Sie befinden sich hier:
Glossar
basisch
geochemische Bezeichnung für Magmatite, die vergleichsweise arm an Quarz sind, d. h. deren SiO2-Gehalt 45–52 % beträgt (z. B. Basalt und basaltähnliche Gesteine). Ultrabasische Gesteine (z. B. Peridotit) haben SiO2-Gehalte von weniger als 45 %, intermediäre > 52–63 %. Saure Magmatite sind mit > 63 % SiO2 vergleichsweise reich an Quarz (z. B. Rhyolith bzw. Quarzporphyr)
LGRB-Thema
GeologieBaukalk
genormtes Bindemittel, dessen analytische Hauptbestandteile die Oxide CaO, MgO, SiO2 und Fe2O3 sind
LGRB-Thema
RohstoffgeologieBBergG
Abkürzung für: Bundesberggesetz
LGRB-Thema
RohstoffgeologieBeaumont-Sulfat
Untereinheit der Steigerwald-Formation (früher: Untere Bunte Mergel) des Mittelkeupers. Überwiegend aus linsig auftretendem Gips und tonigen Mergelsteinen bestehendes Gestein (benannt nach Elie de Beaumont, früher als Berggips bezeichnet)
LGRB-Thema
GeologieBeckenablagerung
tonige bis schluffige, mehr oder weniger geschichtete, humusarme bis humusfreie Sedimente; in Kaltzeiten am Grund stehender Gewässer abgelagert; als feingeschichteter Bänder- oder Warventon oder als Beckensand, Beckenschluff, Beckenton vorkommend
LGRB-Thema
GeologieBegleitboden
Boden, der kleinflächig mit einem Leitboden vergesellschaftet ist; oft sind einige Begleitböden vorhanden
LGRB-Thema
BodenkundeBegleitbodenform
charakteristischer Bestandteil einer Bodengesellschaft, der mit untergeordneten Flächenanteilen auftritt
LGRB-Thema
BodenkundeBelemniten
ausgestorbene Ordnung der Cephalopoden (Kopffüßer) mit charakteristischem, fingerförmigem Hartteil (Rostrum) des kalkigen Innengehäuses, weit verbreitet vor allem in den Jura- und Kreidemeeren (volkstümlich: Donnerkeile)
LGRB-Thema
GeologieBenetzungswiderstand
Widerstand des ausgetrockneten Bodens (stark hydrophob reagierende Humuspartikel) gegen die Aufnahme (Infiltration) von Wasser mit der Folge einer verzögerten Wasserversickerung und eines erhöhten Oberflächenabflusses
LGRB-Thema
BodenkundeBergematerial
nichthaltiges Gestein, das bei der Gewinnung anfällt oder planmäßig zum Versetzen gewonnen wird
LGRB-Thema
RohstoffgeologieBergrecht
Gesamtheit der Normen, durch welche die Rechtsverhältnisse beim Bergbau geregelt werden
Bergsturz
hochdynamischer Bewegungsprozess mit einem bewegten Volumen von mindestens 1 000 000 m3
LGRB-Thema
IngenieurgeologieBergwerk
gesamte bergbauliche Anlage, durch welche die zur Nutzung vorgesehenen mineralischen Rohstoffe erschlossen, gewonnen und aufbereitet werden
Berme
eine Berme (frz. berme) ist ein waagerechter oder schwach geneigter Absatz zur Unterbrechung einer höheren Böschung oder eines steilen Hanges. Als Berme wird auch ein horizontaler Absatz in einer Dammböschung, einem Wall oder einer Baugrube bzw. Steinbruch verstanden. Bermen haben den Zweck, den Druck auf den Fuß einer Böschung bzw. eines Hanges zu vermindern
Betriebsplan
Begriff aus dem Bergrecht. Ein Betriebsplan ist ein Verfahren zur Betriebsüberwachung und bedeutet, dass das Vorhaben durch die Landesbergdirektion zulassungspflichtig ist und überwacht wird
LGRB-Thema
Geothermie„Betrunkener Wald“ (Rutschung)
teilweise chaotisch verkippte bzw. schräg stehende Bäume auf einer Rutschmasse
LGRB-Thema
IngenieurgeologieBewetterung
Gesamtheit der Maßnahmen zur Belüftung eines Bergwerks
Bindigkeit
Zusammenhalt der Bodenteilchen durch Kleben und Haften infolge von Adhäsions- und Kohäsionskräften; im feuchten Bodenzustand zur Abschätzung des Tongehalts bei der Bodenartenansprache verwendet
LGRB-Thema
Bodenkundebiogen
durch Lebewesen erzeugt oder beeinflusst
LGRB-Thema
GeologieBioklasten
Bruchstücke von Organismenhartteilen (z. B. Brachiopoden- und Muschelschalen, Schwamm- und Korallenskelette, Trochiten)
LGRB-Thema
GeologieBiostratigraphie
Teildisziplin der Stratigraphie zur zeitlichen Einstufung von Schicht(folg)en anhand ihrer Fossilführung
LGRB-Thema
GeologieBitumen
natürlicher, aus Kohlenwasserstoffen bestehender brennbarer Stoff, der aus organischen Substanzen entstanden ist, z. B. Erdwachs, Asphalt, Erdöl, Erdgas
LGRB-Thema
GeologieBlattverschiebung
tektonische Störung mit überwiegend horizontaler Verschiebung zweier Gesteinspakete
LGRB-Thema
GeologieBlock
Gesteinskörper mit Kantenlängen über 200 mm
LGRB-Thema
IngenieurgeologieBlockschlag
Sturzereignis von Einzelkomponenten mit einem Volumen ≥ 0,25 m³ und einem bewegten Gesamtvolumen von 0,25 m³ bis 10 m³
LGRB-Thema
IngenieurgeologieBNL
Akronym für Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege
LGRB-Thema
IngenieurgeologieBO
Abkürzung für: Archivfach Bohrungen der Aufschlussdatenbank des LGRB und Teil der LGRB-Archivbezeichnung, z. B. BO7018/226 (Bohrung Nr. 226 auf der topographischen Karte im Maßstab 1 : 25 000 (TK 25), Blatt 7018 Pforzheim-Nord)
LGRB-Thema
GeologieBoden
obere Schicht der Erdrinde, die aus mineralischen Teilen, organischer Substanz, Wasser, Luft und lebendigen Organismen besteht nach BBodSchG § 2 (1): obere Schicht der Erdkruste einschließlich der flüssigen Bestandteile (Bodenlösung) und der gasförmigen Bestandteile (Bodenluft), ohne Grundwasser und Gewässerbetten
LGRB-Thema
BodenkundeBodenabtrag
Syn.: Bodenverlust; mit dem oberirdisch abfließenden Wasser oder durch Wind verlagertes Bodenmaterial sowie Dünger, Ernterückstände, Streu als Auswirkung der Erosion
LGRB-Thema
BodenkundeBodenart
Kennzeichnung des mineralischen Bodenmaterials nach seiner Korngrößenzusammensetzung (Textur)
LGRB-Thema
BodenkundeBodenausgangsgestein
nicht verwittertes, anorganisches Fest- oder Lockergestein, aus dem der Boden entsteht oder entstanden ist
LGRB-Thema
BodenkundeBodenbeschaffenheit
Gesamtheit der gegenwärtigen positiven und negativen Eigenschaften des Bodens im Hinblick auf Nutzung und Bodenfunktion
LGRB-Thema
BodenkundeBodenbildung
Syn.: Bodengenese, Pedogenese; Entstehung des Bodens aus dem jeweiligen Ausgangsgestein unter Einwirkung der Bodenbildungsfaktoren wie Klima, Relief, Vegetation, Tier, Mensch und Zeit
LGRB-Thema
BodenkundeBodenchemie
Bodenchemie befasst sich mit Zusammensetzung, Zustandsformen und reaktiven Verhalten von Stoffen in Böden und den in diesen ablaufenden chemischen Reaktionen unter Bildung neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften
LGRB-Thema
BodenkundeBodenerodierbarkeit
Syn.: Erodibilität; Maß für die Erodierbarkeit des Oberbodens gegenüber dem Niederschlag. Die von Bodenart, Humusgehalt, Aggregatstabilität und Steinbedeckung abhängige Größe geht als K-Faktor in die Allgemeine Bodenabtragsgleichung ein [(t · h)/(ha · N)]
LGRB-Thema
BodenkundeBodenfeuchte
geschätzter oder gemessener Wassergehalt des Bodens in Abhängigkeit von Bodenart und anderen standortkundlichen Kriterien
LGRB-Thema
BodenkundeBodenfließen
Syn.: Solifluktion; langsame, hangabwärts gerichtete Fließbewegung ganzer, wassergesättigter Bodenmassen über Dauerfrostboden oder Festgestein, die zur Bildung von Fließerden führt
LGRB-Thema
BodenkundeBodenform
vom systematischen Niveau unabhängige Verknüpfung einer boden- und substratsystematischen Einheit
LGRB-Thema
BodenkundeBodenformengesellschaft
Syn.: Pedochor; Zusammenfassung mehrerer Bodenformen nach definierten Kriterien
LGRB-Thema
BodenkundeBodenfruchtbarkeit
der gegenwärtige Zustand eines Bodens hinsichtlich seiner Fähigkeit Pflanzenwachstum zu ermöglichen
LGRB-Thema
BodenkundeBodenfunktion
Leistung des Bodens als Teil von Ökosystemen für Mensch und Umwelt aufgrund seiner Eigenschaften, Bodenfunktionen und Teilfunktionen nach § 2 (2) Bundes-Bodenschutzgesetz
LGRB-Thema
BodenkundeBodengefüge
Syn.: Bodenstruktur; erkennbare räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile einschließlich der zugehörenden Hohlräume
LGRB-Thema
BodenkundeBodengesellschaft
in räumlicher Nachbarschaft auftretende unterschiedliche Böden, die z. B. hinsichtlich ihrer Lage im Relief, ihres Ausgangsmaterials oder Wasserhaushalts gemeinsame Eigenschaften aufweisen und maßstabsabhängig zu Einheiten zusammengefasst werden können
LGRB-Thema
BodenkundeBodengroßlandschaft
Klassifikationseinheit einer hierarchischen Systematik von Bodengesellschaften, gebildet durch räumliche Zusammenfassung und inhaltliche Aggregierung von Bodenlandschaften
LGRB-Thema
BodenkundeBodenhorizont
Teilbereich eines Bodenprofils, der durch bodenbildende Vorgänge entstanden ist, nahezu gleichartige Eigenschaften und Merkmale aufweist und annähernd parallel zur Geländeoberfläche (Erdoberfläche) verläuft
LGRB-Thema
BodenkundeBodeninventur
umfassende Erhebung von Bodendaten, die Bodenaufnahme mit Bodenkartierung, Eingabe der Daten in Bodendatenbanken und thematische Auswertung umfasst
LGRB-Thema
BodenkundeBodenklasse
übergeordnete Kategorie der Bodensystematik. Sie umfasst Böden mit bestimmtem Entwicklungszustand und mit gleicher oder ähnlicher Horizontfolge
LGRB-Thema
BodenkundeBodenkolloid
Teilchen mit Durchmesser von kleiner als 2 μm im kolloiddispersen System Boden; dazu zählen anorganische und organische Verbindungen in fester oder gelöster Form
LGRB-Thema
BodenkundeBodenkriechen
langsame, hangabwärts gerichtete Bewegung von Bodenmassen
LGRB-Thema
Bodenkundebodenkundliche Kartiereinheit
nach den Kriterien Flächengröße, Anteil und Verteilungsmuster maßstabsabhängige Zusammenfassung von Bodenformen zu einer abgegrenzten Fläche
LGRB-Thema
BodenkundeBodenlandschaft
Klassifikationseinheit einer hierarchischen Systematik von Bodengesellschaften, gebildet durch räumliche Zusammenfassung und inhaltliche Aggregierung von Leitbodenassoziationen
LGRB-Thema
BodenkundeBodenphysik
Bodenphysik befasst sich mit Bodenzuständen und Bodenzustandsänderungen, welche mit den Begriffen der Physik beschrieben und erklärt werden können (Speicherung und Bewegung von Wasser, Wärme und Gasen; Bodenmechanik)
LGRB-Thema
BodenkundeBodenprofil
senkrechter Aufschluss eines Bodens, aus dem Horizontaufbau und Schichtung erkennbar sind
LGRB-Thema
BodenkundeBodenregion
Syn.: Pedoregion; gebietsbezogene Einheit, die aufgrund klimatischer und geologischer Verhältnisse gleiche Haupttendenzen der Bodenbildung aufweist
LGRB-Thema
BodenkundeBodenschätzung
amtliche Schätzung der natürlichen Ertragsfähigkeit des Bodens durch die Finanzverwaltung aufgrund der Bodeneigenschaften und der übrigen ertragsbeeinflussenden Faktoren (Klima, Hangneigung, Beschattung)
LGRB-Thema
BodenkundeBodensystematik
hierarchische Gliederung der Böden aufgrund ihrer durch Bodenentwicklung entstandenen Horizontausbildung und Horizontfolge. Damit verbunden sind spezifische Kombinationen von Eigenschaften, die sich in Verbindung mit der Substratkomponente anwendungsorientiert interpretieren lassen. Die Böden werden in Abteilungen, Klassen, Bodentypen, Subtypen, Varietäten und Subvarietäten aufgegliedert
LGRB-Thema
BodenkundeBodentyp
Zusammenfassung von Böden gleichen Entwicklungszustandes, bei denen Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale sowie Eigenschaften und damit ähnliche Horizontabfolgen erzeugen
LGRB-Thema
BodenkundeBodenvernässung
zeitweiliger oder anhaltender Luftmangel im Boden infolge zu hohen Wassergehaltes durch hoch anstehendes Grundwasser (Grundnässe), Stauwasser (Staunässe), Haftwasser in grobporenarmen Böden (Haftnässe) oder Hangzugwasser (Hangnässe)
LGRB-Thema
BodenkundeBodenvolumen
Syn.: Bodenraum; von den festen, flüssigen und gasförmigen Teilen einer Bodenprobe eingenommener Rauminhalt [cm3]
LGRB-Thema
BodenkundeBodenwassergehalt
Anteil der wässrigen Phase im Poren- und Kapillarraum des Bodenkörpers [Masse-%, Vol.-%, l/m3, mm/dm]
LGRB-Thema
BodenkundeBodenwasserhaushalt
Veränderungen des Wassergehalts durch Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Wasser und durch Reaktionen im Boden in Abhängigkeit von Bewuchs, Witterungsverlauf und hydrologischer Situation sowie von Ort, Zeit und Bodentiefe
LGRB-Thema
BodenkundeBodenzahl
die mit Hilfe des Ackerschätzungsrahmens ermittelte relative Wertzahl des Ackerbodens aufgrund von Bodenart, Entstehungsart und Zustandsstufe
LGRB-Thema
BodenkundeBohnerz
kleine erbsen- oder bohnenförmige Konkretionen aus Brauneisen (Limonit, Goethit) oder Roteisen (Hämatit) mit vielfach konzentrisch-schaligem Aufbau. Bohnerz entsteht vor allem bei der chemischen Verwitterung von Kalkgesteinen im tropischen Klima und reichert sich in rotem und braunem Ton an, der als Rückstand übrig bleibt (Bohnerzton). Infolge ihres hohen Eisenoxidgehalts (ca. 30–70 %) wurden Bohnerzvorkommen früher verbreitet zur Eisengewinnung abgebaut (z. B. Schwäbische Alb, Schweizer Jura)
LGRB-Thema
GeologieBohrpfahl
Pfahl, der im Baugrund mit oder ohne Verrohrung durch Bohren und Verfüllen des geschaffenen Hohlraumes mit Beton oder Stahlbeton hergestellt wird; dient als Bauelement zur Übertragung von Bauwerkslasten in tiefere, tragfähigere Schichten (Tiefgründung); einwirkende Kräfte werden über die Pfahlfußfläche (Spitzendruck) und/oder die Pfahlseitenflächen (Mantelwiderstand bzw. Mantelreibung) abgetragen; Bohrpfähle mit einem Schaftdurchmesser > 60 cm bezeichnet man als Großbohrpfähle
LGRB-Thema
IngenieurgeologieBohrpfahlwand
aus mehreren aneinandergereihten Bohrpfählen bestehende Wand; dient zur Sicherung von Geländesprüngen (z. B. Baugruben); unterschieden werden überschnittene, tangierende und aufgelöste Bohrpfahlwände
LGRB-Thema
IngenieurgeologieBohrtiefenbegrenzung
Begrenzung der Bohrtiefe aufgrund hydrogeologischer, geologischer oder bergrechtlicher Belange. Neben der Sulfatspiegelbegrenzung wurde in Baden-Württemberg in den LQS EWS festgelegt, die Basis der Grabfeld-Formation nicht zu durchbohren. In der Grundwasser-Stockwerkskonstellation Grabfeld-/Erfurt-Formation und Oberer Muschelkalk reicht in einigen Fällen die Sulfatspiegelbegrenzung nicht aus, mögliche hydraulische Kurzschlüsse bei stockwerksübergreifenden EWS-Bohrungen zu vermeiden
LGRB-Thema
GeothermieBohrung
geologische Bohrungen dienen dazu, Regionen unterhalb der Erdoberfläche zu erreichen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind. Zum einen bieten sie eine Möglichkeit die geologischen Verhältnisse im Untergrund direkt zu untersuchen, zum anderen können sie zusätzlich als Transportweg benutzt werden, um Stoffe an die Erdoberfläche zu holen (z. B. Grundwasser, Erdöl) oder darin zu versenken (z. B. anderswo gefördertes Erdgas oder Erdöl in Untergrundspeichern nahe der Verbrauchsstelle), https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrung_(Geologie) abgerufen am 07.03.2018
LGRB-Thema
GeologieBonebed
engl.: Knochenlager, meist gering mächtige Anhäufung von Wirbeltierknochen und -zähnen
LGRB-Thema
GeologieBoudinage
Adj. boudiniert (von franz. boudin = Blutwurst); Struktur, die sich häufig in Sedimenten und Metamorphiten mit Kompetenzkontrast findet. Bei Extension parallel zum Lagenbau werden kompetente Lagen gedehnt, ausgedünnt und brechen in gleichmäßigen Abständen. Die einzelnen Körper bekommen ein „wurstähnliches“ Aussehen
LGRB-Thema
GeologieBrachiopoden
muschelähnliche Armkiemer (auch Armfüßer) mit zweiklappigem Gehäuse, meist auf dem Meeresuntergrund festsitzend, seit dem Paläozoikum bis heute weit verbreitet
LGRB-Thema
GeologieBrackwasser
Bezeichnung für den Grenzbereich zwischen Süß- und Salzwasser mit Salzgehalten zwischen 18 ‰ und 0,5 ‰. Gezeitensedimente sind vorwiegend tonig, karbonathaltig bis karbonatfrei, gelegentlich mit Schalen von Brackwassermollusken (z. B. Hydrobia stagnalis). Die Übergänge zum marinen (tidal-marinen) und perimarinen (tidal-fluviatilen) Bereich sind fließend
LGRB-Thema
GeologieBranntkalk
aus reinen oder hochreinen Kalksteinen (CaCO3-Gehalte i. d. R. > 97 %) durch Brennen und dadurch bedingten CO2-Verlust hergestelltes Produkt (chemische Formel CaO)
LGRB-Thema
RohstoffgeologieBrauneisen
Eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge, welches hauptsächlich aus verschiedenen hydrierten Eisenoxiden besteht
LGRB-Thema
GeologieBrekzie
Festgestein bezeichnet, das zu mindestens 50 % aus eckigen Komponenten mit mehr als 2 mm Durchmesser besteht
LGRB-Thema
Geologiebrekziös
Gefüge eines Gesteins, bei dem mit bloßem Auge eckige Mineral- oder Gesteinsbruchstücke in einer feiner körnigen Grundmasse erkennbar sind, meist entstanden durch tektonische Bruchvorgänge
LGRB-Thema
GeologieBruchscherfestigkeit (τf)
maximale Festigkeit, die ein Probenkörper beim Abscheren erreicht, bevor dieser bricht
LGRB-Thema
IngenieurgeologieBrunnen
technische Anlage zur Erschließung von Grundwasser (Gewinnung, Förderung, Beobachtung, Absenkung, Versenkung/Versickerung oder Wiedereinleitung)
LGRB-Thema
HydrogeologieBrunnengalerie
linear angeordnete Brunnengruppe zur Trinkwassergewinnung oder zur gezielten Absenkung des Grundwasserspiegels
LGRB-Thema
Hydrogeologie