Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Der Hohenzollerngraben und Intraplatten-Seismizität infolge Vergitterung lamellärer Scherung mit einer Riftstruktur Illies, J. H. (1982). Der Hohenzollerngraben und Intraplatten-Seismizität infolge Vergitterung lamellärer Scherung mit einer Riftstruktur. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 31, S. 47–78.
  • Der „Hohe Odenwald“ – Eine Landschaft mit eigenem Charakter und einer besonderen Geschichte Glaser, O. (2019). Der „Hohe Odenwald“ – Eine Landschaft mit eigenem Charakter und einer besonderen Geschichte. – Badische Heimat, Heft 3, 99. Jahrgang, S. 442–452.
  • Der Hohlenstein im Lonetal Wetzel, R. (1961). Der Hohlenstein im Lonetal. – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm, 26, 54 S., Ulm.
  • Der Holotyp zu Ammonites angulatoides QUENSTEDT 1883 (Unterjura, Untersinemurium) und seine systematische Stellung Nitsch, E. (1990). Der Holotyp zu Ammonites angulatoides QUENSTEDT 1883 (Unterjura, Untersinemurium) und seine systematische Stellung. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 145, S. 51–58.
  • Der Humphriesi-Oolith von Egerten im Wollbachtal (Oberrheingebiet nördlich Lörrach) Gassmann, G. & Ohmert, W. (1990). Der Humphriesi-Oolith von Egerten im Wollbachtal (Oberrheingebiet nördlich Lörrach). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 159–170.
  • Der Ipf: Fürstensitz im Fokus der Archäologie Krause, R. (2015). Der Ipf: Fürstensitz im Fokus der Archäologie. 168 S., Stuttgart.
  • Der Isteiner Klotz in ur- und frühgeschichtlicher Zeit Schmid, E. (1994). Der Isteiner Klotz in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. – Schülin, F., Schäfer, H. & Schwanz, P. (Hrsg.). Istein und der Isteiner Klotz – Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Wehrgeschichte, 3. Aufl., S. 13–22, Schopfheim (Ortsverwaltung Istein).
  • Der Isteiner Klotz – Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein Schäfer, H. & Wittmann, O. (1966). Der Isteiner Klotz – Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein. – Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 4, 446 S., Freiburg i. Br. (Rombach).
  • Der Jura Quenstedt, F. A. (1858). Der Jura. 842 S., Tübingen (Laupp).
  • Der Jura Hahn, W. (1971a). Der Jura. – Sauer, K. (Hrsg.). Die Wutach – Naturkundliche Monographie einer Flusslandschaft. Freiburg i. Br. (Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz).
  • Der Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland (STD 2016) Mönnig, E., Franz, M. & Schweigert, G. (2018). Der Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland (STD 2016). – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 169(2), S. 225–246.
  • Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 Bloos, G., Dietl, G. & Schweigert, G. (2005). Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 263–277.
  • Der Kaiserstuhl, Gesteine und Pflanzenwelt Wilmanns, O., Wimmenauer, W. & Fuchs, G. (1989). Der Kaiserstuhl, Gesteine und Pflanzenwelt. 244 S., Stuttgart (Ulmer).
  • Der Karpfen- oder Calverbühl Nägele, E. (1924a). Der Karpfen- oder Calverbühl. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 36, S. 65–67.
  • Der Karstquellenweg Oberkochen – Königsbronn Bayer, H.-J. & Schurr, K. (1993). Der Karstquellenweg Oberkochen – Königsbronn. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 291–293, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Der Keltenfürst von Hochdorf Biel, J. (1985). Der Keltenfürst von Hochdorf. 172 S., Stuttgart (Theiss).
  • Der Keuper im nordöstlichen Württemberg Silber, E. (1922). Der Keuper im nordöstlichen Württemberg. – Erdgeschichtliche und landeskundliche Abhandlungen aus Schwaben und Franken, 3, S. 1–79. [15 Abb.]
  • Der Keuper im Untergrund des Oberrheingrabens in Baden Lutz, M. & Etzold, A. (2003). Der Keuper im Untergrund des Oberrheingrabens in Baden. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 55–110.
  • Der Keuper in Baden-Württemberg Etzold, A. & Schweizer, V. (2005). Der Keuper in Baden-Württemberg. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper, S. 214–258 (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253).
  • Der Keuper in der STD 2002: Formationen und Folgen Nitsch, E. (2005a). Der Keuper in der STD 2002: Formationen und Folgen. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 159–171.
  • Der Klimacharakter der Baar – ein regionales Querprofil Siegmund, A. (2006b). Der Klimacharakter der Baar – ein regionales Querprofil. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, S. 57–74, Donaueschingen.
  • Der Kölner Dom. Eine ewige Baustelle Holtz, H. J. (1981). Der Kölner Dom. Eine ewige Baustelle. – Kultur & Technik, Jahrgang 5, Heft 1, S. 20–25.
  • Der Kreuz- oder Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt AG Minifossi (1997). Der Kreuz- oder Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt. – – Schau-ins-Land, 116, S. 7–28.
  • Der Landkreis Balingen – Amtliche Kreisbeschreibung II Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (1961). Der Landkreis Balingen – Amtliche Kreisbeschreibung II. 992 S., Balingen.
  • Der „Langebränner Frosch“ im Strudelgarten der Murg Hässler, J. (1960). Der „Langebränner Frosch“ im Strudelgarten der Murg. – Badische Heimat, 40, S. 245–251.
  • Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (2015). Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. 438 S., Stuttgart/Ingelfingen (Staatliches Museum für Naturkunde & Muschelkalk-Museum).
  • Der Lias in zwei Schürfbohrungen im Markgräflerland (Südbaden) Söll, H. (1965). Der Lias in zwei Schürfbohrungen im Markgräflerland (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 149–180.
  • Der Magmatismus in und zwischen den spätvariscischen permokarbonen Sedimentbecken in Deutschland Seckendorff, V. v. (2012). Der Magmatismus in und zwischen den spätvariscischen permokarbonen Sedimentbecken in Deutschland. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland. Rotliegend, Teil I: Innervariszische Becken, S. 743–860, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61).
  • Der Malm in der Geothermiebohrung Saulgau GB 3 Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1989). Der Malm in der Geothermiebohrung Saulgau GB 3. – – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 1–198, 12 Taf., 1 Beil.
  • Der Malsburgpluton im südwestlichen Schwarzwald Zimmerle, W. (1958). Der Malsburgpluton im südwestlichen Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 81–122.
  • Der Mensch der Vorzeit – Führer durch das Urmensch-Museum Steinheim an der Murr Adam, K. D. (1984). Der Mensch der Vorzeit – Führer durch das Urmensch-Museum Steinheim an der Murr. 172 S., Stuttgart (Theiss).
  • Der Mineralbestand der uranhaltigen Erze aus der Kobaltgrube „Gottes Segen“ bei Sulzburg (Südl. Schwarzwald) Wimmenauer, W. (1955a). Der Mineralbestand der uranhaltigen Erze aus der Kobaltgrube „Gottes Segen“ bei Sulzburg (Südl. Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 61–71, 3 Taf.
  • Der Mineralbestand des Michaelganges im Weiler bei Lahr (Schwarzwald) Walenta, K. & Wimmenauer, W. (1961). Der Mineralbestand des Michaelganges im Weiler bei Lahr (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 7–37, 3 Taf.
  • Der miozäne Intraplatten-Vulkanismus des Uracher Vulkangebiets (Exkursion F am 8. April 1999) Neumann, U. (1999). Der miozäne Intraplatten-Vulkanismus des Uracher Vulkangebiets (Exkursion F am 8. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 77–86.
  • Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet Illies, J. H. (1956). Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 46, S. 5–52.
  • Der Münstertäler Porphyr – Deutung als Ignimbrit Maus, H. (1963). Der Münstertäler Porphyr – Deutung als Ignimbrit. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 118, S. 86–102.
  • Der Muschelkalk in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 Hagdorn, H. & Simon, T. (2005a). Der Muschelkalk in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 143–158.
  • Der Muschelkalk Süddeutschlands - Landschaftsbildner und Rohstofflieferant Hagdorn, H., Simon, T. & Bock, W.-D. (2002). Der Muschelkalk Süddeutschlands - Landschaftsbildner und Rohstofflieferant. – Huch, M. (Hrsg.). Der Geologische Kalender 2002: Novemberblatt, S. 11, Hannover (Deutsche Geologische Gesellschaft e. V.).
  • Der Naturlehrpfad am Schönberg bei Freiburg im Breisgau Gürth, P., Baumgarten, R., Genser, H. & Fiedler, M. (1998). Der Naturlehrpfad am Schönberg bei Freiburg im Breisgau. 32 S., Freiburg i. Br. (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald & Staatl. Forstamt Freiburg). [21 Abb.]
  • Der Neckar in seiner geologischen, geomorphologischen und geographischen Vielfalt Fezer, F. (2007). Der Neckar in seiner geologischen, geomorphologischen und geographischen Vielfalt. – LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Neckar. Das Land und sein Fluss, S. 44–108, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur). [Naturschutz - Spectrum Themen 96]
  • Der Neckarsandstein Gütschow, H. A. (1936). Der Neckarsandstein. – Bericht, 7 S., Eberbach. [unveröff.]
  • Der Neckar und seine Hochwasser: am Beispiel von Eberbach Röckel, D. (1995). Der Neckar und seine Hochwasser: am Beispiel von Eberbach. 160 S., Eberbach.
  • Der neue Landeserdbebendienst in Baden-Württemberg Brüstle, W. & Stange, S. (1995). Der neue Landeserdbebendienst in Baden-Württemberg. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 55/1995, S. 180.
  • Der neue Plan des römischen Großbaus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Nuber, H. U. & Zagermann, M. (2006). Der neue Plan des römischen Großbaus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2006, S. 108–111.
  • Der Nimberg bei Freiburg i. Br Westphal, F. (1953). Der Nimberg bei Freiburg i. Br. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Freiburg, 71 S. [unveröff.]
  • Der nördliche Albuch – eine seit Jahrhunderten vom Menschen geprägte Kulturlandschaft – Interdisziplinäre Forschungen im Gebiet der Weiherwiesen Böhm, M., Schweizer, S. & Smettan, H. (1993). Der nördliche Albuch – eine seit Jahrhunderten vom Menschen geprägte Kulturlandschaft – Interdisziplinäre Forschungen im Gebiet der Weiherwiesen. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 345–362, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Der Nordschwarzwald – früher besiedelt als gedacht? Rösch, M. & Tserendorj, G. (2011). Der Nordschwarzwald – früher besiedelt als gedacht?. – Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40(2), S. 66–73, verfügbar unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/view/1448.
  • Der Obere Hauptmuschelkalk zwischen Murr und Kocher Vollrath, A. (1952). Der Obere Hauptmuschelkalk zwischen Murr und Kocher. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 143–156.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...