Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 (2005). Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 263–277.
- Der Kaiserstuhl, Gesteine und Pflanzenwelt (1989). Der Kaiserstuhl, Gesteine und Pflanzenwelt. 244 S., Stuttgart (Ulmer).
- Der Karpfen- oder Calverbühl (1924a). Der Karpfen- oder Calverbühl. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 36, S. 65–67.
- Der Karstquellenweg Oberkochen – Königsbronn (1993). Der Karstquellenweg Oberkochen – Königsbronn. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 291–293, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
- Der Keltenfürst von Hochdorf (1985). Der Keltenfürst von Hochdorf. 172 S., Stuttgart (Theiss).
- Der Keuper im nordöstlichen Württemberg (1922). Der Keuper im nordöstlichen Württemberg. – Erdgeschichtliche und landeskundliche Abhandlungen aus Schwaben und Franken, 3, S. 1–79. [15 Abb.]
- Der Keuper im Untergrund des Oberrheingrabens in Baden (2003). Der Keuper im Untergrund des Oberrheingrabens in Baden. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 55–110.
- Der Keuper in Baden-Württemberg (2005). Der Keuper in Baden-Württemberg. . Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper, S. 214–258 (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253).
- Der Keuper in der STD 2002: Formationen und Folgen (2005a). Der Keuper in der STD 2002: Formationen und Folgen. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 159–171.
- Der Klimacharakter der Baar – ein regionales Querprofil (2006b). Der Klimacharakter der Baar – ein regionales Querprofil. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, S. 57–74, Donaueschingen.
- Der Kölner Dom. Eine ewige Baustelle (1981). Der Kölner Dom. Eine ewige Baustelle. – Kultur & Technik, Jahrgang 5, Heft 1, S. 20–25.
- Der Kreuz- oder Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt (1997). Der Kreuz- oder Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt. – – Schau-ins-Land, 116, S. 7–28.
- Der Landkreis Balingen – Amtliche Kreisbeschreibung II (1961). Der Landkreis Balingen – Amtliche Kreisbeschreibung II. 992 S., Balingen.
- Der „Langebränner Frosch“ im Strudelgarten der Murg (1960). Der „Langebränner Frosch“ im Strudelgarten der Murg. – Badische Heimat, 40, S. 245–251.
- Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern (2015). Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. 438 S., Stuttgart/Ingelfingen (Staatliches Museum für Naturkunde & Muschelkalk-Museum).
- Der Lias in zwei Schürfbohrungen im Markgräflerland (Südbaden) (1965). Der Lias in zwei Schürfbohrungen im Markgräflerland (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 149–180.
- Der Magmatismus in und zwischen den spätvariscischen permokarbonen Sedimentbecken in Deutschland (2012). Der Magmatismus in und zwischen den spätvariscischen permokarbonen Sedimentbecken in Deutschland. . Stratigraphie von Deutschland. Rotliegend, Teil I: Innervariszische Becken, S. 743–860, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61).
- Der Malm in der Geothermiebohrung Saulgau GB 3 (1989). Der Malm in der Geothermiebohrung Saulgau GB 3. – – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 1–198, 12 Taf., 1 Beil.
- Der Malsburgpluton im südwestlichen Schwarzwald (1958). Der Malsburgpluton im südwestlichen Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 81–122.
- Der Mensch der Vorzeit – Führer durch das Urmensch-Museum Steinheim an der Murr (1984). Der Mensch der Vorzeit – Führer durch das Urmensch-Museum Steinheim an der Murr. 172 S., Stuttgart (Theiss).
- Der Mineralbestand der uranhaltigen Erze aus der Kobaltgrube „Gottes Segen“ bei Sulzburg (Südl. Schwarzwald) (1955a). Der Mineralbestand der uranhaltigen Erze aus der Kobaltgrube „Gottes Segen“ bei Sulzburg (Südl. Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 61–71, 3 Taf.
- Der Mineralbestand des Michaelganges im Weiler bei Lahr (Schwarzwald) (1961). Der Mineralbestand des Michaelganges im Weiler bei Lahr (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 7–37, 3 Taf.
- Der miozäne Intraplatten-Vulkanismus des Uracher Vulkangebiets (Exkursion F am 8. April 1999) (1999). Der miozäne Intraplatten-Vulkanismus des Uracher Vulkangebiets (Exkursion F am 8. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 77–86.
- Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet (1956). Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 46, S. 5–52.
- Der Münstertäler Porphyr – Deutung als Ignimbrit (1963). Der Münstertäler Porphyr – Deutung als Ignimbrit. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 118, S. 86–102.
- Der Muschelkalk in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 (2005a). Der Muschelkalk in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 143–158.
- Der Muschelkalk Süddeutschlands - Landschaftsbildner und Rohstofflieferant (2002). Der Muschelkalk Süddeutschlands - Landschaftsbildner und Rohstofflieferant. – Huch, M. (Hrsg.). Der Geologische Kalender 2002: Novemberblatt, S. 11, Hannover (Deutsche Geologische Gesellschaft e. V.).
- Der Naturlehrpfad am Schönberg bei Freiburg im Breisgau (1998). Der Naturlehrpfad am Schönberg bei Freiburg im Breisgau. 32 S., Freiburg i. Br. (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald & Staatl. Forstamt Freiburg). [21 Abb.]
- Der Neckar in seiner geologischen, geomorphologischen und geographischen Vielfalt (2007). Der Neckar in seiner geologischen, geomorphologischen und geographischen Vielfalt. . Der Neckar. Das Land und sein Fluss, S. 44–108, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur). [Naturschutz - Spectrum Themen 96]
- Der Neckarsandstein (1936). Der Neckarsandstein. – Bericht, 7 S., Eberbach. [unveröff.]
- Der Neckar und seine Hochwasser: am Beispiel von Eberbach (1995). Der Neckar und seine Hochwasser: am Beispiel von Eberbach. 160 S., Eberbach.
- Der neue Landeserdbebendienst in Baden-Württemberg (1995). Der neue Landeserdbebendienst in Baden-Württemberg. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 55/1995, S. 180.
- Der neue Plan des römischen Großbaus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (2006). Der neue Plan des römischen Großbaus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2006, S. 108–111.
- Der Nimberg bei Freiburg i. Br (1953). Der Nimberg bei Freiburg i. Br. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Freiburg, 71 S. [unveröff.]
- Der nördliche Albuch – eine seit Jahrhunderten vom Menschen geprägte Kulturlandschaft – Interdisziplinäre Forschungen im Gebiet der Weiherwiesen (1993). Der nördliche Albuch – eine seit Jahrhunderten vom Menschen geprägte Kulturlandschaft – Interdisziplinäre Forschungen im Gebiet der Weiherwiesen. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 345–362, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
- Der Nordschwarzwald – früher besiedelt als gedacht? (2011). Der Nordschwarzwald – früher besiedelt als gedacht?. – Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40(2), S. 66–73, verfügbar unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/view/1448.
- Der Obere Hauptmuschelkalk zwischen Murr und Kocher (1952). Der Obere Hauptmuschelkalk zwischen Murr und Kocher. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 143–156.
- Der Obere Malm an der unteren Altmühl, nebst einer Studie über das Riffproblem (1963a). Der Obere Malm an der unteren Altmühl, nebst einer Studie über das Riffproblem. – Erlanger Geologische Abhandlungen, 49, S. 1–38, 7 Taf.
- Der Obere Muschelkalk (1965b). Der Obere Muschelkalk. – Sauer, K. (Hrsg.). Geologischer Bau und Oberflächenformen, S. 14–18, Freiburg i. Br. (Freiburg im Breisgau, Stadtkreis und Landkreis, 1).
- Der Obere Muschelkalk im Hohenloher Land (Exkursion F am 1. April 2005) (2005). Der Obere Muschelkalk im Hohenloher Land (Exkursion F am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 177–197. [10 Abb.]
- Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011) (2011). Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 227–268. [13 Abb., 5 Tab.]
- Der Oberjura-Aquifer der Schwäbischen Alb und des baden-württembergischen Molassebeckens (SW-Deutschland) (1997). Der Oberjura-Aquifer der Schwäbischen Alb und des baden-württembergischen Molassebeckens (SW-Deutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 34, S. 77–108.
- Der obermiozäne Thermalsinterkalk von Böttingen („Böttinger Marmor“) auf der Schwäbischen Alb (1975a). Der obermiozäne Thermalsinterkalk von Böttingen („Böttinger Marmor“) auf der Schwäbischen Alb. – Aufschluss, 26, S. 122–135. [12 Abb., 1 Tab.]
- Der obermiozäne Vulkanismus in der Mittleren Schwäbischen Alb (1980). Der obermiozäne Vulkanismus in der Mittleren Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 62, S. 33–41.
- Der Oberrhein – Lebens- und Verkehrsader im Lauf der Zeiten (2019). Der Oberrhein – Lebens- und Verkehrsader im Lauf der Zeiten. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 31–42, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Der paläozäne Vulkanismus im Kraichgau (1977). Der paläozäne Vulkanismus im Kraichgau. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 34, S. 1–18.
- Der Posidonienschiefer – Biostratigraphie, Fauna und Fazies des südwestdeutschen Untertoarciums (Lias epsilon) (1984). Der Posidonienschiefer – Biostratigraphie, Fauna und Fazies des südwestdeutschen Untertoarciums (Lias epsilon). 195 S., 12 Taf., Stuttgart. [50 Abb.]
- Der Posidonien-Schiefer des unteren Juras und seine Fossilien (1994). Der Posidonien-Schiefer des unteren Juras und seine Fossilien. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 36, S. 1–95. [111 Abb.]