Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Das Unter-Bajocium von Badenweiler (Oberrhein), verglichen mit Nachbargebieten Ohmert, W. (1988b). Das Unter-Bajocium von Badenweiler (Oberrhein), verglichen mit Nachbargebieten. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 315–347, 8 Taf.
  • Das unterirdische Moorabflußsystem im Gründlenried (Lkrs. Ravensburg) Bloch, D. & Käss, W. (2004). Das unterirdische Moorabflußsystem im Gründlenried (Lkrs. Ravensburg). – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 40, S. 143–175.
  • Das Unternehmen Wüste Foth, W. (1985). Das Unternehmen Wüste. – Heimatkundliche Blätter Balingen, Jhrg. 32, Nr. 6, S. 505–506.
  • Das Waldkirchbeben vom 5.12.2004 Stange, S., Benn, N. & Brüstle, W. (2005). Das Waldkirchbeben vom 5.12.2004. – Vortrag bei der 31. Sitzung der AG-Seismologie, Stuttgart.
  • Das Wellengebirge der Gegend von Freudenstadt Schmidt, M. (1907b). Das Wellengebirge der Gegend von Freudenstadt. – Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Königlich Württembergischen Statistischen Landesamts, 3, S. 1–99.
  • Das württembergische Donauried. Seine Bedeutung für Wasserversorgung, Landwirtschaft und Naturschutz Flinspach, D., Haakh, F., Locher, A., Mäck, U., Röhrle, B., Schloz, W., Steiner, H. & Weinzierl, W. (1997). Das württembergische Donauried. Seine Bedeutung für Wasserversorgung, Landwirtschaft und Naturschutz. 178 S., Stuttgart (Zweckverband Landeswasserversorgung). [66 Abb.]
  • Datenbank der Gewinnungsstellen mineralischer Rohstoffe Werner, W. & Giese, S. (1999). Datenbank der Gewinnungsstellen mineralischer Rohstoffe. – LGRB-Informationen, 11, S. 33–39.
  • Datenerfassung und -verarbeitung im Erdbebendienst Greve, A., Stange, S. & Brüstle, W. (1999). Datenerfassung und -verarbeitung im Erdbebendienst. – LGRB-Informationen, 11, S. 25–32.
  • Deckenbau und Sedimentationsalter im Grundgebirge des Südschwarzwaldes/SW-Deutschland Hann, H. P. & Sawatzki, G. (1998). Deckenbau und Sedimentationsalter im Grundgebirge des Südschwarzwaldes/SW-Deutschland. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 149, S. 183–195. [5 Abb., 2 Tab.]
  • Deckenbau und Sedimentationsalter im Südschwarzwald Hann, H. P. & Sawatzki, G. (1997b). Deckenbau und Sedimentationsalter im Südschwarzwald. – Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 2, S. 61. [1 Abb.]
  • Deep aquifer systems in the Southwest German Molasse Basin. An extensive hydrogeological analysis as the basis for future quantity and quality management Bertleff, B. & Watzel, R. (1998). Deep aquifer systems in the Southwest German Molasse Basin. An extensive hydrogeological analysis as the basis for future quantity and quality management. – Popa, I. (Hrsg.). Proceedings of an International Symposium of mineral and thermal Groundwater, Miercurea Ciuc (Romania) 1998, S. 11–19, Bukarest.
  • Deep-fluids: Neptune meets Pluto Stober, I. & Bucher, K. (2005). Deep-fluids: Neptune meets Pluto. – Hydrogeology Journal, 13(1), S. 112–115.
  • Deep groundwater in the crystalline basement of the Black Forest region Stober, I. & Bucher, K. (1999a). Deep groundwater in the crystalline basement of the Black Forest region. – Applied Geochemistry, 14, S. 237–254.
  • Deep low-frequency earthquakes reveal ongoing magmatic recharge beneath Laacher See Volcano (Eifel, Germany) Hensch, M., Dahm, T., Ritter, J., Heimann, S., Stange, S., Schmidt, B. & Lehmann, K. (2019). Deep low-frequency earthquakes reveal ongoing magmatic recharge beneath Laacher See Volcano (Eifel, Germany). – Geophysical Journal International, 216(3), S. 2025–2036.
  • Degerfelden und seine Nachbarschaft. Auf dem Wege durch die Jahrhunderte Birlin, J. (1994). Degerfelden und seine Nachbarschaft. Auf dem Wege durch die Jahrhunderte. 428 S., Binzen (Resin). [zahlr. Abb.]
  • Deltaic sediments of the Keuper basin in SW-Germany Heling, D. & Wurster, P. (1971). Deltaic sediments of the Keuper basin in SW-Germany. – Müller, G. (Hrsg.). Sedimentology of Parts of Central Europe, Guidebook to excursions. 8. International Sedimentology Congress, S. 133–146, Frankfurt a. M. (Waldemar Kramer).
  • Delta Sedimentation in the German Keuper Basin Wurster, P. (1964b). Delta Sedimentation in the German Keuper Basin. – Developments in Sedimentology, 1, S. 436–446.
  • Demonstrationsvorhaben zum Schutz und zur Bewirtschaftung des Grundwassers des deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingrabens. Action de démonstration portant sur la protection et la gestion des réserves en eau sou-terraine dans la partie franco-germano-suisse de la vallée du Rhin Supérieur, Abschlußbericht, Rapport final Ackerer, P., Auckenthaler, A., Boucek, A., Cadilhac, L., Elsass, P., Ferry, A., Gartner, K., Gobillon, Y., Gudera, T., Hauber, L., Kauffmann, C., Koch, P., Lévy, M., Martin, J.-C., Stober, I., Thiele, P., Traub, R., Toulet, F., Watzel, R. & Wingering, M. (1997). Demonstrationsvorhaben zum Schutz und zur Bewirtschaftung des Grundwassers des deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingrabens. Action de démonstration portant sur la protection et la gestion des réserves en eau sou-terraine dans la partie franco-germano-suisse de la vallée du Rhin Supérieur, Abschlußbericht, Rapport final. 166 S., 14 Karten, Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Den Dettinger Basalt betreffend Wiedenmann, J. F. W. (1791). Den Dettinger Basalt betreffend. – Rösler, G. F. (Hrsg.). Beyträge zur Naturgeschichte des Herzogthums Wirtemberg nach der Ordnung und der Gegenden der dasselbe durchströmenden Flüße, 3, S. 63–68, Tübingen (Cotta).
  • Dendrochronologie und Paläoökologie subfossiler Baumstämme aus Flußablagerungen. Ein Beitrag zur nacheiszeitlichen Auenentwicklung im südlichen Mitteleuropa Becker, B. (1982). Dendrochronologie und Paläoökologie subfossiler Baumstämme aus Flußablagerungen. Ein Beitrag zur nacheiszeitlichen Auenentwicklung im südlichen Mitteleuropa. – Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 5, S. 1–120.
  • Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Aufgaben, Arbeitsweise und Möglichkeiten der Denkmalpflege heute WM – Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2007). Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Aufgaben, Arbeitsweise und Möglichkeiten der Denkmalpflege heute. 87 S., Stuttgart.
  • Deposits of quartz raw materials in Germany – an overview Werner, W. & Kleeberg, K. (2011). Deposits of quartz raw materials in Germany – an overview. – TU Bergakademie Freiberg (Hrsg.). Tagungsband 62. Berg- und Hüttenmännischer Tag, S. 6–7, Freiberg/Sachsen.
  • Der Abfluss des Blautopfs im Spiegel der Grundwasserneubildung (Oberjura-Karst, Süddeutschland) Armbruster, V. & Selg, M. (2006). Der Abfluss des Blautopfs im Spiegel der Grundwasserneubildung (Oberjura-Karst, Süddeutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 98, S. 4–16.
  • Der Ankaratritkontakt im Kalisalzlager Buggingen (Südbaden) Maus, H. (1992). Der Ankaratritkontakt im Kalisalzlager Buggingen (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 291–303.
  • Der Badische Riesenregenwurm Lumbricus badensis Kobel-Lamparski, A. & Lamparski, F. (2012). Der Badische Riesenregenwurm Lumbricus badensis. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Der Feldberg – Subalpine Insel im Schwarzwald, S. 312–328 (Thorbecke).
  • Der Baugrund von Stuttgart – Erläuterungstext und digitale Baugrundgeologische Karten Rogowski, E., Bauer, E. & Wiedenmann, J. (2017). Der Baugrund von Stuttgart – Erläuterungstext und digitale Baugrundgeologische Karten. 157 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau; Landeshauptstadt Stuttgart).
  • Der Begriff Trias – ein geschichtlicher Abriß Hagdorn, H. & Nitsch, E. (1999). Der Begriff Trias – ein geschichtlicher Abriß. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias - Eine ganz andere Welt. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 13–21, München (Pfeil).
  • Der Benzinschadensfall am Römerwall in Öhringen – Eine hydrogeologisch-hydrogeochemische Studie Käss, W. & Wild, H. (1999). Der Benzinschadensfall am Römerwall in Öhringen – Eine hydrogeologisch-hydrogeochemische Studie. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 115–138.
  • Der Bergbau am Schauinsland Albiez, G. (1964). Der Bergbau am Schauinsland. – Freiburger Almanach, 1964, S. 115–120.
  • Der Bergbau bey Neuenbürg auf dem Schwarzwalde Berner, M. (1851). Der Bergbau bey Neuenbürg auf dem Schwarzwalde. – Handschrift (Abschrift der ARGE Bergbau Neuenbürg), 83 S., Neuenbürg.
  • Der Bergbau im Nordschwarzwald seit dem Mittelalter Breyvogel, B., Matzke, M. & Meyerdirks, U. (2001). Der Bergbau im Nordschwarzwald seit dem Mittelalter. – Lorenz, S. (Hrsg.). Der Nordschwarzwald – Von der Wildnis zur Wachstumsregion, S. 177–187, Filderstadt.
  • Der Bergbau in Bayern Dobner, A., Exler, H. J., Gudden, H., Hadamitzky, E., Lagally, U., Streit, R., Viernstein, M., Waldner, W. F., Weinelt, W. & Weinig, H. (1987). Der Bergbau in Bayern. – Geologica Bavarica, 91, S. 1–216, 2 Beil.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2004 BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2005). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2004. – Bergwirtschaft und Statistik, 56, 142 S., Berlin.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014 ‒ Bergwirtschaft und Statistik BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014 ‒ Bergwirtschaft und Statistik. 140 S., Berlin.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2015 ‒ Bergwirtschaft und Statistik BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2015 ‒ Bergwirtschaft und Statistik. 136 S., Berlin.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2016 ‒ Bergwirtschaft und Statistik BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2016 ‒ Bergwirtschaft und Statistik. 142 S., Berlin.
  • Der Bergrutsch von Waldstetten Mayer, W. K. & Rothgerber, J. (1991). Der Bergrutsch von Waldstetten. – Schriftenreihe des Deutschen Naturkundevereins e. V., 10, S. 1–4.
  • Der Beuroner Sandstein: eine pliozäne Donauablagerung als Indiz kretazischer Sedimentation in SW-Deutschland Franz, M., Selg, M. & Maus, H. (1997). Der Beuroner Sandstein: eine pliozäne Donauablagerung als Indiz kretazischer Sedimentation in SW-Deutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 125–152.
  • Der Blick in den Untergrund: Georadar auch zur Rohstofferkundung Aigner, T. & Asprion, U. (1997). Der Blick in den Untergrund: Georadar auch zur Rohstofferkundung. – Mitteilungen der DFG, 1/97, S. 21–23.
  • Der Bohnerzbergbau des Markgräflerlandes im 19. Jahrhundert Böhler, K. (1955). Der Bohnerzbergbau des Markgräflerlandes im 19. Jahrhundert. – Alemannisches Institut (Hrsg.). Alemannisches Jahrbuch, 1955, S. 203–223, Lahr (Schauenburg).
  • Der Böttinger Marmor Widmann, H. (1932). Der Böttinger Marmor. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 44, S. 201–207.
  • Der Böttinger Marmor. Bunter Fels aus heißen Quellen Rosendahl, W., López-Correa, M., Gruner, C. & Müller, T. (2003). Der Böttinger Marmor. Bunter Fels aus heißen Quellen. – Grabenstetter höhlenkundliche Hefte, 6, S. 1–54.
  • Der Böttinger Marmor, ein Naturdenkmal Schwenkel, H. (1936). Der Böttinger Marmor, ein Naturdenkmal. – Veröffentlichungen der Württemberger Landesstelle für Naturschutz, 12, S. 142–166.
  • Der Bötzinger Boden im Lichte molluskenkundlicher Befunde Münzing, K. (1999). Der Bötzinger Boden im Lichte molluskenkundlicher Befunde. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 307–323.
  • Der Braune Jura im Gebiet zwischen Eningen und Glems (Mittlere Schwäbische Alb, Württemberg) Terzidis, A. (1966). Der Braune Jura im Gebiet zwischen Eningen und Glems (Mittlere Schwäbische Alb, Württemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 48, S. 31–67.
  • Der Brenztaloolith, sein Fossilinhalt und seine Deutung Musper, F. (1920–21). Der Brenztaloolith, sein Fossilinhalt und seine Deutung. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 76 & 77, S. 1–61 & 1–46, 4 Taf. [6 Abb.]
  • Der Buntsandstein im Odenwald Backhaus, E. (1975). Der Buntsandstein im Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 299–320.
  • Der Buntsandstein in der Kraichgau-Senke und der südwestdeutschen Randfazies (Baden-Württemberg). Nachtrag zur stratigraphischen Nomenklatur des Buntsandsteins in Baden-Württemberg, Stand 2011 Leiber, J., Bock, H. & Nitsch, E. (2013). Der Buntsandstein in der Kraichgau-Senke und der südwestdeutschen Randfazies (Baden-Württemberg). Nachtrag zur stratigraphischen Nomenklatur des Buntsandsteins in Baden-Württemberg, Stand 2011. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 69, S. 525–546.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...