Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Ausweisung eines Geotopes als Naturschutzgebiet am Beispiel der Goldshöfer Sande, Baden-Württemberg Steinmetz, M. & Junker, B. (2000). Die Ausweisung eines Geotopes als Naturschutzgebiet am Beispiel der Goldshöfer Sande, Baden-Württemberg. – Geowissenschaftliche Mitteilungen Thüringen, 10, S. 99–102.
  • Die Auswirkung quartärer Formungsdynamik auf Relief und Standort in der lössbedeckten Gäulandschaft des Neckar-Enz-Gebietes Bibus, E. (1989c). Die Auswirkung quartärer Formungsdynamik auf Relief und Standort in der lössbedeckten Gäulandschaft des Neckar-Enz-Gebietes. – Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten, 10, S. 69–83.
  • Die Baar 1945 bis 1995. – Landschaftswandel im ländlichen Raum Reichelt, G. (1995). Die Baar 1945 bis 1995. – Landschaftswandel im ländlichen Raum. – Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 62, S. 1–223, Villingen-Schwenningen.
  • Die Bahlinger Mineralquelle Käss, W. (1998c). Die Bahlinger Mineralquelle. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, 17, S. 1–7.
  • Die Bajocium-Profile von Riedböhringen (Wutach-Gebiet, SW-Deutschland) Ohmert, W. (1999a). Die Bajocium-Profile von Riedböhringen (Wutach-Gebiet, SW-Deutschland). – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 55–69.
  • Die Bärenhöhle bei Rohnbach (Kat.-Nr. 7316/1, Gemeinde Enzklösterle, Landkreis Calw), eine wenig bekannte Sandsteinhöhle im Nordschwarzwald Rathgeber, T. (2004). Die Bärenhöhle bei Rohnbach (Kat.-Nr. 7316/1, Gemeinde Enzklösterle, Landkreis Calw), eine wenig bekannte Sandsteinhöhle im Nordschwarzwald. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 44, S. 37–42.
  • Die Basalte der Rauhen Alb Möhl, H. (1874). Die Basalte der Rauhen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 30, S. 238–270.
  • Die Bausteine der römischen Badruine in Badenweiler Wittmann, O. (1982). Die Bausteine der römischen Badruine in Badenweiler. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 7, S. 357–386, 28 Taf. [10 Abb., 3. Tab.]
  • Die Bausteine und Verwitterungsschäden am Freiburger Münster Braitsch, O. & Trautmann, L. (1965). Die Bausteine und Verwitterungsschäden am Freiburger Münster. – Bootz, P. (Hrsg.). 75 Jahre Münsterpflege. Freiburger Münsterbauverein 1890–1965, S. 89–104, Freiburg i. Br. [17 Abb.]
  • Die Bausteine Württembergs nach ihrer mineralogischen Zusammensetzung und ihrer Struktur in Bezug zu ihrer bautechnischen Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung Reyer, E. (1927). Die Bausteine Württembergs nach ihrer mineralogischen Zusammensetzung und ihrer Struktur in Bezug zu ihrer bautechnischen Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung. VIII + 138 S., 3 Taf., Halle/Saale (Martin Boerner Verlagsanstalt). [8 Abb.]
  • Die Bedeutung der pleistozänen Säugetier-Faunen Mitteleuropas für die Geschichte des Eiszeitalters Adam, K. D. (1961). Die Bedeutung der pleistozänen Säugetier-Faunen Mitteleuropas für die Geschichte des Eiszeitalters. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, 78, S. 1–34.
  • Die Bedeutung der Schauhöhlen der schwäbischen Alb für den Fremdenverkehr Spieth, E. (1975). Die Bedeutung der Schauhöhlen der schwäbischen Alb für den Fremdenverkehr. – Nürnberger wirtschafts- und sozialgeographische Arbeiten, 23, 47 S., Nürnberg.
  • Die Bedeutung der unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg für die Geologie des Hegaus Tobien, H. (1957). Die Bedeutung der unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg für die Geologie des Hegaus. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 193–208.
  • Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenbildung und Standorteigenschaften im Südschwarzwald Stahr, K. (1979). Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenbildung und Standorteigenschaften im Südschwarzwald. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen, 9, S. 1–273.
  • Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenprofil, Standort und junge Reliefentwicklung im Schönbuch bei Tübingen Bibus, E. (1986a). Die Bedeutung periglazialer Deckschichten für Bodenprofil, Standort und junge Reliefentwicklung im Schönbuch bei Tübingen. – Einsele, G. (Hrsg.). Das landschaftsökologische Forschungsprojekt Naturpark Schönbuch, S. 27–57, Weinheim.
  • Die Bedeutung von Wasser während der Suevit-Bildung (Ries-Impakt, Deutschland) Baier, J. (2012). Die Bedeutung von Wasser während der Suevit-Bildung (Ries-Impakt, Deutschland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 94, S. 55–69. [3 Abb., 3 Tab.]
  • Die Bergbehörde in Baden-Württemberg. Bericht der Landesbergdirektion für die Jahre 2000–2002 Schick, H., Kapteinat, R. & Klemt, B. (2003). Die Bergbehörde in Baden-Württemberg. Bericht der Landesbergdirektion für die Jahre 2000–2002. – LGRB-Fachbericht, 2003-1, S. 1–56, 4 Anl., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Die Bergstadt Neubulach und ihr Schaubergwerk Albiez, G. (1973). Die Bergstadt Neubulach und ihr Schaubergwerk. – Anschnitt, 25/1, S. 33.
  • Die Bildungen der letzten Eiszeit im Bereiche des alten Wutachgebiets Steinmann, G. (1902). Die Bildungen der letzten Eiszeit im Bereiche des alten Wutachgebiets. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 35, S. 16–23.
  • Die Biographie der Erde. Zur Wissenschaftsgeschichte der Geologie Oldroyd, D. R. (2007). Die Biographie der Erde. Zur Wissenschaftsgeschichte der Geologie. 519 S., Frankfurt a. M. (Zweitausendeins).
  • Die Biotopkomplexe der Baar – eine vegetationskundliche und landschaftsökologische Übersicht Lutz, P. (2006). Die Biotopkomplexe der Baar – eine vegetationskundliche und landschaftsökologische Übersicht. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, S. 102–118, Donaueschingen.
  • Die Blautopfhöhle bei Blaubeuren als Beispiel für die Entwicklung des Karstsystems im schwäbischen Malm Villinger, E. (1987a). Die Blautopfhöhle bei Blaubeuren als Beispiel für die Entwicklung des Karstsystems im schwäbischen Malm. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 49, S. 71–103.
  • Die Blei- und Kupfererzvorkommen bei Reichenbach im Odenwald Fettel, M. A. M. (1975). Die Blei- und Kupfererzvorkommen bei Reichenbach im Odenwald. – Amstutz, G. C., Meisl, S. & Nickel, E. (Hrsg.). Mineralien und Gesteine im Odenwald, S. 249–254, Heidelberg (Aufschluss Sonderbd. 27).
  • Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes Metz, R., Richter, M. & Schürenberg, H. (1957). Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes. – Beiheft Geologisches Jahrbuch, 29, 277 S., Hannover.
  • Die Böden der Baar Lazar, S. & Rilling, K. (2006). Die Böden der Baar. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, 2. Aufl., S. 37–56, Donaueschingen.
  • Die Böden der Baar – ein Beitrag zur regionalen Bodenkunde Südwestdeutschlands Kösel, M. & Rilling, K. (2002). Die Böden der Baar – ein Beitrag zur regionalen Bodenkunde Südwestdeutschlands. – Schriften der Baar, 45, S. 99–128.
  • Die Böden der Schwäbischen Alb Ostendorff, E. (1964). Die Böden der Schwäbischen Alb. – Jahrbuch für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg, 8(1), S. 42–55.
  • Die Böden des Breisgaus und angrenzender Gebiete Hädrich, F. & Stahr, K. (2001). Die Böden des Breisgaus und angrenzender Gebiete. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 91, S. 1–138.
  • Die Böden im Naturschutzgebiet „Hinterzartener Moor“ und angrenzende Bereiche Hädrich, F. (2019). Die Böden im Naturschutzgebiet „Hinterzartener Moor“ und angrenzende Bereiche. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen, 46, S. 1–201, 1 Beil.
  • Die Böden in der Umgebung von Freiburg i. Br Hädrich, F. & Stahr, K. (1992). Die Böden in der Umgebung von Freiburg i. Br. – Freiburger Geographische Hefte, 36, S. 129–195.
  • Die Bodenschätze Württembergs Bräuhäuser, M. (1912). Die Bodenschätze Württembergs. 331 S., Stuttgart (Schweizerbart). [37 Abb.]
  • Die Böden Stuttgarts. – Erläuterungen zur Bodenkarte 1 : 20 000 Holland, K. (1995). Die Böden Stuttgarts. – Erläuterungen zur Bodenkarte 1 : 20 000. – Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz, 3, 240 S., Stuttgart.
  • Die Bohnerze der Gäuflächen NW-Baden-Württembergs: Geoökologische Zeugnisse des Jungtertiärs Eitel, B. (1990). Die Bohnerze der Gäuflächen NW-Baden-Württembergs: Geoökologische Zeugnisse des Jungtertiärs. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 34(3), S. 355–368.
  • Die Bohnerzgruben der Schwäb. Alb und ihr ehemaliger Bergbau Weber, W. (1912). Die Bohnerzgruben der Schwäb. Alb und ihr ehemaliger Bergbau. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 24(12), S. 405–410.
  • Die Bohnerz- und Jaspis-Lagerstätte von Schliengen – Lagerstätteninhalt, Entstehung und geschichtliche Bedeutung Werner, W. & Gassmann, G. (2020). Die Bohnerz- und Jaspis-Lagerstätte von Schliengen – Lagerstätteninhalt, Entstehung und geschichtliche Bedeutung. – Das Markgräflerland, S. 11–48.
  • Die Bohnerzvorkommen im Juragebirge Baumberger, E. (1923). Die Bohnerzvorkommen im Juragebirge. – Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten (Hrsg.). Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, S. 5–125, 2 Taf., Bern (Kümmerly & Frey). [Beiträge zur Geologie der Schweiz. Geotechnische Serie, 13/1]
  • Die Brachiopoden aus dem Humphriesi-Oolith (Unter-Bajocium) vom Oberrhein (Baden-Württemberg) Alméras, Y. & Ohmert, W. (1995). Die Brachiopoden aus dem Humphriesi-Oolith (Unter-Bajocium) vom Oberrhein (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 265–336, 5 Taf.
  • Die Brauneisensteingänge von Neuenbürg Bauer, M. (1866). Die Brauneisensteingänge von Neuenbürg. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 22, S. 168–201.
  • Die Buntsandstein-Kleinfährten von Nagold Linck, O. (1943a). Die Buntsandstein-Kleinfährten von Nagold. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Reihe B (Monatsheft), 1943, S. 9–27.
  • Die Charlottenhöhle bei Hürben Adam, K. D., Binder, H., Bleich, K. E. & Dobat, K. (1983). Die Charlottenhöhle bei Hürben. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 3, S. 1–54.
  • Die Conchylienfauna der Weimarschen Trias Seebach, K. A. L. v. (1862). Die Conchylienfauna der Weimarschen Trias. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 13, S. 551–666, 2 Taf.
  • Die Darstellung der Ergebnisse der Hydrogeologischen Kartierung in Baden-Württemberg Joachim, H. & Villinger, E. (1973b). Die Darstellung der Ergebnisse der Hydrogeologischen Kartierung in Baden-Württemberg. – gwf Wasser/Abwasser, 114, S. 454–460.
  • Die Deckschichten der eiszeitlichen Flußkiese von Steinheim an der Murr Freising, H. (1952). Die Deckschichten der eiszeitlichen Flußkiese von Steinheim an der Murr. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 66–72.
  • Die Defekt- und Verformungsspuren am Schädel des Urmenschen von Steinheim an der Murr Wahl, J., König, H. G. & Ziegle, R. (2009). Die Defekt- und Verformungsspuren am Schädel des Urmenschen von Steinheim an der Murr. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 30, S. 7–28, verfügbar unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fbbw/article/view/33909/27597.
  • Die devonischen Sedimente der südschwarzwälder Hauptbewegungszone (Böllen–Lenzkirch) Schäfer, M. (1957). Die devonischen Sedimente der südschwarzwälder Hauptbewegungszone (Böllen–Lenzkirch). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 8, 88 S., Stuttgart.
  • Die Dinosaurier der europäischen Trias-Formation mit Berücksichtigung der außereuropäischen Vorkommen Huene, F. v. (1908). Die Dinosaurier der europäischen Trias-Formation mit Berücksichtigung der außereuropäischen Vorkommen. – Geologisch-Paläontologische Abhandlungen, 1, 419 S., Jena.
  • Die Dreisam – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Lange, J. (2007). Die Dreisam – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 240 S., Freiburg i. Br. (Lavori-Verlag).
  • Die Eberstadter Tropfsteinhöhle – die einzige Schauhöhle im Unteren Muschelkalk Süddeutschlands Fritz, G. (1998). Die Eberstadter Tropfsteinhöhle – die einzige Schauhöhle im Unteren Muschelkalk Süddeutschlands. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 12, S. 3–33.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...