Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Der Urmensch und seine Umwelt im Eiszeitalter auf Untertürkheimer Markung. Ein Beitrag zur Urgeschichte des Neckarlandes Adam, K. D. & Berckhermer, F. (1983). Der Urmensch und seine Umwelt im Eiszeitalter auf Untertürkheimer Markung. Ein Beitrag zur Urgeschichte des Neckarlandes. – Bruder, H. (Hrsg.). Herzstück im Schwabenland. Untertürkheim und Rotenberg. Ein Heimatbuch, S. 1–88, Stuttgart-Untertürkheim (Bürgerverein Untertürkheim). [55 Abb., 4 Tab.]
  • Der Urmensch von Steinheim an der Murr und seine Umwelt. Ein Lebensbild aus der Zeit vor einer viertel Million Jahren Adam, K. D. (1988). Der Urmensch von Steinheim an der Murr und seine Umwelt. Ein Lebensbild aus der Zeit vor einer viertel Million Jahren. – Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 35, S. 1–23, 4 Taf.
  • Der verschüttete Umlaufberg von Schwäbisch Hall Simon, T. (1989). Der verschüttete Umlaufberg von Schwäbisch Hall. – Württembergisch Franken, Jahrbuch, 73/1989, S. 271–278.
  • Der Verzahnungsbereich alpiner und Südostschwarzwälder Rißvereisung (Baden-Württemberg) Wendebourg, J. & Ramshorn, C. (1987). Der Verzahnungsbereich alpiner und Südostschwarzwälder Rißvereisung (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 255–268.
  • Der Villinger Stadtwald Rodenwaldt, U. (1962). Der Villinger Stadtwald. – Schriftenreihe der Stadt Villingen, 227 S., Villingen (Stadt Villingen/Schwarzwald).
  • Der Vulkanismus der Schwäbischen Alb und seine magnetische Erforschung Mäussnest, O. (1971). Der Vulkanismus der Schwäbischen Alb und seine magnetische Erforschung. – Schwäbische Heimat, 21, S. 177–186.
  • Der Wagenburgtunnel in Stuttgart Stadt Stuttgart (1958). Der Wagenburgtunnel in Stuttgart. – Die Arbeiten des Tiefbauamtes. Folge 1, 66 S., Stuttgart.
  • Der Wasserschatz im Gesteinskörper Württembergs Frank, M. (1951a). Der Wasserschatz im Gesteinskörper Württembergs. 252 S., 2 Beil., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Der Weg zur Industrialisierung der Salzproduktion in Baden-Württemberg Simon, T. (2000a). Der Weg zur Industrialisierung der Salzproduktion in Baden-Württemberg. – Schiffer, P. (Hrsg.). Wasserrad und Dampfmaschine, S. 21–28, Stuttgart (Forschungen aus Württembergisch Franken, 47).
  • Der Weiße Jura der Schwäbischen Alb Ziegler, B. (1978). Der Weiße Jura der Schwäbischen Alb. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 23, S. 1–71, 11 Taf. [6 Abb.]
  • Der westliche Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler Lent, C. (1893). Der westliche Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 647–733.
  • Der Wiesetalgletscher im Südschwarzwald in der Würm- und Rißeiszeit Schreiner, A. & Sawatzki, G. (2000). Der Wiesetalgletscher im Südschwarzwald in der Würm- und Rißeiszeit. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 82, S. 377–410.
  • Derzeitiger Forschungsstand der Arbeitsgemeinschaft Blautopf im Blauhöhlensystem (Kat.-Nr. 7524/30) Kücha, A., Ufrecht, W. & Jantschke, H. (2009). Derzeitiger Forschungsstand der Arbeitsgemeinschaft Blautopf im Blauhöhlensystem (Kat.-Nr. 7524/30). – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 55(4), S. 112–117.
  • Deutsches Wörterbuch Grimm, J. & Grimm, W. (1854ff.). Deutsches Wörterbuch. 16 Bd. in 32 Teilbänden (1854–1961), Leipzig.
  • Deutschland ‒ Rohstoffsituation 2017 BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2018). Deutschland ‒ Rohstoffsituation 2017. 190 S., Hannover.
  • Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W. D. & Wittmann, P. (2017). Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart. 3. Aufl., 195 S., Berlin.
  • Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W. D. & Wittmann, P. (2023). Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart. 4. Aufl., 233 S., Berlin (Springer).
  • Devonische Subduktion und Karbonische Kollision im südlichen Schwarzwald (Süddeutschland) Hann, H. P., Sawatzki, G., Loeschke, J., Frisch, W. & Zedler, H. (2000b). Devonische Subduktion und Karbonische Kollision im südlichen Schwarzwald (Süddeutschland). – Terra Nostra, 2000/5, S. 24. [8. Symposium Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie, Freiburg i. Br.]
  • Diagenesis of laminated travertine crusts, Arbuckle Mountains, Oklahoma Love, K. M. & Chafetz, H. S. (1988). Diagenesis of laminated travertine crusts, Arbuckle Mountains, Oklahoma. – Journal of Sedimentary Petrology, 58, S. 441–445.
  • Diagenesis of Upper Jurassic Sponge-Algal Reefs in SW Germany Koch, R. & Schorr, M. (1986). Diagenesis of Upper Jurassic Sponge-Algal Reefs in SW Germany. – Schroeder, J. H. & Purser, B. H. (Hrsg.). Reef Diagenesis, S. 224–244, Berlin, Heidelberg (Springer). [11 Abb.]
  • Diamond in silicon carbide in impact melt rock from the Ries impact crater Hough, R. M., Gilmour, I., Pillinger, C. T., Arden, J. W., Gilkess, K. W. R., Yuan, J. & Milledge, H. J. (1995). Diamond in silicon carbide in impact melt rock from the Ries impact crater. – Nature, 378, S. 41–44.
  • Die 17 größten erratischen Blöcke Oberschwabens Miller, K. (1881). Die 17 größten erratischen Blöcke Oberschwabens. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 37, S. 305–310.
  • Die Abfolge der pleistozänen Deckschichten, Sande und Kiese bei Neckarelz, ein Beitrag zur Talgeschichte des Neckars am Odenwaldrand Rögner, K. J. (1979). Die Abfolge der pleistozänen Deckschichten, Sande und Kiese bei Neckarelz, ein Beitrag zur Talgeschichte des Neckars am Odenwaldrand. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 61, S. 251–266.
  • Die Achatfundstelle Geisberg bei Schweighausen Stengler, I. (1979). Die Achatfundstelle Geisberg bei Schweighausen. – Geroldsecker Land, 21, S. 135–141.
  • Die Agrarwirtschaft im Grenzbereich dreier Länder – Südbaden – Oberelsaß – Nordwestschweiz Sick, W.-D. (1994). Die Agrarwirtschaft im Grenzbereich dreier Länder – Südbaden – Oberelsaß – Nordwestschweiz. – Berichte zur deutschen Landeskunde, 68 (1), S. 111–133.
  • Die Albwasserversorgung in der Gegenwart Becker, K. (1970). Die Albwasserversorgung in der Gegenwart. – VEDEWA (Hrsg.). Hundert Jahre Albwasserversorgung 1870–1970, S. 49–91, Stuttgart (Kohlhammer).
  • Die Algenkalke aus dem Miozän von Engelswies in Baden Rutte, E. (1953). Die Algenkalke aus dem Miozän von Engelswies in Baden. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 98, S. 149–174, 3 Taf.
  • Die Alkaliverteilung im Malsburger Granit (Südschwarzwald) Mehnert, K. R. & Willgallis, A. (1961). Die Alkaliverteilung im Malsburger Granit (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 117–139, 2 Taf.
  • Die Alpen im Eiszeitalter Penck, A. & Brückner, E. (1901–09). Die Alpen im Eiszeitalter. 1199 S., Leipzig (Tauchnitz). [3 Bände, erschienen 1901–1909]
  • Die alten Steehawer, ihre Steinbrüche und Werkplätze in Mainfranken Haas, H. (2002). Die alten Steehawer, ihre Steinbrüche und Werkplätze in Mainfranken. – Frankenland, 54, S. 325–336. [6 Abb.]
  • Die ältere Vereisung des Schwarzwaldes und der angrenzenden Gebiete Rahm, G. (1989). Die ältere Vereisung des Schwarzwaldes und der angrenzenden Gebiete. – Liehl, E. (Hrsg.). Der Schwarzwald, 4. Aufl., S. 36–58, Bühl/Baden.
  • Die Altersstruktur des Kluft- und Karstgrundwassers im Oberjura der Schwäbischen Alb und ihre Bedeutung für den anhaltenden Atrazinaustrag Selg, M., Bauer, M., Heinz, J. & Mair, C. (2005). Die Altersstruktur des Kluft- und Karstgrundwassers im Oberjura der Schwäbischen Alb und ihre Bedeutung für den anhaltenden Atrazinaustrag. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 1–45.
  • Die alttertiären Bohnerze von Schliengen im Markgräflerland: Lagerstättenaufbau, chemisch-mineralogische Zusammensetzung, Entstehung Werner, W. & Gerlitzki, M. (2019). Die alttertiären Bohnerze von Schliengen im Markgräflerland: Lagerstättenaufbau, chemisch-mineralogische Zusammensetzung, Entstehung. – Konold, W., Regnath, R. J. & Werner, W. (Hrsg.). Bohnerze. Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz, S. 65–118, Ostfildern (Thorbecke).
  • Die Ammoniten des mittleren Lias von Oestringen Futterer, K. (1891). Die Ammoniten des mittleren Lias von Oestringen. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 277–343.
  • Die Ammoniten des Schwäbischen Jura – Bd. II: Der Braune Jura Quenstedt, F. A. (1885a). Die Ammoniten des Schwäbischen Jura – Bd. II: Der Braune Jura. 374 S., 1 Atlas, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Die Ammoniten des süddeutschen Doggers Schlegelmilch, R. (1985). Die Ammoniten des süddeutschen Doggers. 284 S., Stuttgart (Fischer).
  • Die Ammoniten des süddeutschen Lias Schlegelmilch, R. (1992). Die Ammoniten des süddeutschen Lias. 2. Aufl., 241 S., Stuttgart (Fischer).
  • Die Ammoniten des süddeutschen Malms Schlegelmilch, R. (1994). Die Ammoniten des süddeutschen Malms. 297 S., Stuttgart (Fischer).
  • Die Ammonitenfauna des tieferen Malm δ in Württemberg Ziegler, B. (1958). Die Ammonitenfauna des tieferen Malm δ in Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 40, S. 171–201.
  • Die Anfänge der Industrie in Baden-Württemberg 1829/1832 – Beiwort zur Karte 11,6 Feyer, U. (1973). Die Anfänge der Industrie in Baden-Württemberg 1829/1832 – Beiwort zur Karte 11,6. – Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.). Historischer Atlas von Baden-Württemberg: Erläuterungen, 2. Lieferung 1973, S. 1–8, verfügbar unter https://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas/current/delivered/pdf/HABW_11_6.pdf.
  • Die Anomalien des Erdmagnetischen Feldes im Gebiet des Katzenbuckels Mäussnest, O. (1975). Die Anomalien des Erdmagnetischen Feldes im Gebiet des Katzenbuckels. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 229–234.
  • Die Anschauungen über die Entstehung unserer Höhlen im Wandel der Zeiten Binder, H. (1963). Die Anschauungen über die Entstehung unserer Höhlen im Wandel der Zeiten. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 4, S. 139–153.
  • Die antimonerzführenden Gänge bei St. Trudpert im Münstertal und bei St. Ulrich (südlicher Schwarzwald) Walenta, K. (1958b). Die antimonerzführenden Gänge bei St. Trudpert im Münstertal und bei St. Ulrich (südlicher Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 53–79, 1 Taf.
  • Die antimonerzführenden Gänge des Schwarzwaldes Walenta, K. (1957). Die antimonerzführenden Gänge des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 13–67, 4 Taf.
  • Die Anwendbarkeit des DARCY-Gesetzes in der Hydrogeologie – alternative Fließgesetze Stober, I. (1989). Die Anwendbarkeit des DARCY-Gesetzes in der Hydrogeologie – alternative Fließgesetze. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 215–231.
  • Die Anwendung von Satellitenbilddaten zur tektonischen Analyse des Schwarzwalds und des angrenzenden Oberrheingrabens Franzke, H. J., Werner, W. & Wetzel, H.-U. (2003). Die Anwendung von Satellitenbilddaten zur tektonischen Analyse des Schwarzwalds und des angrenzenden Oberrheingrabens. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 25–54.
  • Die Anzapfung der danubischen Eschach durch den Neckar Stemmer, J. (1961). Die Anzapfung der danubischen Eschach durch den Neckar. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 43, S. 81–92.
  • Die Auen am Oberrhein – Les zones alluviales du Rhin supérieur Galluser, W. A. & Schenker, A. (1992). Die Auen am Oberrhein – Les zones alluviales du Rhin supérieur. 192 S., Basel (Birkhäuser Verlag).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...