Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Das ehemalige Silberbergwerk Wüstenroth-Neulautern Lauxmann, R. (1899). Das ehemalige Silberbergwerk Wüstenroth-Neulautern. – Württembergisches Jahrbuch für Statistik und Landeskunde, S. 151–169.
  • Das Erdbeben bei Rambervillers/Vogesen am 22.02.2003 Brüstle, W. (2003). Das Erdbeben bei Rambervillers/Vogesen am 22.02.2003. – D-A-CH Mitteilungsblatt DGEB, 22(1), S. 15–16.
  • Das Erdölfeld Landau Schad, A. (1962a). Das Erdölfeld Landau. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 81–101, 6 Beil.
  • Das Erdtal Heller, W. (1965). Das Erdtal. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 493–505.
  • Das erste Vorkommen von Ries-Trümmermassen (Bunter Breccie) südlich der Donau Schmidt-Kaler, H. (1995). Das erste Vorkommen von Ries-Trümmermassen (Bunter Breccie) südlich der Donau. – Geologica Bavarica, 99, S. 433–435.
  • Das Felsställe bei Ehingen-Mühlen, Alb-Donau-Kreis Kind, C.-J. (1984). Das Felsställe bei Ehingen-Mühlen, Alb-Donau-Kreis. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 30(3), S. 57–59.
  • Das Felsställe, eine jungpaläolithisch-frühmesolithische Abri-Station Kind, C.-J. (1987). Das Felsställe, eine jungpaläolithisch-frühmesolithische Abri-Station. – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg, 23, 385 S., Stuttgart.
  • Das Flözgebirge Württembergs mit besonderer Rücksicht auf den Jura Quenstedt, F. A. (1880b). Das Flözgebirge Württembergs mit besonderer Rücksicht auf den Jura. 558 S., Stuttgart.
  • Das Fossilienmuseum im Werkforum von Rohrbach Zement in Dotternhausen bei Balingen Jäger, M. (1997). Das Fossilienmuseum im Werkforum von Rohrbach Zement in Dotternhausen bei Balingen. – Aachener Geowissenschaftliche Beiträge, 21, S. 130–138.
  • Das Freiburger Münster Faller, Y., Mittmann, H. & Raach, K. H. (2009). Das Freiburger Münster. 144 S., Sölden (Foto-Edition-Raach).
  • Das Freiburger Münster – der Bau und seine Originalausstattung Becksmann, R., Kobler, F. & Kurmann, P. (1996). Das Freiburger Münster – der Bau und seine Originalausstattung. – Haumann, H. & Schadek, H. (Hrsg.). Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Band I, S. 343–375, Stuttgart (Theiss).
  • Das Geheimnis des Blautopfs Hasenmayer, J. (1986b). Das Geheimnis des Blautopfs. – Geo, 5, S. 10–38.
  • Das Geifitze-Moor bei Onstmettingen, Zollernalbkreis – und weitere Vorkommen auf der Schwäbischen Alb Göttlich, K. (1979b). Das Geifitze-Moor bei Onstmettingen, Zollernalbkreis – und weitere Vorkommen auf der Schwäbischen Alb. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, 49/50, S. 505–524.
  • Das Geißenklösterle bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) – eine altsteinzeitliche Höhlenstation der Mittleren Alb Hahn, J., Koenigswald, W. v., Wagner, E. & Wille, W. (1977). Das Geißenklösterle bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) – eine altsteinzeitliche Höhlenstation der Mittleren Alb. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 3, S. 14–37.
  • Das Geologische Landesmodell von Baden-Württemberg: Datengrundlagen, technische Umsetzung und erste geologische Ergebnisse Rupf, I. & Nitsch, E. (2008). Das Geologische Landesmodell von Baden-Württemberg: Datengrundlagen, technische Umsetzung und erste geologische Ergebnisse. – LGRB-Informationen, 21, S. 1–81, 10 Beil.
  • Das Geoportal GeORG: Geoinformationen über den tieferen Untergrund im Oberrheingraben Sokol, G., Zumsprekel, H., Krämer, A. & Engel, J. (2013). Das Geoportal GeORG: Geoinformationen über den tieferen Untergrund im Oberrheingraben. – gis.Business, 08/2013, S. 38–41.
  • Das gestörte Temperaturprofil der Forschungsbohrung Urach 3 und seine Ursachen Schädel, K. & Stober, I. (1983). Das gestörte Temperaturprofil der Forschungsbohrung Urach 3 und seine Ursachen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 223–231.
  • Das Goldburghauser Ried soll renaturiert werden Schwäbische Zeitung (2020). Das Goldburghauser Ried soll renaturiert werden. Verfügbar unter https://www.schwaebische.de/landkreis/ostalbkreis/riesbuerg_artikel,-das-goldburghauser-ried-soll-renaturiert-werden_arid,11176890.html.
  • Das Grundgebirge im Feldberggebiet Wimmenauer, W. (2012). Das Grundgebirge im Feldberggebiet. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Der Feldberg – Subalpine Insel im Schwarzwald, S. 63–94 (Thorbecke).
  • Das Grundwasser des nördlichen Industriegebietes von Heilbronn und sein Einfluß auf ein technisches Bauwerk Wild, H. (1951). Das Grundwasser des nördlichen Industriegebietes von Heilbronn und sein Einfluß auf ein technisches Bauwerk. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 127–132, 1 Beil.
  • Das Grundwasser im Kiesaquifer des Neckartals zwischen Neckartailfingen und Plochingen Kobler, H.-U. (1988). Das Grundwasser im Kiesaquifer des Neckartals zwischen Neckartailfingen und Plochingen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 263–276.
  • Das Heilbronner Bergland (Paläogeographie und Morphologie 1) Wurster, P. (1965). Das Heilbronner Bergland (Paläogeographie und Morphologie 1). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 441–461, 1 Taf.
  • Das Hochwasser am 21.06.1984 im Main-Tauber-Kreis – Hydrologische Beschreibung Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Institut für Wasser- und Abfallwirtschaft (1985). Das Hochwasser am 21.06.1984 im Main-Tauber-Kreis – Hydrologische Beschreibung. – Handbuch Hydrologie Baden-Württemberg, Teil 6, 6.2 Berichte, 85 S., Karlsruhe.
  • Das Hochwasser der Donau und Tuttlingen Müller, K. (1995). Das Hochwasser der Donau und Tuttlingen. – Tuttlinger Heimatblätter N. F., 45–60, S. 45–60.
  • Das höhere Unter-Bajocium (ehemals Mittel-Bajocium) von Lörrach. II. Die humphriesianum-Zone Ohmert, W., Gassmann, G., Schatz, R. H. & Stetter, L. (1995). Das höhere Unter-Bajocium (ehemals Mittel-Bajocium) von Lörrach. II. Die humphriesianum-Zone. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 25–264, 28 Taf.
  • Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG) für Baden-Württemberg Trapp, C. & Armbruster, V. (2008). Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG) für Baden-Württemberg. – bbr (Fachzeitschrift für Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie), 5/2008, S. 28–34.
  • Das jüngere Tertiär (Oberes Rupel bis Aquitan) bei Bruchsal (Foraminiferen, Fazies, Stratigraphie) Prell-Müssig, R. (1965). Das jüngere Tertiär (Oberes Rupel bis Aquitan) bei Bruchsal (Foraminiferen, Fazies, Stratigraphie). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 229–301, 2 Taf.
  • Das jungpleistozäne Lößprofil von Nußloch (SW-Wand) im Aufschluss der Heidelberger Zement AG Bibus, E., Frechen, M., Kösel, M. & Rähle, W. (2007). Das jungpleistozäne Lößprofil von Nußloch (SW-Wand) im Aufschluss der Heidelberger Zement AG. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 56, S. 227–255.
  • Das Kliff in Heldenfingen und die Klifflinie auf der Heidenheimer Alb Reiff, W. (1989). Das Kliff in Heldenfingen und die Klifflinie auf der Heidenheimer Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 467–482.
  • Das Klima der Baar – regionalklimatische Studien einer Hochmulde zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb Siegmund, A. (1999). Das Klima der Baar – regionalklimatische Studien einer Hochmulde zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. – Mannheimer Geographische Arbeiten, 51, S. 1–294.
  • Das Klima der Bundesrepublik Deutschland Schirmer, H. & Vent-Schmidt, V. (1979). Das Klima der Bundesrepublik Deutschland. – Lieferung 1: Mittlere Niederschlagshöhen für Monate und Jahr, 1931–1960, 70 S., Offenbach (Deutscher Wetterdienst).
  • Das Klima im Schwarzwald Trenkle, H. & Rudloff, H. v. (1980). Das Klima im Schwarzwald. – Liehl, E. & Sick, W.-D. (Hrsg.). Der Schwarzwald. Beiträge zur Landeskunde, S. 59–100, Bühl/Baden.
  • Das Langzeitverhalten von Tunnelbauwerken in quellfähigem Gebirge – Neuere Meßergebnisse vom Stuttgarter Wagenburgtunnel Paul, A. & Wichter, L. (1996). Das Langzeitverhalten von Tunnelbauwerken in quellfähigem Gebirge – Neuere Meßergebnisse vom Stuttgarter Wagenburgtunnel. – DGGT – Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (Hrsg.). Taschenbuch für den Tunnelbau 1996, 20, S. 135–164, Essen (Glückauf).
  • Das Mars88/ISDN - Teilnetzwerk des Landeserdbebendienstes Baden-Württemberg Stange, S. & Brüstle, W. (1995). Das Mars88/ISDN - Teilnetzwerk des Landeserdbebendienstes Baden-Württemberg. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 55/1995, S. 181.
  • Das Mesozoikum der Vorbergzone auf Blatt Kandern/Südbaden (TK 8211): Kartierung, Stratigraphie und Paläogeographie unter besonderer Berücksichtigung der Fazies im Braunjura, speziell des Hauptrogensteins. Ernst, M. (1989). Das Mesozoikum der Vorbergzone auf Blatt Kandern/Südbaden (TK 8211): Kartierung, Stratigraphie und Paläogeographie unter besonderer Berücksichtigung der Fazies im Braunjura, speziell des Hauptrogensteins. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 385 S.
  • Das Mesozoikum im Untergrunde der Schwäbischen Alb zwischen Münsingen und Meßkirch Wirth, E. (1968). Das Mesozoikum im Untergrunde der Schwäbischen Alb zwischen Münsingen und Meßkirch. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 117, S. 855–894.
  • Das mesozoische Deckgebirge der Geothermiebohrungen Urach 1, 3 und 4 (Baden-Württemberg) Franz, M., Nitsch, E. & Simon, T. (2014a). Das mesozoische Deckgebirge der Geothermiebohrungen Urach 1, 3 und 4 (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 29, S. 11–47.
  • Das Mindestalter des „Jüngeren Deckenschotters“ bei Basel aufgrund seiner Deckschichten in der Ziegelei Allschwil Bibus, E. (1990). Das Mindestalter des „Jüngeren Deckenschotters“ bei Basel aufgrund seiner Deckschichten in der Ziegelei Allschwil. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 223–234.
  • Das Mineralwasser-Vorkommen im Remstal zwischen Waiblingen und Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg Carlé, W. (1975b). Das Mineralwasser-Vorkommen im Remstal zwischen Waiblingen und Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 17, S. 35–88.
  • Das mittelalterliche Montanrevier am Birkenberg bei St. Ulrich-Bollschweil im Südschwarzwald: erzmineralogisch-geochemische Untersuchung der Mineralisation Schifer, T. (1999). Das mittelalterliche Montanrevier am Birkenberg bei St. Ulrich-Bollschweil im Südschwarzwald: erzmineralogisch-geochemische Untersuchung der Mineralisation. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 79–114.
  • Das Mittel-Bajocium von Lörrach. 1. Die sauzei-Zone Ohmert, W., Schatz, R. H. & Stettner, L. (1982). Das Mittel-Bajocium von Lörrach. 1. Die sauzei-Zone. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 131–165, 4 Taf.
  • Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) Wagner, E. (1983). Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis). – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg, 16, 78 S., Stuttgart (Theiss).
  • Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Baden-Württemberg) Wagner, E. (1973). Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Baden-Württemberg). – Archäologische Informationen, 2-3, S. 23–26.
  • Das Mittel- und Oberbajocium im Gebiet der Wutach unter besonderer Berücksichtigung der pinguis-Subzone, basale humphriesianum-Zone (Mitteljura, SW-Deutschland) Dietl, G., Franz, M. & Reis, H. V. (1984). Das Mittel- und Oberbajocium im Gebiet der Wutach unter besonderer Berücksichtigung der pinguis-Subzone, basale humphriesianum-Zone (Mitteljura, SW-Deutschland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 66, S. 307–320.
  • Das moderne geologische Bild des Hegau-Vulkanismus Hofmann, F. (1960). Das moderne geologische Bild des Hegau-Vulkanismus. – Hegau, 10, S. 301–313.
  • Das modifizierte Verfahren MoMNQr12 zur raschen Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus dem Vorfluterabfluß Villinger, E. (1981a). Das modifizierte Verfahren MoMNQr12 zur raschen Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus dem Vorfluterabfluß. – gwf Wasser/Abwasser, 122, S. 335–339.
  • Das Naturschutzgebiet Unterhölzer Wald Kwasnitschka, K. (1965). Das Naturschutzgebiet Unterhölzer Wald. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 8(4), S. 725–728.
  • Das Naturschutzgebiet Weingartner Moor im Kreis Karlsruhe. – Aufbau und Entwicklungsgeschichte Göttlich, K. (1973). Das Naturschutzgebiet Weingartner Moor im Kreis Karlsruhe. – Aufbau und Entwicklungsgeschichte. – Veröffentlichungen der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, 41, S. 166–179.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...