Sie befinden sich hier:
Geologie
- Cartographie gèologique à 1/25 000 dans le Land de Bade-Wurtemberg (2006b). Cartographie gèologique à 1/25 000 dans le Land de Bade-Wurtemberg. – Géologues, 149, S. 21.
- Cyclostratigraphic calibration of the late Dyas and the Germanic Trias and the age of the Wuchiapingian to Anisian stages (2006a). Cyclostratigraphic calibration of the late Dyas and the Germanic Trias and the age of the Wuchiapingian to Anisian stages. – NGF Abstrats and Proceedings, 3, S. 103–104.
- Folgen: Quasi-isochrone Zeitscheiben in Mitteleuropa. Eine neue, regionale geochronologische, multigenetische stratigraphische Kategorie (2006b). Folgen: Quasi-isochrone Zeitscheiben in Mitteleuropa. Eine neue, regionale geochronologische, multigenetische stratigraphische Kategorie. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 50, S. 281–283.
- Geologie um Blaufelden (2006d). Geologie um Blaufelden. . Heimatbuch Blaufelden, S. 15–22, Blaufelden (Sigloch).
- Paläogeographie, Klima, Gesteine, Entstehungsursachen von verkieselten Hölzern (2007b). Paläogeographie, Klima, Gesteine, Entstehungsursachen von verkieselten Hölzern. – Schüssler, H. & Simon, T. (Hrsg.). Aus Holz wird Stein, S. 12–28, Bergatreute (Eppe).
- Frankenbacher Schotter - Die Kiesgrube Ingelfinger als Geotop und Biotop - ein geplantes Naturschutzgebiet bei Heilbronn (2006). Frankenbacher Schotter - Die Kiesgrube Ingelfinger als Geotop und Biotop - ein geplantes Naturschutzgebiet bei Heilbronn. 46 S. (Regierungspräsidium Stuttgart, Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg).
- Aus Holz wird Stein (2007). Aus Holz wird Stein. 192 S., Bergatreute (Eppe).
- Baumpilze und Trüffel aus dem Mittleren Keuper (2007). Baumpilze und Trüffel aus dem Mittleren Keuper. – Schüssler, H. & Simon, T. (Hrsg.). Aus Holz wird Stein, S. 122–130, Bergatreute (Eppe).
- A new view on Bathonian ostracods of Poland (2008). A new view on Bathonian ostracods of Poland. – Senckenbergiana lethaea, 88(1), S. 55–65.
- Ammoniten aus dem Übergangsbereich Ovale/Laeviuscula-Zone (Unter-Bajocium) des Unteren Wedelsandsteins von Zillhausen (Westalb, Süddeutschland) (2010). Ammoniten aus dem Übergangsbereich Ovale/Laeviuscula-Zone (Unter-Bajocium) des Unteren Wedelsandsteins von Zillhausen (Westalb, Süddeutschland). – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 166, S. 23–30.