Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Das badische Bauland (1921). Das badische Bauland. . Zwölf länderkundliche Studien, S. 33–62, Breslau.
- Das Beben bei Lorch vom 21.10.1997 (1998). Das Beben bei Lorch vom 21.10.1997. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 58/1998, S. 199.
- Das Beben von Waldkirch am 5.12.2004 (2006). Das Beben von Waldkirch am 5.12.2004. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 66/2006, S. 400–401.
- Das Besucherbergwerk Finstergrund – Beschreibung des heutigen Besucherbergwerks (2020). Das Besucherbergwerk Finstergrund – Beschreibung des heutigen Besucherbergwerks. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 151–165 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Das Besucherbergwerk Finstergrund – Das Besucherbergwerk als Touristenmagnet im Biosphärengebiet (2020). Das Besucherbergwerk Finstergrund – Das Besucherbergwerk als Touristenmagnet im Biosphärengebiet. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 166–169 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Das Besucherbergwerk Finstergrund – Entwicklung, Gegenwart und Zukunft (2020). Das Besucherbergwerk Finstergrund – Entwicklung, Gegenwart und Zukunft. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 141–150 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Das Bittelschießer Täle und seine Höhlen (1981). Das Bittelschießer Täle und seine Höhlen. – Mitteilungsheft der Höhlenforschungsgruppe Blaustein, 4. Jhrg., 1, S. 58 ff.
- Das Breisacher Münster (2005). Das Breisacher Münster. – Große Kunstführer, Bd. 216, 80 S., Regensburg (Schnell & Steiner). [69 Abb.]
- Das Breisacher Münster. Bauforschung (1993). Das Breisacher Münster. Bauforschung. – BMFT-Bericht, S. 1–146, Tübingen (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg). [unveröff.]
- Das Deckgebirge im Bereich des oberen Schuttertales zwischen Dörlinsbach und Schweighausen (Lahr-Emmendinger Vorbergzone, Schwarzwald) (1971). Das Deckgebirge im Bereich des oberen Schuttertales zwischen Dörlinsbach und Schweighausen (Lahr-Emmendinger Vorbergzone, Schwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 61/62, S. 75–79, 1 Kt.
- Das den Kreis Karlsruhe betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum (1989). Das den Kreis Karlsruhe betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 89–152.
- Das Donau-Aach-System – Dynamik einer Flussversinkung (2010). Das Donau-Aach-System – Dynamik einer Flussversinkung. – LGRB-Informationen, 25, S. 7–46.
- Das Donaueschinger Ried und seine Gewässer in historischer Zeit (1994b). Das Donaueschinger Ried und seine Gewässer in historischer Zeit. – Schriften der Baar, 38, S. 24–37.
- Das ehemalige Kalisalzbergwerk Buggingen (1991). Das ehemalige Kalisalzbergwerk Buggingen. – Südwestsalz, 1991, S. 2–6, Heilbronn. [Südwestdt. Salzwerke AG, Hrsg.]
- Das ehemalige Silberbergwerk Wüstenroth-Neulautern (1899). Das ehemalige Silberbergwerk Wüstenroth-Neulautern. – Württembergisches Jahrbuch für Statistik und Landeskunde, S. 151–169.
- Das Erdbeben bei Rambervillers/Vogesen am 22.02.2003 (2003). Das Erdbeben bei Rambervillers/Vogesen am 22.02.2003. – D-A-CH Mitteilungsblatt DGEB, 22(1), S. 15–16.
- Das Erdölfeld Landau (1962a). Das Erdölfeld Landau. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 81–101, 6 Beil.
- Das Erdtal (1965). Das Erdtal. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 493–505.
- Das erste Vorkommen von Ries-Trümmermassen (Bunter Breccie) südlich der Donau (1995). Das erste Vorkommen von Ries-Trümmermassen (Bunter Breccie) südlich der Donau. – Geologica Bavarica, 99, S. 433–435.
- Das Felsställe bei Ehingen-Mühlen, Alb-Donau-Kreis (1984). Das Felsställe bei Ehingen-Mühlen, Alb-Donau-Kreis. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 30(3), S. 57–59.
- Das Felsställe, eine jungpaläolithisch-frühmesolithische Abri-Station (1987). Das Felsställe, eine jungpaläolithisch-frühmesolithische Abri-Station. – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg, 23, 385 S., Stuttgart.
- Das Flözgebirge Württembergs mit besonderer Rücksicht auf den Jura (1880b). Das Flözgebirge Württembergs mit besonderer Rücksicht auf den Jura. 558 S., Stuttgart.
- Das Fossilienmuseum im Werkforum von Rohrbach Zement in Dotternhausen bei Balingen (1997). Das Fossilienmuseum im Werkforum von Rohrbach Zement in Dotternhausen bei Balingen. – Aachener Geowissenschaftliche Beiträge, 21, S. 130–138.
- Das Freiburger Münster (2009). Das Freiburger Münster. 144 S., Sölden (Foto-Edition-Raach).
- Das Freiburger Münster – der Bau und seine Originalausstattung (1996). Das Freiburger Münster – der Bau und seine Originalausstattung. – Haumann, H. & Schadek, H. (Hrsg.). Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Band I, S. 343–375, Stuttgart (Theiss).
- Das Geheimnis des Blautopfs (1986b). Das Geheimnis des Blautopfs. – Geo, 5, S. 10–38.
- Das Geifitze-Moor bei Onstmettingen, Zollernalbkreis – und weitere Vorkommen auf der Schwäbischen Alb (1979b). Das Geifitze-Moor bei Onstmettingen, Zollernalbkreis – und weitere Vorkommen auf der Schwäbischen Alb. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, 49/50, S. 505–524.
- Das Geißenklösterle bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) – eine altsteinzeitliche Höhlenstation der Mittleren Alb (1977). Das Geißenklösterle bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) – eine altsteinzeitliche Höhlenstation der Mittleren Alb. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 3, S. 14–37.
- Das Geologische Landesmodell von Baden-Württemberg: Datengrundlagen, technische Umsetzung und erste geologische Ergebnisse (2008). Das Geologische Landesmodell von Baden-Württemberg: Datengrundlagen, technische Umsetzung und erste geologische Ergebnisse. – LGRB-Informationen, 21, S. 1–81, 10 Beil.
- Das Geoportal GeORG: Geoinformationen über den tieferen Untergrund im Oberrheingraben (2013). Das Geoportal GeORG: Geoinformationen über den tieferen Untergrund im Oberrheingraben. – gis.Business, 08/2013, S. 38–41.
- Das gestörte Temperaturprofil der Forschungsbohrung Urach 3 und seine Ursachen (1983). Das gestörte Temperaturprofil der Forschungsbohrung Urach 3 und seine Ursachen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 223–231.
- Das Goldburghauser Ried soll renaturiert werden (2020). Das Goldburghauser Ried soll renaturiert werden. Verfügbar unter https://www.schwaebische.de/landkreis/ostalbkreis/riesbuerg_artikel,-das-goldburghauser-ried-soll-renaturiert-werden_arid,11176890.html.
- Das Grundgebirge im Feldberggebiet (2012). Das Grundgebirge im Feldberggebiet. . Der Feldberg – Subalpine Insel im Schwarzwald, S. 63–94 (Thorbecke).
- Das Grundwasser des nördlichen Industriegebietes von Heilbronn und sein Einfluß auf ein technisches Bauwerk (1951). Das Grundwasser des nördlichen Industriegebietes von Heilbronn und sein Einfluß auf ein technisches Bauwerk. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 127–132, 1 Beil.
- Das Grundwasser im Kiesaquifer des Neckartals zwischen Neckartailfingen und Plochingen (1988). Das Grundwasser im Kiesaquifer des Neckartals zwischen Neckartailfingen und Plochingen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 263–276.
- Das Heilbronner Bergland (Paläogeographie und Morphologie 1) (1965). Das Heilbronner Bergland (Paläogeographie und Morphologie 1). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 441–461, 1 Taf.
- Das Hochwasser am 21.06.1984 im Main-Tauber-Kreis – Hydrologische Beschreibung (1985). Das Hochwasser am 21.06.1984 im Main-Tauber-Kreis – Hydrologische Beschreibung. – Handbuch Hydrologie Baden-Württemberg, Teil 6, 6.2 Berichte, 85 S., Karlsruhe.
- Das Hochwasser der Donau und Tuttlingen (1995). Das Hochwasser der Donau und Tuttlingen. – Tuttlinger Heimatblätter N. F., 45–60, S. 45–60.
- Das höhere Unter-Bajocium (ehemals Mittel-Bajocium) von Lörrach. II. Die humphriesianum-Zone (1995). Das höhere Unter-Bajocium (ehemals Mittel-Bajocium) von Lörrach. II. Die humphriesianum-Zone. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 25–264, 28 Taf.
- Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG) für Baden-Württemberg (2008). Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG) für Baden-Württemberg. – bbr (Fachzeitschrift für Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie), 5/2008, S. 28–34.
- Das jüngere Tertiär (Oberes Rupel bis Aquitan) bei Bruchsal (Foraminiferen, Fazies, Stratigraphie) (1965). Das jüngere Tertiär (Oberes Rupel bis Aquitan) bei Bruchsal (Foraminiferen, Fazies, Stratigraphie). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 229–301, 2 Taf.
- Das jungpleistozäne Lößprofil von Nußloch (SW-Wand) im Aufschluss der Heidelberger Zement AG (2007). Das jungpleistozäne Lößprofil von Nußloch (SW-Wand) im Aufschluss der Heidelberger Zement AG. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 56, S. 227–255.
- Das Kliff in Heldenfingen und die Klifflinie auf der Heidenheimer Alb (1989). Das Kliff in Heldenfingen und die Klifflinie auf der Heidenheimer Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 467–482.
- Das Klima der Baar – regionalklimatische Studien einer Hochmulde zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb (1999). Das Klima der Baar – regionalklimatische Studien einer Hochmulde zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. – Mannheimer Geographische Arbeiten, 51, S. 1–294.
- Das Klima der Bundesrepublik Deutschland (1979). Das Klima der Bundesrepublik Deutschland. – Lieferung 1: Mittlere Niederschlagshöhen für Monate und Jahr, 1931–1960, 70 S., Offenbach (Deutscher Wetterdienst).
- Das Klima im Schwarzwald (1980). Das Klima im Schwarzwald. – Liehl, E. & Sick, W.-D. (Hrsg.). Der Schwarzwald. Beiträge zur Landeskunde, S. 59–100, Bühl/Baden.
- Das Langzeitverhalten von Tunnelbauwerken in quellfähigem Gebirge – Neuere Meßergebnisse vom Stuttgarter Wagenburgtunnel (1996). Das Langzeitverhalten von Tunnelbauwerken in quellfähigem Gebirge – Neuere Meßergebnisse vom Stuttgarter Wagenburgtunnel. . Taschenbuch für den Tunnelbau 1996, 20, S. 135–164, Essen (Glückauf).
- Das Mars88/ISDN - Teilnetzwerk des Landeserdbebendienstes Baden-Württemberg (1995). Das Mars88/ISDN - Teilnetzwerk des Landeserdbebendienstes Baden-Württemberg. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 55/1995, S. 181.