Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Der Braune Jura im Gebiet zwischen Eningen und Glems (Mittlere Schwäbische Alb, Württemberg) (1966). Der Braune Jura im Gebiet zwischen Eningen und Glems (Mittlere Schwäbische Alb, Württemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 48, S. 31–67.
- Der Brenztaloolith, sein Fossilinhalt und seine Deutung (1920–21). Der Brenztaloolith, sein Fossilinhalt und seine Deutung. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 76 & 77, S. 1–61 & 1–46, 4 Taf. [6 Abb.]
- Der Buntsandstein im Odenwald (1975). Der Buntsandstein im Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 299–320.
- Der Buntsandstein in der Kraichgau-Senke und der südwestdeutschen Randfazies (Baden-Württemberg). Nachtrag zur stratigraphischen Nomenklatur des Buntsandsteins in Baden-Württemberg, Stand 2011 (2013). Der Buntsandstein in der Kraichgau-Senke und der südwestdeutschen Randfazies (Baden-Württemberg). Nachtrag zur stratigraphischen Nomenklatur des Buntsandsteins in Baden-Württemberg, Stand 2011. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 69, S. 525–546.
- Der Buntsandstein in Main-Tauberfranken (Exkursion B am 31. März 2005) (2005a). Der Buntsandstein in Main-Tauberfranken (Exkursion B am 31. März 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 65–96. [18 Abb., 2 Tab.]
- Der Dogger im Berchenwald bei Dangstetten/Kadelburg – Klettgau (Exkursion C am 28. März 1989) (1989). Der Dogger im Berchenwald bei Dangstetten/Kadelburg – Klettgau (Exkursion C am 28. März 1989). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 39–45.
- Der ehemalige Mühlsteinbergbau im Schmitzinger Tal bei Waldshut (1986). Der ehemalige Mühlsteinbergbau im Schmitzinger Tal bei Waldshut. – Heimat am Hochrhein (Jahrbuch des Landkreises Waldshut), Bd. XII, S. 168–193.
- Der Einfluß der Regenwurmart Lumbricus badensis auf Waldböden im Südschwarzwald (1985). Der Einfluß der Regenwurmart Lumbricus badensis auf Waldböden im Südschwarzwald. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen, 15, S. 1–205.
- Der Einfluss des Menschen auf die Auensedimentation im Schwarzwald und Oberrheintiefland (1999). Der Einfluss des Menschen auf die Auensedimentation im Schwarzwald und Oberrheintiefland. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 86/87, S. 43–54.
- Der Einfluss des Rheingraben-Systems auf die Flussgeschichte des Rheins (1982). Der Einfluss des Rheingraben-Systems auf die Flussgeschichte des Rheins. – Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementband, 42, S. 167–175.
- Der Einfluß von Relief und periglazialen Deckschichten auf die Bodenausbildung im mittleren Rheingletschergebiet von Oberschwaben (1996). Der Einfluß von Relief und periglazialen Deckschichten auf die Bodenausbildung im mittleren Rheingletschergebiet von Oberschwaben. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 1, S. 1–147.
- Der Elbenloch-Schacht bei Bad Niedernau (1973). Der Elbenloch-Schacht bei Bad Niedernau. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 1, S. 20–21.
- Der Erdrutsch 1966 auf der Gemarkung Achdorf (Landkreis Donaueschingen) im Wutachtal (1971). Der Erdrutsch 1966 auf der Gemarkung Achdorf (Landkreis Donaueschingen) im Wutachtal. – Sauer, K. F. J. & Schnetter, M. (Hrsg.). Die Wutach – Naturkundliche Monographie einer Flusslandschaft, S. 543–562, Freiburg i. Br. (Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e. V.).
- Der Feldberg (2012a). Der Feldberg. 488 S., Ostfildern (Thorbecke).
- Der Feldberg im Schwarzwald, eine subalpine Insel im Mittelgebirge (1958). Der Feldberg im Schwarzwald, eine subalpine Insel im Mittelgebirge. – Berichte zur deutschen Landeskunde, 22, S. 1–28.
- Der Fluoritgang der Grube „Gottesehre“ bei Urberg/Kr. Säckingen (Südschwarzwald) (1967). Der Fluoritgang der Grube „Gottesehre“ bei Urberg/Kr. Säckingen (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 9, S. 25–50, 1 Taf.
- Der fossile Karst der südbadischen Vorbergzone (1951a). Der fossile Karst der südbadischen Vorbergzone. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 33, S. 1–43.
- Der frühere Bergbau im Suggental und der Urgraben im Schwarzwald (1961b). Der frühere Bergbau im Suggental und der Urgraben im Schwarzwald. – Alemannisches Jahrbuch, 1961, S. 281–316.
- Der gegenwärtige Stand der karsthydrologischen Untersuchungen auf der Schwäbischen Alb (1976). Der gegenwärtige Stand der karsthydrologischen Untersuchungen auf der Schwäbischen Alb. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 82(4), S. 102–106.
- Der geheimnisvolle Stuifen – Mit dem Schloß und dem Grafen Friedrich – Mit einer Erzählung aus der schwäbischen Vorzeit von A. von Wolkenstein 1886 (2016). Der geheimnisvolle Stuifen – Mit dem Schloß und dem Grafen Friedrich – Mit einer Erzählung aus der schwäbischen Vorzeit von A. von Wolkenstein 1886. 141 S., verfügbar unter https://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/Der-geheimnisvolle-Stuifen-2016.pdf.
- Der Geierstein in der Schwäbischen Alb als einstige Lebensstätte des Weißkopfgeiers (Gyps fulvus) (1964). Der Geierstein in der Schwäbischen Alb als einstige Lebensstätte des Weißkopfgeiers (Gyps fulvus). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 118/119, S. 400–426.
- Der geologische Bau des variszischen Sockels nordöstlich von Baden-Baden (Nordschwarzwald) (1965). Der geologische Bau des variszischen Sockels nordöstlich von Baden-Baden (Nordschwarzwald). – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 14, S. 167–297.
- Der geologische Bau des Wutachtales zwischen Lotenbach-Mündung und Achdorf (1989). Der geologische Bau des Wutachtales zwischen Lotenbach-Mündung und Achdorf. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 121–148.
- Der Geologische Lehrpfad am Kirnberg (Keuper; SW-Deutschland) (2011). Der Geologische Lehrpfad am Kirnberg (Keuper; SW-Deutschland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 9–26.
- Der geologische Lehrpfad „Im Reich der Meerengel“ bei Nusplingen (2009). Der geologische Lehrpfad „Im Reich der Meerengel“ bei Nusplingen. – Aufschluss, 2009/4, S. 187–194. [12 Abb.]
- Der geologische Wanderweg im Steinheimer Becken (1982). Der geologische Wanderweg im Steinheimer Becken. 2. Auflage., 32 S., Steinheim am Albuch.
- Der Geröllbestand des Rheingletschergebietes im Raum nördlich von Bodensee und Rhein (1969). Der Geröllbestand des Rheingletschergebietes im Raum nördlich von Bodensee und Rhein. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 127–172.
- Der Gesteinsaufbau Württembergs – Eine Einführung in praktische-geologische Fragen, insbesondere für Bau- und Bergingenieur, Chemiker und Forstmann (1942a). Der Gesteinsaufbau Württembergs – Eine Einführung in praktische-geologische Fragen, insbesondere für Bau- und Bergingenieur, Chemiker und Forstmann. 168 S., Stuttgart (Schweizerbart). [31 Abb.]
- Der Graben von Rüßwihl im Hotzenwald (1957). Der Graben von Rüßwihl im Hotzenwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 291–298.
- Der Granitit von Durbach im mittleren Schwarzwalde und seine Grenzfacies von Glimmersyenit (Durbachit) (1891). Der Granitit von Durbach im mittleren Schwarzwalde und seine Grenzfacies von Glimmersyenit (Durbachit). – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 231–276.
- Der Granit von Oberkirch im Nordschwarzwald (1971/72). Der Granit von Oberkirch im Nordschwarzwald. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 61/62, S. 5–57, 1 Kt. [8 Abb., 6 Tab.]
- Der Granit von St. Blasien im Südschwarzwald und seine Randzonen (1964). Der Granit von St. Blasien im Südschwarzwald und seine Randzonen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 46, S. 69–96. [5 Abb.]
- Der Hauptmuschelkalk am südöstlichen Schwarzwald (1936). Der Hauptmuschelkalk am südöstlichen Schwarzwald. – Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 11, S. 125–146.
- Der Hauptmuschelkalk im mittleren Württemberg und Baden (1919). Der Hauptmuschelkalk im mittleren Württemberg und Baden. – Dissertation Universität Tübingen, 123 S., Tübingen.
- Der historische Bergbau im Kinzigtal (Schwarzwald) unter besonderer Berücksichtigung der Grube „Segen Gottes“ bei Haslach-Schnellingen (2004a). Der historische Bergbau im Kinzigtal (Schwarzwald) unter besonderer Berücksichtigung der Grube „Segen Gottes“ bei Haslach-Schnellingen. – Zeitschrift zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens (Fischbacher Hefte), 1/2004, S. 7–24.
- Der historische Bergbau und die Mineralien von Badenweiler im Schwarzwald (1988). Der historische Bergbau und die Mineralien von Badenweiler im Schwarzwald. – Emser Hefte, 1998/2, S. 2–32.
- Der Hohenzollerngraben (1931a). Der Hohenzollerngraben. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 43(6), S. 151–155.
- Der Hohenzollerngraben und Intraplatten-Seismizität infolge Vergitterung lamellärer Scherung mit einer Riftstruktur (1982). Der Hohenzollerngraben und Intraplatten-Seismizität infolge Vergitterung lamellärer Scherung mit einer Riftstruktur. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 31, S. 47–78.
- Der „Hohe Odenwald“ – Eine Landschaft mit eigenem Charakter und einer besonderen Geschichte (2019). Der „Hohe Odenwald“ – Eine Landschaft mit eigenem Charakter und einer besonderen Geschichte. – Badische Heimat, Heft 3, 99. Jahrgang, S. 442–452.
- Der Hohlenstein im Lonetal (1961). Der Hohlenstein im Lonetal. – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm, 26, 54 S., Ulm.
- Der Holotyp zu Ammonites angulatoides QUENSTEDT 1883 (Unterjura, Untersinemurium) und seine systematische Stellung (1990). Der Holotyp zu Ammonites angulatoides QUENSTEDT 1883 (Unterjura, Untersinemurium) und seine systematische Stellung. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 145, S. 51–58.
- Der Humphriesi-Oolith von Egerten im Wollbachtal (Oberrheingebiet nördlich Lörrach) (1990). Der Humphriesi-Oolith von Egerten im Wollbachtal (Oberrheingebiet nördlich Lörrach). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 159–170.
- Der Ipf: Fürstensitz im Fokus der Archäologie (2015). Der Ipf: Fürstensitz im Fokus der Archäologie. 168 S., Stuttgart.
- Der Isteiner Klotz in ur- und frühgeschichtlicher Zeit (1994). Der Isteiner Klotz in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. – Schülin, F., Schäfer, H. & Schwanz, P. (Hrsg.). Istein und der Isteiner Klotz – Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Wehrgeschichte, 3. Aufl., S. 13–22, Schopfheim (Ortsverwaltung Istein).
- Der Isteiner Klotz – Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein (1966). Der Isteiner Klotz – Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein. – Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 4, 446 S., Freiburg i. Br. (Rombach).
- Der Jura (1858). Der Jura. 842 S., Tübingen (Laupp).
- Der Jura (1971a). Der Jura. – Sauer, K. (Hrsg.). Die Wutach – Naturkundliche Monographie einer Flusslandschaft. Freiburg i. Br. (Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz).
- Der Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland (STD 2016) (2018). Der Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland (STD 2016). – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 169(2), S. 225–246.