Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die frühromanische Klosterkirche in Sinsheim an der Elsenz, eine bisher übersehene Rarität Hildebrandt, L. H. & Knauer, N. (2009a). Die frühromanische Klosterkirche in Sinsheim an der Elsenz, eine bisher übersehene Rarität. – Kraichgau, 21, S. 139–166.
  • Die Frühzeit der Saurier in Deutschland Schoch, R. R. (2017). Die Frühzeit der Saurier in Deutschland. – Vom karbonischen Regenwald bis zur Entstehung der Dinosaurier, 128 S., München (Pfeil).
  • Die Fundstelle des Homo heidelbergensis in ihrer erdgeschichtlichen Bedingtheit Becksmann, E. (1950). Die Fundstelle des Homo heidelbergensis in ihrer erdgeschichtlichen Bedingtheit. – Kirchner, H. (Hrsg.). Festschrift E. Wahle, S. 241–258, Heidelberg (Winter).
  • Die „Ganggranite“ von Großsachsen und die Quarzporphyre von Thal im Thüringer Wald Futterer, K. (1890b). Die „Ganggranite“ von Großsachsen und die Quarzporphyre von Thal im Thüringer Wald. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 21–64.
  • Die Gastropoden aus dem Mittleren Jura vom Kahlenberg bei Ringsheim/Baden-Württemberg (Süddeutschland) Gründel, J., Bosch, K., Dietze, V., Franz, M. & Kutz, M. (2013). Die Gastropoden aus dem Mittleren Jura vom Kahlenberg bei Ringsheim/Baden-Württemberg (Süddeutschland). – Beringeria, 42, S. 5–44.
  • Die Gebirge des Königreichs Württemberg in besonderer Beziehung auf Halurgie Alberti, F. v. (1826). Die Gebirge des Königreichs Württemberg in besonderer Beziehung auf Halurgie. 326 S., Tübingen (Cotta).
  • Die Gefährdung von Bauwerken durch Erdfälle im Vorland des Westharzes Büchner, K.-H. (1991). Die Gefährdung von Bauwerken durch Erdfälle im Vorland des Westharzes. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 59, 40 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Die Gehalte der Schwermetalle Cd, Tl, Pb, Bi und weiterer Spurenelemente in natürlichen Böden und ihren Ausgangsgesteinen Südwestdeutschlands Walk, H. (1982). Die Gehalte der Schwermetalle Cd, Tl, Pb, Bi und weiterer Spurenelemente in natürlichen Böden und ihren Ausgangsgesteinen Südwestdeutschlands. – Diss. TH Karlsruhe, 170 S., Karlsruhe.
  • Die Geländeformen des Feldberggebietes Liehl, E. (1975). Die Geländeformen des Feldberggebietes. – Hofmann, W. & Lonis, H. (Hrsg.). Landformen im Kartenbild, II/6, S. 8–16, Braunschweig.
  • Die genetische Aussage von Blei-Isotopen-Verhältnissen in Bleiglanzen des Bergbaureviers Freiamt–Sexau (Mittlerer Schwarzwald) Lippolt, H. J. & Werner, O. (1994). Die genetische Aussage von Blei-Isotopen-Verhältnissen in Bleiglanzen des Bergbaureviers Freiamt–Sexau (Mittlerer Schwarzwald). – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 191–204.
  • Die geognostischen Verhältnisse Württembergs Hehl, J. C. L. (1850). Die geognostischen Verhältnisse Württembergs. 316 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Die Geologie der Achalmlandschaft und der St. Johanner Halbinsel Kommerell, H. (1926). Die Geologie der Achalmlandschaft und der St. Johanner Halbinsel. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 15, S. 19–54.
  • Die Geologie der Blätter Deggingen, Geislingen a. d. Steige und Weidenstetten (Nr. 7424, 7325, 7425) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Schall, W. (1964). Die Geologie der Blätter Deggingen, Geislingen a. d. Steige und Weidenstetten (Nr. 7424, 7325, 7425) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 46, 257 S., Stuttgart.
  • Die Geologie der Blätter Dettingen am Albbuch und Giengen an der Brenz 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Mall, W. (1968). Die Geologie der Blätter Dettingen am Albbuch und Giengen an der Brenz 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 54, 210 S., Stuttgart (Dissertation Universität Stuttgart).
  • Die Geologie der Blätter Göppingen (7223) und Lorch (7224) in Württemberg mit Nachträgen zu Blatt Weilheim (7323). 1 : 25 000 Wiedemann, H. U. (1966). Die Geologie der Blätter Göppingen (7223) und Lorch (7224) in Württemberg mit Nachträgen zu Blatt Weilheim (7323). 1 : 25 000. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 53, S. 1–226, 10 Taf., 3 Kt. [5 Abb., Diss. Univ. Stuttgart]
  • Die Geologie der Blätter Mehrstetten und Schelklingen Nr. 7623 und 7624 1 : 25 000 Schwäb. Alb Lillich, W. (1962). Die Geologie der Blätter Mehrstetten und Schelklingen Nr. 7623 und 7624 1 : 25 000 Schwäb. Alb. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 34, 111 S., Stuttgart.
  • Die Geologie der Blätter Ulm SW (Nr. 7625) 1 : 25 000 (Gebiet nördlich des Donautals) und Ulm NE (Nr. 7526) (Schwäbische Alb) Elwert, D. (1966). Die Geologie der Blätter Ulm SW (Nr. 7625) 1 : 25 000 (Gebiet nördlich des Donautals) und Ulm NE (Nr. 7526) (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 51, 54 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Blattes 7324 Geislingen an der Steige-West Borngraeber, O. (1993). Die Geologie des Blattes 7324 Geislingen an der Steige-West. – Diss. Univ. Stuttgart, 263 S., 6 Beil., Stuttgart. [unveröff.]
  • Die Geologie des Blattes Blaubeuren (Nr. 7524) 1 : 25 000 und der Nordhälfte des Blattes Böhringen (Nr. 7523) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Rödel, C. (1958). Die Geologie des Blattes Blaubeuren (Nr. 7524) 1 : 25 000 und der Nordhälfte des Blattes Böhringen (Nr. 7523) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 15, 79 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Blattes Ebingen (Nr. 7720) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Elwert, D. (1963). Die Geologie des Blattes Ebingen (Nr. 7720) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 37, 50 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Blattes Elchingen (Nr. 7227) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Knoblich, K. (1963). Die Geologie des Blattes Elchingen (Nr. 7227) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 39, S. 1–49.
  • Die Geologie des Blattes Meßstetten (Nr. 7819) 1 : 25 000 Schwäbische Alb Gebert, H. (1964). Die Geologie des Blattes Meßstetten (Nr. 7819) 1 : 25 000 Schwäbische Alb. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 45, 93 S., Stuttgart (Geologisch-Paläontologisches Institut).
  • Die Geologie des Blattes Nendingen (Nr. 7919) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Hafner, G. (1969). Die Geologie des Blattes Nendingen (Nr. 7919) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 58, 246 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Blattes Oberkochen (Nr. 7226) 1 : 25 000 (Ostalb) Beurer, M. (1963). Die Geologie des Blattes Oberkochen (Nr. 7226) 1 : 25 000 (Ostalb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 36, 123 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Blattes Sontheim an der Brenz (Nr. 7427) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). (Gebiet nördlich der Donau) Temmler, H. (1962). Die Geologie des Blattes Sontheim an der Brenz (Nr. 7427) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). (Gebiet nördlich der Donau). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 33, 107 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Blattes Ulm-Nordwest (Nr. 7525) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Paulsen, S. (1962). Die Geologie des Blattes Ulm-Nordwest (Nr. 7525) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 35, 72 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Blattes Winterlingen (Nr. 7820) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Koerner, U. (1961). Die Geologie des Blattes Winterlingen (Nr. 7820) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 29, S. 1–44.
  • Die Geologie des Blattes Zwiefalten (Nr. 7722) 1 : 25 000 (Stratigraphie und Tektonik der Zwiefaltener Alb) Haag, H. W. (1961). Die Geologie des Blattes Zwiefalten (Nr. 7722) 1 : 25 000 (Stratigraphie und Tektonik der Zwiefaltener Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 28, 121 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Feldbergs Erb, L. (1948). Die Geologie des Feldbergs. – Müller, K. (Hrsg.). Der Feldberg im Schwarzwald, S. 22–96, Bielefeld, Freiburg i. Br.
  • Die Geologie des Landkreises Schwäbisch Gmünd Trinkle, W. (1972). Die Geologie des Landkreises Schwäbisch Gmünd. 121 S., Stuttgart (Gmünder Geschichtsverein).
  • Die Geologie des Langenordnachtales unter Berücksichtigung des Quartärs Gonzales, C. (1986). Die Geologie des Langenordnachtales unter Berücksichtigung des Quartärs. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Freiburg, Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Die Geologie des Pfaffenwaldstollens in Stuttgart Wurm, F. (1977). Die Geologie des Pfaffenwaldstollens in Stuttgart. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 115–127.
  • Die Geologie des Unteren Großen Lautertals und des angrenzenden Donaugebiets, Blatt Munderkingen Nr. 7723 1 : 25 000 Prinz, H. (1959). Die Geologie des Unteren Großen Lautertals und des angrenzenden Donaugebiets, Blatt Munderkingen Nr. 7723 1 : 25 000. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 19, 105 S., Stuttgart.
  • Die Geologie des Wutachgebiets zwischen Gutach-Haslach-Zusammenfluss und Blumberg Franz, M., Nitsch, E., Simon, T. & Zedler, H. (2014b). Die Geologie des Wutachgebiets zwischen Gutach-Haslach-Zusammenfluss und Blumberg. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Wutach. Wilde Wasser – steile Schluchten, S. 14–84, Freiburg i. Br. (Thorbecke).
  • Die Geologische Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes und die Vorgeschichte ihrer Errichtung im Jahre 1903 Kirchheimer, F. (1971b). Die Geologische Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes und die Vorgeschichte ihrer Errichtung im Jahre 1903. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 27–54.
  • Die geologische Einordnung der Fundstelle des urnenfelderzeitlichen Helmes von Weil a. Rhein Schmid, E. (1950). Die geologische Einordnung der Fundstelle des urnenfelderzeitlichen Helmes von Weil a. Rhein. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 32, S. 128–134.
  • Die Geologische Karte des Rieses 1 : 50 000. Erläuterungen zur Erdgeschichte, Bau und Entstehung des Kraters sowie zu den Impaktgesteinen Hüttner, R. & Schmidt-Kaler, H. (1999). Die Geologische Karte des Rieses 1 : 50 000. Erläuterungen zur Erdgeschichte, Bau und Entstehung des Kraters sowie zu den Impaktgesteinen. – Geologica Bavarica, 104, S. 7–76, 1 geol. Kt. 1 : 50 000. [2. überarb. Aufl.]
  • Die geologische Kartierung der Rohrgräben beim Bau der Bodensee-Fernwasserversorgung Einsele, G. & Seibold, E. (1961). Die geologische Kartierung der Rohrgräben beim Bau der Bodensee-Fernwasserversorgung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 183–264, 1 Taf.
  • Die geologischen Grundlagen der mittelalterlichen Eisenverhüttung im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb Franz, M. & Reiff, W. (2003). Die geologischen Grundlagen der mittelalterlichen Eisenverhüttung im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.). Abbau und Verhüttung von Eisenerzen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb, S. 117–126, Stuttgart (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 86).
  • Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Planungsgebiet Krause, H., Schloz, W., Köhle, H. & Simon, T. (1979). Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Planungsgebiet. – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (Hrsg.). Freiräume in Stadtlandschaften, Modellraum Ludwigsburg, S. 20–29, 2 Karten, Stuttgart.
  • Die geologischen Verhältnisse der Bahnstrecke Weizen–Immendingen mit besonderer Berücksichtigung der zwischen Fuetzen und Zollhaus entstandenen Braunjura-Aufschlüsse Schalch, F. (1891). Die geologischen Verhältnisse der Bahnstrecke Weizen–Immendingen mit besonderer Berücksichtigung der zwischen Fuetzen und Zollhaus entstandenen Braunjura-Aufschlüsse. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 137–230.
  • Die geologischen Verhältnisse des Thermalsinters von Böttingen Berckhemer, F. (1923a). Die geologischen Verhältnisse des Thermalsinters von Böttingen. – Zeitschrift für Vulkanologie, 7, S. 218–225, 3 Taf.
  • Die geologischen Voraussetzungen für die Erschließung von Karstwasser im Blautal Groschopf, P. (1963b). Die geologischen Voraussetzungen für die Erschließung von Karstwasser im Blautal. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 4, S. 71–79.
  • Die geologische Stellung der Pb-Zn-Lagerstätte im Raum von Wiesloch in Baden Bauer, G. (1954). Die geologische Stellung der Pb-Zn-Lagerstätte im Raum von Wiesloch in Baden. – Diss. Univ. Heidelberg, 90 S., Heidelberg.
  • Die geologisch-paläontologische Erforschung der Bugtonnaer Travertinlagerstätten Claus, H. (1978). Die geologisch-paläontologische Erforschung der Bugtonnaer Travertinlagerstätten. – Quartärpaläontologie, 3, S. 9–14.
  • Die Geothermiebohrungen Urach 1, Urach 3 und Urach 4 Martin, M. & Zedler, H. (2014). Die Geothermiebohrungen Urach 1, Urach 3 und Urach 4. – LGRB-Informationen, 29, S. 7–10.
  • Die Geothermiebohrung GB 3 Bertleff, B. & Werner, J. (1989). Die Geothermiebohrung GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 7–22, 1 Karte.
  • Die Geschichte der Saline Clemenshall zu Offenau (Landkreis Heilbronn) Carlé, W. (1968). Die Geschichte der Saline Clemenshall zu Offenau (Landkreis Heilbronn). – Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 43, S. 1–92.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...