Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Wiesen im Rot- und Dachsbachtal bei Finsterrot Herrn, H. (2007f). Wiesen im Rot- und Dachsbachtal bei Finsterrot. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 216–218, Stuttgart (Thorbecke).
  • Wiesentäler bei der Menzlesmühle Kreh, U. (2007an). Wiesentäler bei der Menzlesmühle. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 641–644, Stuttgart (Thorbecke).
  • Wieslaufschlucht und Edenbachschlucht Kreh, U. (2007ao). Wieslaufschlucht und Edenbachschlucht. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 644–647, Stuttgart (Thorbecke).
  • Wiesloch: Auf den Spuren von 100 Tonnen Silber – das hochmittelalterliche Pingenfeld der Blei-Zink-Silber-Lagerstätte Wiesloch Hildebrandt, L. H. (2019). Wiesloch: Auf den Spuren von 100 Tonnen Silber – das hochmittelalterliche Pingenfeld der Blei-Zink-Silber-Lagerstätte Wiesloch. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 138–140, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Wie weit reichte das rißzeitliche Eis auf der Ostabdachung des Südschwarzwaldes? Bemerkungen zu den Schriften von A. SCHREINER Hantke, R., Hofmann, F. & Rahm, G. (1987). Wie weit reichte das rißzeitliche Eis auf der Ostabdachung des Südschwarzwaldes? Bemerkungen zu den Schriften von A. SCHREINER. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 39–46.
  • Wildenberg Herrn, H. (2007g). Wildenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 218–220, Stuttgart (Thorbecke).
  • Wilder See–Hornisgrinde Wolf, A. (2000h). Wilder See–Hornisgrinde. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 274–278, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Wildseemoor bei Wildbad-Kaltenbronn Wolf, A. (2000c). Wildseemoor bei Wildbad-Kaltenbronn. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 174–179, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • WILLI PAUL Hüttner, R. (1999b). WILLI PAUL. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 29–35.
  • Wirkung der Bodenerosion auf Bodeneigenschaften und Ertrag Duttmann, R. & Kuhwald, M. (2018). Wirkung der Bodenerosion auf Bodeneigenschaften und Ertrag. – Blume, H.-P., Felix-Henningsen, P., Horn, R., Stahr, K. & Guggenberger, G. (Hrsg.). Handbuch der Bodenkunde, Kap. 3.6 Abtrag von Böden, Unterkap. 6.3.6, 44. Erg. Lfg. 01/18, Weinheim (Wiley-VCH).
  • Wirkungen von Bodenbearbeitungssystemen auf das Ökosystem Boden Tebrügge, F. (1989). Wirkungen von Bodenbearbeitungssystemen auf das Ökosystem Boden. – Justus-Liebig-Universität Gießen (Agrarwissenschaften) (Hrsg.). Wechselwirkungen von Bodenbearbeitungssystemen auf das Ökosystem Boden. – BMFT/PBE-Proj. – Sympos. Mai 1989, S. 155–172, Gießen.
  • Wir stellen uns vor. 19.12.2012, 100 Jahre Landeswasserversorgung, Trinkwasser für Baden-Württemberg Unternehmenspräsentation Landeswasserversorgung (2012). Wir stellen uns vor. 19.12.2012, 100 Jahre Landeswasserversorgung, Trinkwasser für Baden-Württemberg. 44 S., Stuttgart (Zweckverband Landeswasserversorgung), verfügbar unter http://www.kobus-partner.com/innovation/forschung/bmbf_lw/pdf/kap3.pdf.
  • Witterung und Bodentyp (Gleyschwarzerde und Parabraunerde aus Löß) in ihrer Wirkung auf Wachstum und Ertrag von Zuckerrüben Frede, H.-G., Weinzierl, W. & Meyer, B. (1985). Witterung und Bodentyp (Gleyschwarzerde und Parabraunerde aus Löß) in ihrer Wirkung auf Wachstum und Ertrag von Zuckerrüben. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 43(1), S. 221–226. [3 Abb.]
  • Wolframmineralien aus dem Schwarzwald Walenta, K. (1963a). Wolframmineralien aus dem Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 105–111, 2 Taf.
  • Worldwide application of aquifer thermal energy storage – A review Fleuchaus, P., Godschalk, B., Stober, I. & Blum, P. (2018). Worldwide application of aquifer thermal energy storage – A review. – Renewable and Sustainable Energy Reviews, 94(C), S. 861–876.
  • Wortgeschichten aus der Keuperstratigraphie, III: Gipskeuper, Grundgips und Berggips Nitsch, E. (2005i). Wortgeschichten aus der Keuperstratigraphie, III: Gipskeuper, Grundgips und Berggips. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 155, S. 187–193.
  • Wortgeschichten aus der Keuperstratigraphie, II: Lettenkohle und Lettenkeuper Nitsch, E. (2005h). Wortgeschichten aus der Keuperstratigraphie, II: Lettenkohle und Lettenkeuper. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 155, S. 181–185.
  • Wortgeschichten aus der Keuperstratigraphie, I: Keuper Nitsch, E. (2005g). Wortgeschichten aus der Keuperstratigraphie, I: Keuper. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 155, S. 175–179.
  • Wortgeschichten aus der Keuperstratigraphie, IV: Schilfsandstein Nitsch, E. (2008). Wortgeschichten aus der Keuperstratigraphie, IV: Schilfsandstein. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 159(4), S. 651–656.
  • WSG – Einzugsgebiet eines Einzelbrunnens in paralleler Grundströmung, n-Tagelinien Rausch, R. & Voss, A. (1996). WSG – Einzugsgebiet eines Einzelbrunnens in paralleler Grundströmung, n-Tagelinien. – Materialen zum Altlastenhandbuch Niedersachsen, Berechnungsverfahren und Modelle, S. 87–96.
  • Wuchsklimakarte Baden-Württemberg 1 : 200 000 Ellenberg, H. (1955). Wuchsklimakarte Baden-Württemberg 1 : 200 000. Stuttgart (Reise- u. Verkehrsverl.).
  • Würmeiszeitliche Rinnen und Schotter bei Leutkirch/Memmingen Ellwanger, D. (1988). Würmeiszeitliche Rinnen und Schotter bei Leutkirch/Memmingen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 207–229.
  • Würmzeitliche Drumlinforschung bei Markelfingen (westlicher Bodensee, Baden-Württemberg) Ellwanger, D. (1990a). Würmzeitliche Drumlinforschung bei Markelfingen (westlicher Bodensee, Baden-Württemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 72, S. 411–434.
  • Württemberg (einschließlich Hohenzollern) Bräuhäuser, M. (1915b). Württemberg (einschließlich Hohenzollern). – Weiss, K. (Hrsg.). Handbuch der Stein-Industrie. – Die nutzbaren Gesteinsvorkommen Deutschlands, Bd. 1, S. 313–325, Berlin (Union Deutsche Verlagsgesellschaft). [3 Abb.]
  • Wurzelröhren im Löß Maus, H. (1969). Wurzelröhren im Löß. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 117–125, 2 Taf.
  • Wüsten, Meere und Vulkane. Baden-Württemberg in Bildern aus der Erdgeschichte Stier, C., Behmel, H. & Schollenberger, U. (1989). Wüsten, Meere und Vulkane. Baden-Württemberg in Bildern aus der Erdgeschichte. 60 S., Stuttgart (Grohmann Verlag).
  • Wüsten und Meere – Die Pfalz im Erdmittelalter Dittrich, D. (2013). Wüsten und Meere – Die Pfalz im Erdmittelalter. – Haneke, J. & Kremb, K. (Hrsg.). Beiträge zur Geologie der Pfalz, S. 20–34, Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 110). [14 Abb.]
  • Wüstnächstenbach und Haferbuckel Wolf, A. (2000y). Wüstnächstenbach und Haferbuckel. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 619–622, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Zaberauen von Meimsheim und Botenheim Herrn, H. & Buchmann, H. (2007). Zaberauen von Meimsheim und Botenheim. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 220–221, Stuttgart (Thorbecke).
  • Zainingen – Das Dorf an der Hüle Mutschler, F. (1984). Zainingen – Das Dorf an der Hüle. 2. Aufl., 288 S., Reutlingen.
  • Zeit der Steine Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser (2012). Zeit der Steine. 125 S., Bamberg.
  • Zeitliche Veränderung der Aerosoldeposition auf den Höhen des Nordschwarzwaldes als Hinweis auf die frühe Erzverhüttung Frenzel, B. (2004). Zeitliche Veränderung der Aerosoldeposition auf den Höhen des Nordschwarzwaldes als Hinweis auf die frühe Erzverhüttung. – Lorenz, S. (Hrsg.). Neubulach – eine Stadt im Silberglanz, S. 147–160, Filderstadt (Schriftenreihe des Instituts für geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, 12).
  • Zementrohstoffe in Deutschland – Geologie, Massenbilanz, Fallbeispiele Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e. V., Verein Deutscher Zementwerke e. V. (2002). Zementrohstoffe in Deutschland – Geologie, Massenbilanz, Fallbeispiele. 61 S., Düsseldorf (Verlag Bau + Technik).
  • Zement-Taschenbuch 2000 Verein Deutscher Zementwerke e. V. (2000). Zement-Taschenbuch 2000. 49. Ausgabe, 779 S., Düsseldorf (Bau und Technik).
  • Zerstörungsprozesse an Kaiserstühler Tuffen des Breisacher Münsters: Kartierung, Petrographie und Geochemie Mausfeld, S., Grüner, F. & Grassegger, G. (1998). Zerstörungsprozesse an Kaiserstühler Tuffen des Breisacher Münsters: Kartierung, Petrographie und Geochemie. – Manuskript, S. 1–16, Stuttgart (Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg). [unveröff.]
  • Zircon ages and geochemistry of metavolcanic layers from the northern Badenweiler–Lenzkirch-Zone (southern Schwarzwald, Germany) Hann, H. P., Chen, F., Zedler, H. & Sawatzki, G. (2003). Zircon ages and geochemistry of metavolcanic layers from the northern Badenweiler–Lenzkirch-Zone (southern Schwarzwald, Germany). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 230, S. 451–469.
  • Zircon ages and Nd isotopic and geochemical composition of orthogneisses from the Black Forest, Germany: evidence for a Cambrian magmatic arc Chen, F., Hegner, E. & Todt, W. (2000). Zircon ages and Nd isotopic and geochemical composition of orthogneisses from the Black Forest, Germany: evidence for a Cambrian magmatic arc. – Geologische Rundschau, 88, S. 791–802.
  • Zircon and Garnet Geochronology of Eclogites from the Moldanubian Zone of the Black Forest, Germany Chen, F., Todt, W. & Hann, H. P. (2003). Zircon and Garnet Geochronology of Eclogites from the Moldanubian Zone of the Black Forest, Germany. – Journal of Geology, 111, S. 207–222.
  • Zirkon-U/Pb-Alter des Malsburg-Granits vom Süd-Schwarzwald Todt, W. (1976). Zirkon-U/Pb-Alter des Malsburg-Granits vom Süd-Schwarzwald. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Monatshefte, 1976, S. 532–544. [3 Abb., 4 Tab.]
  • Zum Alter der Blautopf-Unterwasserhöhle (7524/43) Hasenmayer, J. (1984). Zum Alter der Blautopf-Unterwasserhöhle (7524/43). – Laichinger Höhlenfreund, 19(1), S. 37–40.
  • Zum Alter des Muschelkalkkarsts im nördlichen Baden-Württemberg Simon, T. (2000b). Zum Alter des Muschelkalkkarsts im nördlichen Baden-Württemberg. – Laichinger Höhlenfreund, 35(1), S. 17–26.
  • Zum Aufbau pleistozäner Kies- und Sandablagerungen des Oberrheingrabens. Ergebnisse rohstoffgeologischer Untersuchungen im Raum Lichtenau–Karlsruhe–Waghäusel Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1995a). Zum Aufbau pleistozäner Kies- und Sandablagerungen des Oberrheingrabens. Ergebnisse rohstoffgeologischer Untersuchungen im Raum Lichtenau–Karlsruhe–Waghäusel. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 361–394.
  • Zum Bau des südlichen Ries-Kraterrandes Hüttner, R. (1988). Zum Bau des südlichen Ries-Kraterrandes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 231–251, 1 Beil.
  • Zum eiszeitlichen Geschehen im Mittelschwarzwald (3): Ergebnisse und Probleme der bisherigen Untersuchungen Reichelt, G. (1998). Zum eiszeitlichen Geschehen im Mittelschwarzwald (3): Ergebnisse und Probleme der bisherigen Untersuchungen. – Schriften der Baar, 41, S. 95–125.
  • Zum Konfliktbereich Geotopschutz/Naturschutz – Ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion Steinmetz, M. (1995). Zum Konfliktbereich Geotopschutz/Naturschutz – Ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion. – Kreutzer, L. H. & Schönlaub, H. P. (Hrsg.). Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 32, S. 74–79, Wien.
  • Zum Pleistozän des Blattes Lenzkirch (Nr. 8115), Südschwarzwald Bangert, V. (1957). Zum Pleistozän des Blattes Lenzkirch (Nr. 8115), Südschwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 209–218.
  • Zum Quartär des Talzuges Spaichingen-Tuttlingen (westliche Schwäbische Alb) Münzing, K. (1987). Zum Quartär des Talzuges Spaichingen-Tuttlingen (westliche Schwäbische Alb). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 65–90.
  • Zum Quartär im mittleren Neckarraum Bibus, E. (2002). Zum Quartär im mittleren Neckarraum. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 8, S. 1–236.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...