Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Der Obere Malm an der unteren Altmühl, nebst einer Studie über das Riffproblem Bausch, W. M. (1963a). Der Obere Malm an der unteren Altmühl, nebst einer Studie über das Riffproblem. – Erlanger Geologische Abhandlungen, 49, S. 1–38, 7 Taf.
  • Der Obere Muschelkalk Paul, W. (1965b). Der Obere Muschelkalk. – Sauer, K. (Hrsg.). Geologischer Bau und Oberflächenformen, S. 14–18, Freiburg i. Br. (Freiburg im Breisgau, Stadtkreis und Landkreis, 1).
  • Der Obere Muschelkalk im Hohenloher Land (Exkursion F am 1. April 2005) Hagdorn, H. (2005). Der Obere Muschelkalk im Hohenloher Land (Exkursion F am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 177–197. [10 Abb.]
  • Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011) Bock, H., Aigner, T., Hoffeins, M., Kimmig, B., Koch-Czech, H. & Kraut, H.-G. (2011). Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 227–268. [13 Abb., 5 Tab.]
  • Der Oberjura-Aquifer der Schwäbischen Alb und des baden-württembergischen Molassebeckens (SW-Deutschland) Villinger, E. (1997). Der Oberjura-Aquifer der Schwäbischen Alb und des baden-württembergischen Molassebeckens (SW-Deutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 34, S. 77–108.
  • Der obermiozäne Thermalsinterkalk von Böttingen („Böttinger Marmor“) auf der Schwäbischen Alb Aigner, T. (1975a). Der obermiozäne Thermalsinterkalk von Böttingen („Böttinger Marmor“) auf der Schwäbischen Alb. – Aufschluss, 26, S. 122–135. [12 Abb., 1 Tab.]
  • Der obermiozäne Vulkanismus in der Mittleren Schwäbischen Alb Weiskirchner, W. (1980). Der obermiozäne Vulkanismus in der Mittleren Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 62, S. 33–41.
  • Der Oberrhein – Lebens- und Verkehrsader im Lauf der Zeiten Kümper, H. (2019). Der Oberrhein – Lebens- und Verkehrsader im Lauf der Zeiten. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 31–42, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Der paläozäne Vulkanismus im Kraichgau Mäussnest, O. (1977). Der paläozäne Vulkanismus im Kraichgau. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 34, S. 1–18.
  • Der Posidonienschiefer – Biostratigraphie, Fauna und Fazies des südwestdeutschen Untertoarciums (Lias epsilon) Riegraf, W., Werner, G. & Lörcher, F. (1984). Der Posidonienschiefer – Biostratigraphie, Fauna und Fazies des südwestdeutschen Untertoarciums (Lias epsilon). 195 S., 12 Taf., Stuttgart. [50 Abb.]
  • Der Posidonien-Schiefer des unteren Juras und seine Fossilien Urlichs, M., Wild, R. & Ziegler, B. (1994). Der Posidonien-Schiefer des unteren Juras und seine Fossilien. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 36, S. 1–95. [111 Abb.]
  • Der Posidonienschiefer (Toarcium, Unterer Jura) von Dotternhausen Oschmann, W., Röhl, J., Schmidt-Röhl, A. & Seilacher, A. (1999). Der Posidonienschiefer (Toarcium, Unterer Jura) von Dotternhausen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 231–255.
  • Der Randenkalk und seine Steinbrüche Blödt, M. (1991). Der Randenkalk und seine Steinbrüche. – Götz, F. (Hrsg.). Tengen. Geschichte der Stadt und ihrer Ortschaften, S. 33–38, Singen (Hegau-Bibliothek, Bd. 79). [13 Abb.]
  • Der Regenwurm Lumbricus badensis als bodenprägender Faktor im Südschwarzwald Lamparski, F. & Zöttl, H. W. (1981). Der Regenwurm Lumbricus badensis als bodenprägender Faktor im Südschwarzwald. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 32, S. 499–509.
  • Der Regierungsbezirk Tübingen: Ein erdgeschichtlicher Überblick Schillig, D. (2006). Der Regierungsbezirk Tübingen: Ein erdgeschichtlicher Überblick. – RP Tübingen (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen, S. 25–53, Ostfildern (Thorbecke).
  • Der Regierungsbezirk Tübingen: Naturräume, Landschaftsformen und Klima Riedinger, R. (2006). Der Regierungsbezirk Tübingen: Naturräume, Landschaftsformen und Klima. – RP Tübingen (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen, S. 54–78, Ostfildern (Thorbecke).
  • Der Rhätsandstein von Tübingen – Ein kondensiertes Delta Aepler, R. (1974). Der Rhätsandstein von Tübingen – Ein kondensiertes Delta. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 147, S. 113–162. [12 Abb.]
  • Der Riedöschinger Travertin bei Blumberg – auch eine fossile Geysirbildung Schweigert, G. (2003). Der Riedöschinger Travertin bei Blumberg – auch eine fossile Geysirbildung. – Rosendahl, W., López-Correa, M., Gruner, C. & Müller, T. (Hrsg.). Der Böttinger Marmor. Bunter Fels aus heißen Quellen, S. 45–47, Stuttgart (Grabenstetter höhlenkundliche Hefte, 6). [4 Abb.]
  • Der Riedöschinger Travertin – eine fossile Geysir-Ablagerung im Randengebiet Schweigert, G. (1998b). Der Riedöschinger Travertin – eine fossile Geysir-Ablagerung im Randengebiet. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 154, S. 107–120. [5 Abb.]
  • Der Riesentopf (Gletschermühle) an den Gestaden des Bodensees in der Nähe der Stadt Überlingen Ullersberger, F. X. (1884). Der Riesentopf (Gletschermühle) an den Gestaden des Bodensees in der Nähe der Stadt Überlingen. 2 S., 1 Plan, Überlingen.
  • Der Riese von Hertmannsweiler - Ein Mammut-Fund bei Winnenden im Jahre 1585 Adam, K. D. & Simon, T. (2002). Der Riese von Hertmannsweiler - Ein Mammut-Fund bei Winnenden im Jahre 1585. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 158, S. 7–36.
  • Der Rorschacher Sandstein – Entstehungsgeschichte und Eigenschaften Koch, R. (2006). Der Rorschacher Sandstein – Entstehungsgeschichte und Eigenschaften. – Bärlocher-Steinbruch & Steinhauerei (Hrsg.). 1. Rorschacher Stein-Fachgespräch, S. 16–27, Staad (CH).
  • Der rote Mainsandstein Söller, M. (1985). Der rote Mainsandstein. – Steinmetz und Bildhauer, 5/85, S. 36–40. [heute: „STEIN – Zeitschrift für Naturstein“, Callwey-Verlag, München]
  • Der rotliegende Deckenporphyr und ein Mandelstein bei Wieden Gehlen, K. V. (1959). Der rotliegende Deckenporphyr und ein Mandelstein bei Wieden. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, S. 55–66.
  • Der Rückzug des würmzeitlichen Iller-Vorlandgletschers Ellwanger, D. (1983). Der Rückzug des würmzeitlichen Iller-Vorlandgletschers. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 65, S. 291–306.
  • Der Salvator in Schwäbisch Gmünd – Musterkonservierung der Felsenkapellen von Sankt Salvator in Schwäbisch Gmünd Frick, J., Zöldföldi, J., Grüner, F., Fiedler, K., Frey, D., Wendler, E., Scheerer, S. & Krüger, M. (2013). Der Salvator in Schwäbisch Gmünd – Musterkonservierung der Felsenkapellen von Sankt Salvator in Schwäbisch Gmünd. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 220–230, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [25 Abb.]
  • Der Säuerling von Kleinengstingen – die einzige Mineralquelle der Albhochfläche Carlé, W. (1954). Der Säuerling von Kleinengstingen – die einzige Mineralquelle der Albhochfläche. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 105, S. 252–267.
  • Der Scharnhäuser Vulkan – eine Bestandsaufnahme 125 Jahre nach Brancos Beschreibung Schweigert, G. (2018). Der Scharnhäuser Vulkan – eine Bestandsaufnahme 125 Jahre nach Brancos Beschreibung. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 174, S. 191–207.
  • Der Schauinsland. Geschichte, Geologie, Mineralien Steiber, B. (1986). Der Schauinsland. Geschichte, Geologie, Mineralien. 48 S. (Doris Bode Verlag).
  • Der Schilfsandstein als synsedimentär-tektonisch geprägtes Sediment – eine Umdeutung bisheriger Befunde Dittrich, D. (1989). Der Schilfsandstein als synsedimentär-tektonisch geprägtes Sediment – eine Umdeutung bisheriger Befunde. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 140, S. 295–310.
  • Der Schilfsandstein bei Bernstein (Messtischblatt Haigerloch). Lage, Zustand, Eignung und Verwendung Ernst, W. (1994). Der Schilfsandstein bei Bernstein (Messtischblatt Haigerloch). Lage, Zustand, Eignung und Verwendung. – Bericht, S. 1–11, Tübingen. [unveröff.]
  • Der Schilfsandstein bei Wendelsheim Jacobsen, B. (1994). Der Schilfsandstein bei Wendelsheim. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 99 S., Tübingen. [61 Abb., unveröff.]
  • Der Schilfsandstein des Mühlbacher Stranges – Fazies, Rohstoffgeologie, 3D-Modell Müller, B. (2007). Der Schilfsandstein des Mühlbacher Stranges – Fazies, Rohstoffgeologie, 3D-Modell. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 104 S., Tübingen. [unveröff.]
  • Der Schloßberg von Neuenbürg. Eine Siedlung der Frühlatènezeit im Nordschwarzwald Jensen, I. (1986). Der Schloßberg von Neuenbürg. Eine Siedlung der Frühlatènezeit im Nordschwarzwald. – Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 8, 173 S., Stuttgart (Konrad Theiss Verlag).
  • Der Schmiecher See bei Schelklingen (Schwäbische Alb). Geophysikalische und geologische Untersuchungen zur Erkundung seiner Entstehung Brost, E., Homilius, J., Koschyk, K. & Villinger, E. (1987). Der Schmiecher See bei Schelklingen (Schwäbische Alb). Geophysikalische und geologische Untersuchungen zur Erkundung seiner Entstehung. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 49, S. 35–69.
  • Der Schollenbau des Odenwälder Deckgebirges Backhaus, E. (1987). Der Schollenbau des Odenwälder Deckgebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 138, S. 157–171.
  • Der Schulerschacht bei Löffingen (8115/3) Hoydem, A. (2014). Der Schulerschacht bei Löffingen (8115/3). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Muschelkalkkarst e. V., 31, S. 15–19, 1 Plan.
  • Der Schwabenstein und seine industrielle Nutzung Liebl, J. & Heuschkel, S. (2009). Der Schwabenstein und seine industrielle Nutzung. – Rosendahl, W. & Schieber, M. (Hrsg.). Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits, S. 25–27, Stuttgart (Kulturgestein, 4).
  • Der Schwarze Jura (Unterjura) von Behla (Schwarzwald-Baar-Kreis, SW-Deutschland) Franz, M., Tetzel, C., Scherzinger, A., Kutz, M. & Jenne, K. (2021). Der Schwarze Jura (Unterjura) von Behla (Schwarzwald-Baar-Kreis, SW-Deutschland). – LGRB-Informationen, 32, S. 97–111.
  • Der Schwarzwald. – Beiträge zur Landeskunde Liehl, E. & Sick, W.-D. (1980). Der Schwarzwald. – Beiträge zur Landeskunde. 576 S., 1 Beil., Bühl (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 47).
  • Der Schwarzwald – Landeskundlicher Überblick Sick, W.-D. (1989). Der Schwarzwald – Landeskundlicher Überblick. – Liehl, E. & Sick, W.-D. (Hrsg.). Der Schwarzwald – Beiträge zur Landeskunde, 4. Aufl., S. 529–545, Bühl/Baden (Konkordia).
  • Der Schwarzwald und seine Umgebung – Geologie - Mineralogie - Bergbau - Umwelt und Geotourismus Günther, D. (2010). Der Schwarzwald und seine Umgebung – Geologie - Mineralogie - Bergbau - Umwelt und Geotourismus. – Sammlung geologischer Führer, 102, 302 S., Stuttgart (Borntraeger).
  • Der sog. Böttinger Marmor, ein Thermalsinterkalk auf der Schwäbischen Alb Aigner, T. (1975b). Der sog. Böttinger Marmor, ein Thermalsinterkalk auf der Schwäbischen Alb. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 81, S. 170–171.
  • Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits Rosendahl, W. & Schieber, M. (2009). Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits. – Kulturgestein, 4, 60 S., Stuttgart (Staatsanzeiger-Verlag). [88 Abb.]
  • Der Steinheimer Meteoritenkrater Heizmann, E. P. J. & Reiff, W. (2002). Der Steinheimer Meteoritenkrater. 160 S., München (Pfeil).
  • Der Südwesten im digitalen Geländemodell: wie LiDAR-Daten unsere Sicht auf die Welt verändern Seyfried, H., Simon, T., Beckenbach, E. & Müller, T. (2019). Der Südwesten im digitalen Geländemodell: wie LiDAR-Daten unsere Sicht auf die Welt verändern. 434 S., Neustadt an der Aisch (VDS Verlagsdruckerei Schmidt). [Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e. V. / Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 4]
  • Der „Sumpfton“ im württembergischen Gipskeuper Müller, S. (1963b). Der „Sumpfton“ im württembergischen Gipskeuper. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 1, S. 73–79.
  • Der Trachyttuff des bayerischen Rieses als Baustein Staub, C. (1907). Der Trachyttuff des bayerischen Rieses als Baustein. 80 S., Eltmann am Main (Deutsche Steinwerke C. Vetter A.-G.).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...