Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Der Travertin von Rapolano (Italien) am holländischen Nationaldenkmal in Amsterdam. Einfluss der Bildungsbedingungen auf Verwitterung und gesteinsphysikalische Kenndaten (1999). Der Travertin von Rapolano (Italien) am holländischen Nationaldenkmal in Amsterdam. Einfluss der Bildungsbedingungen auf Verwitterung und gesteinsphysikalische Kenndaten. – Werkstoffwissenschaften und Bauinstandsetzung, MSR 99, S. 1495–1512.
- Der Trigonodus-Dolomit im Oberen Muschelkalk von SW-Deutschland (1984). Der Trigonodus-Dolomit im Oberen Muschelkalk von SW-Deutschland. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 79, S. 1–53, 3 Taf.
- Der Truppenübungsplatz Münsingen (1995). Der Truppenübungsplatz Münsingen. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Beiheft, 83, S. 337–348.
- Der untere Lias im Bereich der Frickenhofer Höhe (Ostwürttemberg) (1972). Der untere Lias im Bereich der Frickenhofer Höhe (Ostwürttemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 14, S. 17–37.
- Der Untere Muschelkalk am Südostrand des Schwarzwaldes – Lithostratigraphie und Gammastrahl-Log-Korrelation (1997). Der Untere Muschelkalk am Südostrand des Schwarzwaldes – Lithostratigraphie und Gammastrahl-Log-Korrelation. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 79, S. 91–109. [7 Abb.]
- Der Untere Muschelkalk bei Geislingen am Kocher (Gemeinde Braunsbach, Nordwürttemberg) (1989). Der Untere Muschelkalk bei Geislingen am Kocher (Gemeinde Braunsbach, Nordwürttemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 275–298.
- Der Untere und der Mittlere Muschelkalk im Taubergebiet und im Bauland (Exkursion C am 31. März 2005) (2005b). Der Untere und der Mittlere Muschelkalk im Taubergebiet und im Bauland (Exkursion C am 31. März 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 97–112. [8 Abb.]
- Der untere und mittlere Dogger am westl. Schwarzwaldrand (1925). Der untere und mittlere Dogger am westl. Schwarzwaldrand. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 25, S. 149–234.
- Der Untergrund von Heilbronn und die Entstehungszeit der Heilbronner Mulde (1952). Der Untergrund von Heilbronn und die Entstehungszeit der Heilbronner Mulde. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 168–174, 1 Beil.
- Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd (2010). Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd. 255 S., München (Pfeil). [300 Abb., 14 Tab.]
- Der Urbacher Bergrutsch (2001d). Der Urbacher Bergrutsch. – LGRB-Nachrichten, Nr.1/2001, S. 2, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg), verfügbar unter http://lgrb-bw.de/download_pool/lgrb_n0101.pdf.
- Der Urmensch und seine Umwelt im Eiszeitalter auf Untertürkheimer Markung. Ein Beitrag zur Urgeschichte des Neckarlandes (1983). Der Urmensch und seine Umwelt im Eiszeitalter auf Untertürkheimer Markung. Ein Beitrag zur Urgeschichte des Neckarlandes. – Bruder, H. (Hrsg.). Herzstück im Schwabenland. Untertürkheim und Rotenberg. Ein Heimatbuch, S. 1–88, Stuttgart-Untertürkheim (Bürgerverein Untertürkheim). [55 Abb., 4 Tab.]
- Der Urmensch von Steinheim an der Murr und seine Umwelt. Ein Lebensbild aus der Zeit vor einer viertel Million Jahren (1988). Der Urmensch von Steinheim an der Murr und seine Umwelt. Ein Lebensbild aus der Zeit vor einer viertel Million Jahren. – Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 35, S. 1–23, 4 Taf.
- Der verschüttete Umlaufberg von Schwäbisch Hall (1989). Der verschüttete Umlaufberg von Schwäbisch Hall. – Württembergisch Franken, Jahrbuch, 73/1989, S. 271–278.
- Der Verzahnungsbereich alpiner und Südostschwarzwälder Rißvereisung (Baden-Württemberg) (1987). Der Verzahnungsbereich alpiner und Südostschwarzwälder Rißvereisung (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 255–268.
- Der Villinger Stadtwald (1962). Der Villinger Stadtwald. – Schriftenreihe der Stadt Villingen, 227 S., Villingen (Stadt Villingen/Schwarzwald).
- Der Vulkanismus der Schwäbischen Alb und seine magnetische Erforschung (1971). Der Vulkanismus der Schwäbischen Alb und seine magnetische Erforschung. – Schwäbische Heimat, 21, S. 177–186.
- Der Wagenburgtunnel in Stuttgart (1958). Der Wagenburgtunnel in Stuttgart. – Die Arbeiten des Tiefbauamtes. Folge 1, 66 S., Stuttgart.
- Der Wasserschatz im Gesteinskörper Württembergs (1951a). Der Wasserschatz im Gesteinskörper Württembergs. 252 S., 2 Beil., Stuttgart (Schweizerbart).
- Der Weg zur Industrialisierung der Salzproduktion in Baden-Württemberg (2000a). Der Weg zur Industrialisierung der Salzproduktion in Baden-Württemberg. – Schiffer, P. (Hrsg.). Wasserrad und Dampfmaschine, S. 21–28, Stuttgart (Forschungen aus Württembergisch Franken, 47).
- Der Weiße Jura der Schwäbischen Alb (1978). Der Weiße Jura der Schwäbischen Alb. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 23, S. 1–71, 11 Taf. [6 Abb.]
- Der westliche Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler (1893). Der westliche Schwarzwaldrand zwischen Staufen und Badenweiler. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 647–733.
- Der Wiesetalgletscher im Südschwarzwald in der Würm- und Rißeiszeit (2000). Der Wiesetalgletscher im Südschwarzwald in der Würm- und Rißeiszeit. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 82, S. 377–410.
- Derzeitiger Forschungsstand der Arbeitsgemeinschaft Blautopf im Blauhöhlensystem (Kat.-Nr. 7524/30) (2009). Derzeitiger Forschungsstand der Arbeitsgemeinschaft Blautopf im Blauhöhlensystem (Kat.-Nr. 7524/30). – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 55(4), S. 112–117.
- Deutsches Wörterbuch (1854ff.). Deutsches Wörterbuch. 16 Bd. in 32 Teilbänden (1854–1961), Leipzig.
- Deutschland ‒ Rohstoffsituation 2017 (2018). Deutschland ‒ Rohstoffsituation 2017. 190 S., Hannover.
- Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart (2017). Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart. 3. Aufl., 195 S., Berlin.
- Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart (2023). Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart. 4. Aufl., 233 S., Berlin (Springer).
- Devonische Subduktion und Karbonische Kollision im südlichen Schwarzwald (Süddeutschland) (2000b). Devonische Subduktion und Karbonische Kollision im südlichen Schwarzwald (Süddeutschland). – Terra Nostra, 2000/5, S. 24. [8. Symposium Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie, Freiburg i. Br.]
- Diagenesis of laminated travertine crusts, Arbuckle Mountains, Oklahoma (1988). Diagenesis of laminated travertine crusts, Arbuckle Mountains, Oklahoma. – Journal of Sedimentary Petrology, 58, S. 441–445.
- Diagenesis of Upper Jurassic Sponge-Algal Reefs in SW Germany (1986). Diagenesis of Upper Jurassic Sponge-Algal Reefs in SW Germany. – Schroeder, J. H. & Purser, B. H. (Hrsg.). Reef Diagenesis, S. 224–244, Berlin, Heidelberg (Springer). [11 Abb.]
- Diamond in silicon carbide in impact melt rock from the Ries impact crater (1995). Diamond in silicon carbide in impact melt rock from the Ries impact crater. – Nature, 378, S. 41–44.
- Die 17 größten erratischen Blöcke Oberschwabens (1881). Die 17 größten erratischen Blöcke Oberschwabens. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 37, S. 305–310.
- Die Abfolge der pleistozänen Deckschichten, Sande und Kiese bei Neckarelz, ein Beitrag zur Talgeschichte des Neckars am Odenwaldrand (1979). Die Abfolge der pleistozänen Deckschichten, Sande und Kiese bei Neckarelz, ein Beitrag zur Talgeschichte des Neckars am Odenwaldrand. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 61, S. 251–266.
- Die Achatfundstelle Geisberg bei Schweighausen (1979). Die Achatfundstelle Geisberg bei Schweighausen. – Geroldsecker Land, 21, S. 135–141.
- Die Agrarwirtschaft im Grenzbereich dreier Länder – Südbaden – Oberelsaß – Nordwestschweiz (1994). Die Agrarwirtschaft im Grenzbereich dreier Länder – Südbaden – Oberelsaß – Nordwestschweiz. – Berichte zur deutschen Landeskunde, 68 (1), S. 111–133.
- Die Albwasserversorgung in der Gegenwart (1970). Die Albwasserversorgung in der Gegenwart. . Hundert Jahre Albwasserversorgung 1870–1970, S. 49–91, Stuttgart (Kohlhammer).
- Die Algenkalke aus dem Miozän von Engelswies in Baden (1953). Die Algenkalke aus dem Miozän von Engelswies in Baden. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 98, S. 149–174, 3 Taf.
- Die Alkaliverteilung im Malsburger Granit (Südschwarzwald) (1961). Die Alkaliverteilung im Malsburger Granit (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 117–139, 2 Taf.
- Die Alpen im Eiszeitalter (1901–09). Die Alpen im Eiszeitalter. 1199 S., Leipzig (Tauchnitz). [3 Bände, erschienen 1901–1909]
- Die alten Steehawer, ihre Steinbrüche und Werkplätze in Mainfranken (2002). Die alten Steehawer, ihre Steinbrüche und Werkplätze in Mainfranken. – Frankenland, 54, S. 325–336. [6 Abb.]
- Die ältere Vereisung des Schwarzwaldes und der angrenzenden Gebiete (1989). Die ältere Vereisung des Schwarzwaldes und der angrenzenden Gebiete. – Liehl, E. (Hrsg.). Der Schwarzwald, 4. Aufl., S. 36–58, Bühl/Baden.
- Die Altersstruktur des Kluft- und Karstgrundwassers im Oberjura der Schwäbischen Alb und ihre Bedeutung für den anhaltenden Atrazinaustrag (2005). Die Altersstruktur des Kluft- und Karstgrundwassers im Oberjura der Schwäbischen Alb und ihre Bedeutung für den anhaltenden Atrazinaustrag. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 1–45.
- Die alttertiären Bohnerze von Schliengen im Markgräflerland: Lagerstättenaufbau, chemisch-mineralogische Zusammensetzung, Entstehung (2019). Die alttertiären Bohnerze von Schliengen im Markgräflerland: Lagerstättenaufbau, chemisch-mineralogische Zusammensetzung, Entstehung. – Konold, W., Regnath, R. J. & Werner, W. (Hrsg.). Bohnerze. Zur Geschichte ihrer Entstehung, Gewinnung und Nutzung in Süddeutschland und der Schweiz, S. 65–118, Ostfildern (Thorbecke).
- Die Ammoniten des mittleren Lias von Oestringen (1891). Die Ammoniten des mittleren Lias von Oestringen. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 277–343.
- Die Ammoniten des Schwäbischen Jura – Bd. II: Der Braune Jura (1885a). Die Ammoniten des Schwäbischen Jura – Bd. II: Der Braune Jura. 374 S., 1 Atlas, Stuttgart (Schweizerbart).
- Die Ammoniten des süddeutschen Doggers (1985). Die Ammoniten des süddeutschen Doggers. 284 S., Stuttgart (Fischer).
- Die Ammoniten des süddeutschen Lias (1992). Die Ammoniten des süddeutschen Lias. 2. Aufl., 241 S., Stuttgart (Fischer).