Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Der Posidonienschiefer (Toarcium, Unterer Jura) von Dotternhausen (1999). Der Posidonienschiefer (Toarcium, Unterer Jura) von Dotternhausen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 231–255.
- Der Randenkalk und seine Steinbrüche (1991). Der Randenkalk und seine Steinbrüche. – Götz, F. (Hrsg.). Tengen. Geschichte der Stadt und ihrer Ortschaften, S. 33–38, Singen (Hegau-Bibliothek, Bd. 79). [13 Abb.]
- Der Regenwurm Lumbricus badensis als bodenprägender Faktor im Südschwarzwald (1981). Der Regenwurm Lumbricus badensis als bodenprägender Faktor im Südschwarzwald. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 32, S. 499–509.
- Der Regierungsbezirk Tübingen: Ein erdgeschichtlicher Überblick (2006). Der Regierungsbezirk Tübingen: Ein erdgeschichtlicher Überblick. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen, S. 25–53, Ostfildern (Thorbecke).
- Der Regierungsbezirk Tübingen: Naturräume, Landschaftsformen und Klima (2006). Der Regierungsbezirk Tübingen: Naturräume, Landschaftsformen und Klima. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen, S. 54–78, Ostfildern (Thorbecke).
- Der Rhätsandstein von Tübingen – Ein kondensiertes Delta (1974). Der Rhätsandstein von Tübingen – Ein kondensiertes Delta. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 147, S. 113–162. [12 Abb.]
- Der Riedöschinger Travertin bei Blumberg – auch eine fossile Geysirbildung (2003). Der Riedöschinger Travertin bei Blumberg – auch eine fossile Geysirbildung. – Rosendahl, W., López-Correa, M., Gruner, C. & Müller, T. (Hrsg.). Der Böttinger Marmor. Bunter Fels aus heißen Quellen, S. 45–47, Stuttgart (Grabenstetter höhlenkundliche Hefte, 6). [4 Abb.]
- Der Riedöschinger Travertin – eine fossile Geysir-Ablagerung im Randengebiet (1998b). Der Riedöschinger Travertin – eine fossile Geysir-Ablagerung im Randengebiet. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 154, S. 107–120. [5 Abb.]
- Der Riesentopf (Gletschermühle) an den Gestaden des Bodensees in der Nähe der Stadt Überlingen (1884). Der Riesentopf (Gletschermühle) an den Gestaden des Bodensees in der Nähe der Stadt Überlingen. 2 S., 1 Plan, Überlingen.
- Der Riese von Hertmannsweiler - Ein Mammut-Fund bei Winnenden im Jahre 1585 (2002). Der Riese von Hertmannsweiler - Ein Mammut-Fund bei Winnenden im Jahre 1585. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 158, S. 7–36.
- Der Rorschacher Sandstein – Entstehungsgeschichte und Eigenschaften (2006). Der Rorschacher Sandstein – Entstehungsgeschichte und Eigenschaften. . 1. Rorschacher Stein-Fachgespräch, S. 16–27, Staad (CH).
- Der rote Mainsandstein (1985). Der rote Mainsandstein. – Steinmetz und Bildhauer, 5/85, S. 36–40. [heute: „STEIN – Zeitschrift für Naturstein“, Callwey-Verlag, München]
- Der rotliegende Deckenporphyr und ein Mandelstein bei Wieden (1959). Der rotliegende Deckenporphyr und ein Mandelstein bei Wieden. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, S. 55–66.
- Der Rückzug des würmzeitlichen Iller-Vorlandgletschers (1983). Der Rückzug des würmzeitlichen Iller-Vorlandgletschers. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 65, S. 291–306.
- Der Salvator in Schwäbisch Gmünd – Musterkonservierung der Felsenkapellen von Sankt Salvator in Schwäbisch Gmünd (2013). Der Salvator in Schwäbisch Gmünd – Musterkonservierung der Felsenkapellen von Sankt Salvator in Schwäbisch Gmünd. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 220–230, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [25 Abb.]
- Der Säuerling von Kleinengstingen – die einzige Mineralquelle der Albhochfläche (1955c). Der Säuerling von Kleinengstingen – die einzige Mineralquelle der Albhochfläche. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 105, S. 252–267.
- Der Scharnhäuser Vulkan – eine Bestandsaufnahme 125 Jahre nach Brancos Beschreibung (2018). Der Scharnhäuser Vulkan – eine Bestandsaufnahme 125 Jahre nach Brancos Beschreibung. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 174, S. 191–207.
- Der Schauinsland. Geschichte, Geologie, Mineralien (1986). Der Schauinsland. Geschichte, Geologie, Mineralien. 48 S. (Doris Bode Verlag).
- Der Schilfsandstein als synsedimentär-tektonisch geprägtes Sediment – eine Umdeutung bisheriger Befunde (1989). Der Schilfsandstein als synsedimentär-tektonisch geprägtes Sediment – eine Umdeutung bisheriger Befunde. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 140, S. 295–310.
- Der Schilfsandstein bei Bernstein (Messtischblatt Haigerloch). Lage, Zustand, Eignung und Verwendung (1994). Der Schilfsandstein bei Bernstein (Messtischblatt Haigerloch). Lage, Zustand, Eignung und Verwendung. – Bericht, S. 1–11, Tübingen. [unveröff.]
- Der Schilfsandstein bei Wendelsheim (1994). Der Schilfsandstein bei Wendelsheim. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 99 S., Tübingen. [61 Abb., unveröff.]
- Der Schilfsandstein des Mühlbacher Stranges – Fazies, Rohstoffgeologie, 3D-Modell (2007). Der Schilfsandstein des Mühlbacher Stranges – Fazies, Rohstoffgeologie, 3D-Modell. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 104 S., Tübingen. [unveröff.]
- Der Schloßberg von Neuenbürg. Eine Siedlung der Frühlatènezeit im Nordschwarzwald (1986). Der Schloßberg von Neuenbürg. Eine Siedlung der Frühlatènezeit im Nordschwarzwald. – Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 8, 173 S., Stuttgart (Konrad Theiss Verlag).
- Der Schmiecher See bei Schelklingen (Schwäbische Alb). Geophysikalische und geologische Untersuchungen zur Erkundung seiner Entstehung (1987). Der Schmiecher See bei Schelklingen (Schwäbische Alb). Geophysikalische und geologische Untersuchungen zur Erkundung seiner Entstehung. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 49, S. 35–69.
- Der Schollenbau des Odenwälder Deckgebirges (1987). Der Schollenbau des Odenwälder Deckgebirges. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 138, S. 157–171.
- Der Schulerschacht bei Löffingen (8115/3) (2014). Der Schulerschacht bei Löffingen (8115/3). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Muschelkalkkarst e. V., 31, S. 15–19, 1 Plan.
- Der Schwabenstein und seine industrielle Nutzung (2009). Der Schwabenstein und seine industrielle Nutzung. – Rosendahl, W. & Schieber, M. (Hrsg.). Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits, S. 25–27, Stuttgart (Kulturgestein, 4).
- Der Schwarze Jura (Unterjura) von Behla (Schwarzwald-Baar-Kreis, SW-Deutschland) (2021). Der Schwarze Jura (Unterjura) von Behla (Schwarzwald-Baar-Kreis, SW-Deutschland). – LGRB-Informationen, 32, S. 97–111.
- Der Schwarzwald. – Beiträge zur Landeskunde (1980). Der Schwarzwald. – Beiträge zur Landeskunde. 576 S., 1 Beil., Bühl (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts, 47).
- Der Schwarzwald – Landeskundlicher Überblick (1989). Der Schwarzwald – Landeskundlicher Überblick. – Liehl, E. & Sick, W.-D. (Hrsg.). Der Schwarzwald – Beiträge zur Landeskunde, 4. Aufl., S. 529–545, Bühl/Baden (Konkordia).
- Der Schwarzwald und seine Umgebung – Geologie - Mineralogie - Bergbau - Umwelt und Geotourismus (2010). Der Schwarzwald und seine Umgebung – Geologie - Mineralogie - Bergbau - Umwelt und Geotourismus. – Sammlung geologischer Führer, 102, 302 S., Stuttgart (Borntraeger).
- Der sog. Böttinger Marmor, ein Thermalsinterkalk auf der Schwäbischen Alb (1975b). Der sog. Böttinger Marmor, ein Thermalsinterkalk auf der Schwäbischen Alb. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 81, S. 170–171.
- Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits (2009). Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits. – Kulturgestein, 4, 60 S., Stuttgart (Staatsanzeiger-Verlag). [88 Abb.]
- Der Steinheimer Meteoritenkrater (2002). Der Steinheimer Meteoritenkrater. 160 S., München (Pfeil).
- Der Südwesten im digitalen Geländemodell: wie LiDAR-Daten unsere Sicht auf die Welt verändern (2019). Der Südwesten im digitalen Geländemodell: wie LiDAR-Daten unsere Sicht auf die Welt verändern. 434 S., Neustadt an der Aisch (VDS Verlagsdruckerei Schmidt). [Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e. V. / Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 4]
- Der „Sumpfton“ im württembergischen Gipskeuper (1963b). Der „Sumpfton“ im württembergischen Gipskeuper. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 1, S. 73–79.
- Der Trachyttuff des bayerischen Rieses als Baustein (1907). Der Trachyttuff des bayerischen Rieses als Baustein. 80 S., Eltmann am Main (Deutsche Steinwerke C. Vetter A.-G.).
- Der Travertin von Rapolano (Italien) am holländischen Nationaldenkmal in Amsterdam. Einfluss der Bildungsbedingungen auf Verwitterung und gesteinsphysikalische Kenndaten (1999). Der Travertin von Rapolano (Italien) am holländischen Nationaldenkmal in Amsterdam. Einfluss der Bildungsbedingungen auf Verwitterung und gesteinsphysikalische Kenndaten. – Werkstoffwissenschaften und Bauinstandsetzung, MSR 99, S. 1495–1512.
- Der Trigonodus-Dolomit im Oberen Muschelkalk von SW-Deutschland (1984). Der Trigonodus-Dolomit im Oberen Muschelkalk von SW-Deutschland. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 79, S. 1–53, 3 Taf.
- Der Truppenübungsplatz Münsingen (1995). Der Truppenübungsplatz Münsingen. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Beiheft, 83, S. 337–348.
- Der untere Lias im Bereich der Frickenhofer Höhe (Ostwürttemberg) (1972). Der untere Lias im Bereich der Frickenhofer Höhe (Ostwürttemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 14, S. 17–37.
- Der Untere Muschelkalk am Südostrand des Schwarzwaldes – Lithostratigraphie und Gammastrahl-Log-Korrelation (1997). Der Untere Muschelkalk am Südostrand des Schwarzwaldes – Lithostratigraphie und Gammastrahl-Log-Korrelation. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 79, S. 91–109. [7 Abb.]
- Der Untere Muschelkalk bei Geislingen am Kocher (Gemeinde Braunsbach, Nordwürttemberg) (1989). Der Untere Muschelkalk bei Geislingen am Kocher (Gemeinde Braunsbach, Nordwürttemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 275–298.
- Der Untere und der Mittlere Muschelkalk im Taubergebiet und im Bauland (Exkursion C am 31. März 2005) (2005b). Der Untere und der Mittlere Muschelkalk im Taubergebiet und im Bauland (Exkursion C am 31. März 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 97–112. [8 Abb.]
- Der untere und mittlere Dogger am westl. Schwarzwaldrand (1925). Der untere und mittlere Dogger am westl. Schwarzwaldrand. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 25, S. 149–234.
- Der Untergrund von Heilbronn und die Entstehungszeit der Heilbronner Mulde (1952). Der Untergrund von Heilbronn und die Entstehungszeit der Heilbronner Mulde. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 168–174, 1 Beil.
- Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd (2010). Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd. 255 S., München (Pfeil). [300 Abb., 14 Tab.]
- Der Urbacher Bergrutsch (2001d). Der Urbacher Bergrutsch. – LGRB-Nachrichten, Nr.1/2001, S. 2, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg), verfügbar unter http://lgrb-bw.de/download_pool/lgrb_n0101.pdf.