Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Das Mesozoikum der Vorbergzone auf Blatt Kandern/Südbaden (TK 8211): Kartierung, Stratigraphie und Paläogeographie unter besonderer Berücksichtigung der Fazies im Braunjura, speziell des Hauptrogensteins. (1989). Das Mesozoikum der Vorbergzone auf Blatt Kandern/Südbaden (TK 8211): Kartierung, Stratigraphie und Paläogeographie unter besonderer Berücksichtigung der Fazies im Braunjura, speziell des Hauptrogensteins. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 385 S.
- Das Mesozoikum im Untergrunde der Schwäbischen Alb zwischen Münsingen und Meßkirch (1968). Das Mesozoikum im Untergrunde der Schwäbischen Alb zwischen Münsingen und Meßkirch. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 117, S. 855–894.
- Das mesozoische Deckgebirge der Geothermiebohrungen Urach 1, 3 und 4 (Baden-Württemberg) (2014a). Das mesozoische Deckgebirge der Geothermiebohrungen Urach 1, 3 und 4 (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 29, S. 11–47.
- Das Mindestalter des „Jüngeren Deckenschotters“ bei Basel aufgrund seiner Deckschichten in der Ziegelei Allschwil (1990). Das Mindestalter des „Jüngeren Deckenschotters“ bei Basel aufgrund seiner Deckschichten in der Ziegelei Allschwil. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 223–234.
- Das Mineralwasser-Vorkommen im Remstal zwischen Waiblingen und Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg (1975b). Das Mineralwasser-Vorkommen im Remstal zwischen Waiblingen und Schorndorf, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 17, S. 35–88.
- Das mittelalterliche Montanrevier am Birkenberg bei St. Ulrich-Bollschweil im Südschwarzwald: erzmineralogisch-geochemische Untersuchung der Mineralisation (1999). Das mittelalterliche Montanrevier am Birkenberg bei St. Ulrich-Bollschweil im Südschwarzwald: erzmineralogisch-geochemische Untersuchung der Mineralisation. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 79–114.
- Das Mittel-Bajocium von Lörrach. 1. Die sauzei-Zone (1982). Das Mittel-Bajocium von Lörrach. 1. Die sauzei-Zone. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 131–165, 4 Taf.
- Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) (1983). Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis). – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg, 16, 78 S., Stuttgart (Theiss).
- Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Baden-Württemberg) (1973). Das Mittelpaläolithikum der Großen Grotte bei Blaubeuren (Baden-Württemberg). – Archäologische Informationen, 2-3, S. 23–26.
- Das Mittel- und Oberbajocium im Gebiet der Wutach unter besonderer Berücksichtigung der pinguis-Subzone, basale humphriesianum-Zone (Mitteljura, SW-Deutschland) (1984). Das Mittel- und Oberbajocium im Gebiet der Wutach unter besonderer Berücksichtigung der pinguis-Subzone, basale humphriesianum-Zone (Mitteljura, SW-Deutschland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 66, S. 307–320.
- Das moderne geologische Bild des Hegau-Vulkanismus (1960). Das moderne geologische Bild des Hegau-Vulkanismus. – Hegau, 10, S. 301–313.
- Das modifizierte Verfahren MoMNQr12 zur raschen Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus dem Vorfluterabfluß (1981a). Das modifizierte Verfahren MoMNQr12 zur raschen Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate aus dem Vorfluterabfluß. – gwf Wasser/Abwasser, 122, S. 335–339.
- Das Naturschutzgebiet Unterhölzer Wald (1965). Das Naturschutzgebiet Unterhölzer Wald. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 8(4), S. 725–728.
- Das Naturschutzgebiet Weingartner Moor im Kreis Karlsruhe. – Aufbau und Entwicklungsgeschichte (1973). Das Naturschutzgebiet Weingartner Moor im Kreis Karlsruhe. – Aufbau und Entwicklungsgeschichte. – Veröffentlichungen der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, 41, S. 166–179.
- Das Neue Eisinger Loch bei Pforzheim (1968). Das Neue Eisinger Loch bei Pforzheim. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 14(1), S. 23–25.
- Das Nitratproblem im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe (2018). Das Nitratproblem im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe. – gwf Wasser/Abwasser, 12, S. 69–76, verfügbar unter https://www.lw-online.de/fileadmin/lwonline/redaktion/pdf-dateien/publikationen/fachpublikationen/2018/2018_haakh_gwf_nitratproblem_huerbe.pdf.
- Das Nördlinger Ries – ein Schlüsselgebiet der Ältesten Linienbandkeramik (ÄLBK) (2012). Das Nördlinger Ries – ein Schlüsselgebiet der Ältesten Linienbandkeramik (ÄLBK). – Smolnik, R. (Hrsg.). Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik. Beiträge der internationalen Tagung „Neue Fragen zur Bandkeramik oder alles beim Alten ?!“, Leipzig 2010, S. 320–323, Dresden (Landesamt für Archäologie). [Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 25]
- Das Nördlinger Ries, ein schützenswertes Großgeotop (1997). Das Nördlinger Ries, ein schützenswertes Großgeotop. – Aachener Geowissenschaftliche Beiträge, 21, S. 119–129.
- Das Oberkarbon des Schwarzwaldes (2005). Das Oberkarbon des Schwarzwaldes. . Stratigraphie von Deutschland V: Das Oberkarbon (Pennsylvanium) in Deutschland, S. 395–402, Frankfurt (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 254).
- Das Paläolithikum der Brillenhöhle bei Blaubeuren (Schwäbische Alb) (1973). Das Paläolithikum der Brillenhöhle bei Blaubeuren (Schwäbische Alb). – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg, 4, 168 S., 12 Beil., Stuttgart.
- Das Paläolithikum der Höhlen des Lone- und Brenztales (1960). Das Paläolithikum der Höhlen des Lone- und Brenztales. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 57–104.
- Das Paläozoikum im Raum von Lenzkirch, Südschwarzwald (1977). Das Paläozoikum im Raum von Lenzkirch, Südschwarzwald. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 82 S., Freiburg i. Br.
- Das Permokarbon der Bohrung Urach 3 (Baden-Württemberg) (2014). Das Permokarbon der Bohrung Urach 3 (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 29, S. 49–111.
- Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb (1898). Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb. Stuttgart.
- Das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf. Teil I (1974). Das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf. Teil I. – Abhandlungen des Zentralen Geologischen Instituts, Paläontologische Abhandlungen, 21, 351 S., 27 Taf., Berlin (Akademie). [141 Abb., 20 Tab.]
- Das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf. Teil II (1975). Das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf. Teil II. – Abhandlungen des Zentralen Geologischen Instituts, Paläontologische Abhandlungen, 23, 594 S., 60 Taf., Berlin (Akademie). [142 Abb., 81 Tab.]
- Das Plio-Altpleistozäne Flußnetz der Nordschweiz (1966). Das Plio-Altpleistozäne Flußnetz der Nordschweiz. – Regio Basiliensis – Basler Zeitschrift für Geographie, 7(2), S. 158–177.
- Das pyroklastische Rotliegende im südlichen Odenwald (1963a). Das pyroklastische Rotliegende im südlichen Odenwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 301–335, 3 Taf.
- Das pyroklastische und sedimentäre Rotliegende im Bereich der Bergstraße des südlichen Odenwaldes (1969). Das pyroklastische und sedimentäre Rotliegende im Bereich der Bergstraße des südlichen Odenwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 279–298, 3 Taf.
- Das Quartär zwischen Adelegg und Hochgelände (1971). Das Quartär zwischen Adelegg und Hochgelände. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 126, S. 178–205.
- Das Quellverhalten der Tone (1988). Das Quellverhalten der Tone. – Mitteilungen des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik ETH Zürich, 133, S. 39–50.
- Das Randecker Maar – Ein fossiler Kratersee am Albtrauf (1998a). Das Randecker Maar – Ein fossiler Kratersee am Albtrauf. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 43, 70 S., Stuttgart.
- Das Rät-Kohlenvorkommen von Mittelbronn (Vorläufige Mitteilung) (1955). Das Rät-Kohlenvorkommen von Mittelbronn (Vorläufige Mitteilung). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 233–238.
- Das Reich der Gesteine. Minerale in Technik, Wirtschaft und Kultur (1957). Das Reich der Gesteine. Minerale in Technik, Wirtschaft und Kultur. 481 S., Berlin (Safari).
- Das römische Badegebäude (1999). Das römische Badegebäude. – Archäologische Nachrichten aus Baden, 61/62, S. 85–93. [Alter Bergbau im Sulzbachtal, Südschwarzwald]
- Das Rotliegende der Umgegend von Heidelberg (1893b). Das Rotliegende der Umgegend von Heidelberg. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 357–365.
- Das Röttler Schloß bei Lörrach. Geologie und Baugrund (1951b). Das Röttler Schloß bei Lörrach. Geologie und Baugrund. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, 5, S. 170–177.
- Das salinare Mineralwasser bei Langenburg (Landkreis Crailsheim) (1966b). Das salinare Mineralwasser bei Langenburg (Landkreis Crailsheim). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 87–104.
- Das Saurierlager in den Keupermergeln bei Trossingen (1933). Das Saurierlager in den Keupermergeln bei Trossingen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 89, S. 129–160.
- Das Schlotkonglomerat des Bürzlen bei Eningen u. d. Achalm (Schwäbische Alb) (1963). Das Schlotkonglomerat des Bürzlen bei Eningen u. d. Achalm (Schwäbische Alb). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 461–505, 3 Taf.
- Das Schwenninger Moos – Der Neckarursprung (1968). Das Schwenninger Moos – Der Neckarursprung. – Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 5, 362 S., Ludwigsburg.
- Das Schwenninger Moos – Ein naturkundlicher Führer (1986). Das Schwenninger Moos – Ein naturkundlicher Führer. . Führer durch die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 12, 216 S., Karlsruhe.
- Das staatliche Basaltwerk Urach in Württemberg (1898). Das staatliche Basaltwerk Urach in Württemberg. – Zeitschrift für Bauwesen, 39, S. 411–431.
- Das Steinhauerbuch (1896). Das Steinhauerbuch. 335 S., 108 Taf., Leipzig. [Nachdruck 1982, Verlag Th. Schäfer Hannover]
- Das Steinheimer Becken – eine Fundstätte von Weltgeltung. Monumenta geologica et palaeontologica (1980). Das Steinheimer Becken – eine Fundstätte von Weltgeltung. Monumenta geologica et palaeontologica. 124 S., Stuttgart (Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg).
- Das Steinkohlengebirge von Diersburg-Berghaupten im Amtsbezirk Offenburg (1914). Das Steinkohlengebirge von Diersburg-Berghaupten im Amtsbezirk Offenburg. – Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 8, S. 1–62.
- Das Steinkohlenvorkommen von Berghaupten – Diersburg im Schwarzwald (1902). Das Steinkohlenvorkommen von Berghaupten – Diersburg im Schwarzwald. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 58, S. 94–96.
- Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (2003). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands. – museo, 20, 240 S. [Veröffentlichungen der Städtischen Museen Heilbronn]