Sie befinden sich hier:

Geologie

  • Geologie der Ostalb: Oberer Weißer Jura, tertiäre Albüberdeckung, Verkarstung, Karsthydrologie Landschaftsgeschichte, Meteorkrater Steinheimer Becken Reiff, W., Schloz, W. & Groschopf, P. (1980). Geologie der Ostalb: Oberer Weißer Jura, tertiäre Albüberdeckung, Verkarstung, Karsthydrologie Landschaftsgeschichte, Meteorkrater Steinheimer Becken. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 62, S. 71–93.
  • Stratigraphische Synopsis des deutschen Buntsandsteins Richter-Bernburg, G. (1974). Stratigraphische Synopsis des deutschen Buntsandsteins. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 25, S. 127–132.
  • Die neuen Braunjura-Aufschlüsse bei Zillhausen im Vergleich mit den Nachbargebieten Rieber, A. (1922). Die neuen Braunjura-Aufschlüsse bei Zillhausen im Vergleich mit den Nachbargebieten. – Diss. Univ. Tübingen, 120 S., 6 Taf., Tübingen.
  • Ammoniten und Stratigraphie des Braunjura β der Schwäbischen Alb Rieber, H. (1963). Ammoniten und Stratigraphie des Braunjura β der Schwäbischen Alb. – Palaeontographica, A 122, S. 1–89, 8 Taf.
  • Cephalopoda dibranchiata fossiles (Coleoidea) Riegraf, W., Weiss, A. & Doyle, P. (1995). Cephalopoda dibranchiata fossiles (Coleoidea). – Westphal, F. (Hrsg.). Fossilium catalogus. I: Animalia, 133, S. 1–411, Amsterdam, New York (Kugler).
  • Vorgeschichtliche Funde aus dem Kalktuff der Schwäbischen Alb und des württembergischen Muschelkalkgebiets Rieht, A. (1938). Vorgeschichtliche Funde aus dem Kalktuff der Schwäbischen Alb und des württembergischen Muschelkalkgebiets. – Mannus: deutsche Zeitschrift für Vor- u. Frühgeschichte, 30, S. 562–584.
  • Über Fährtenfunde im mittleren Buntsandstein Riek, G. & Lebküchner, R. (1928). Über Fährtenfunde im mittleren Buntsandstein. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, B 1928, S. 633–641.
  • Die Geologie des Blattes Blaubeuren (Nr. 7524) 1 : 25 000 und der Nordhälfte des Blattes Böhringen (Nr. 7523) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb) Rödel, C. (1958). Die Geologie des Blattes Blaubeuren (Nr. 7524) 1 : 25 000 und der Nordhälfte des Blattes Böhringen (Nr. 7523) 1 : 25 000 (Schwäbische Alb). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 15, 79 S., Stuttgart.
  • Altsteinzeit Roeren, R. & Paret, O. (1960). Altsteinzeit. – Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Balingen. Amtliche Kreisbeschreibung, S. 1–165, Stuttgart, Balingen.
  • Der Hohenzollerngraben Roll, A. (1931a). Der Hohenzollerngraben. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 43(6), S. 151–155.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...