Sie befinden sich hier:
Geologie
- Spätglazialer Gletscherrückzug und See- und Moorentwicklung im Südschwarzwald, Südwestdeutschland (1984). Spätglazialer Gletscherrückzug und See- und Moorentwicklung im Südschwarzwald, Südwestdeutschland. – Dissertationes botanicae, 72, S. 213–234. [Festschrift Welten]
- Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels (2005). Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels. – Andrias, 16, S. 1–160. [Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe]
- Das Grundgebirge im Feldberggebiet (2012). Das Grundgebirge im Feldberggebiet. . Der Feldberg – Subalpine Insel im Schwarzwald, S. 63–94 (Thorbecke).
- Die „Siensbacher Terrasse“ im Mittleren Schwarzwald – eine pedostratigraphische Untersuchung (2004). Die „Siensbacher Terrasse“ im Mittleren Schwarzwald – eine pedostratigraphische Untersuchung. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 94, S. 195–205.
- Relikte ozeanischer Kruste im ehemaligen Nickelbergwerk Todtmoos-Mättle im Südschwarzwald (2003). Relikte ozeanischer Kruste im ehemaligen Nickelbergwerk Todtmoos-Mättle im Südschwarzwald. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 86, S. 297–324.
- Entlang der Oberen Donau – Vom Schwarzwald durch die Schwäbische Alb bis Ulm (2011). Entlang der Oberen Donau – Vom Schwarzwald durch die Schwäbische Alb bis Ulm. – Wanderungen in die Erdgeschichte, 29, 160 S., München (Pfeil).
- Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte der Süddeutschen Molasse 1 : 300 000 (1955). Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte der Süddeutschen Molasse 1 : 300 000. 106 S., 7 Abb., 3 Taf., München (Bayerisches Geologisches Landesamt).
- Der Urmensch von Steinheim an der Murr und seine Umwelt. Ein Lebensbild aus der Zeit vor einer viertel Million Jahren (1988). Der Urmensch von Steinheim an der Murr und seine Umwelt. Ein Lebensbild aus der Zeit vor einer viertel Million Jahren. – Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 35, S. 1–23, 4 Taf.
- Der Kreuz- oder Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt (1997). Der Kreuz- oder Schibefelsen, auch „Schatzstein von Todtnauberg“ genannt. – – Schau-ins-Land, 116, S. 7–28.
- Geologisch-hydrogeologisches Gutachten zur geplanten Erdaushub- und Bauschuttdeponie in der Tongrube der Firma TIW Wiesloch im Dämmelwald auf der Gemarkung Wiesloch (1987). Geologisch-hydrogeologisches Gutachten zur geplanten Erdaushub- und Bauschuttdeponie in der Tongrube der Firma TIW Wiesloch im Dämmelwald auf der Gemarkung Wiesloch. 74 S., 24 Anl., Karlsruhe. [unveröff.]