Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Eberstadter Tropfsteinhöhle im Neckar-Odenwald-Kreis Dobat, K., Franke, H. & Fritz, G. (1975). Die Eberstadter Tropfsteinhöhle im Neckar-Odenwald-Kreis. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 12, 60 S., München.
  • Die Einschlüsse im Granit von Oberkirch (Nordschwarzwald) Otto, J. (1974). Die Einschlüsse im Granit von Oberkirch (Nordschwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 64, S. 83–174.
  • Die Eisenerze und ihre Gewinnung im Bereich der östlichen und im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb Reiff, W. & Böhm, M. (1995). Die Eisenerze und ihre Gewinnung im Bereich der östlichen und im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.). Beiträge zur Eisenerzverhüttung auf der Schwäbischen Alb, S. 15–36, Stuttgart (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 55).
  • Die Entstehung der Blautopfhöhle im Rahmen des Schwäbischen Malm-Karstes Villinger, E. (1987b). Die Entstehung der Blautopfhöhle im Rahmen des Schwäbischen Malm-Karstes. – Laichinger Höhlenfreund, 22, S. 67–82.
  • Die Entstehung der Feuersteine Simon, T. & Schüßler, H. (1999). Die Entstehung der Feuersteine. – Schüßler, H., Simon, T. & Warth, M. (Hrsg.). Entstehung, Schönheit und Rätsel der Hohenloher Feuersteine, S. 25–40, Bergatreute (Eppe).
  • Die Entstehung der Neckarschlinge von Mauer als Ausdruck der Fluss- und Reliefentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg Eitel, B. & Wagner, G. A. (2007). Die Entstehung der Neckarschlinge von Mauer als Ausdruck der Fluss- und Reliefentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg. – Wagner, G. A., Rieder, H., Zöller, L. & Mick, E. (Hrsg.). Homo heidelbergensis – Schlüsselfund der Menschheitsgeschichte, S. 113–126, Stuttgart (Konrad Theiss Verlag).
  • Die Entstehungsgeschichte der postglazialen Kalktuffe der Umgebung von Weilheim (Oberbayern) Hermann, H. (1957). Die Entstehungsgeschichte der postglazialen Kalktuffe der Umgebung von Weilheim (Oberbayern). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 105, S. 11–46. [12 Abb.]
  • Die Entstehungsgeschichte des Südteils des Rheingrabens nach reflexionsseismischen Messungen, geologischen Kartierungen und Tiefbohrungen Breyer, F. (1974). Die Entstehungsgeschichte des Südteils des Rheingrabens nach reflexionsseismischen Messungen, geologischen Kartierungen und Tiefbohrungen. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 20, S. 3–64.
  • Die Entwicklung der Wälder des Schwarzwaldes durch die Nutzung vergangener Jahrhunderte und ihre heutige Bedeutung Brückner, H. (1989). Die Entwicklung der Wälder des Schwarzwaldes durch die Nutzung vergangener Jahrhunderte und ihre heutige Bedeutung. – Liehl, E. & Sick, W.-D. (Hrsg.). Der Schwarzwald – Beiträge zur Landeskunde, 4. Aufl., S. 155–180, Bühl/Baden (Konkordia).
  • Die Entwicklung des Erdgeschichtlichen Bildes von Württemberg im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftshistorische Skizze Hölder, H. (1951). Die Entwicklung des Erdgeschichtlichen Bildes von Württemberg im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftshistorische Skizze. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 64–78.
  • Die Entwicklung des Flußnetzes in Südwestdeutschland Bartz, J. (1961). Die Entwicklung des Flußnetzes in Südwestdeutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 127–135.
  • Die Entwicklungsgeschichte des Schwenninger Mooses und einiger wichtiger Moore der Baar Göttlich, K. (1968b). Die Entwicklungsgeschichte des Schwenninger Mooses und einiger wichtiger Moore der Baar. – Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Schwenningen am Neckar (Hrsg.). Das Schwenninger Moos, S. 99–134, Ludwigsburg.
  • Die Entwicklung und der heutige Stand der Naturwerksteinindustrie in Baden Rist, A. (1941). Die Entwicklung und der heutige Stand der Naturwerksteinindustrie in Baden. – Diss. Univ. Heidelberg, 138 S., Heidelberg.
  • Die Entwicklung von Flußspatmineralisationen im Bereich des Schwarzwaldes Möller, P., Maus, H. & Gundlach, H. (1982). Die Entwicklung von Flußspatmineralisationen im Bereich des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 35–70.
  • Die Erdbebenserie von Bad Saulgau, 2001 Stange, S. & Brüstle, W. (2003). Die Erdbebenserie von Bad Saulgau, 2001. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 85, S. 441–460.
  • Die Erdmannshöhle bei Hasel (Südbaden) Piepjohn, K., Lacher, F., Hermann, R., Siegener, U. & Zimmermann, K. (2005). Die Erdmannshöhle bei Hasel (Südbaden). – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 51(3), S. 84–92.
  • Die Erdöllagerstätten Badens Wirth, E. (1962a). Die Erdöllagerstätten Badens. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 63–80, 2 Beil.
  • Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten in Hessen und Rheinhessen Straub, E. W. (1962). Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten in Hessen und Rheinhessen. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 123–136, 5 Beil.
  • Die Erdölvorkommen von Bruchsal in Baden Wirth, E. (1950). Die Erdölvorkommen von Bruchsal in Baden. – Geologisches Jahrbuch, 65, S. 657–706.
  • Die Erforschung und Namensgebung von „Suevit“ Sachs, O. (2011). Die Erforschung und Namensgebung von „Suevit“. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 77–88. [5 Abb.]
  • Die Ergebnisse der magnetischen Bearbeitung des Schwäbischen Vulkans Mäussnest, O. (1969b). Die Ergebnisse der magnetischen Bearbeitung des Schwäbischen Vulkans. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 51, S. 159–167.
  • Die Erminger Turritellenplatte Rasser, M. & Nebelsick, J. (2006). Die Erminger Turritellenplatte. – Fossilien, 23(4), S. 220–225.
  • Die Erschließung der Fürstin-Eugenie-Quelle in Bad Imnau Eissele, K. (1965). Die Erschließung der Fürstin-Eugenie-Quelle in Bad Imnau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 651–662, 1 Taf.
  • Die Eruptivpunkte des Schwäbischen Vulkans Mäussnest, O. (1974). Die Eruptivpunkte des Schwäbischen Vulkans. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 125, S. 23–54, 277–352.
  • Die Erzgräberei in Emmingen ab Egg vor hundert Jahren Stärk, E. (1956). Die Erzgräberei in Emmingen ab Egg vor hundert Jahren. – Badische Heimat, 36, S. 161–169.
  • Die Erzlagerstätten am Schauinsland im südwestlichen Schwarzwald Schneiderhöhn, H. (1929). Die Erzlagerstätten am Schauinsland im südwestlichen Schwarzwald. – Metall und Erz, 7, S. 1–6.
  • Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau. Bergbau, Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Geochemie, Tektonik und Lagerstättenentstehung Werner, W., Franzke, H. J., Wirsing, G., Jochum, J., Lüders, V. & Wittenbrink, J. (2002b). Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau. Bergbau, Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Geochemie, Tektonik und Lagerstättenentstehung. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 92, S. 1–110, 16 Taf. [26 Abb., 9 Tab.]
  • Die Erz- und Mineralgänge im alten Bergbaurevier Freiamt–Sexau (Mittlerer Schwarzwald) – Lagerstättengeologie, Tektonik, Mineralogie, Geochemie, Geochronologie, Bergbaugeschichte Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1994a). Die Erz- und Mineralgänge im alten Bergbaurevier Freiamt–Sexau (Mittlerer Schwarzwald) – Lagerstättengeologie, Tektonik, Mineralogie, Geochemie, Geochronologie, Bergbaugeschichte. 372 S., 4 Taf., Freiburg i. Br. (Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14).
  • Die Fischfauna der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän) an der Typuslokalität Illerkirchberg bei Ulm Reichenbacher, B. (1988). Die Fischfauna der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän) an der Typuslokalität Illerkirchberg bei Ulm. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 139, S. 1–53.
  • Die flächenhafte Variabilität von Nähr- und Schadstoffgehalten in Weinbergsböden Rupp, D. & Tränkle, L. (1998). Die flächenhafte Variabilität von Nähr- und Schadstoffgehalten in Weinbergsböden. – Deutsches Weinbau-Jahrbuch, 49, S. 63–68.
  • Die Flora des Böttinger Marmors Hofmann, E. (1933). Die Flora des Böttinger Marmors. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 22, S. 74–88, 1 Taf.
  • Die Flora des unteren Oberkarbons von Diersburg-Berghaupten bei Offenburg (Mittlerer Schwarzwald). III. Pteridophylle (Filicatae und Lyginopteridatae) Stepanek, I. (1987). Die Flora des unteren Oberkarbons von Diersburg-Berghaupten bei Offenburg (Mittlerer Schwarzwald). III. Pteridophylle (Filicatae und Lyginopteridatae). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 169–208.
  • Die Flugsanddünen von Salem und ihr Alter Erb, L. (1936). Die Flugsanddünen von Salem und ihr Alter. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 15/16, S. 201–204.
  • Die Flurnamen von Wartenberg Bader, K. (1934). Die Flurnamen von Wartenberg. – Badische Flurnamen, 1(4), 36 S., Heidelberg.
  • Die Flußgeschichte der oberen Donau Tillmanns, W. (1984). Die Flußgeschichte der oberen Donau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 26, S. 99–202.
  • Die Flußgeschichte der Urbrenz und ihrer Hauptquellflüsse (Exkursion L am 21. April 1990) Reiff, W. & Simon, T. (1990). Die Flußgeschichte der Urbrenz und ihrer Hauptquellflüsse (Exkursion L am 21. April 1990). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 72, S. 209–225.
  • Die Foraminiferen des Miozäns der bayerischen Molasse und ihre stratigraphische sowie paläogeographische Auswertung Wenger, W. F. (1987). Die Foraminiferen des Miozäns der bayerischen Molasse und ihre stratigraphische sowie paläogeographische Auswertung. – Zitteliana, 16, S. 173–340.
  • Die Foraminiferenfaunen des Lias, Doggers und unteren Malms der Umgebung von Blumberg (Oberes Wutachgebiet) Frentzen, K. (1941). Die Foraminiferenfaunen des Lias, Doggers und unteren Malms der Umgebung von Blumberg (Oberes Wutachgebiet). – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 6, S. 125–402.
  • Die Forschungsbohrung Heidelberg und Beiträge zum Quartär in Baden-Württemberg Ellwanger, D., Franz, M. & Wielandt-Schuster, U. (2012a). Die Forschungsbohrung Heidelberg und Beiträge zum Quartär in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 26, S. 1–216.
  • Die Forschungsbohrung Pfullingen-Breitenbach (Baden-Württemberg) Ohmert, W. & Franz, M. (2021). Die Forschungsbohrung Pfullingen-Breitenbach (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 32, S. 79–95.
  • Die Forschungsbohrung Trossingen (Baden-Württemberg) und Ausführungen zum Knollenmergel und Oberkeuper der Umgebung Etzold, A., Franz, M. & Heunisch, C. (2010). Die Forschungsbohrung Trossingen (Baden-Württemberg) und Ausführungen zum Knollenmergel und Oberkeuper der Umgebung. – LGRB-Informationen, 25, S. 105–142.
  • Die Forschungsbohrung Unteres Bleichtal bei Herbolzheim (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg) Stark, L., Franz, M., Wielandt-Schuster, U. & Feist-Burkhardt, S. (2021). Die Forschungsbohrung Unteres Bleichtal bei Herbolzheim (Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 32, S. 113–157.
  • Die Fortsetzung der Randgranit-Assoziation nach Nordosten und Norden Wimmenauer, W. & Hanel, M. (1997). Die Fortsetzung der Randgranit-Assoziation nach Nordosten und Norden. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 7–24.
  • Die fossile Megaflora von Cereste in der Provence I (Coll. Lutz) Gregor, H.-J. & Storch, D. H. (1998b). Die fossile Megaflora von Cereste in der Provence I (Coll. Lutz). – Flora Tertiaria Mediterranea, IV(2), S. 1–51.
  • Die fossile Megaflora von Dauphin in der Provence (Coll. Henrotay) Gregor, H.-J. & Storch, D. H. (1999b). Die fossile Megaflora von Dauphin in der Provence (Coll. Henrotay). – Flora Tertiaria Mediterranea, IV(3), S. 1–21.
  • Die fossilen Schwammriffe der Schwäbischen Alb Schädel, K. (1962). Die fossilen Schwammriffe der Schwäbischen Alb. – Die Natur, 70, S. 53–60 + 97–102. [10 Abb.]
  • Die Fossilien des Kahlenbergs – Teil B: Die Begleitfauna Bosch, K. (1998). Die Fossilien des Kahlenbergs – Teil B: Die Begleitfauna. – Reichenbach, B., Bosch, K., Gibis, G. & Schulte-Fischedick, W. (Hrsg.). Der Kahlenberg und seine Schätze, S. 167–215, Ringsheim (Zweckverband Abfallbeseitigung Kahlenberg).
  • Die Fossillagerstätte Holzmaden (mit Anfahrt über die „Erkenbrechtsweiler Berghalbinsel“ und das Randecker Maar) Westphal, F. (1980). Die Fossillagerstätte Holzmaden (mit Anfahrt über die „Erkenbrechtsweiler Berghalbinsel“ und das Randecker Maar). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 62, S. 27–31.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...