Sie befinden sich hier:

Geologie

  • Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre Ellwanger, D., Gabriel, G., Simon, T., Wielandt-Schuster, U., Greiling, R. O., Hagedorn, E.-M., Hahne, J. & Heinz, J. (2008). Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 57(3-4), S. 316–337.
  • Bromgehalte im Halit des Muschelkalksalinars und der Staßfurt-Folge z2 im Vergleich Fischbeck, R., Werner, W. & Bornemann, O. (2004). Bromgehalte im Halit des Muschelkalksalinars und der Staßfurt-Folge z2 im Vergleich. – Kali und Steinsalz, 3/2004, S. 2–15.
  • Paläogeographie und Sedimentologie des süddeutschen Muschelkalks Simon, T. & Hagdorn, H. (2004). Paläogeographie und Sedimentologie des süddeutschen Muschelkalks. – Terra Nostra, 2004/05, S. 106–107. [DFG-SPP 1135, Dynamics of the Central European Basin System]
  • Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (Baden-Württemberg) Simon, T. (2004b). Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands (Baden-Württemberg). – Geologisches Jahrbuch Hessen, 131, S. 45–52.
  • Lebensraum Jurameer – Der Frühe und Mittlere Jura Nitsch, E. & Franz, M. (2009). Lebensraum Jurameer – Der Frühe und Mittlere Jura. – Biologie in unserer Zeit, 4/2009, S. 278–287.
  • Sedimentpetrographische Untersuchungen an sandhaltigen Spaltenfüllungen im Raum Ulm/Donau Baier, J., Franz, M. & Hofmann, F. (2004). Sedimentpetrographische Untersuchungen an sandhaltigen Spaltenfüllungen im Raum Ulm/Donau. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 86, S. 373–384.
  • Untersuchungen zum Alter und zur Genese der Schotterfüllung des Donaueschinger Riedes (Baden-Württemberg) Franz, M., Knipping, M., Müller, U. C. & Schreiner, A. (2003). Untersuchungen zum Alter und zur Genese der Schotterfüllung des Donaueschinger Riedes (Baden-Württemberg). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 154(2-3), S. 407–422.
  • Die Mergelstetten-Formation, eine neue Gesteinseinheit im Oberjura der östlichen bis mittleren Schwäbischen Alb Schweigert, G. & Franz, M. (2004). Die Mergelstetten-Formation, eine neue Gesteinseinheit im Oberjura der östlichen bis mittleren Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 86, S. 325–335.
  • Landschaftsgeschichtliches Zeugnis oder Talisman? Ebert, H. & Simon, T. (2004). Landschaftsgeschichtliches Zeugnis oder Talisman?. – Jahrbuch für Württembergisch Franken, 88, S. 141–149.
  • Stratigraphie und Paläogeographie des Muschelkalks in Deutschland Hagdorn, H. & Simon, T. (2005). Stratigraphie und Paläogeographie des Muschelkalks in Deutschland. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 39, S. 147. [Kurzfassung Vortrag GeoErlangen 2005]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...