Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Das Neue Eisinger Loch bei Pforzheim Hasenmayer, J. (1968). Das Neue Eisinger Loch bei Pforzheim. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 14(1), S. 23–25.
  • Das Nitratproblem im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe Haakh, F. (2018). Das Nitratproblem im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe. – gwf Wasser/Abwasser, 12, S. 69–76, verfügbar unter https://www.lw-online.de/fileadmin/lwonline/redaktion/pdf-dateien/publikationen/fachpublikationen/2018/2018_haakh_gwf_nitratproblem_huerbe.pdf.
  • Das Nördlinger Ries – ein Schlüsselgebiet der Ältesten Linienbandkeramik (ÄLBK) Fischer, A.-L. (2012). Das Nördlinger Ries – ein Schlüsselgebiet der Ältesten Linienbandkeramik (ÄLBK). – Smolnik, R. (Hrsg.). Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik. Beiträge der internationalen Tagung „Neue Fragen zur Bandkeramik oder alles beim Alten ?!“, Leipzig 2010, S. 320–323, Dresden (Landesamt für Archäologie). [Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 25]
  • Das Nördlinger Ries, ein schützenswertes Großgeotop Schieber, M. (1997). Das Nördlinger Ries, ein schützenswertes Großgeotop. – Aachener Geowissenschaftliche Beiträge, 21, S. 119–129.
  • Das Oberkarbon des Schwarzwaldes Maass, R. & Vogellehner, D. (2005). Das Oberkarbon des Schwarzwaldes. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland V: Das Oberkarbon (Pennsylvanium) in Deutschland, S. 395–402, Frankfurt (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 254).
  • Das Paläolithikum der Brillenhöhle bei Blaubeuren (Schwäbische Alb) Riek, G. (1973). Das Paläolithikum der Brillenhöhle bei Blaubeuren (Schwäbische Alb). – Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte Baden-Württemberg, 4, 168 S., 12 Beil., Stuttgart.
  • Das Paläolithikum der Höhlen des Lone- und Brenztales Riek, G. (1960). Das Paläolithikum der Höhlen des Lone- und Brenztales. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 57–104.
  • Das Paläozoikum im Raum von Lenzkirch, Südschwarzwald Koroma, K. (1977). Das Paläozoikum im Raum von Lenzkirch, Südschwarzwald. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 82 S., Freiburg i. Br.
  • Das Permokarbon der Bohrung Urach 3 (Baden-Württemberg) Gebhardt, U. (2014). Das Permokarbon der Bohrung Urach 3 (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 29, S. 49–111.
  • Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb Gradmann, R. (1898). Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb. Stuttgart.
  • Das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf. Teil I Kahlke, H.-D. (1974). Das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf. Teil I. – Abhandlungen des Zentralen Geologischen Instituts, Paläontologische Abhandlungen, 21, 351 S., 27 Taf., Berlin (Akademie). [141 Abb., 20 Tab.]
  • Das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf. Teil II Kahlke, H.-D. (1975). Das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf. Teil II. – Abhandlungen des Zentralen Geologischen Instituts, Paläontologische Abhandlungen, 23, 594 S., 60 Taf., Berlin (Akademie). [142 Abb., 81 Tab.]
  • Das Plio-Altpleistozäne Flußnetz der Nordschweiz Liniger, H. (1966). Das Plio-Altpleistozäne Flußnetz der Nordschweiz. – Regio Basiliensis – Basler Zeitschrift für Geographie, 7(2), S. 158–177.
  • Das pyroklastische Rotliegende im südlichen Odenwald Prier, H. (1963a). Das pyroklastische Rotliegende im südlichen Odenwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 301–335, 3 Taf.
  • Das pyroklastische und sedimentäre Rotliegende im Bereich der Bergstraße des südlichen Odenwaldes Prier, H. (1969). Das pyroklastische und sedimentäre Rotliegende im Bereich der Bergstraße des südlichen Odenwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 279–298, 3 Taf.
  • Das Quartär zwischen Adelegg und Hochgelände Mader, M. (1971). Das Quartär zwischen Adelegg und Hochgelände. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 126, S. 178–205.
  • Das Quellverhalten der Tone Madsen, F. T. & Müller-Vonmoos, M. (1988). Das Quellverhalten der Tone. – Mitteilungen des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik ETH Zürich, 133, S. 39–50.
  • Das Randecker Maar – Ein fossiler Kratersee am Albtrauf Schweigert, G. (1998a). Das Randecker Maar – Ein fossiler Kratersee am Albtrauf. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 43, 70 S., Stuttgart.
  • Das Rät-Kohlenvorkommen von Mittelbronn (Vorläufige Mitteilung) Eisenhut, E. (1955). Das Rät-Kohlenvorkommen von Mittelbronn (Vorläufige Mitteilung). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 233–238.
  • Das Reich der Gesteine. Minerale in Technik, Wirtschaft und Kultur Krüger, K. (1957). Das Reich der Gesteine. Minerale in Technik, Wirtschaft und Kultur. 481 S., Berlin (Safari).
  • Das römische Badegebäude Becker, T. (1999). Das römische Badegebäude. – Archäologische Nachrichten aus Baden, 61/62, S. 85–93. [Alter Bergbau im Sulzbachtal, Südschwarzwald]
  • Das Rotliegende der Umgegend von Heidelberg Andreae, A. (1893b). Das Rotliegende der Umgegend von Heidelberg. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 357–365.
  • Das Röttler Schloß bei Lörrach. Geologie und Baugrund Wittmann, O. (1951b). Das Röttler Schloß bei Lörrach. Geologie und Baugrund. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, 5, S. 170–177.
  • Das salinare Mineralwasser bei Langenburg (Landkreis Crailsheim) Carlé, W. (1966b). Das salinare Mineralwasser bei Langenburg (Landkreis Crailsheim). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 87–104.
  • Das Saurierlager in den Keupermergeln bei Trossingen Seemann, R. (1933). Das Saurierlager in den Keupermergeln bei Trossingen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 89, S. 129–160.
  • Das Schlotkonglomerat des Bürzlen bei Eningen u. d. Achalm (Schwäbische Alb) Papenfuß, K. H. (1963). Das Schlotkonglomerat des Bürzlen bei Eningen u. d. Achalm (Schwäbische Alb). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 461–505, 3 Taf.
  • Das Schwenninger Moos – Der Neckarursprung Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Schwenningen am Neckar (1968). Das Schwenninger Moos – Der Neckarursprung. – Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 5, 362 S., Ludwigsburg.
  • Das Schwenninger Moos – Ein naturkundlicher Führer Jauch, E. & Benzing, A. (1986). Das Schwenninger Moos – Ein naturkundlicher Führer. – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Führer durch die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 12, 216 S., Karlsruhe.
  • Das staatliche Basaltwerk Urach in Württemberg Leibbrand, K. (1898). Das staatliche Basaltwerk Urach in Württemberg. – Zeitschrift für Bauwesen, 39, S. 411–431.
  • Das Steinhauerbuch Krauth, T. & Meyer, F. S. (1896). Das Steinhauerbuch. 335 S., 108 Taf., Leipzig. [Nachdruck 1982, Verlag Th. Schäfer Hannover]
  • Das Steinheimer Becken – eine Fundstätte von Weltgeltung. Monumenta geologica et palaeontologica Adam, K. D. (1980). Das Steinheimer Becken – eine Fundstätte von Weltgeltung. Monumenta geologica et palaeontologica. 124 S., Stuttgart (Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg).
  • Das Steinkohlengebirge von Diersburg-Berghaupten im Amtsbezirk Offenburg Ziervogel, H. (1914). Das Steinkohlengebirge von Diersburg-Berghaupten im Amtsbezirk Offenburg. – Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 8, S. 1–62.
  • Das Steinkohlenvorkommen von Berghaupten – Diersburg im Schwarzwald Sauer, A. (1902). Das Steinkohlenvorkommen von Berghaupten – Diersburg im Schwarzwald. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 58, S. 94–96.
  • Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands Hansch, W. & Simon, T. (2003). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands. – museo, 20, 240 S. [Veröffentlichungen der Städtischen Museen Heilbronn]
  • Das Steinsalz des Mittleren Muschelkalks Simon, T. (1999b). Das Steinsalz des Mittleren Muschelkalks. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 481–491, München (Pfeil).
  • Das Steinsalzlager des Mittleren Muschelkalks, seine Entstehung, Lagerung und Ausbildung nach alter und neuer Auffassung Wild, H. (1968b). Das Steinsalzlager des Mittleren Muschelkalks, seine Entstehung, Lagerung und Ausbildung nach alter und neuer Auffassung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 133–155.
  • Das Strömungssystem der Grundwässer im Malm-Karst des West-Teils des süddeutschen Molassebeckens Bertleff, B. (1986). Das Strömungssystem der Grundwässer im Malm-Karst des West-Teils des süddeutschen Molassebeckens. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 1–271, 8 Anl.
  • Das Stuttgarter Mineralwasser Käss, W. (1998b). Das Stuttgarter Mineralwasser. – Heilbad und Kurort, Jahrg. 50(9), S. 265.
  • Das Stuttgarter Quartär Adam, K. D., Bloos, G. & Ziegler, B. (1987). Das Stuttgarter Quartär. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 25, S. 1–44. [48 Abb., 1 Tab.]
  • Das Süddeutsche Stufenland mit seinen Grundgebirgsrändern Semmel, A. (2002). Das Süddeutsche Stufenland mit seinen Grundgebirgsrändern. – Liedtke, H. & Marcinek, J. (Hrsg.). Physische Geographie Deutschlands, 3. überarb. u. erw. Aufl., S. 539–590, Gotha und Stuttgart (Klett-Perthes).
  • Das Tertiär der Breisgauer Vorberge zwischen Freiburg i. Br. und Badenweiler Kiefer, H. (1928). Das Tertiär der Breisgauer Vorberge zwischen Freiburg i. Br. und Badenweiler. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 28, S. 239–336.
  • Das Tertiär des Bussen (Nördliches Oberschwaben) Münzing, K. (1968b). Das Tertiär des Bussen (Nördliches Oberschwaben). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 121–132.
  • Das Tertiär in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2016. [The Tertiary in the Stratigraphic Table of Germany 2016 (STG 2016).] Janssen, R. & Subkommission Tertiär-Stratigraphie (2018). Das Tertiär in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2016. [The Tertiary in the Stratigraphic Table of Germany 2016 (STG 2016).]. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 169(2), S. 267–294.
  • Das Tiefengrundwasser im Sandsteinkeuper des Albvorlandes Ufrecht, W. (1988). Das Tiefengrundwasser im Sandsteinkeuper des Albvorlandes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 511–541.
  • Das Toarcium an der Schwärze bei Badenweiler (Oberrheingebiet S Freiburg) Knitter, H. & Ohmert, W. (1983). Das Toarcium an der Schwärze bei Badenweiler (Oberrheingebiet S Freiburg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 233–281, 5 Taf.
  • Das Toarcium-Profil von Ballrechten (Oberrheingebiet südlich Freiburg) Ohmert, W. (1976). Das Toarcium-Profil von Ballrechten (Oberrheingebiet südlich Freiburg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 79–103, 3 Taf.
  • Das Typusprofil der Löwenstein-Formation (Mittlerer Keuper): die Forschungsbohrungen Juxkopf-1 und Juxkopf-2 bei Spiegelberg, Löwensteiner Berge (Baden-Württemberg) Nitsch, E. (2021). Das Typusprofil der Löwenstein-Formation (Mittlerer Keuper): die Forschungsbohrungen Juxkopf-1 und Juxkopf-2 bei Spiegelberg, Löwensteiner Berge (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 32, S. 7–77.
  • Das Ulmer Münster braucht Eisensandstein – und wir prüfen ihn auf Eignung Grüner, F. (2009). Das Ulmer Münster braucht Eisensandstein – und wir prüfen ihn auf Eignung. – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 45–58, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [19 Abb., 7 Tab.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...