungmoräne bei Bad Waldsee und das Riedtal (1976). Die Äußere Jungmoräne bei Bad Waldsee und das Riedtal. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 131, S. 39–49.
- Die äußere Randfazies des Buntsandsteins in neuen Kernbohrungen bei Steinen im Wiesental (Schopfheimer Bucht, Baden-Württemberg) (2017). Die äußere Randfazies des Buntsandsteins in neuen Kernbohrungen bei Steinen im Wiesental (Schopfheimer Bucht, Baden-Württemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 99, S. 1–38.
- Die Ausweisung eines Geotopes als Naturschutzgebiet am Beispiel der Goldshöfer Sande, Baden-Württemberg (2000). Die Ausweisung eines Geotopes als Naturschutzgebiet am Beispiel der Goldshöfer Sande, Baden-Württemberg. – Geowissenschaftliche Mitteilungen Thüringen, 10, S. 99–102.
- Die Auswirkung quartärer Formungsdynamik auf Relief und Standort in der lössbedeckten Gäulandschaft des Neckar-Enz-Gebietes (1989c). Die Auswirkung quartärer Formungsdynamik auf Relief und Standort in der lössbedeckten Gäulandschaft des Neckar-Enz-Gebietes. – Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten, 10, S. 69–83.
- Die Baar 1945 bis 1995. – Landschaftswandel im ländlichen Raum (1995). Die Baar 1945 bis 1995. – Landschaftswandel im ländlichen Raum. – Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 62, S. 1–223, Villingen-Schwenningen.
- Die Bahlinger Mineralquelle (1998c). Die Bahlinger Mineralquelle. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, 17, S. 1–7.
- Die Bajocium-Profile von Riedböhringen (Wutach-Gebiet, SW-Deutschland) (1999a). Die Bajocium-Profile von Riedböhringen (Wutach-Gebiet, SW-Deutschland). – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 55–69.
- Die Bärenhöhle bei Rohnbach (Kat.-Nr. 7316/1, Gemeinde Enzklösterle, Landkreis Calw), eine wenig bekannte Sandsteinhöhle im Nordschwarzwald (2004). Die Bärenhöhle bei Rohnbach (Kat.-Nr. 7316/1, Gemeinde Enzklösterle, Landkreis Calw), eine wenig bekannte Sandsteinhöhle im Nordschwarzwald. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 44, S. 37–42.
- Die Basalte der Rauhen Alb (1874). Die Basalte der Rauhen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 30, S. 238–270.
- Die Bausteine der römischen Badruine in Badenweiler (1982). Die Bausteine der römischen Badruine in Badenweiler. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 7, S. 357–386, 28 Taf. [10 Abb., 3. Tab.]
- Die Bausteine und Verwitterungsschäden am Freiburger Münster (1965). Die Bausteine und Verwitterungsschäden am Freiburger Münster. – Bootz, P. (Hrsg.). 75 Jahre Münsterpflege. Freiburger Münsterbauverein 1890–1965, S. 89–104, Freiburg i. Br. [17 Abb.]
- Die Bausteine Württembergs nach ihrer mineralogischen Zusammensetzung und ihrer Struktur in Bezug zu ihrer bautechnischen Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung (1927). Die Bausteine Württembergs nach ihrer mineralogischen Zusammensetzung und ihrer Struktur in Bezug zu ihrer bautechnischen Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung. VIII + 138 S., 3 Taf., Halle/Saale (Martin Boerner Verlagsanstalt). [8 Abb.]
- Die Bedeutung der pleistozänen Säugetier-Faunen Mitteleuropas für die Geschichte des Eiszeitalters (1961). Die Bedeutung der pleistozänen Säugetier-Faunen Mitteleuropas für die Geschichte des Eiszeitalters. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, 78, S. 1–34.
- Die Bedeutung der Schauhöhlen der schwäbischen Alb für den Fremdenverkehr (1975). Die Bedeutung der Schauhöhlen der schwäbischen Alb für den Fremdenverkehr. – Nürnberger wirtschafts- und sozialgeographische Arbeiten, 23, 47 S., Nürnberg.
- Die Bedeutung der unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg für die Geologie des Hegaus (1957). Die Bedeutung der unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg für die Geologie des Hegaus. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 193–208.
- Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenbildung und Standorteigenschaften im Südschwarzwald (1979). Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenbildung und Standorteigenschaften im Südschwarzwald. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen, 9, S. 1–273.
- Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenprofil, Standort und junge Reliefentwicklung im Schönbuch bei Tübingen (1986a). Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenprofil, Standort und junge Reliefentwicklung im Schönbuch bei Tübingen. – Einsele, G. (Hrsg.). Das landschaftsökologische Forschungsprojekt Naturpark Schönbuch, S. 27–57, Weinheim.
- Die Bedeutung von Wasser während der Suevit-Bildung (Ries-Impakt, Deutschland) (2012). Die Bedeutung von Wasser während der Suevit-Bildung (Ries-Impakt, Deutschland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 94, S. 55–69. [3 Abb., 3 Tab.]
- Die Bergbehörde in Baden-Württemberg. Bericht der Landesbergdirektion für die Jahre 2000–2002 (2003). Die Bergbehörde in Baden-Württemberg. Bericht der Landesbergdirektion für die Jahre 2000–2002. – LGRB-Fachbericht, 2003-1, S. 1–56, 4 Anl., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Die Bergstadt Neubulach und ihr Schaubergwerk (1973). Die Bergstadt Neubulach und ihr Schaubergwerk. – Anschnitt, 25/1, S. 33.
- Die Bildungen der letzten Eiszeit im Bereiche des alten Wutachgebiets (1902). Die Bildungen der letzten Eiszeit im Bereiche des alten Wutachgebiets. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 35, S. 16–23.
- Die Biographie der Erde. Zur Wissenschaftsgeschichte der Geologie (2007). Die Biographie der Erde. Zur Wissenschaftsgeschichte der Geologie. 519 S., Frankfurt a. M. (Zweitausendeins).
- Die Biotopkomplexe der Baar – eine vegetationskundliche und landschaftsökologische Übersicht (2006). Die Biotopkomplexe der Baar – eine vegetationskundliche und landschaftsökologische Übersicht. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, S. 102–118, Donaueschingen.
- Die Blautopfhöhle bei Blaubeuren als Beispiel für die Entwicklung des Karstsystems im schwäbischen Malm (1987a). Die Blautopfhöhle bei Blaubeuren als Beispiel für die Entwicklung des Karstsystems im schwäbischen Malm. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 49, S. 71–103.
- Die Blei- und Kupfererzvorkommen bei Reichenbach im Odenwald (1975). Die Blei- und Kupfererzvorkommen bei Reichenbach im Odenwald. – Amstutz, G. C., Meisl, S. & Nickel, E. (Hrsg.). Mineralien und Gesteine im Odenwald, S. 249–254, Heidelberg (Aufschluss Sonderbd. 27).
- Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes (1957). Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes. – Beiheft Geologisches Jahrbuch, 29, 277 S., Hannover.
- Die Böden der Baar (2006). Die Böden der Baar. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, 2. Aufl., S. 37–56, Donaueschingen.
- Die Böden der Baar – ein Beitrag zur regionalen Bodenkunde Südwestdeutschlands (2002). Die Böden der Baar – ein Beitrag zur regionalen Bodenkunde Südwestdeutschlands. – Schriften der Baar, 45, S. 99–128.
- Die Böden der Schwäbischen Alb (1964). Die Böden der Schwäbischen Alb. – Jahrbuch für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg, 8(1), S. 42–55.
- Die Böden des Breisgaus und angrenzender Gebiete (2001). Die Böden des Breisgaus und angrenzender Gebiete. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 91, S. 1–138.
- Die Böden im Naturschutzgebiet „Hinterzartener Moor“ und angrenzende Bereiche (2019). Die Böden im Naturschutzgebiet „Hinterzartener Moor“ und angrenzende Bereiche. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen, 46, S. 1–201, 1 Beil.
- Die Böden in der Umgebung von Freiburg i. Br (1992). Die Böden in der Umgebung von Freiburg i. Br. – Freiburger Geographische Hefte, 36, S. 129–195.
- Die Bodenschätze Württembergs (1912). Die Bodenschätze Württembergs. 331 S., Stuttgart (Schweizerbart). [37 Abb.]
- Die Böden Stuttgarts. – Erläuterungen zur Bodenkarte 1 : 20 000 (1995). Die Böden Stuttgarts. – Erläuterungen zur Bodenkarte 1 : 20 000. – Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, 3, 240 S., Stuttgart.
- Die Bohnerze der Gäuflächen NW-Baden-Württembergs: Geoökologische Zeugnisse des Jungtertiärs (1990). Die Bohnerze der Gäuflächen NW-Baden-Württembergs: Geoökologische Zeugnisse des Jungtertiärs. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 34(3), S. 355–368.
- Die Bohnerzgruben der Schwäb. Alb und ihr ehemaliger Bergbau (1912). Die Bohnerzgruben der Schwäb. Alb und ihr ehemaliger Bergbau. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 24(12), S. 405–410.