Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2015 ‒ Bergwirtschaft und Statistik BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2015 ‒ Bergwirtschaft und Statistik. 136 S., Berlin.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2016 ‒ Bergwirtschaft und Statistik BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2016 ‒ Bergwirtschaft und Statistik. 142 S., Berlin.
  • Der Bergrutsch von Waldstetten Mayer, W. K. & Rothgerber, J. (1991). Der Bergrutsch von Waldstetten. – Schriftenreihe des Deutschen Naturkundevereins e. V., 10, S. 1–4.
  • Der Beuroner Sandstein: eine pliozäne Donauablagerung als Indiz kretazischer Sedimentation in SW-Deutschland Franz, M., Selg, M. & Maus, H. (1997). Der Beuroner Sandstein: eine pliozäne Donauablagerung als Indiz kretazischer Sedimentation in SW-Deutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 125–152.
  • Der Blick in den Untergrund: Georadar auch zur Rohstofferkundung Aigner, T. & Asprion, U. (1997). Der Blick in den Untergrund: Georadar auch zur Rohstofferkundung. – Mitteilungen der DFG, 1/97, S. 21–23.
  • Der Bohnerzbergbau des Markgräflerlandes im 19. Jahrhundert Böhler, K. (1955). Der Bohnerzbergbau des Markgräflerlandes im 19. Jahrhundert. – Alemannisches Institut (Hrsg.). Alemannisches Jahrbuch, 1955, S. 203–223, Lahr (Schauenburg).
  • Der Böttinger Marmor Widmann, H. (1932). Der Böttinger Marmor. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 44, S. 201–207.
  • Der Böttinger Marmor. Bunter Fels aus heißen Quellen Rosendahl, W., López-Correa, M., Gruner, C. & Müller, T. (2003). Der Böttinger Marmor. Bunter Fels aus heißen Quellen. – Grabenstetter höhlenkundliche Hefte, 6, S. 1–54.
  • Der Böttinger Marmor, ein Naturdenkmal Schwenkel, H. (1936). Der Böttinger Marmor, ein Naturdenkmal. – Veröffentlichungen der Württemberger Landesstelle für Naturschutz, 12, S. 142–166.
  • Der Bötzinger Boden im Lichte molluskenkundlicher Befunde Münzing, K. (1999). Der Bötzinger Boden im Lichte molluskenkundlicher Befunde. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 307–323.
  • Der Braune Jura im Gebiet zwischen Eningen und Glems (Mittlere Schwäbische Alb, Württemberg) Terzidis, A. (1966). Der Braune Jura im Gebiet zwischen Eningen und Glems (Mittlere Schwäbische Alb, Württemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 48, S. 31–67.
  • Der Brenztaloolith, sein Fossilinhalt und seine Deutung Musper, F. (1920–21). Der Brenztaloolith, sein Fossilinhalt und seine Deutung. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 76 & 77, S. 1–61 & 1–46, 4 Taf. [6 Abb.]
  • Der Buntsandstein im Odenwald Backhaus, E. (1975). Der Buntsandstein im Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 299–320.
  • Der Buntsandstein in der Kraichgau-Senke und der südwestdeutschen Randfazies (Baden-Württemberg). Nachtrag zur stratigraphischen Nomenklatur des Buntsandsteins in Baden-Württemberg, Stand 2011 Leiber, J., Bock, H. & Nitsch, E. (2013). Der Buntsandstein in der Kraichgau-Senke und der südwestdeutschen Randfazies (Baden-Württemberg). Nachtrag zur stratigraphischen Nomenklatur des Buntsandsteins in Baden-Württemberg, Stand 2011. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 69, S. 525–546.
  • Der Buntsandstein in Main-Tauberfranken (Exkursion B am 31. März 2005) Bock, H., Freudenberger, W., Lepper, J., Schmitt, P. & Weber, J. (2005a). Der Buntsandstein in Main-Tauberfranken (Exkursion B am 31. März 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 65–96. [18 Abb., 2 Tab.]
  • Der Dogger im Berchenwald bei Dangstetten/Kadelburg – Klettgau (Exkursion C am 28. März 1989) Genser, H. & Gassmann, G. (1989). Der Dogger im Berchenwald bei Dangstetten/Kadelburg – Klettgau (Exkursion C am 28. März 1989). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 39–45.
  • Der ehemalige Mühlsteinbergbau im Schmitzinger Tal bei Waldshut Falkenstein, F. (1986). Der ehemalige Mühlsteinbergbau im Schmitzinger Tal bei Waldshut. – Heimat am Hochrhein (Jahrbuch des Landkreises Waldshut), Bd. XII, S. 168–193.
  • Der Einfluß der Regenwurmart Lumbricus badensis auf Waldböden im Südschwarzwald Lamparski, F. (1985). Der Einfluß der Regenwurmart Lumbricus badensis auf Waldböden im Südschwarzwald. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen, 15, S. 1–205.
  • Der Einfluss des Menschen auf die Auensedimentation im Schwarzwald und Oberrheintiefland Mäckel, R., Ries, J. & Friedmann, A. (1999). Der Einfluss des Menschen auf die Auensedimentation im Schwarzwald und Oberrheintiefland. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 86/87, S. 43–54.
  • Der Einfluss des Rheingraben-Systems auf die Flussgeschichte des Rheins Boenigk, W. (1982). Der Einfluss des Rheingraben-Systems auf die Flussgeschichte des Rheins. – Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementband, 42, S. 167–175.
  • Der Einfluß von Relief und periglazialen Deckschichten auf die Bodenausbildung im mittleren Rheingletschergebiet von Oberschwaben Kösel, M. (1996). Der Einfluß von Relief und periglazialen Deckschichten auf die Bodenausbildung im mittleren Rheingletschergebiet von Oberschwaben. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 1, S. 1–147.
  • Der Elbenloch-Schacht bei Bad Niedernau Rathgeber, T. (1973). Der Elbenloch-Schacht bei Bad Niedernau. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 1, S. 20–21.
  • Der Erdrutsch 1966 auf der Gemarkung Achdorf (Landkreis Donaueschingen) im Wutachtal Tangermann, H. (1971). Der Erdrutsch 1966 auf der Gemarkung Achdorf (Landkreis Donaueschingen) im Wutachtal. – Sauer, K. F. J. & Schnetter, M. (Hrsg.). Die Wutach – Naturkundliche Monographie einer Flusslandschaft, S. 543–562, Freiburg i. Br. (Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e. V.).
  • Der Feldberg Regierungspräsidium Freiburg (2012a). Der Feldberg. 488 S., Ostfildern (Thorbecke).
  • Der Feldberg im Schwarzwald, eine subalpine Insel im Mittelgebirge Liehl, E. (1958). Der Feldberg im Schwarzwald, eine subalpine Insel im Mittelgebirge. – Berichte zur deutschen Landeskunde, 22, S. 1–28.
  • Der Fluoritgang der Grube „Gottesehre“ bei Urberg/Kr. Säckingen (Südschwarzwald) Otto, J. (1967). Der Fluoritgang der Grube „Gottesehre“ bei Urberg/Kr. Säckingen (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 9, S. 25–50, 1 Taf.
  • Der fossile Karst der südbadischen Vorbergzone Rutte, E. (1951a). Der fossile Karst der südbadischen Vorbergzone. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 33, S. 1–43.
  • Der frühere Bergbau im Suggental und der Urgraben im Schwarzwald Metz, R. (1961b). Der frühere Bergbau im Suggental und der Urgraben im Schwarzwald. – Alemannisches Jahrbuch, 1961, S. 281–316.
  • Der gegenwärtige Stand der karsthydrologischen Untersuchungen auf der Schwäbischen Alb Strayle, G. & Villinger, E. (1976). Der gegenwärtige Stand der karsthydrologischen Untersuchungen auf der Schwäbischen Alb. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 82(4), S. 102–106.
  • Der geheimnisvolle Stuifen – Mit dem Schloß und dem Grafen Friedrich – Mit einer Erzählung aus der schwäbischen Vorzeit von A. von Wolkenstein 1886 Rothenberger, R. M. (2016). Der geheimnisvolle Stuifen – Mit dem Schloß und dem Grafen Friedrich – Mit einer Erzählung aus der schwäbischen Vorzeit von A. von Wolkenstein 1886. 141 S., verfügbar unter https://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/Der-geheimnisvolle-Stuifen-2016.pdf.
  • Der Geierstein in der Schwäbischen Alb als einstige Lebensstätte des Weißkopfgeiers (Gyps fulvus) Schütz, E. (1964). Der Geierstein in der Schwäbischen Alb als einstige Lebensstätte des Weißkopfgeiers (Gyps fulvus). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 118/119, S. 400–426.
  • Der geologische Bau des variszischen Sockels nordöstlich von Baden-Baden (Nordschwarzwald) Sittig, E. (1965). Der geologische Bau des variszischen Sockels nordöstlich von Baden-Baden (Nordschwarzwald). – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 14, S. 167–297.
  • Der geologische Bau des Wutachtales zwischen Lotenbach-Mündung und Achdorf Wurm, F., Franz, M., Paul, W. & Simon, T. (1989). Der geologische Bau des Wutachtales zwischen Lotenbach-Mündung und Achdorf. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 121–148.
  • Der Geologische Lehrpfad am Kirnberg (Keuper; SW-Deutschland) Baier, J. (2011). Der Geologische Lehrpfad am Kirnberg (Keuper; SW-Deutschland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 9–26.
  • Der geologische Lehrpfad „Im Reich der Meerengel“ bei Nusplingen Schweigert, G., Scherzinger, A. & Dietl, G. (2009). Der geologische Lehrpfad „Im Reich der Meerengel“ bei Nusplingen. – Aufschluss, 2009/4, S. 187–194. [12 Abb.]
  • Der geologische Untergrund der Stadt Mannheim nach neueren Aufschlüssen Strigel, A. (1950/51). Der geologische Untergrund der Stadt Mannheim nach neueren Aufschlüssen. – Jahrbuch des Vereins für Naturkunde Mannheim, 117/118, S. 77–83.
  • Der geologische Wanderweg im Steinheimer Becken Groschopf, P. & Reiff, W. (1982). Der geologische Wanderweg im Steinheimer Becken. 2. Auflage., 32 S., Steinheim am Albuch.
  • Der Geröllbestand des Rheingletschergebietes im Raum nördlich von Bodensee und Rhein Geiger, E. (1969). Der Geröllbestand des Rheingletschergebietes im Raum nördlich von Bodensee und Rhein. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 127–172.
  • Der Gesteinsaufbau Württembergs – Eine Einführung in praktische-geologische Fragen, insbesondere für Bau- und Bergingenieur, Chemiker und Forstmann Frank, M. (1942a). Der Gesteinsaufbau Württembergs – Eine Einführung in praktische-geologische Fragen, insbesondere für Bau- und Bergingenieur, Chemiker und Forstmann. 168 S., Stuttgart (Schweizerbart). [31 Abb.]
  • Der Graben von Rüßwihl im Hotzenwald Pfannenstiel, M. (1957). Der Graben von Rüßwihl im Hotzenwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 291–298.
  • Der Granitit von Durbach im mittleren Schwarzwalde und seine Grenzfacies von Glimmersyenit (Durbachit) Sauer, A. (1891). Der Granitit von Durbach im mittleren Schwarzwalde und seine Grenzfacies von Glimmersyenit (Durbachit). – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 231–276.
  • Der Granit von Oberkirch im Nordschwarzwald Otto, J. (1971/72). Der Granit von Oberkirch im Nordschwarzwald. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 61/62, S. 5–57, 1 Kt. [8 Abb., 6 Tab.]
  • Der Granit von St. Blasien im Südschwarzwald und seine Randzonen Metz, R. (1964). Der Granit von St. Blasien im Südschwarzwald und seine Randzonen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 46, S. 69–96. [5 Abb.]
  • Der Hauptmuschelkalk am südöstlichen Schwarzwald Paul, W. (1936). Der Hauptmuschelkalk am südöstlichen Schwarzwald. – Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 11, S. 125–146.
  • Der Hauptmuschelkalk im mittleren Württemberg und Baden Koch, H. (1919). Der Hauptmuschelkalk im mittleren Württemberg und Baden. – Dissertation Universität Tübingen, 123 S., Tübingen.
  • Der historische Bergbau im Kinzigtal (Schwarzwald) unter besonderer Berücksichtigung der Grube „Segen Gottes“ bei Haslach-Schnellingen Werner, W. (2004a). Der historische Bergbau im Kinzigtal (Schwarzwald) unter besonderer Berücksichtigung der Grube „Segen Gottes“ bei Haslach-Schnellingen. – Zeitschrift zur Geschichte des Berg- und Hüttenwesens (Fischbacher Hefte), 1/2004, S. 7–24.
  • Der historische Bergbau und die Mineralien von Badenweiler im Schwarzwald Becherer, H. & Konrad, W. (1988). Der historische Bergbau und die Mineralien von Badenweiler im Schwarzwald. – Emser Hefte, 1998/2, S. 2–32.
  • Der Hohenzollerngraben Roll, A. (1931a). Der Hohenzollerngraben. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 43(6), S. 151–155.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...