Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Wandel der quartären Geomorphodynamik im Einzugsgebiet des Finkenbaches im Odenwald Tavkhelidse, T. (2001). Wandel der quartären Geomorphodynamik im Einzugsgebiet des Finkenbaches im Odenwald. – Diss. Univ. Heidelberg, VII + 148 S., verfügbar unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/1881/1/Doktorarbeit.pdf [07.01.2020].
  • Wärme ist unter uns WM – Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2008). Wärme ist unter uns. – Geothermie in Baden-Württemberg, 2. Aufl., 131 S., Stuttgart. [Bearbeiter: Stober, I., Lorinser, B.]
  • Warm Period Growth of Travertine during the Last Interglaciation in Southern Germany Frank, N., Braum, M., Hambach, U., Mangini, A. & Wagner, G. (2000). Warm Period Growth of Travertine during the Last Interglaciation in Southern Germany. – Quaternary Research, 54, S. 38–48. [7 Abb., 2 Tab.]
  • Wasser – die elementare Ressource. Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung Lehn, H., Steiner, M. & Mohr, H. (1996). Wasser – die elementare Ressource. Leitlinien einer nachhaltigen Nutzung. 368 S., Berlin, Heidelberg (Springer-Verlag).
  • Wasserfälle, Steinbrüche und Bergbau – Fahrt durch den Mittleren Schwarzwald Huth, T. & Nitsch, E. (2019). Wasserfälle, Steinbrüche und Bergbau – Fahrt durch den Mittleren Schwarzwald. – Huth, T. & Röhling, H.-G. (Hrsg.). GeoTop 2019. Geotope und Geotourismus im digitalen Zeitalter, S. 193–216, Berlin (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 94).
  • Wasserhaushalt, Feststoff- und Lösungsaustrag im Einzugsgebiet der Aich Rausch, R. (1982). Wasserhaushalt, Feststoff- und Lösungsaustrag im Einzugsgebiet der Aich. – Dissertation Geowissenschaftliche Fakultät Universität Tübingen, 125 S., Tübingen.
  • Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 WHG (2017). Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009. – BGBl. I, S. 2585, Berlin (Bundesministerium für Justiz). [zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert]
  • Wasserhaushalt, Stoffeintrag und biologische Studien im Naturpark Schönbuch bei Tübingen – Austrag von Feststoffen Behringer, J., Rausch, R., Schmidt-Witte, H. & Einsele, G. (1983). Wasserhaushalt, Stoffeintrag und biologische Studien im Naturpark Schönbuch bei Tübingen – Austrag von Feststoffen. – Forstwissenschaftliches Centralblatt, 102(5), S. 281–328.
  • Wasserhaushalt und Ertrag einer Löß-Parabraunerde bei praxisüblicher und reduzierter N-Versorgung Weinzierl, W., Frede, H.-G. & Meyer, B. (1985a). Wasserhaushalt und Ertrag einer Löß-Parabraunerde bei praxisüblicher und reduzierter N-Versorgung. – Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung, 26, S. 171–179.
  • Wasserhaushalt und Ertrag landwirtschaftlicher Kulturpflanzen ausgewählter Lößstandorte im Raum Göttingen Weinzierl, W. (1984). Wasserhaushalt und Ertrag landwirtschaftlicher Kulturpflanzen ausgewählter Lößstandorte im Raum Göttingen. – Dissertation Universität Göttingen, 105 S., Göttingen.
  • Wasserschwinden in der südlichen Alb und ihrem Vorland Dittrich, G. (1956). Wasserschwinden in der südlichen Alb und ihrem Vorland. – Schwäbische Heimat, 2, S. 58–59.
  • Wasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2012). Wasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg. 4. erw. Ausg., Karlsruhe.
  • Wasserwirtschaftliche Studie über die historische Entwicklung der Donau zwischen Donaueschingen und Fridingen Dittrich, A. & Bohlen, F. (1993). Wasserwirtschaftliche Studie über die historische Entwicklung der Donau zwischen Donaueschingen und Fridingen. – Die Wasserwirtschaft, 83(6), S. 334–340.
  • Was sind Erbsensteine? Warth, M. (1971). Was sind Erbsensteine?. – Kosmos, 67, S. 282–285.
  • Water quality deterioration at a karst spring (Gallusquelle, Germany) due to combined sewer overflow: evidence of bacterial and micro-pollutant contamination Heinz, B., Birk, S., Liedl, R., Geyer, T., Straub, K. L., Andresen, J., Bester, K. & Kappler, A. (2006). Water quality deterioration at a karst spring (Gallusquelle, Germany) due to combined sewer overflow: evidence of bacterial and micro-pollutant contamination. – Australian Journal of Earth Sciences, 99, S. 11–17.
  • Water-Rock Interaction Stober, I. & Bucher, K. (2002). Water-Rock Interaction. – KLUWER academic Publishers, 235 S., Dordrecht/Niederlande.
  • Water-rock reaction experiments with Black Forest gneiss and granite Bucher, K. & Stober, I. (2002). Water-rock reaction experiments with Black Forest gneiss and granite. – Stober, I. & Bucher, K. (Hrsg.). Water-Rock Interaction, S. 61–96, Dordrecht/Niederlande (KLUWER academic Publishers).
  • Water-rock reactions in a barite-fluorite underground mine, Black Forest (Germany) Stober, I., Zhu, Y. & Bucher, K. (2002b). Water-rock reactions in a barite-fluorite underground mine, Black Forest (Germany). – Stober, I. & Bucher, K. (Hrsg.). Water-Rock Interaction, S. 171–188, Dordrecht/Niederlande (KLUWER academic Publishers).
  • Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser Bertleff, B., Plum, H., Schuff, J., Stichler, W., Storch, D. H. & Trapp, C. (1996). Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser. – LGRB-Informationen, 10, S. 1–64, 1 CD-ROM.
  • Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser. Ergebnisse isotopenhydrologischer und hydrochemischer Untersuchungen im Teilprojekt 6 des Forschungsvorhabens „Konfliktarme Baggerseen (KaBa)“ Bertleff, B., Plum, H., Schuff, J., Stichler, W., Storch, D. H. & Trapp, C. (1996). Wechselwirkungen zwischen Baggerseen und Grundwasser. Ergebnisse isotopenhydrologischer und hydrochemischer Untersuchungen im Teilprojekt 6 des Forschungsvorhabens „Konfliktarme Baggerseen (KaBa)“. – LGRB-Informationen, 10, S. 1–64, 1 CD-ROM.
  • Wechselwirkung zwischen Baggerseen und Grundwasser – Untersuchungsvorhaben und erste Ergebnisse Bertleff, B., Stichler, W. & Trapp, C. (1999). Wechselwirkung zwischen Baggerseen und Grundwasser – Untersuchungsvorhaben und erste Ergebnisse. – Beisswenger, T. & Andres-Brümmer, D. (Hrsg.). Kiesgewinnung, Wasser- und Naturschutz, S. 43–56, Ostfildern (ISTE-Schriftenreihe, 2).
  • Wechselwirkung zwischen Baggerseen und Grundwasser – Untersuchungsvorhaben und erste Ergebnisse Bertleff, B., Dischinger, O., Schuff, J., Stichler, W. & Trapp, C. (2000). Wechselwirkung zwischen Baggerseen und Grundwasser – Untersuchungsvorhaben und erste Ergebnisse. – Beisswenger, T. & Andres-Brümmer, D. (Hrsg.). Kiesgewinnung, Wasser- und Naturschutz, 2. Aufl., S. 45–57, Ostfildern (ISTE-Schriftenreihe, 2).
  • Wedelsandstein-Formation Franz, M. (2015e). Wedelsandstein-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012091.
  • Weiherkette beim Spitalhof Kellermann, S. (2007p). Weiherkette beim Spitalhof. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 751–754, Stuttgart (Thorbecke).
  • Weiherwiesen Kreh, U. (2007bd). Weiherwiesen. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 754–757, Stuttgart (Thorbecke).
  • Weil am Rhein: A. Naturraum und Siedlung Schindler, J.-W. (1994). Weil am Rhein: A. Naturraum und Siedlung. – Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Lörrach, 2, S. 742–763, Sigmaringen.
  • Weinberg im Hergstbachtal Kreh, U. (2007b). Weinberg im Hergstbachtal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 215–216, Stuttgart (Thorbecke).
  • Weingarten: Nicht „schaurig ist´s, übers Moor zu gehen“, aber interessant – das Weingartener Moor Huth, T. (2019h). Weingarten: Nicht „schaurig ist´s, übers Moor zu gehen“, aber interessant – das Weingartener Moor. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 132–133, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Weißer Jura auf der Ostalb (Exkursion C am 19. und 20. April 1990) Reiff, W., Wurm, F. & Schloz, W. (1990). Weißer Jura auf der Ostalb (Exkursion C am 19. und 20. April 1990). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 72, S. 95–106. [2 Abb., 1 Tab.]
  • Weißjura-Gruppe Franz, M. & Niebuhr, B. (2020). Weißjura-Gruppe. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=10000046.
  • Weitere Argumente für die Aare-Donau Fezer, F. (1991). Weitere Argumente für die Aare-Donau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 187–198.
  • Weitere Erkenntnisse zur frühkeltischen Eisenproduktion im Nordschwarzwald bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis Gassmann, G. & Wieland, G. (2005a). Weitere Erkenntnisse zur frühkeltischen Eisenproduktion im Nordschwarzwald bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2004, S. 97–101.
  • Weitere Mitteilungen über das Vorkommen radioaktiver Substanzen in Süddeutschland Kirchheimer, F. (1973). Weitere Mitteilungen über das Vorkommen radioaktiver Substanzen in Süddeutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 15, S. 33–125.
  • Weitere Überlegungen zum Karstalter der Laichinger Alb Ufrecht, W. (1987b). Weitere Überlegungen zum Karstalter der Laichinger Alb. – Laichinger Höhlenfreund, 22(2), S. 83–86.
  • Weitere Untersuchungen über das Vorkommen von Uran im Schwarzwald Kirchheimer, F. (1953). Weitere Untersuchungen über das Vorkommen von Uran im Schwarzwald. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 1–60, 3 Taf., 5 Karten.
  • Welchen Beitrag können die Staatlichen Geologischen Dienste zur Rohstofferkundung in Deutschland leisten Werner, W. (2009d). Welchen Beitrag können die Staatlichen Geologischen Dienste zur Rohstofferkundung in Deutschland leisten. – Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, 31, S. 262.
  • Wendenkopf Wolf, A. (2000x). Wendenkopf. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 616–619, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Wer hat dich du schöner Wald – 5000 Jahre Mensch und Wald in Baden-Württemberg Gürth, P. (2014). Wer hat dich du schöner Wald – 5000 Jahre Mensch und Wald in Baden-Württemberg. 239 S., Tübingen (Silberburg-Verlag).
  • Werksandsteine der Region Vorderpfalz (westlicher Grabenrand des Oberrheingrabens) und ihre petrographischen sowie geotechnischen Eigenschaften Holzwart, D. (1996). Werksandsteine der Region Vorderpfalz (westlicher Grabenrand des Oberrheingrabens) und ihre petrographischen sowie geotechnischen Eigenschaften. – Edition Wissenschaft, Reihe Geowissenschaften, 10, S. 1–163. [72 Abb., 20 Tab.]
  • Werksteine – ihre Bedeutung und Geschichte. Eine Einführung Bartels, C. (2013). Werksteine – ihre Bedeutung und Geschichte. Eine Einführung. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe. Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn, S. 8–15, Bonn. [7 Abb.]
  • Werkstoff Stein – Konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten Mäckler, C. (2009). Werkstoff Stein – Konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten. – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 33–44, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [8 Anl.]
  • Westalb und Vorland zwischen Reutlingen und Balingen (Schwarzer Jura, Morphologie, Tektonik, Seismizität) Weiskirchner, W. & Schneider, G. (1980). Westalb und Vorland zwischen Reutlingen und Balingen (Schwarzer Jura, Morphologie, Tektonik, Seismizität). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 62, S. 31–43.
  • Westfassade und Westtürme der Klosterkirche Rheinau: Bauaufmaß und baugeschichtliche Befunde Albertin, P. (2000). Westfassade und Westtürme der Klosterkirche Rheinau: Bauaufmaß und baugeschichtliche Befunde. Verfügbar unter https://www.baufachinformation.de/denkmalpflege/Westfassade-und-Westt%C3%BCrme-der-Klosterkirche-Rheinau-Bauaufma%C3%9F-und-baugeschichtliche-Befunde/2001017108984 [20.02.2013].
  • Whole rock Rb-Sr-ages of anatectic gneisses from the Schwarzwald, SW Germany Hofmann, A. & Köhler, H. (1973). Whole rock Rb-Sr-ages of anatectic gneisses from the Schwarzwald, SW Germany. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 119, S. 163–187. [6 Abb., 3 Tab.]
  • Wie beeinflußte die Tektonik des Kristallins und des Rheingrabens die hydrothermale Mineralisation der Gangstrukturen des Schwarzwalds? Franzke, H. J. & Werner, W. (1994). Wie beeinflußte die Tektonik des Kristallins und des Rheingrabens die hydrothermale Mineralisation der Gangstrukturen des Schwarzwalds?. – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 99–118.
  • Wie der Mensch die Pflanzendecke des Albuchs veränderte – Pollenanalytische Ergebnisse zum Einfluss des vor- und frühgeschichtlichen Menschen auf die Umwelt Smettan, H. (1993). Wie der Mensch die Pflanzendecke des Albuchs veränderte – Pollenanalytische Ergebnisse zum Einfluss des vor- und frühgeschichtlichen Menschen auf die Umwelt. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 333–344, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Wie der Schwabenstein zu seinem Namen kam Sachs, O. (2009). Wie der Schwabenstein zu seinem Namen kam. – Rosendahl, W. & Schieber, M. (Hrsg.). Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits, S. 15–17, Stuttgart (Kulturgestein, 4).
  • Wie kommt das Salz in den Keuper? Nitsch, E. (2003). Wie kommt das Salz in den Keuper?. – Beiträge zur Geologie von Thüringen, N. F. 10, S. 75–110.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...