Sie befinden sich hier:

Geologie

  • Die rißeiszeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau Bloos, G. (1968). Die rißeiszeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 50, S. 149–167.
  • Untersuchungen über Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Lias (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich Bloos, G. (1971). Untersuchungen über Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Lias (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich. – Dissertation Universität Stuttgart, 278 S., Stuttgart.
  • Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil I] Branco, W. (1894). Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil I]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 50, S. 505–997, 1 Kt.
  • Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil II] Branco, W. (1895). Schwabens 125 Vulkanembryone und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren; das größte Maargebiet der Erde [Teil II]. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 51, S. 1–337, 1 Kt.
  • Lithostratigraphische, lithofazielle und sediment-petrographische Untersuchungen des Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg Brüderlin, M. (1968). Lithostratigraphische, lithofazielle und sediment-petrographische Untersuchungen des Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 279 S., Freiburg i. Br.
  • Beiträge zur Lithostratigraphie und Sedimentpetrographie des Oberen Muschelkalks im südwestlichen Baden-Württemberg; Teil 1: Lithostratigraphie Brüderlin, M. (1969). Beiträge zur Lithostratigraphie und Sedimentpetrographie des Oberen Muschelkalks im südwestlichen Baden-Württemberg; Teil 1: Lithostratigraphie. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 51, S. 125–158.
  • Zur Stratigraphie des Bajociums und Bathoniums (Dogger δ–ε) der Schwäbischen Alb Buck, E., Hahn, W. & Schädel, K. (1966). Zur Stratigraphie des Bajociums und Bathoniums (Dogger δ–ε) der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 23–46, 6 Taf.
  • Neue bemerkenswerte Aufschlüsse im Neckarland von Mittel-Württemberg und Nord-Baden Carlé, W. (1970). Neue bemerkenswerte Aufschlüsse im Neckarland von Mittel-Württemberg und Nord-Baden. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 125, S. 49–60.
  • Zur tektonischen Deutung des Muschelkalk-Aufbruches von Ellenweiler, Gemeinde Oppenweiler, Kreis Backnang Carlé, W. & Ströbel, W. (1960). Zur tektonischen Deutung des Muschelkalk-Aufbruches von Ellenweiler, Gemeinde Oppenweiler, Kreis Backnang. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 42, S. 77–95.
  • Aufschlüsse im Ries-Meteoriten-Krater. Beschreibung, Fotodokumentation und Interpretation Chao, E. C. T., Hüttner, R. & Schmidt-Kaler, H. (1987). Aufschlüsse im Ries-Meteoriten-Krater. Beschreibung, Fotodokumentation und Interpretation. 84 S., München (Bayerisches Geologisches Landesamt).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...