Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Variansmergel-Formation (2015d). Variansmergel-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012085.
- Variations de la teneur en carbonates au Tithonique–Berriasien dans le domaine vo-contien et en Ardèche (SE France) (1997k). Variations de la teneur en carbonates au Tithonique–Berriasien dans le domaine vo-contien et en Ardèche (SE France). – Bull. Soc. géol. Ardèche, 175, S. 15–22.
- Variscan magmatism at the northern margin of the Moldanubian Vosges and the Schwarzwald, I. Ages of intrusion and cooling history (2000). Variscan magmatism at the northern margin of the Moldanubian Vosges and the Schwarzwald, I. Ages of intrusion and cooling history. – Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Beihefte zum European Journal of Mineralogy, 12, S. 79.
- Vegetation (1999). Vegetation. . Der Landkreis Heidenheim, 1, S. 97–103, Stuttgart (Thorbecke).
- Vegetation der Auenwälder am südlichen Oberrhein (2000). Vegetation der Auenwälder am südlichen Oberrhein. . Vom Wildstrom zur Trockenaue – Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein, S. 117–152, Rastatt.
- Vegetationsgeschichtliche und paläoökologische Probleme des Schwarzwaldes (1997). Vegetationsgeschichtliche und paläoökologische Probleme des Schwarzwaldes. – Freudenstädter Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde zwischen Neckar, Murg und Kinzig, Nr. 10: Siedlungsgeschichte und Waldnutzungsformen, S. 1–40.
- Vegetations- und Landschaftsgeschichte der Baar (2006). Vegetations- und Landschaftsgeschichte der Baar. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, S. 93–101, Donaueschingen.
- Vegetation und Flora der Schwarzwaldmoore (1984). Vegetation und Flora der Schwarzwaldmoore. 512 S. (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz).
- Vegetation und Waldnutzung im Nordschwarzwald während sechs Jahrtausenden anhand von Profundalkernen aus dem Herrenwieser See (2012). Vegetation und Waldnutzung im Nordschwarzwald während sechs Jahrtausenden anhand von Profundalkernen aus dem Herrenwieser See. – standort.wald, 47, S. 43–64.
- Veränderung der Bodenvegetation und der Humusauflage im Nordschwarzwald in den letzten 40 Jahren (2003). Veränderung der Bodenvegetation und der Humusauflage im Nordschwarzwald in den letzten 40 Jahren. – Forstarchiv, 74, S. 3–15.
- Veränderung von Waldökosystemen aufgrund historischer Nutzung im Schwarzwald und in den Vogesen (2004). Veränderung von Waldökosystemen aufgrund historischer Nutzung im Schwarzwald und in den Vogesen. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 177 S., verfügbar unter https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:1538/datastreams/FILE1/content.
- Verborgene Horizonte – Böden am Albtrauf. Begleitheft zum Bodenlehrpfad Beuren (2003). Verborgene Horizonte – Böden am Albtrauf. Begleitheft zum Bodenlehrpfad Beuren. 56 S., Beuren und Stuttgart (Verlag Grauer).
- Verbreitung, Alter und geomorphologische Ursachen von Massenverlagerungen an der Schwäbischen Alb auf der Grundlage von Detail- und Übersichtskartierungen (1999). Verbreitung, Alter und geomorphologische Ursachen von Massenverlagerungen an der Schwäbischen Alb auf der Grundlage von Detail- und Übersichtskartierungen. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 4, S. 1–166.
- Verbreitung, Aufbau und Charakteristik quartärer äolischer Decksedimente im Einzugsgebiet von Kocher und Jagst – Untersuchungen zur jungpleistozänen Landschaftsgeschichte im nordöstlichen Baden-Württemberg (2000). Verbreitung, Aufbau und Charakteristik quartärer äolischer Decksedimente im Einzugsgebiet von Kocher und Jagst – Untersuchungen zur jungpleistozänen Landschaftsgeschichte im nordöstlichen Baden-Württemberg. – Stuttgarter Geographische Studien, 130, S. 1–253.
- Verbreitung, Gliederung und Alter der Lösse und Lehme auf den Fildern bei Stuttgart (1958). Verbreitung, Gliederung und Alter der Lösse und Lehme auf den Fildern bei Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 113, S. 113–120.
- Verbreitung und Ausbildung von Wolframmineralisationen im Kristallin des Schwarzwaldes (1990). Verbreitung und Ausbildung von Wolframmineralisationen im Kristallin des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 17–61.
- Vereinfachte Wasser- und Stickstoffbilanz für ein Wasserschutzgebiet im Oberschwäbischen Hügelland (1989). Vereinfachte Wasser- und Stickstoffbilanz für ein Wasserschutzgebiet im Oberschwäbischen Hügelland. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 59, S. 1155–1156.
- Verfahren zur automatisierten Generalisierung flächenhafter Geofachdaten (2019). Verfahren zur automatisierten Generalisierung flächenhafter Geofachdaten. – Masterarbeit im Rahmen des Universitätslehrganges „Geographical Information Science & Systems“ (UNIGIS MSc) am Interfakultären Fachbereich für GeoInformatik (Z_GIS) der Paris Lodron-Universität Salzburg, 105 S.
- Vergleich des Wasserhaushalts und der Stoffeinträge von Goldersbach (Naturpark Schönbuch) und Aich (besiedelt) (1986). Vergleich des Wasserhaushalts und der Stoffeinträge von Goldersbach (Naturpark Schönbuch) und Aich (besiedelt). . Das landschaftsökologische Forschungsprojekt Naturpark Schönbuch, S. 393–403, Weinheim (VCH Verlagsgesellschaft).
- Vergleichende Faziesanalyse, Paläoökologie und paläogeographisches Umfeld tertiärer Süßwasserkarbonate auf der westlichen Schwäbischen Alb und im Hegau (Baden-Württemberg) (1996a). Vergleichende Faziesanalyse, Paläoökologie und paläogeographisches Umfeld tertiärer Süßwasserkarbonate auf der westlichen Schwäbischen Alb und im Hegau (Baden-Württemberg). – Profil, 9, S. 1–100. [101 Abb.]
- Vergleichende petrographische Untersuchung an Sandsteinen aus dem Steinbruch Pliezhausen und einem tschechischen Sandstein (2000b). Vergleichende petrographische Untersuchung an Sandsteinen aus dem Steinbruch Pliezhausen und einem tschechischen Sandstein. – Bericht, S. 1–7, Erlangen. [unveröff.]
- Vergleichende Untersuchungen über die Thermalsinter von Böttingen und Steinheim auf der Schwäbischen Alb, Karlsbad und Vichy (1935). Vergleichende Untersuchungen über die Thermalsinter von Böttingen und Steinheim auf der Schwäbischen Alb, Karlsbad und Vichy. – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik Ulm, 21, S. 37–80. [21 Abb.]
- Vergleichende Untersuchungen über Talentwicklung im Vorland der Schwäbischen Alb und im Alpenvorland (1952). Vergleichende Untersuchungen über Talentwicklung im Vorland der Schwäbischen Alb und im Alpenvorland. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 157–167.
- Verhalten von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln in den Böden eines Wassereinzugsgebietes (1988). Verhalten von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln in den Böden eines Wassereinzugsgebietes. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 57, S. 119–124.
- Verkarsteter Zechsteindolomit unter der Ziegelhäuser Neckarbrücke und die Ziegelhäuser Störungszone (1958a). Verkarsteter Zechsteindolomit unter der Ziegelhäuser Neckarbrücke und die Ziegelhäuser Störungszone. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 123–137.
- Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben vom 13.07.1990 (2016). Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben vom 13.07.1990. – BGBl. I, S. 1420, Berlin (Bundesministerium für Justiz). [zuletzt geändert durch Verordnung vom 30.11.2016, BGBl. I S. 1957]
- Verschließung eines Mineralwasseraustrittes im Neckarkanal in Stuttgart-Bad Cannstatt (1963). Verschließung eines Mineralwasseraustrittes im Neckarkanal in Stuttgart-Bad Cannstatt. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 591–600.
- Versuch einer Geschichte der Steinkohlen, der Braunkohlen und des Torfes, nebst Anleitung, diese Fossilien kennen und unterscheiden zu lernen, sie auszusuchen und nützlich anzuwenden (1802). Versuch einer Geschichte der Steinkohlen, der Braunkohlen und des Torfes, nebst Anleitung, diese Fossilien kennen und unterscheiden zu lernen, sie auszusuchen und nützlich anzuwenden. 307 S., 1 Taf., Weimar (Hoffmann).
- Verteilung der Eisenoxide und Merkmale der Rotfärbung. Teil II Deutung der Pigmentgenese (1983b). Verteilung der Eisenoxide und Merkmale der Rotfärbung. Teil II Deutung der Pigmentgenese. – Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 11, S. 729–767. [6 Abb., 2 Tab.]
- Verweilzeiten des Grundwassers in oberflächennahen Grundwasserleitern in Baden-Württemberg (2008). Verweilzeiten des Grundwassers in oberflächennahen Grundwasserleitern in Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht, 01/08, S. 1–31, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau), verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c133_data.pdf.
- Verwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Steinsalzes aus dem Muschelkalk Südwestdeutschlands (2003b). Verwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Steinsalzes aus dem Muschelkalk Südwestdeutschlands. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 206–220, Heilbronn (museo, 20).
- Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwasser (1998). Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwasser. – DVGW-Regelwerk, Technische Mitteilungen, Merkblatt, W 116, 25 S., 6 Anl.
- Verwitterungsdifferenzierungen von Stubensandstein-Bauteilen des Kölner Doms (1988). Verwitterungsdifferenzierungen von Stubensandstein-Bauteilen des Kölner Doms. – Dipl.-Arb. Teil I, Univ. Tübingen, 171 S., Tübingen. [109 Abb., unveröff.]
- Verwitterung und Entspannung bei überkonsolidierten tonig-schluffigen Gesteinen in Südwestdeutschland (1969). Verwitterung und Entspannung bei überkonsolidierten tonig-schluffigen Gesteinen in Südwestdeutschland. – Diss. Univ. Tüb., 184 S., Tübingen.
- Verzeichnis der Höhlen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg) (1980). Verzeichnis der Höhlen im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg). – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 21, S. 3–5.
- Verzeichnis der Reptilien Württembergs (1847). Verzeichnis der Reptilien Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 3, S. 194–208.
- Viehweide auf Markung Michelbach (2007e). Viehweide auf Markung Michelbach. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 260–263, Stuttgart (Thorbecke).
- Vier Jahre KaBa (Pilotprojekt Konfliktarme Baggerseen) – Projekte, Ergebnisse und Konsequenzen (1999). Vier Jahre KaBa (Pilotprojekt Konfliktarme Baggerseen) – Projekte, Ergebnisse und Konsequenzen. – Beisswenger, T. & Andres-Brümmer, D. (Hrsg.). Kiesgewinnung, Wasser- und Naturschutz, S. 153–161, Ostfildern (ISTE-Schriftenreihe, 2).
- Viernheim-Formation (2010). Viernheim-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000013.
- VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV), Naturwerksteinarbeiten (2002). VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV), Naturwerksteinarbeiten. 17 S., Berlin (Beuth).
- Vogesen- und Schwarzwald-Kare (1967). Vogesen- und Schwarzwald-Kare. – Eiszeitalter und Gegenwart, 18, S. 51–75, verfügbar unter https://www.eg-quaternary-sci-j.net/18/51/1967/egqsj-18-51-1967.pdf.
- Vogt's Grub Laichingen (1967). Vogt's Grub Laichingen. – Laichinger Höhlenfreund, 2(3), S. 14–15.
- Volkmarsberg (2007d). Volkmarsberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 747–749, Stuttgart (Thorbecke).
- Vollständig erhaltene Crinoiden im Hauptrogenstein bei Freiburg (2012). Vollständig erhaltene Crinoiden im Hauptrogenstein bei Freiburg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 94, S. 29–42.
- Vom Hochgebirge zur Tiefenstruktur – der Oberrheingraben zwischen Basel und Mannheim (2019). Vom Hochgebirge zur Tiefenstruktur – der Oberrheingraben zwischen Basel und Mannheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 9–30, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Vom Inferno zur Kulturlandschaft. Der prähistorische Mensch im Nördlinger Ries (2000). Vom Inferno zur Kulturlandschaft. Der prähistorische Mensch im Nördlinger Ries. 176 S., Nördlingen (F. Steinmeier).
- Vom Schwäbischen Vulkan (1956). Vom Schwäbischen Vulkan. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 111, S. 108–126.
- Vom Wald zum Forst – Der beschwerliche Weg im Nordschwarzwald (2001). Vom Wald zum Forst – Der beschwerliche Weg im Nordschwarzwald. – Lorenz, S. (Hrsg.). Der Nordschwarzwald – Von der Wildnis zur Wachstumsregion, S. 10–24, Filderstadt (Markstein Verlag).