Sie befinden sich hier:
Geologie
- Tuffe und Sedimente des Rotliegenden im Odenwald (1975). Tuffe und Sedimente des Rotliegenden im Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 285–298.
- Die Geologie des Unteren Großen Lautertals und des angrenzenden Donaugebiets, Blatt Munderkingen Nr. 7723 1 : 25 000 (1959). Die Geologie des Unteren Großen Lautertals und des angrenzenden Donaugebiets, Blatt Munderkingen Nr. 7723 1 : 25 000. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 19, 105 S., Stuttgart.
- Beschreibung der fossilen Pflanzenreste aus der Molasse von Heggbach O. A. Biberach und einigen andern oberschwäbischen Localitäten. Erste Abtheilung: Dicotyledonen (1883). Beschreibung der fossilen Pflanzenreste aus der Molasse von Heggbach O. A. Biberach und einigen andern oberschwäbischen Localitäten. Erste Abtheilung: Dicotyledonen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 39, S. 166–242, 2 Taf.
- Beschreibung der fossilen Pflanzenreste aus der Molasse von Heggbach O. A. Biberach und einigen andern oberschwäbischen Localitäten. II. Abtheilung: Monocotyledonen, Gymnospermen, Cryptogamen (1884). Beschreibung der fossilen Pflanzenreste aus der Molasse von Heggbach O. A. Biberach und einigen andern oberschwäbischen Localitäten. II. Abtheilung: Monocotyledonen, Gymnospermen, Cryptogamen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 40, S. 65–95, 1 Taf.
- Beschreibung einiger Lokalitäten in der Molasse von Oberschwaben (1888). Beschreibung einiger Lokalitäten in der Molasse von Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 44, S. 64–114.
- Begleitworte zur geognostischen Specialkarte von Württemberg. Atlasblatt Urach mit Umgebung Münsingen (1869b). Begleitworte zur geognostischen Specialkarte von Württemberg. Atlasblatt Urach mit Umgebung Münsingen. 27 S., Stuttgart (Königliches Statistisches und Topographisches Bureau).
- Die Ammoniten des Schwäbischen Jura – Bd. II: Der Braune Jura (1885a). Die Ammoniten des Schwäbischen Jura – Bd. II: Der Braune Jura. 374 S., 1 Atlas, Stuttgart (Schweizerbart).
- Handbuch der Petrefaktenkunde (1885b). Handbuch der Petrefaktenkunde. 3. Aufl., 1239 S., 1 Atlas, Tübingen (Laupp).
- Geol. Wanderung Nr. 2: Vom Weilimdorfer Schützenhaus zum Tachensee (1985b). Geol. Wanderung Nr. 2: Vom Weilimdorfer Schützenhaus zum Tachensee. – Schleuning, H. (Hrsg.). Stuttgart-Handbuch, S. 35–36, Stuttgart (Theiss).
- Ergebnisse der Grabung des Geologisch-Paläontologischen Universitäts-Instituts bei Tübingen-Lustnau im Oberen Gipskeuper (1937). Ergebnisse der Grabung des Geologisch-Paläontologischen Universitäts-Instituts bei Tübingen-Lustnau im Oberen Gipskeuper. – Zentralblatt für Mineralogie, Jg. 1937, Abt. B, 12, S. 530–546.