Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Zum Quellkult der Schwaben (1938). Zum Quellkult der Schwaben. – Schwäbisches Heimatbuch, 24, S. 121–125.
- Zum Stand der speläologischen Erforschungen der Blautopfhöhle im Blauhöhlensystem (Kat.-Nr. 7524/30) (2009). Zum Stand der speläologischen Erforschungen der Blautopfhöhle im Blauhöhlensystem (Kat.-Nr. 7524/30). – Laichinger Höhlenfreund, 44, S. 9–22.
- Zum strukturellen und lithologischen Bau des Oberjuras der Mittleren Schwäbischen Alb (1997). Zum strukturellen und lithologischen Bau des Oberjuras der Mittleren Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 49–76.
- Zur Algenflora einiger Höhlen der Ostalb (1960). Zur Algenflora einiger Höhlen der Ostalb. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 137–141.
- Zur Altersstellung und Genese einiger Schotter der Baar (oberste Donau) (1999). Zur Altersstellung und Genese einiger Schotter der Baar (oberste Donau). – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 71–78.
- Zur Ausbildung und Tiefenlage von Gips- und Anhydritspiegel im Gipskeuper Baden-Württembergs (1988). Zur Ausbildung und Tiefenlage von Gips- und Anhydritspiegel im Gipskeuper Baden-Württembergs. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 285–299.
- Zur Bedeutung des Bodenskelettes von Waldböden des Schwarzwaldes als Speicher und Quelle für kurzfristig verfügbare Neutralkationen (1999). Zur Bedeutung des Bodenskelettes von Waldböden des Schwarzwaldes als Speicher und Quelle für kurzfristig verfügbare Neutralkationen. . Stoffhaushalt von Waldökosystemen: Neue Wege vom Punkt zur Fläche, Chemische Trends in Waldböden, S. 115–120.
- Zur Bedeutung strukturgeologischer Untersuchungen in der Lagerstättenforschung und der angewandten Rohstoffgeologie (1996). Zur Bedeutung strukturgeologischer Untersuchungen in der Lagerstättenforschung und der angewandten Rohstoffgeologie. – Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 24, S. 761–775.
- Zur Bildung von Ablagerungen mit Landsäugetierresten in der süddeutschen Molasse (1926). Zur Bildung von Ablagerungen mit Landsäugetierresten in der süddeutschen Molasse. – Geologische Rundschau, 17, S. 8–21.
- Zur „biogenen Basislage“ des Hochsträß (Mittlere Schwäbische Alb, SW-Deutschland): Diskussion anorganisch-geochemischer Untersuchungen (2005). Zur „biogenen Basislage“ des Hochsträß (Mittlere Schwäbische Alb, SW-Deutschland): Diskussion anorganisch-geochemischer Untersuchungen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 361–370.
- Zur Bodengeographie der Schwäbischen Alb – Eine Bilanz aus Literatur und Geländebefunden (2004). Zur Bodengeographie der Schwäbischen Alb – Eine Bilanz aus Literatur und Geländebefunden. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 10, S. 73–93.
- Zur Datenerfassung von bakteriologischen Grundwasseranalysen (1983). Zur Datenerfassung von bakteriologischen Grundwasseranalysen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 199–221.
- Zur Einführung: Heidelberger Becken, Oberschwaben-Oberrhein, Geosystem Rhein (2012b). Zur Einführung: Heidelberger Becken, Oberschwaben-Oberrhein, Geosystem Rhein. – LGRB-Informationen, 26, S. 7–24.
- Zur Entstehung der Schichtstufenlandschaft im nördlichen Baden-Württemberg (1987e). Zur Entstehung der Schichtstufenlandschaft im nördlichen Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 145–167.
- Zur Entstehung und Lagerung der diluvialen Schichten im Donaumoos unterhalb Ulm (1951). Zur Entstehung und Lagerung der diluvialen Schichten im Donaumoos unterhalb Ulm. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 120–127.
- Zur Entwicklung der Wasserversorgung in Württemberg (1951b). Zur Entwicklung der Wasserversorgung in Württemberg. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 38–54.
- Zur Entwicklung des Steinheimer Beckens (1992b). Zur Entwicklung des Steinheimer Beckens. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 305–318.
- Zur Entwicklung des Sulfatkarstes und zur Abschätzung des subrosionsbedingten Gefährdungspotentials in einem Wohngebiet in Stuttgart (2006). Zur Entwicklung des Sulfatkarstes und zur Abschätzung des subrosionsbedingten Gefährdungspotentials in einem Wohngebiet in Stuttgart. – Laichinger Höhlenfreund, 41. Jahrgang, S. 19–26.
- Zur Entwicklung des Trochitenkalkes zwischen Rheintal und Hohenloher Ebene (1957). Zur Entwicklung des Trochitenkalkes zwischen Rheintal und Hohenloher Ebene. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 119–134.
- Zur Entwicklung und Vergesellschaftung der Böden in traufnahen Bereichen der westlichen Schwäbischen Alb (Balinger Berge) (1977). Zur Entwicklung und Vergesellschaftung der Böden in traufnahen Bereichen der westlichen Schwäbischen Alb (Balinger Berge). – Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 5, S. 1–84.
- Zur Entwicklung von Fachinformationssystemen in der Rohstoffgeologie der Staatlichen Geowissenschaftlichen Dienste der Bundesrepublik Deutschland (1999). Zur Entwicklung von Fachinformationssystemen in der Rohstoffgeologie der Staatlichen Geowissenschaftlichen Dienste der Bundesrepublik Deutschland. – Zeitschrift für Angewandte Geologie, 45, S. 68–75.
- Zur Erd- und Landschaftsgeschichte von Seeburg – vom Jurameer zum Bodenlosen See (2002). Zur Erd- und Landschaftsgeschichte von Seeburg – vom Jurameer zum Bodenlosen See. – Seeburger Heimatbuch, Uracher Geschichtsblätter, 1, S. 10–27.
- Zur Erkundung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe in Südwestdeutschland (2004b). Zur Erkundung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe in Südwestdeutschland. – Jacobs, F., Röhling, H.-G. & Uhlmann, O. (Hrsg.). GeoLeipzig 2004 – Geowissenschaften sichern Zukunft, S. 180, Leipzig (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 34).
- Zur Erschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten für die Baudenkmalpflege – Beispiele aus Baden-Württemberg (2013a). Zur Erschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten für die Baudenkmalpflege – Beispiele aus Baden-Württemberg. . Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe. Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn, S. 29–42, Bonn. [15 Abb.]
- Zur Erschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten für die Baudenkmalpflege – Beispiele aus Baden-Württemberg (2016). Zur Erschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten für die Baudenkmalpflege – Beispiele aus Baden-Württemberg. . Naturstein – nachhaltiger Umgang mit einer wertvollen Ressource, S. 20–43, Bonn.
- Zur Erstellung von Rohstoffkarten als Grundlage der Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg – Methoden der Rohstoffkartierung und -erkundung, Inhalt und Bedeutung der amtlichen Rohstoffkarten (2019). Zur Erstellung von Rohstoffkarten als Grundlage der Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg – Methoden der Rohstoffkartierung und -erkundung, Inhalt und Bedeutung der amtlichen Rohstoffkarten. – LGRB-Fachbericht, 2019/1, S. 1–266, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Zur Fazies der orbicularis-Schichten im nördlichen Baden-Württemberg und eine neue Festlegung der Grenze zum Mittleren Muschelkalk (1982b). Zur Fazies der orbicularis-Schichten im nördlichen Baden-Württemberg und eine neue Festlegung der Grenze zum Mittleren Muschelkalk. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 64, S. 117–133. [4 Abb., 1 Tab.]
- Zur Fazies und Genese des Ober-Aalenium (Braunjura β) der südwestlichen Schwäbischen Alb (1987). Zur Fazies und Genese des Ober-Aalenium (Braunjura β) der südwestlichen Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 125–143.
- Zur feinstratigraphischen Gliederung und Einstufung eines Artefaktfundes im Lößprofil Heitersheim (Südbaden) (1991). Zur feinstratigraphischen Gliederung und Einstufung eines Artefaktfundes im Lößprofil Heitersheim (Südbaden). – Quartär, 41, S. 195–202.
- Zur Flußgeschichte der Lone (1960b). Zur Flußgeschichte der Lone. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 193–210.
- Zur Flußgeschichte von oberer Donau und oberem Neckar (1961b). Zur Flußgeschichte von oberer Donau und oberem Neckar. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 43, S. 93–98.
- Zur Flußgeschichte von Rhein und Donau in Südwestdeutschland (1998). Zur Flußgeschichte von Rhein und Donau in Südwestdeutschland. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 80, S. 361–398.
- Zur Fluß- und Landschaftsgeschichte im Gebiet von Aare-Donau und Alpenrhein (1989). Zur Fluß- und Landschaftsgeschichte im Gebiet von Aare-Donau und Alpenrhein. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 144, S. 5–27.
- Zur Fortsetzung der Grabungen auf dem Rudersberg bei Calw (2004). Zur Fortsetzung der Grabungen auf dem Rudersberg bei Calw. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2003, S. 77–81.
- Zur Frage der Herkunft salinarer Wässer am Rande des südlichen Oberrheingrabens (1997). Zur Frage der Herkunft salinarer Wässer am Rande des südlichen Oberrheingrabens. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 125–156.
- Zur Frage der Rißvereisung der Ost- und Südostabdachung des Schwarzwaldes (1965a). Zur Frage der Rißvereisung der Ost- und Südostabdachung des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 423–440.
- Zur Frage des Einbaues von Strontium in Gips (1968). Zur Frage des Einbaues von Strontium in Gips. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 175–178, 1 Taf.
- Zur Genese alkali-lamprophyrischer Ganggesteine (1920). Zur Genese alkali-lamprophyrischer Ganggesteine. – Zentralblatt für Mineralogie, 1922, S. 495–545, 12 Taf.
- Zur Genese der „Braunkalke“ des fränkischen Malms (1986). Zur Genese der „Braunkalke“ des fränkischen Malms. – Geologica Bavarica, 89, S. 189– 207.
- Zur Genese der Drumlins im süddeutschen Alpenvorland. – Bildungsräume, Bildungszeiten, Bildungsbedingungen (1988). Zur Genese der Drumlins im süddeutschen Alpenvorland. – Bildungsräume, Bildungszeiten, Bildungsbedingungen. – Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementary Issues, N. F. 70, S. 33–50.
- Zur Genese der Zink-Blei-Lagerstätte Schauinsland bei Freiburg i. Br (2000). Zur Genese der Zink-Blei-Lagerstätte Schauinsland bei Freiburg i. Br. – Erzmetall, 5/2000, S. 273–285.
- Zur Genese des Travertinlagers von Burgtonna in Thüringen (1978). Zur Genese des Travertinlagers von Burgtonna in Thüringen. – Quartärpaläontologie, 3, S. 51–58.
- Zur Genese von Schwarzerden auf der Sontheimer Hochterrasse in der Donauniederung bei Ulm (1991). Zur Genese von Schwarzerden auf der Sontheimer Hochterrasse in der Donauniederung bei Ulm. – Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 154, S. 293–299. [3 Abb., 2 Tab.]
- Zur Geochemie der tertiären Süßwasserablagerungen des Steinheimer Beckens, Steinheim am Albuch (Württemberg) (1965). Zur Geochemie der tertiären Süßwasserablagerungen des Steinheimer Beckens, Steinheim am Albuch (Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 355–386, 4 Taf.
- Zur Geochemie der variskischen Granite des Bergsträßer Odenwaldes (1992). Zur Geochemie der variskischen Granite des Bergsträßer Odenwaldes. – Diss. Univ. Karlsruhe, 264 S., Karlsruhe. [unveröff.]
- Zur Geochemie einiger neuerschlossener Buntsandstein-Mineralwässer am Schwarzwald-Ostrand (1967). Zur Geochemie einiger neuerschlossener Buntsandstein-Mineralwässer am Schwarzwald-Ostrand. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 9, S. 81–104.
- Zur Geologie des Bergbaureviers von Neubulach (2011). Zur Geologie des Bergbaureviers von Neubulach. . 40 Jahre Besucherbergwerk Neubulach (Festschrift), S. 38–45, Neubulach.
- Zur Geologie des Kaiserstuhlgebirges (1893). Zur Geologie des Kaiserstuhlgebirges. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 403–496.