Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Bohnerz- und Jaspis-Lagerstätte von Schliengen – Lagerstätteninhalt, Entstehung und geschichtliche Bedeutung Werner, W. & Gassmann, G. (2020). Die Bohnerz- und Jaspis-Lagerstätte von Schliengen – Lagerstätteninhalt, Entstehung und geschichtliche Bedeutung. – Das Markgräflerland, S. 11–48.
  • Die Bohnerzvorkommen im Juragebirge Baumberger, E. (1923). Die Bohnerzvorkommen im Juragebirge. – Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten (Hrsg.). Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, S. 5–125, 2 Taf., Bern (Kümmerly & Frey). [Beiträge zur Geologie der Schweiz. Geotechnische Serie, 13/1]
  • Die Brachiopoden aus dem Humphriesi-Oolith (Unter-Bajocium) vom Oberrhein (Baden-Württemberg) Alméras, Y. & Ohmert, W. (1995). Die Brachiopoden aus dem Humphriesi-Oolith (Unter-Bajocium) vom Oberrhein (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 265–336, 5 Taf.
  • Die Brauneisensteingänge von Neuenbürg Bauer, M. (1866). Die Brauneisensteingänge von Neuenbürg. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 22, S. 168–201.
  • Die Buntsandstein-Kleinfährten von Nagold Linck, O. (1943a). Die Buntsandstein-Kleinfährten von Nagold. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Reihe B (Monatsheft), 1943, S. 9–27.
  • Die Charlottenhöhle bei Hürben Adam, K. D., Binder, H., Bleich, K. E. & Dobat, K. (1983). Die Charlottenhöhle bei Hürben. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 3, S. 1–54.
  • Die Conchylienfauna der Weimarschen Trias Seebach, K. A. L. v. (1862). Die Conchylienfauna der Weimarschen Trias. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 13, S. 551–666, 2 Taf.
  • Die Darstellung der Ergebnisse der Hydrogeologischen Kartierung in Baden-Württemberg Joachim, H. & Villinger, E. (1973b). Die Darstellung der Ergebnisse der Hydrogeologischen Kartierung in Baden-Württemberg. – gwf Wasser/Abwasser, 114, S. 454–460.
  • Die Deckschichten der eiszeitlichen Flußkiese von Steinheim an der Murr Freising, H. (1952). Die Deckschichten der eiszeitlichen Flußkiese von Steinheim an der Murr. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 66–72.
  • Die Defekt- und Verformungsspuren am Schädel des Urmenschen von Steinheim an der Murr Wahl, J., König, H. G. & Ziegle, R. (2009). Die Defekt- und Verformungsspuren am Schädel des Urmenschen von Steinheim an der Murr. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 30, S. 7–28, verfügbar unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fbbw/article/view/33909/27597.
  • Die devonischen Sedimente der südschwarzwälder Hauptbewegungszone (Böllen–Lenzkirch) Schäfer, M. (1957). Die devonischen Sedimente der südschwarzwälder Hauptbewegungszone (Böllen–Lenzkirch). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 8, 88 S., Stuttgart.
  • Die Dinosaurier der europäischen Trias-Formation mit Berücksichtigung der außereuropäischen Vorkommen Huene, F. v. (1908). Die Dinosaurier der europäischen Trias-Formation mit Berücksichtigung der außereuropäischen Vorkommen. – Geologisch-Paläontologische Abhandlungen, 1, 419 S., Jena.
  • Die Dreisam – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Lange, J. (2007). Die Dreisam – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 240 S., Freiburg i. Br. (Lavori-Verlag).
  • Die Eberstadter Tropfsteinhöhle – die einzige Schauhöhle im Unteren Muschelkalk Süddeutschlands Fritz, G. (1998). Die Eberstadter Tropfsteinhöhle – die einzige Schauhöhle im Unteren Muschelkalk Süddeutschlands. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 12, S. 3–33.
  • Die Eberstadter Tropfsteinhöhle im Neckar-Odenwald-Kreis Dobat, K., Franke, H. & Fritz, G. (1975). Die Eberstadter Tropfsteinhöhle im Neckar-Odenwald-Kreis. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 12, 60 S., München.
  • Die Einschlüsse im Granit von Oberkirch (Nordschwarzwald) Otto, J. (1974). Die Einschlüsse im Granit von Oberkirch (Nordschwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 64, S. 83–174.
  • Die Eisenerze und ihre Gewinnung im Bereich der östlichen und im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb Reiff, W. & Böhm, M. (1995). Die Eisenerze und ihre Gewinnung im Bereich der östlichen und im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. – Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.). Beiträge zur Eisenerzverhüttung auf der Schwäbischen Alb, S. 15–36, Stuttgart (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 55).
  • Die Entstehung der Blautopfhöhle im Rahmen des Schwäbischen Malm-Karstes Villinger, E. (1987b). Die Entstehung der Blautopfhöhle im Rahmen des Schwäbischen Malm-Karstes. – Laichinger Höhlenfreund, 22, S. 67–82.
  • Die Entstehung der Feuersteine Simon, T. & Schüßler, H. (1999). Die Entstehung der Feuersteine. – Schüßler, H., Simon, T. & Warth, M. (Hrsg.). Entstehung, Schönheit und Rätsel der Hohenloher Feuersteine, S. 25–40, Bergatreute (Eppe).
  • Die Entstehung der Neckarschlinge von Mauer als Ausdruck der Fluss- und Reliefentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg Eitel, B. & Wagner, G. A. (2007). Die Entstehung der Neckarschlinge von Mauer als Ausdruck der Fluss- und Reliefentwicklung im nördlichen Baden-Württemberg. – Wagner, G. A., Rieder, H., Zöller, L. & Mick, E. (Hrsg.). Homo heidelbergensis – Schlüsselfund der Menschheitsgeschichte, S. 113–126, Stuttgart (Konrad Theiss Verlag).
  • Die Entstehungsgeschichte der postglazialen Kalktuffe der Umgebung von Weilheim (Oberbayern) Hermann, H. (1957). Die Entstehungsgeschichte der postglazialen Kalktuffe der Umgebung von Weilheim (Oberbayern). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 105, S. 11–46. [12 Abb.]
  • Die Entstehungsgeschichte des Südteils des Rheingrabens nach reflexionsseismischen Messungen, geologischen Kartierungen und Tiefbohrungen Breyer, F. (1974). Die Entstehungsgeschichte des Südteils des Rheingrabens nach reflexionsseismischen Messungen, geologischen Kartierungen und Tiefbohrungen. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 20, S. 3–64.
  • Die Entwicklung der Wälder des Schwarzwaldes durch die Nutzung vergangener Jahrhunderte und ihre heutige Bedeutung Brückner, H. (1989). Die Entwicklung der Wälder des Schwarzwaldes durch die Nutzung vergangener Jahrhunderte und ihre heutige Bedeutung. – Liehl, E. & Sick, W.-D. (Hrsg.). Der Schwarzwald – Beiträge zur Landeskunde, 4. Aufl., S. 155–180, Bühl/Baden (Konkordia).
  • Die Entwicklung des Erdgeschichtlichen Bildes von Württemberg im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftshistorische Skizze Hölder, H. (1951). Die Entwicklung des Erdgeschichtlichen Bildes von Württemberg im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftshistorische Skizze. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 64–78.
  • Die Entwicklung des Flußnetzes in Südwestdeutschland Bartz, J. (1961). Die Entwicklung des Flußnetzes in Südwestdeutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 127–135.
  • Die Entwicklungsgeschichte des Schwenninger Mooses und einiger wichtiger Moore der Baar Göttlich, K. (1968b). Die Entwicklungsgeschichte des Schwenninger Mooses und einiger wichtiger Moore der Baar. – Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Schwenningen am Neckar (Hrsg.). Das Schwenninger Moos, S. 99–134, Ludwigsburg.
  • Die Entwicklung und der heutige Stand der Naturwerksteinindustrie in Baden Rist, A. (1941). Die Entwicklung und der heutige Stand der Naturwerksteinindustrie in Baden. – Diss. Univ. Heidelberg, 138 S., Heidelberg.
  • Die Entwicklung von Flußspatmineralisationen im Bereich des Schwarzwaldes Möller, P., Maus, H. & Gundlach, H. (1982). Die Entwicklung von Flußspatmineralisationen im Bereich des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 35–70.
  • Die Erdbebenserie von Bad Saulgau, 2001 Stange, S. & Brüstle, W. (2003). Die Erdbebenserie von Bad Saulgau, 2001. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 85, S. 441–460.
  • Die Erdmannshöhle bei Hasel (Südbaden) Piepjohn, K., Lacher, F., Hermann, R., Siegener, U. & Zimmermann, K. (2005). Die Erdmannshöhle bei Hasel (Südbaden). – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 51(3), S. 84–92.
  • Die Erdöllagerstätten Badens Wirth, E. (1962a). Die Erdöllagerstätten Badens. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 63–80, 2 Beil.
  • Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten in Hessen und Rheinhessen Straub, E. W. (1962). Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten in Hessen und Rheinhessen. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 123–136, 5 Beil.
  • Die Erdölvorkommen von Bruchsal in Baden Wirth, E. (1950). Die Erdölvorkommen von Bruchsal in Baden. – Geologisches Jahrbuch, 65, S. 657–706.
  • Die Erforschung und Namensgebung von „Suevit“ Sachs, O. (2011). Die Erforschung und Namensgebung von „Suevit“. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 77–88. [5 Abb.]
  • Die Ergebnisse der magnetischen Bearbeitung des Schwäbischen Vulkans Mäussnest, O. (1969b). Die Ergebnisse der magnetischen Bearbeitung des Schwäbischen Vulkans. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 51, S. 159–167.
  • Die Erminger Turritellenplatte Rasser, M. & Nebelsick, J. (2006). Die Erminger Turritellenplatte. – Fossilien, 23(4), S. 220–225.
  • Die Erschließung der Fürstin-Eugenie-Quelle in Bad Imnau Eissele, K. (1965). Die Erschließung der Fürstin-Eugenie-Quelle in Bad Imnau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 651–662, 1 Taf.
  • Die Eruptivpunkte des Schwäbischen Vulkans Mäussnest, O. (1974). Die Eruptivpunkte des Schwäbischen Vulkans. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 125, S. 23–54, 277–352.
  • Die Erzgräberei in Emmingen ab Egg vor hundert Jahren Stärk, E. (1956). Die Erzgräberei in Emmingen ab Egg vor hundert Jahren. – Badische Heimat, 36, S. 161–169.
  • Die Erzlagerstätten am Schauinsland im südwestlichen Schwarzwald Schneiderhöhn, H. (1929). Die Erzlagerstätten am Schauinsland im südwestlichen Schwarzwald. – Metall und Erz, 7, S. 1–6.
  • Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau. Bergbau, Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Geochemie, Tektonik und Lagerstättenentstehung Werner, W., Franzke, H. J., Wirsing, G., Jochum, J., Lüders, V. & Wittenbrink, J. (2002b). Die Erzlagerstätte Schauinsland bei Freiburg im Breisgau. Bergbau, Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Geochemie, Tektonik und Lagerstättenentstehung. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 92, S. 1–110, 16 Taf. [26 Abb., 9 Tab.]
  • Die Erz- und Mineralgänge im alten Bergbaurevier Freiamt–Sexau (Mittlerer Schwarzwald) – Lagerstättengeologie, Tektonik, Mineralogie, Geochemie, Geochronologie, Bergbaugeschichte Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1994a). Die Erz- und Mineralgänge im alten Bergbaurevier Freiamt–Sexau (Mittlerer Schwarzwald) – Lagerstättengeologie, Tektonik, Mineralogie, Geochemie, Geochronologie, Bergbaugeschichte. 372 S., 4 Taf., Freiburg i. Br. (Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14).
  • Die Fischfauna der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän) an der Typuslokalität Illerkirchberg bei Ulm Reichenbacher, B. (1988). Die Fischfauna der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän) an der Typuslokalität Illerkirchberg bei Ulm. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 139, S. 1–53.
  • Die flächenhafte Variabilität von Nähr- und Schadstoffgehalten in Weinbergsböden Rupp, D. & Tränkle, L. (1998). Die flächenhafte Variabilität von Nähr- und Schadstoffgehalten in Weinbergsböden. – Deutsches Weinbau-Jahrbuch, 49, S. 63–68.
  • Die Flora des Böttinger Marmors Hofmann, E. (1933). Die Flora des Böttinger Marmors. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 22, S. 74–88, 1 Taf.
  • Die Flora des unteren Oberkarbons von Diersburg-Berghaupten bei Offenburg (Mittlerer Schwarzwald). III. Pteridophylle (Filicatae und Lyginopteridatae) Stepanek, I. (1987). Die Flora des unteren Oberkarbons von Diersburg-Berghaupten bei Offenburg (Mittlerer Schwarzwald). III. Pteridophylle (Filicatae und Lyginopteridatae). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 169–208.
  • Die Flugsanddünen von Salem und ihr Alter Erb, L. (1936). Die Flugsanddünen von Salem und ihr Alter. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 15/16, S. 201–204.
  • Die Flurnamen von Wartenberg Bader, K. (1934). Die Flurnamen von Wartenberg. – Badische Flurnamen, 1(4), 36 S., Heidelberg.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...