Sie befinden sich hier:

Glossar

  • Wasserscheide

    Begrenzung eines oberirdischen oder unterirdischen Einzugsgebiets

    LGRB-Thema

    Hydrogeologie
  • Wasserschutzgebiet

    Gebiet, in dem zum Schutz genutzter Grundwasservorkommen bestimmte Handlungen untersagt oder nur unter Auflagen erlaubt sind

    LGRB-Thema

    Geothermie
  • Wasserspannung

    s. Saugspannung: negativer Druck des Bodenwassers relativ zum atmosphärischen Druck zur Kennzeichnung der Bindungsintensität des Wassers der ungesättigten Bodenzone; [Pa, N/m2] als Maß wird der pF-Wert angegeben

    LGRB-Thema

    Bodenkunde
  • Wasserspannungskurve

    s. Saugspannungskurve: graphische, meist halblogarithmische Darstellung der Saugspannung in Abhängigkeit vom Wassergehalt des untersuchten Substrates oder Bodenhorizonts

    LGRB-Thema

    Bodenkunde
  • Wasserstaffel

    schmale, seitlich begrenzte Treppe aus flachen Steinen oder Brettern zur geordneten Ableitung von Oberflächenwasser. Eine Wasserstaffel folgt dem natürlichen Hanggefälle

    LGRB-Thema

    Ingenieurgeologie
  • Wasserversorgung

    Belieferung von Verbrauchern (Haushaltungen und Industrie) mit Trink- und Brauchwasser durch zentrale Einrichtungen (z. B. Wasserwerk). Bei Trinkwasser muss die hygienisch einwandfreie Gewinnung und Verteilung des Wassers bis zum Verbraucher gewährleistet sein

    LGRB-Thema

    Hydrogeologie
  • Wasserversorgungsanlage

    Anlage zur Gewinnung und Verteilung von (Trink- und Brauch-) Wasser

    LGRB-Thema

    Hydrogeologie
  • Wechselland

    Begriff der Bodenschätzung: Fläche, auf der sich Acker- und Grünlandnutzung häufig ablösen

    LGRB-Thema

    Bodenkunde
  • Wetter (Bergbau)

    alle Gase, die sich in den Grubenbauen befinden oder bewegen

    LGRB-Thema

    Rohstoffgeologie
  • Wetterführung

    Gesamtheit der Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, alle Arbeitsorte in der Grube ausreichend mit atembarer Luft zu versorgen

    LGRB-Thema

    Rohstoffgeologie
  • Wiedernutzbarmachung

    die ordnungsgemäße Gestaltung der vom Bergbau zuvor in Anspruch genommenen Oberfläche unter Beachtung des öffentlichen Interesses. Sie hat mit dem Ziel zu erfolgen, alle nicht mehr für bergbauliche Zwecke benötigten Gewinnungsstellen über Tage unverzüglich für eine Folgenutzung herzurichten und damit die Voraussetzung für eine naturnahe und landschaftstypische, vielfach nutzbare Folgelandschaft zu schaffen. Die dabei erforderlichen Maßnahmen sind unter der Prämisse der Nachhaltigkeit durchzuführen (nach: Richtlinie des Landesbergamtes Brandenburg für die Wiedernutzbarmachung bergbaulich in Anspruch genommener Bodenflächen vom 15. Juni 2001)

    LGRB-Thema

    Rohstoffgeologie
  • Wiesenmergel

    primär lockere, im Grundwasserschwankungsbereich entstehende Kalkausfällungen mit deutlichen Anteilen nichtkarbonatischer klastischer Sedimente (> 15 %)

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Wiesenquellenkalk

    lockere zellig-poröse oberflächennahe Kalkausfällungen; oft mit organischen Nebenbestandteilen. Mit Zunahme klastischer nichtkarbonatischer Sedimentanteile entstehen Übergänge zum Wiesenmergel

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Wirkungsgrad

    Kennzeichen für die Effizienz der Energieumwandlung, hier Wärme in Strom. Er beschreibt das Verhältnis von nutzbarer Energie zur aufgewandten Energie

    LGRB-Thema

    Geothermie
  • WSG

    Abkürzung für: Wasserschutzgebiet

    LGRB-Thema

    Hydrogeologie
  • Würmzeit

    stratigraphische Zusammenfassung jungpleistozäner Gletschervorstöße

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Wurzelraum

    der von Pflanzenwurzeln durchdrungene Teil des Bodens

    LGRB-Thema

    Bodenkunde
  • Wurzelsprengung

    durch Wachstum und Verzweigung von Pflanzenwurzeln bedingte Aufweitung von Klüften und Spalten in Festgestein

    LGRB-Thema

    Ingenieurgeologie
  • xenomorph

    unregelmäßig geformtes Mineralkorn (Gegenteil: idiomorph = eigengestaltig, Kristallflächen sind vollständig ausgebildet)

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Zancleum

    Bezeichnung für die unterste Stufe des Pliozäns

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Zechstein

    obere Abteilung des Perm; nach einem alten Bergmannsausdruck für „zähen Stein“

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Zement

    in der Baustoffindustrie ein hydraulisches Bindemittel, das nach dem Anmachen mit Wasser selbständig erhärtet und an der Luft sowie unter Wasser fest und beständig bleibt. Die wichtigsten Grundstoffe sind Kalk, Kieselsäure, Tonerde und Eisenoxid; nach DIN oder bauaufsichtlich sind in der Bundesrepublik folgende Zementarten zugelassen: Portlandzement, Hochofenzement, Eisenportlandzement, Trasszement, Ölschieferzement, Trasshochofenzement, Flugaschezement sowie Zemente mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (NA-Zemente)

    LGRB-Thema

    Geologie
  • zementangreifendes Grundwasser

    durch Kontakt/Auslaugung sulfathaltiger Gesteine wie auch bei Oxidation pyrithaltiger Gesteine auftretendes Grundwasser mit einem hohen Sulfatgehalt, welches nach DIN 4030 als angreifend bewertet wird. Die im Grundwasser enthaltenen Sulfate setzen sich mit einigen Calcium- und Aluminiumverbindungen des Zementsteins zu Calciumaluminatsulfathydraten oder Gips um

    LGRB-Thema

    Geothermie
  • Zementmergelschüssel

    schüsselförmige Mulde, die am Meeresboden unter flachmarinen Verhältnissen des Oberjura zwischen riffähnlichen Erhebungen aus Schwämmen und Mikrobenkolonien lag und vorherrschend durch eine kalkig-tonige Sedimentation geprägt wurde. Neben der Verwendung im lithostratigraphischen Kontext ist der Begriff auch in geomorphologisch-landschaftsgenetischer Hinsicht gebräuchlich. Er kennzeichnet Hohlformen an der heutigen Geländoberfläche, die durch erosive Ausräumung der leichter verwitterbaren kalkig-tonigen Sedimentfüllung der „Zwischenriffbereiche“ entstanden

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Zersatz

    nicht bindiges Lockermaterial; durch überwiegend chemische Verwitterung entfestigtes Gestein mit weitgehend erhaltenem Gefüge (z. B. Granitzersatz, Gneiszersatz, Dolomitsand, Dolomitasche)

    LGRB-Thema

    Bodenkunde
  • Zersetzung

    aerobe Umwandlung pflanzlicher und tierischer Reste im oder auf dem Boden in Huminstoffe als zusammenfassende Benennung für die nebeneinander ablaufenden Vorgänge der Humifizierung und Mineralisierung von organischen Stoffen

    LGRB-Thema

    Bodenkunde
  • Zeugenberg

    im Zuge der Rückverlegung der Schichtstufen in Richtung des Schichteinfallens durch Erosion von der zusammenhängenden Schichtstufe komplett abgetrennte Erhebung mit den Gesteinen des harten Stufenbildners als schützender Kappe. Wenn die Isolierung von der Schichtstufe nicht vollständig ist, spricht man von einem Auslieger

    LGRB-Thema

    Bodenkunde
  • Zinkblende

    Erzmineral der chem. Zusammensetzung ZnS (gelegentlich auch als Blende bezeichnet); es enthält meist Beimengungen anderer Metalle (vor allem Eisen), wichtigstes Zinkerz

    LGRB-Thema

    Rohstoffgeologie
  • Zirkon

    sehr verwitterungsbeständiges Mineral mit der chemischen Zusammensetzung Zr[SiO4]. Primär gebildet in Magmatiten; tritt aber auch in Metamorphiten und Sedimenten (umgelagert) auf

    LGRB-Thema

    Geologie
  • zuckerkörniger Kalkstein

    Kalkstein, der durch Umwandlung und Umkristallisation im Zusammenhang mit Dedolomitisierungsvorgängen ein mittel- bis grobkörniges Gefüge erhalten hat

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Zuckerkornlochfels

    zuckerkörniger Kalkstein, der durch Verwitterung und Verkarstung zahlreiche Hohlräume aufweist

    LGRB-Thema

    Geologie
  • Zustandsstufe

    Begriff der Bodenschätzung: Bewertung der Bodenentwicklung nach ihrer ertragssteigernden Wirkung; die Zustandsstufe dient der Ermittlung der Bodenzahl und der Grünlandgrundzahl; für Ackerland gibt es sieben Zustandsstufen mit abnehmender Qualität von 1 bis 7, für Grünland I bis III

    LGRB-Thema

    Bodenkunde
  • Zwischenabfluss

    Teil des Abflusses, der dem Vorfluter als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis (Niederschlag oder Schneeschmelze) aus den oberflächennahen Bodenschichten zugeflossen ist (DIN 4049-3). Der Zwischenabfluss gehört mit dem Oberflächenabfluss zu den lateralen Abflusskomponenten, die das Niederschlagswasser räumlich umverteilen

    LGRB-Thema

    Hydrogeologie
  • Zwischenmittel

    eine im Vergleich zum werthaltigen Material geringmächtige Einschaltung von nicht verwertbarem Gestein (z. B. eine Tonlage in einem Kohleflöz oder ein Nebengesteinskeil in einem Mineralgang)

    LGRB-Thema

    Rohstoffgeologie
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...