Sie befinden sich hier:

Geologie

  • Erläuterungen zu Blatt 6618 Heidelberg-Süd Sauer, A. (1985). Erläuterungen zu Blatt 6618 Heidelberg-Süd. – Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 110 S., Stuttgart (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Erläuterungen zu Blatt 6621 Billigheim Spitz, W. (1984). Erläuterungen zu Blatt 6621 Billigheim. – Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 71 S., 2 Taf., Stuttgart (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Eichstetten: Geologie und Landschaft sehen und erwandern – der Eichelspitzturm und der Geo-Pfad von Eichstetten Junker, B. (2019c). Eichstetten: Geologie und Landschaft sehen und erwandern – der Eichelspitzturm und der Geo-Pfad von Eichstetten. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 91–92, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Mannheim: Versunkene Geschichte – Steinzeit in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim Rosendahl, W. & Rosendahl, G. (2019b). Mannheim: Versunkene Geschichte – Steinzeit in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 158–159, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Offenburg: Mit der Zeitmaschine in die Erdgeschichte – die Ausstellung „Wald – Land – Fluss“ im Ritterhaus in Offenburg Junk, A. (2019). Offenburg: Mit der Zeitmaschine in die Erdgeschichte – die Ausstellung „Wald – Land – Fluss“ im Ritterhaus in Offenburg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 102–103, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Die Geologie des Feldbergs Erb, L. (1948). Die Geologie des Feldbergs. – Müller, K. (Hrsg.). Der Feldberg im Schwarzwald, S. 22–96, Bielefeld, Freiburg i. Br.
  • Die würmeiszeitliche Vergletscherung im Gebiet Breitnau-Hinterzarten-Neustadt/Schwarzwald Meinig, R. (1966). Die würmeiszeitliche Vergletscherung im Gebiet Breitnau-Hinterzarten-Neustadt/Schwarzwald. – Dissertation Universität Freiburg i. Br., 165 S., 10 Beil., Freiburg i. Br.
  • Die Bildungen der letzten Eiszeit im Bereiche des alten Wutachgebiets Steinmann, G. (1902). Die Bildungen der letzten Eiszeit im Bereiche des alten Wutachgebiets. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, 35, S. 16–23.
  • Paläo- und umweltmagnetische Untersuchungen an Sedimenten der Bohrung Frankenbach Hambach, U. (2008). Paläo- und umweltmagnetische Untersuchungen an Sedimenten der Bohrung Frankenbach. – Hansch, W. & Rosendahl, W. (Hrsg.). Der erste Mensch in Mitteleuropa – 600 000 Jahre Zeitgeschichte am Neckar am Beispiel der Kiesgrube „Ingelfinger“ in Frankenbach bei Heilbronn, S. 68–77, Heilbronn (museo, 24).
  • Die Goldshöfer Sande und die Höhensande der Ostalb Pahl, H. (1924). Die Goldshöfer Sande und die Höhensande der Ostalb. – Dissertation Universität Tübingen, 100 S.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...