Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Vogesen- und Schwarzwald-Kare Zienert, A. (1967). Vogesen- und Schwarzwald-Kare. – Eiszeitalter und Gegenwart, 18, S. 51–75, verfügbar unter https://www.eg-quaternary-sci-j.net/18/51/1967/egqsj-18-51-1967.pdf.
  • Vogt's Grub Laichingen Frank, H. (1967). Vogt's Grub Laichingen. – Laichinger Höhlenfreund, 2(3), S. 14–15.
  • Volkmarsberg Steinmetz, M. (2007d). Volkmarsberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 747–749, Stuttgart (Thorbecke).
  • Vollständig erhaltene Crinoiden im Hauptrogenstein bei Freiburg Hess, H., Kutz, M. & Franz, M. (2012). Vollständig erhaltene Crinoiden im Hauptrogenstein bei Freiburg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 94, S. 29–42.
  • Vom Hochgebirge zur Tiefenstruktur – der Oberrheingraben zwischen Basel und Mannheim Nitsch, E. (2019). Vom Hochgebirge zur Tiefenstruktur – der Oberrheingraben zwischen Basel und Mannheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 9–30, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Vom Inferno zur Kulturlandschaft. Der prähistorische Mensch im Nördlinger Ries Knippner, F. (2000). Vom Inferno zur Kulturlandschaft. Der prähistorische Mensch im Nördlinger Ries. 176 S., Nördlingen (F. Steinmeier).
  • Vom Schwäbischen Vulkan Wagner, G. (1956). Vom Schwäbischen Vulkan. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 111, S. 108–126.
  • Vom Wald zum Forst – Der beschwerliche Weg im Nordschwarzwald Frenzel, B. (2001). Vom Wald zum Forst – Der beschwerliche Weg im Nordschwarzwald. – Lorenz, S. (Hrsg.). Der Nordschwarzwald – Von der Wildnis zur Wachstumsregion, S. 10–24, Filderstadt (Markstein Verlag).
  • Von der Dynamik einer Kulturlandschaft. – Das Allgäu als Beispiel Konold, W. (1996). Von der Dynamik einer Kulturlandschaft. – Das Allgäu als Beispiel. – Konold, W. (Hrsg.). Naturlandschaft – Kulturlandschaft: Die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen, S. 121–136, Landsberg (ecomed).
  • Von der Hohenzollernhöhle Schmalzbach, L. (1912). Von der Hohenzollernhöhle. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 24(12), S. 401–404, 1 Kt.
  • Von der Steinzeit zur Bronzezeit Schlichtherle, H. (1994). Von der Steinzeit zur Bronzezeit. – Planck, D., Braasch, O., Oexle, J. & Schlichtherle, H. (Hrsg.). Unterirdisches Baden-Württemberg. – 250 000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild, S. 13–31, Stuttgart (Theiss).
  • Von Trümmern geschaffen: Landschaft und Geologie des südwestlichen Vorrieses (Exkursion K am 29. April 2011) Höfling, R. & Jung, D. (2011). Von Trümmern geschaffen: Landschaft und Geologie des südwestlichen Vorrieses (Exkursion K am 29. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 419–428. [7 Abb.]
  • Voraussetzungen für die Bildung von Erdöllagerstätten im Rheingraben Schad, A. (1962b). Voraussetzungen für die Bildung von Erdöllagerstätten im Rheingraben. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 29–40, 4 Beil.
  • Vorgeschichtliche Funde aus dem Kalktuff der Schwäbischen Alb und des württembergischen Muschelkalkgebiets Rieht, A. (1938). Vorgeschichtliche Funde aus dem Kalktuff der Schwäbischen Alb und des württembergischen Muschelkalkgebiets. – Mannus: deutsche Zeitschrift für Vor- u. Frühgeschichte, 30, S. 562–584.
  • Vorkommen, Abbau und Nutzung von Gips und Anhydritstein der Trias des Germanischen Beckens Reimann, M. & Stein, V. (2019). Vorkommen, Abbau und Nutzung von Gips und Anhydritstein der Trias des Germanischen Beckens. – Reimann, M. & Stein, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt. München (Pfeil). [im Druck]
  • Vorkommen und Tektonik der Basalte im Kalisalzlager Buggingen (Südbaden) Esslinger, G. (1976). Vorkommen und Tektonik der Basalte im Kalisalzlager Buggingen (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 7–18, 1 Taf.
  • Vorkommen und Verteilung von Bodentypengruppen in Baden-Württemberg, Auswertung von Bodenschätzungsergebnissen Wacker, F. (1955). Vorkommen und Verteilung von Bodentypengruppen in Baden-Württemberg, Auswertung von Bodenschätzungsergebnissen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 487–506.
  • Vorkommen von Granat und Epidot an der Bergstraße Leonhard, K. C. v. (1825). Vorkommen von Granat und Epidot an der Bergstraße. – Zeitschrift für Mineralogie, 2, S. 247–251.
  • Vorläufige Ergebnisse der Forschungsbohrung 1970 im Steinheimer Becken (Schwäbische Alb) Groschopf, P. & Reiff, W. (1971). Vorläufige Ergebnisse der Forschungsbohrung 1970 im Steinheimer Becken (Schwäbische Alb). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 223–226.
  • Vorläufige Mitteilungen über Melilithbasalte Stelzner, A. (1882). Vorläufige Mitteilungen über Melilithbasalte. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1, S. 229–231.
  • Vorläufige Mitteilung über eine neue Gliederung des Mittleren Buntsandsteins im Raume Südhannover Boigk, H. (1957). Vorläufige Mitteilung über eine neue Gliederung des Mittleren Buntsandsteins im Raume Südhannover. – Geologisches Jahrbuch, 72, S. 325–340. [3 Abb., 1 Tab.]
  • Vorschläge für eine lithostratigraphische Gliederung und Nomenklatur des Muschelkalks in Deutschland Hagdorn, H., Horn, M. & Simon, T. (1993). Vorschläge für eine lithostratigraphische Gliederung und Nomenklatur des Muschelkalks in Deutschland. – Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.). Muschelkalk. Schöntaler Symposium 1991, S. 37–46, Stuttgart, Korb (Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 2).
  • Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- und das HAA-Lager. Geologische Grundlagen NAGRA (2008). Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- und das HAA-Lager. Geologische Grundlagen. – Techn. Ber., 08–04, 439 S., Wettingen (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle).
  • Vor- und Frühgeschichte Spindler, K. (1977). Vor- und Frühgeschichte. – Gutknecht, R. (Hrsg.). Der Schwarzwald-Baar-Kreis, S. 56–84, Stuttgart.
  • Vor- und Frühgeschichte Albert, S. (1988). Vor- und Frühgeschichte. – Gfrörer, W. (Hrsg.). Der Kreis Tübingen (Reihe Heimat und Arbeit), S. 77–98, Stuttgart und Aalen (Theiss).
  • Vor- und Frühgeschichte Hildebrand, B. (2016). Vor- und Frühgeschichte. – Pavel, K. (Hrsg.). Der Ostalbkreis, S. 216–237, Aalen, verfügbar unter https://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/DerOstalbkreis-Vor-Fruehgeschichte-2016.pdf.
  • Vorzeitige, rezente und potentielle Massenbewegungen in SW-Deutschland – Synthese des Tübinger Beitrags zum MABIS-Projekt Bibus, E. (1999). Vorzeitige, rezente und potentielle Massenbewegungen in SW-Deutschland – Synthese des Tübinger Beitrags zum MABIS-Projekt. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 5, S. 1–57.
  • Vulkane im Hegau – ein erster Baustein zum grenzüberschreitenden (Geo)Tourismus in der GeoRegio Bodensee Geyer, M. (2003b). Vulkane im Hegau – ein erster Baustein zum grenzüberschreitenden (Geo)Tourismus in der GeoRegio Bodensee. – Jordan, P., Heinz, R., Heitzmann, P., Hipp, R. & Imper, D. (Hrsg.). Geotope - wie schützen / Geotope - wie nutzen, S. 51–54, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 31).
  • Vulkane im Hegau – Geologische Streifzüge durch den Hegau, am westlichen Bodensee und der angrenzenden Schweiz Geyer, M. (2003a). Vulkane im Hegau – Geologische Streifzüge durch den Hegau, am westlichen Bodensee und der angrenzenden Schweiz. – Einführung, Highlights und allgemeine Informationen, 110 + 72 S., 1 Kt., Stuttgart (Landesvermessungsamt Baden-Württemberg).
  • Vulkangesteine & Mineralien im Kaiserstuhl – Ein Taschenbegleiter; Roches volcaniques et minéraux du Kaiserstuhl Treiber, T. (2014). Vulkangesteine & Mineralien im Kaiserstuhl – Ein Taschenbegleiter; Roches volcaniques et minéraux du Kaiserstuhl. 64 S., Ihringen (Naturzentrum Kaiserstuhl).
  • Vulkanische Gesteine des Kaiserstuhls in römischen Bauten der Oberrheinregion Wimmenauer, W. (2004). Vulkanische Gesteine des Kaiserstuhls in römischen Bauten der Oberrheinregion. – Archäologisches Korrespondenzblatt, 34, S. 255–261. [12 Abb.]
  • Vulkanische Gesteine im Untergrund der Freiburger Altstadt Wimmenauer, W., Franz, M., Martin, M. & Wiebe, V. (2010). Vulkanische Gesteine im Untergrund der Freiburger Altstadt. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 100, S. 147–158.
  • Vulkanische Gesteine und Minerale des Kaiserstuhls in Bauten und Kunstwerken Wimmenauer, W. (2009a). Vulkanische Gesteine und Minerale des Kaiserstuhls in Bauten und Kunstwerken. – Grassegger, G., Patitz, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2009, S. 127–321, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [7 Abb.]
  • Vulkanismus Schmincke, H.-U. (2000). Vulkanismus. 264 S., Darmstadt (Wissenschaftl. Buchgesellschaft). [307 Abb.]
  • Vulkanismus und Magmaentwicklung im Hegau Weiskirchner, W. (1975). Vulkanismus und Magmaentwicklung im Hegau. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 57, S. 117–134.
  • Vulkanologische Analyse des Münstertäler Ignimbrits. Westphal, M. (1994). Vulkanologische Analyse des Münstertäler Ignimbrits. – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 72 S., Freiburg i. Br.
  • Wacholderberg/Geigerswasen Kellermann, S. (2007d). Wacholderberg/Geigerswasen. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 303–305, Stuttgart (Thorbecke).
  • Wagrain/Lange Wiese/Stegbrühl Kreh, U. (2007h). Wagrain/Lange Wiese/Stegbrühl. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 266–267, Stuttgart (Thorbecke).
  • Waldböden Leitgeb, E., Reiter, R., Englisch, M., Lüscher, P., Schad, W. & Feger, K. H. (2013). Waldböden. – Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, 387 S., Weinheim (Wiley-VCH).
  • Waldböden als Maßstab der Bodenerosion in Baden-Württemberg Müller, S. (1977). Waldböden als Maßstab der Bodenerosion in Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 129–141.
  • Waldböden. – Entwicklung, Eigenschaften und Nutzung Rehfuess, K. (1990). Waldböden. – Entwicklung, Eigenschaften und Nutzung. – 2. Aufl., Pareys Studientexte, 29, 294 S., Hamburg, Berlin (Parey).
  • Waldböden Südwestdeutschlands – Ergebnisse der Bodenzustandserhebungen im Wald von 1989–1992 und 2006–2008 Hartmann, P., Buberl, H., Puhlmann, H., Schäffer, J., Trefz-Malcher, G., Zirlewagen, D. & Wilpert, K. v. (2016). Waldböden Südwestdeutschlands – Ergebnisse der Bodenzustandserhebungen im Wald von 1989–1992 und 2006–2008. 328 S., Remagen-Oberwinter (Kessel). [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg]
  • Wälder im Odenwald – Wald für die Odenwälder: Dokumente aus 150 Jahren Eberbacher Forstgeschichte Staatliches Forstamt Eberbach (1999). Wälder im Odenwald – Wald für die Odenwälder: Dokumente aus 150 Jahren Eberbacher Forstgeschichte. 288 S.
  • Waldmoor-Torfstich Wolf, A. (2000b). Waldmoor-Torfstich. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 171–173, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Waldökologische Naturräume Deutschlands. – Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke – mit Karte 1 : 1 000 000 Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung (2005). Waldökologische Naturräume Deutschlands. – Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke – mit Karte 1 : 1 000 000. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 43, S. 1–324.
  • Wald- und Forstgeschichte Reinbolz, A. & Ludemann, T. (2005). Wald- und Forstgeschichte. – Teuffel, K. v., Baumgarten, M., Hanewinkel, M., Konold, W., Sauter, U. H., Spiecker, H. & Wilpert, K. v. (Hrsg.). Waldumbau für eine zukunftsorientierte Waldwirtschaft – Ergebnisse aus dem Südschwarzwald, S. 92–96 (Springer). [Online-Version 2004], verfügbar unter https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/wald-und-forstgeschichte-im-schwarzwald
  • Waldzustandsbericht 2020 Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) (2020). Waldzustandsbericht 2020. 58 S., Freiburg i. Br.
  • Walter Carlé Simon, T. (1996b). Walter Carlé. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 152, S. 289–296.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...