Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Der Karpfen- oder Calverbühl Nägele, E. (1924a). Der Karpfen- oder Calverbühl. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 36, S. 65–67.
  • Der Karstquellenweg Oberkochen – Königsbronn Bayer, H.-J. & Schurr, K. (1993). Der Karstquellenweg Oberkochen – Königsbronn. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 291–293, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Der Keltenfürst von Hochdorf Biel, J. (1985). Der Keltenfürst von Hochdorf. 172 S., Stuttgart (Theiss).
  • Der Keuper im nordöstlichen Württemberg Silber, E. (1922). Der Keuper im nordöstlichen Württemberg. – Erdgeschichtliche und landeskundliche Abhandlungen aus Schwaben und Franken, 3, S. 1–79. [15 Abb.]
  • Der Keuper im Untergrund des Oberrheingrabens in Baden Lutz, M. & Etzold, A. (2003). Der Keuper im Untergrund des Oberrheingrabens in Baden. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 55–110.
  • Der Keuper in Baden-Württemberg Etzold, A. & Schweizer, V. (2005). Der Keuper in Baden-Württemberg. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper, S. 214–258 (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253).
  • Der Keuper in der STD 2002: Formationen und Folgen Nitsch, E. (2005a). Der Keuper in der STD 2002: Formationen und Folgen. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 159–171.
  • Der Klimacharakter der Baar – ein regionales Querprofil Siegmund, A. (2006b). Der Klimacharakter der Baar – ein regionales Querprofil. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, S. 57–74, Donaueschingen.
  • Der Kölner Dom. Eine ewige Baustelle Holtz, H. J. (1981). Der Kölner Dom. Eine ewige Baustelle. – Kultur & Technik, Jahrgang 5, Heft 1, S. 20–25.
  • Der Kreuz- oder Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt AG Minifossi (1997). Der Kreuz- oder Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt. – – Schau-ins-Land, 116, S. 7–28.
  • Der Landkreis Balingen – Amtliche Kreisbeschreibung II Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (1961). Der Landkreis Balingen – Amtliche Kreisbeschreibung II. 992 S., Balingen.
  • Der „Langebränner Frosch“ im Strudelgarten der Murg Hässler, J. (1960). Der „Langebränner Frosch“ im Strudelgarten der Murg. – Badische Heimat, 40, S. 245–251.
  • Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (2015). Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. 438 S., Stuttgart/Ingelfingen (Staatliches Museum für Naturkunde & Muschelkalk-Museum).
  • Der Lias in zwei Schürfbohrungen im Markgräflerland (Südbaden) Söll, H. (1965). Der Lias in zwei Schürfbohrungen im Markgräflerland (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 149–180.
  • Der Magmatismus in und zwischen den spätvariscischen permokarbonen Sedimentbecken in Deutschland Seckendorff, V. v. (2012). Der Magmatismus in und zwischen den spätvariscischen permokarbonen Sedimentbecken in Deutschland. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland. Rotliegend, Teil I: Innervariszische Becken, S. 743–860, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61).
  • Der Malm in der Geothermiebohrung Saulgau GB 3 Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1989). Der Malm in der Geothermiebohrung Saulgau GB 3. – – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 1–198, 12 Taf., 1 Beil.
  • Der Malsburgpluton im südwestlichen Schwarzwald Zimmerle, W. (1958). Der Malsburgpluton im südwestlichen Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 81–122.
  • Der Mensch der Vorzeit – Führer durch das Urmensch-Museum Steinheim an der Murr Adam, K. D. (1984). Der Mensch der Vorzeit – Führer durch das Urmensch-Museum Steinheim an der Murr. 172 S., Stuttgart (Theiss).
  • Der Mineralbestand der uranhaltigen Erze aus der Kobaltgrube „Gottes Segen“ bei Sulzburg (Südl. Schwarzwald) Wimmenauer, W. (1955a). Der Mineralbestand der uranhaltigen Erze aus der Kobaltgrube „Gottes Segen“ bei Sulzburg (Südl. Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 61–71, 3 Taf.
  • Der Mineralbestand des Michaelganges im Weiler bei Lahr (Schwarzwald) Walenta, K. & Wimmenauer, W. (1961). Der Mineralbestand des Michaelganges im Weiler bei Lahr (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 7–37, 3 Taf.
  • Der miozäne Intraplatten-Vulkanismus des Uracher Vulkangebiets (Exkursion F am 8. April 1999) Neumann, U. (1999). Der miozäne Intraplatten-Vulkanismus des Uracher Vulkangebiets (Exkursion F am 8. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 77–86.
  • Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet Illies, J. H. (1956). Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 46, S. 5–52.
  • Der Münstertäler Porphyr – Deutung als Ignimbrit Maus, H. (1963). Der Münstertäler Porphyr – Deutung als Ignimbrit. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 118, S. 86–102.
  • Der Muschelkalk in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 Hagdorn, H. & Simon, T. (2005a). Der Muschelkalk in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 143–158.
  • Der Muschelkalk Süddeutschlands - Landschaftsbildner und Rohstofflieferant Hagdorn, H., Simon, T. & Bock, W.-D. (2002). Der Muschelkalk Süddeutschlands - Landschaftsbildner und Rohstofflieferant. – Huch, M. (Hrsg.). Der Geologische Kalender 2002: Novemberblatt, S. 11, Hannover (Deutsche Geologische Gesellschaft e. V.).
  • Der Naturlehrpfad am Schönberg bei Freiburg im Breisgau Gürth, P., Baumgarten, R., Genser, H. & Fiedler, M. (1998). Der Naturlehrpfad am Schönberg bei Freiburg im Breisgau. 32 S., Freiburg i. Br. (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald & Staatl. Forstamt Freiburg). [21 Abb.]
  • Der Neckar in seiner geologischen, geomorphologischen und geographischen Vielfalt Fezer, F. (2007). Der Neckar in seiner geologischen, geomorphologischen und geographischen Vielfalt. – LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Neckar. Das Land und sein Fluss, S. 44–108, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur). [Naturschutz - Spectrum Themen 96]
  • Der Neckarsandstein Gütschow, H. A. (1936). Der Neckarsandstein. – Bericht, 7 S., Eberbach. [unveröff.]
  • Der Neckar und seine Hochwasser: am Beispiel von Eberbach Röckel, D. (1995). Der Neckar und seine Hochwasser: am Beispiel von Eberbach. 160 S., Eberbach.
  • Der neue Landeserdbebendienst in Baden-Württemberg Brüstle, W. & Stange, S. (1995). Der neue Landeserdbebendienst in Baden-Württemberg. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 55/1995, S. 180.
  • Der neue Plan des römischen Großbaus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Nuber, H. U. & Zagermann, M. (2006). Der neue Plan des römischen Großbaus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2006, S. 108–111.
  • Der Nimberg bei Freiburg i. Br Westphal, F. (1953). Der Nimberg bei Freiburg i. Br. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Freiburg, 71 S. [unveröff.]
  • Der Nordschwarzwald – früher besiedelt als gedacht? Rösch, M. & Tserendorj, G. (2011). Der Nordschwarzwald – früher besiedelt als gedacht?. – Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40(2), S. 66–73, verfügbar unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/view/1448.
  • Der Obere Hauptmuschelkalk zwischen Murr und Kocher Vollrath, A. (1952). Der Obere Hauptmuschelkalk zwischen Murr und Kocher. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 143–156.
  • Der Obere Malm an der unteren Altmühl, nebst einer Studie über das Riffproblem Bausch, W. M. (1963a). Der Obere Malm an der unteren Altmühl, nebst einer Studie über das Riffproblem. – Erlanger Geologische Abhandlungen, 49, S. 1–38, 7 Taf.
  • Der Obere Muschelkalk Paul, W. (1965b). Der Obere Muschelkalk. – Sauer, K. (Hrsg.). Geologischer Bau und Oberflächenformen, S. 14–18, Freiburg i. Br. (Freiburg im Breisgau, Stadtkreis und Landkreis, 1).
  • Der Obere Muschelkalk im Hohenloher Land (Exkursion F am 1. April 2005) Hagdorn, H. (2005). Der Obere Muschelkalk im Hohenloher Land (Exkursion F am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 177–197. [10 Abb.]
  • Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011) Bock, H., Aigner, T., Hoffeins, M., Kimmig, B., Koch-Czech, H. & Kraut, H.-G. (2011). Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 227–268. [13 Abb., 5 Tab.]
  • Der Oberjura-Aquifer der Schwäbischen Alb und des baden-württembergischen Molassebeckens (SW-Deutschland) Villinger, E. (1997). Der Oberjura-Aquifer der Schwäbischen Alb und des baden-württembergischen Molassebeckens (SW-Deutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 34, S. 77–108.
  • Der obermiozäne Thermalsinterkalk von Böttingen („Böttinger Marmor“) auf der Schwäbischen Alb Aigner, T. (1975a). Der obermiozäne Thermalsinterkalk von Böttingen („Böttinger Marmor“) auf der Schwäbischen Alb. – Aufschluss, 26, S. 122–135. [12 Abb., 1 Tab.]
  • Der obermiozäne Vulkanismus in der Mittleren Schwäbischen Alb Weiskirchner, W. (1980). Der obermiozäne Vulkanismus in der Mittleren Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 62, S. 33–41.
  • Der Oberrhein – Lebens- und Verkehrsader im Lauf der Zeiten Kümper, H. (2019). Der Oberrhein – Lebens- und Verkehrsader im Lauf der Zeiten. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 31–42, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Der paläozäne Vulkanismus im Kraichgau Mäussnest, O. (1977). Der paläozäne Vulkanismus im Kraichgau. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 34, S. 1–18.
  • Der Posidonienschiefer – Biostratigraphie, Fauna und Fazies des südwestdeutschen Untertoarciums (Lias epsilon) Riegraf, W., Werner, G. & Lörcher, F. (1984). Der Posidonienschiefer – Biostratigraphie, Fauna und Fazies des südwestdeutschen Untertoarciums (Lias epsilon). 195 S., 12 Taf., Stuttgart. [50 Abb.]
  • Der Posidonien-Schiefer des unteren Juras und seine Fossilien Urlichs, M., Wild, R. & Ziegler, B. (1994). Der Posidonien-Schiefer des unteren Juras und seine Fossilien. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 36, S. 1–95. [111 Abb.]
  • Der Posidonienschiefer (Toarcium, Unterer Jura) von Dotternhausen Oschmann, W., Röhl, J., Schmidt-Röhl, A. & Seilacher, A. (1999). Der Posidonienschiefer (Toarcium, Unterer Jura) von Dotternhausen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 231–255.
  • Der Randenkalk und seine Steinbrüche Blödt, M. (1991). Der Randenkalk und seine Steinbrüche. – Götz, F. (Hrsg.). Tengen. Geschichte der Stadt und ihrer Ortschaften, S. 33–38, Singen (Hegau-Bibliothek, Bd. 79). [13 Abb.]
  • Der Regenwurm Lumbricus badensis als bodenprägender Faktor im Südschwarzwald Lamparski, F. & Zöttl, H. W. (1981). Der Regenwurm Lumbricus badensis als bodenprägender Faktor im Südschwarzwald. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 32, S. 499–509.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...