Sie befinden sich hier:

Geologie

  • Die Bajocium-Profile von Riedböhringen (Wutach-Gebiet, SW-Deutschland) Ohmert, W. (1999a). Die Bajocium-Profile von Riedböhringen (Wutach-Gebiet, SW-Deutschland). – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 55–69.
  • Graupensandrinne – Ries-Impakt: Zur Stratigraphie der Grimmelfinger Schichten, Kirchberger Schichten und Oberen Süßwassermolasse (nördliche Vorlandmolasse, Süddeutschland) Reichenbacher, B., Böttcher, R., Bracher, H., Doppler, G., von Engelhardt, W., Gregor, H.-J., Heissig, K., Heizmann, E. P. J., Hofmann, F., Kälin, D., Lemcke, K., Luterbacher, H., Martini, E., Pfeil, F., Reiff, W., Schreiner, A. & Steininger, F. F. (1998). Graupensandrinne – Ries-Impakt: Zur Stratigraphie der Grimmelfinger Schichten, Kirchberger Schichten und Oberen Süßwassermolasse (nördliche Vorlandmolasse, Süddeutschland). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 149(1), S. 127–161.
  • Geschichte und Entwicklung der Landschaft zwischen Schwarzwald und Ries Reiff, W. (1998). Geschichte und Entwicklung der Landschaft zwischen Schwarzwald und Ries. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 251–260, München (Pfeil).
  • Geologie, Landschaft, Geschichte und Baudenkmale zwischen Tübingen und Stuttgart (Exkursion H am 8. April 1999) Reiff, W. (1999). Geologie, Landschaft, Geschichte und Baudenkmale zwischen Tübingen und Stuttgart (Exkursion H am 8. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 103–122.
  • Eisenerze und ihre Gewinnung im Bereich der Schwäbischen Alb Reiff, W. & Warth, M. (1998). Eisenerze und ihre Gewinnung im Bereich der Schwäbischen Alb. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 107–116, München (Pfeil).
  • Badenweiler–Lenzkirch-Zone Sawatzki, G. (1998c). Badenweiler–Lenzkirch-Zone. – Kessler, G. (Hrsg.). Exkursionsführer zur 15. Versammlung der Subkommission Riphäikum–Silur, 15.–18. Oktober 1998 in Hofstetten und Bernau/Schwarzwald, S. 54–58, Freiburg i. Br. (Dt. Union geol. Wiss., Stratigr. Komm.).
  • Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme: Vorläufige Ausgaben der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 Sawatzki, G. (1999b). Neue Wege in der geologischen Landesaufnahme: Vorläufige Ausgaben der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 139–159.
  • Südschwarzwälder Granit- und Gneiskomplex Sawatzki, G. & Hann, H. P. (1998). Südschwarzwälder Granit- und Gneiskomplex. – Kessler, G. (Hrsg.). Exkursionsführer zur 15. Versammlung der Subkommission Riphäikum–Silur, 15.–18. Oktober 1998 in Hofstetten und Bernau/Schwarzwald, S. 59–71, Freiburg i. Br. (Dt. Union geol. Wiss., Stratigr. Komm.).
  • Altpaläozoische Chitinozoen und Acritarchen in Gneisen des Südschwarzwalds, SW-Deutschland Sawatzki, G., Vaida, M. & Hann, H. P. (1997). Altpaläozoische Chitinozoen und Acritarchen in Gneisen des Südschwarzwalds, SW-Deutschland. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1997(3), S. 165–178.
  • Die Molasse zwischen Blumberg und Überlingen (Exkursion J am 9. April 1999) Schreiner, A. & Luterbacher, H. (1999). Die Molasse zwischen Blumberg und Überlingen (Exkursion J am 9. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 171–181.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...