Sie befinden sich hier:

Geologie

  • Feuersteinlagerstätten in Hohenlohe Simon, T. (1999f). Feuersteinlagerstätten in Hohenlohe. – Schüßler, H., Simon, T. & Warth, M. (Hrsg.). Entstehung, Schönheit und Rätsel der Hohenloher Feuersteine, S. 55–74, Bergatreute (Eppe).
  • Der Weg zur Industrialisierung der Salzproduktion in Baden-Württemberg Simon, T. (2000a). Der Weg zur Industrialisierung der Salzproduktion in Baden-Württemberg. – Schiffer, P. (Hrsg.). Wasserrad und Dampfmaschine, S. 21–28, Stuttgart (Forschungen aus Württembergisch Franken, 47).
  • Der Muschelkalk Süddeutschlands - Landschaftsbildner und Rohstofflieferant Hagdorn, H., Simon, T. & Bock, W.-D. (2002). Der Muschelkalk Süddeutschlands - Landschaftsbildner und Rohstofflieferant. – Huch, M. (Hrsg.). Der Geologische Kalender 2002: Novemberblatt, S. 11, Hannover (Deutsche Geologische Gesellschaft e. V.).
  • Die Salinen von Bad Wimpfen – Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte Simon, T. (2002b). Die Salinen von Bad Wimpfen – Beiträge zur Wimpfener Stadt- und Salinengeschichte. – Götzfried, F. (Hrsg.). Salz und Sole in Wimpfen, S. 11–58, Bad Wimpfen (Götzfried).
  • Der Begriff Trias – ein geschichtlicher Abriß Hagdorn, H. & Nitsch, E. (1999). Der Begriff Trias – ein geschichtlicher Abriß. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias - Eine ganz andere Welt. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 13–21, München (Pfeil).
  • Fazies, Diagenese und Stratigraphie der Grabfeld-Gruppe Süddeutschlands (Keuper, Trias) Nitsch, E. (1996a). Fazies, Diagenese und Stratigraphie der Grabfeld-Gruppe Süddeutschlands (Keuper, Trias). – Dissertation an der math.-nat. Fakultät der Universität zu Köln, 355 S., 8 Beil., Rottenburg (Mikrofiche).
  • Bromidvergleiche im Halit des Muschelkalks und der Staßfurt-Folge im Vergleich Fischbeck, R., Werner, W. & Bornemann, O. (2005). Bromidvergleiche im Halit des Muschelkalks und der Staßfurt-Folge im Vergleich. – Kali und Steinsalz, 1/2005, S. 16–25.
  • Zur Geologie des Bergbaureviers von Neubulach Werner, W. (2011). Zur Geologie des Bergbaureviers von Neubulach. – Stollengemeinschaft hist. Bergwerke Neubulach e. V. (Hrsg.). 40 Jahre Besucherbergwerk Neubulach (Festschrift), S. 38–45, Neubulach.
  • Geologie, Lagerstätten und Bergbau im Glottertal und seiner Umgebung Werner, W. (2012a). Geologie, Lagerstätten und Bergbau im Glottertal und seiner Umgebung. – AK Glottertäler Ortsgeschichte (Hrsg.). Bergbau im Glottertal. Beiträge zur 900-Jahr-Feier der Gemeinde Glottertal, S. 103–202, Freiburg i. Br. (FGB Freiburger Graphische Betriebe).
  • Ergebnisse der Forschungsbohrung im Muschelkalk bei Kirchberg an der Jagst (Baden-Württemberg) Simon, T. (2003b). Ergebnisse der Forschungsbohrung im Muschelkalk bei Kirchberg an der Jagst (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 145–175.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...