Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • The Upper Marine Molasse (Burdigalian, Ottnangian) in southwestern Germany – facies interpretation and a new lithostratigraphic terminology Heckeberg, N., Pippèrr, M., Läuchli, B., Heimann, F. & Reichenbacher, B. (2010). The Upper Marine Molasse (Burdigalian, Ottnangian) in southwestern Germany – facies interpretation and a new lithostratigraphic terminology. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 161, S. 285–302.
  • The Upper Rhine Graben: assessing geopotentials and geohazards by a transnational study Nitsch, E., Sokol, G., Anders, B., Franz, M., Oliviero, G., Prestel, R., Rupf, I., Wielandt-Schuster, U., Wirsing, G., Zumsprekel, H., Kärcher, T., Haneke, J., Krzyanowski, J., Storz, R., Tesch, J., Weidenfeller, M., Elsass, P., Beccaletto, L., Capar, L., Cruz-Mermy, D., Huggenberger, P. & Dresmann, H. (2010). The Upper Rhine Graben: assessing geopotentials and geohazards by a transnational study. – Poster, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (GeoDarmstadt 2010), Darmstadt. [Abstract in Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 68]
  • The Urach Geothermal Project (Swabian Alb, Germany) Haenel, R. (1982). The Urach Geothermal Project (Swabian Alb, Germany). VIII + 419 S., Stuttgart (Schweizerbart). [220 Abb., 67 Tab.]
  • The use of isotope based modelling techniques for groundwater management in a Quaternary aquifer system Bertleff, B., Eichinger, L., Schneider, K., Heidinger, M., Loosli, H., Stichler, W. & Watzel, R. (1997). The use of isotope based modelling techniques for groundwater management in a Quaternary aquifer system. – IAEA - International Atomic Energy Agency (Hrsg.). Isotope techniques in the study of environmental change – Proceedings of an Symposium, Vienna 1997, S. 437–452, Vienna (Austria) (IAEA - International Atomic Energy Agency). [IAEA-SM-349/30]
  • The Variscan basement of the Schwarzwald Kalt, A., Altherr, R. & Hanel, M. (2000). The Variscan basement of the Schwarzwald. – Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Beihefte zum European Journal of Mineralogy, 12/2, S. 1–43. [17 Abb.]
  • Tiefe Aquifersysteme im südwestdeutschen Molassebecken – Eine umfassende hydrogeologische Analyse als Grundlage eines zukünftigen Quantitäts- und Qualitätsmanagements Bertleff, B. & Watzel, R. (2002). Tiefe Aquifersysteme im südwestdeutschen Molassebecken – Eine umfassende hydrogeologische Analyse als Grundlage eines zukünftigen Quantitäts- und Qualitätsmanagements. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 75–90.
  • Tiefe Geothermie – ein Handlungsleitfaden LFZG (2017). Tiefe Geothermie – ein Handlungsleitfaden. – Landesforschungszentrum Geothermie, AK Handlungsleitfaden Tiefe Geothermie, 88 S., Stuttgart, verfügbar unter www.lfzg.de.
  • Tiefe Geothermie – Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland Stober, I., Fritzer, T., Obst, K., Agemar, T. & Schulz, R. (2016). Tiefe Geothermie – Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten in Deutschland. 4. überarb. Aufl., 87 S., Hannover (Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)).
  • Tiefenabhängige hydrogeologische Untersuchungen im Quartär und Pliozän des Oberrheingrabens – Ergebnisse der Erkundungs- und Messstellenbohrungen Marlen bei Kehl Stober, I., Wendt, O. & Traub, R. (2002a). Tiefenabhängige hydrogeologische Untersuchungen im Quartär und Pliozän des Oberrheingrabens – Ergebnisse der Erkundungs- und Messstellenbohrungen Marlen bei Kehl. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 255–301.
  • Tiefenorientierte Probennahme aus Grundwassermeßstellen Barczewski, B., Käss, W., Kritzner, W., Nitsche, C., Renatus, L., Schenk, V., Schuch, V., Willibald, D. & Willy, H. (1997). Tiefenorientierte Probennahme aus Grundwassermeßstellen. – DVWK-Merkblatt, 245, S. 1–14.
  • Tiefenschärfe – Hochauflösende Vermessung Bodensee IGKB (2016). Tiefenschärfe – Hochauflösende Vermessung Bodensee. – Bericht der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee, Blaue Reihe, 61, S. 1–106, verfügbar unter https://www.igkb.org/oeffentlichkeitsarbeit/fachberichte-zu-speziellen-themen-blaue-berichte/.
  • Tierstein mit Hangwald und Egerquelle Kreh, U. (2002bb). Tierstein mit Hangwald und Egerquelle. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 681–683, Stuttgart (Thorbecke).
  • Toarcium und unterstes Aalenium im Gebiet der oberen Jagst nordöstlich Aalen Etzold, A., Ohmert, W. & Balle, T. (1989). Toarcium und unterstes Aalenium im Gebiet der oberen Jagst nordöstlich Aalen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 23–67, 5 Taf.
  • Todtenbronnen Wolf, A. (2000w). Todtenbronnen. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 604–606, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Tonminerale und Sulfate als Ursache für druckhaftes Verhalten von Gesteinen. Ursachen und Wirkungen des Quellvorganges Hauber, L., Jordan, P., Madsen, F., Nüesch, R. & Vögtli, B. (2005). Tonminerale und Sulfate als Ursache für druckhaftes Verhalten von Gesteinen. Ursachen und Wirkungen des Quellvorganges. 90 S., Basel (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, ASTRA, Schweiz).
  • Tonmineralprovinzen in Malmkalken Bausch, W. M. (1980). Tonmineralprovinzen in Malmkalken. – Erlanger Forschungen Reihe B: Naturwissenschaften und Medizin, 8, S. 1–78.
  • Tracing technique in geohydrology Käss, W. (1998e). Tracing technique in geohydrology. XV + 581 S., Rotterdam (Balkema).
  • Transfrontier macroseismic observations of the ML = 5.4 earthquake of February 22, 2003 at Rambervillers, France Cara, M., Brüstle, W., Gisler, M., Kästli, P., Sira, C., Weihermüller, C. & Lambert, J. (2005). Transfrontier macroseismic observations of the ML = 5.4 earthquake of February 22, 2003 at Rambervillers, France. – Journal of Seismology, 9(3), S. 317–328.
  • Transfrontier macroseismic observations of two earthquakes next ot the Vosges and Jura massifs, France, (ML=5.4 February 22, 2003 and ML=5.1 February 23, 2004), poster Cara, M., Brüstle, W., Gisler, M., Kästli, P., Sira, C. & Weihermüller, C. (2004). Transfrontier macroseismic observations of two earthquakes next ot the Vosges and Jura massifs, France, (ML=5.4 February 22, 2003 and ML=5.1 February 23, 2004), poster. – Abstracts of the European Seismological Commission, XXIX General Assembly, S. 209.
  • Trapa sp. aus der Bohrung A 3 bei Leopoldshafen Storch, D. H. & Münzing, K. (1991). Trapa sp. aus der Bohrung A 3 bei Leopoldshafen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 297–300.
  • Travertine Pentecost, A. (2005). Travertine. 446 S., 22 Taf., Berlin, Heidelberg (Springer). [204 Abb.]
  • Travertine formation in Plitvice National Park, Yugoslavia: chemical versus biological control Emeis, K. C., Richnow, H. H. & Kempe, S. (1987). Travertine formation in Plitvice National Park, Yugoslavia: chemical versus biological control. – Sedimentology, 34, S. 595–609.
  • Travertines: Depositional morphology and the bacterially constructed constituents Chafetz, H. S. & Folk, R. L. (1984). Travertines: Depositional morphology and the bacterially constructed constituents. – Journal of Sedimentary Petrology, 54, S. 289–316.
  • Trends 2007: Wie man heute mit Naturstein wohnt Burggaller, I. (2007). Trends 2007: Wie man heute mit Naturstein wohnt. – Naturstein, 05/2007, S. 40–41.
  • Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein Meyer, R. K. F. & Schmidt-Kaler, H. (1990). Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein. – Wanderungen in die Erdgeschichte, 1, 96 S., 1 Kt., München (Pfeil). [83 Abb.]
  • Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter Hauschke, N., Bachmann, G. H. & Franz, M. (2019). Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter. München (Pfeil).
  • Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter Hauschke, N. & Wilde, V. (1999). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. 647 S., München (Pfeil).
  • Triassic Bachmann, G. H., Geluk, M. C., Warrington, G., Becker-Roman, A., Beutler, G., Hagdorn, H., Hounslow, M. W., Nitsch, E., Röhling, H.-G., Simon, T. & Szulc, A. (2010). Triassic. – Doornenbal, J. C. & Stevenson, A. G. (Hrsg.). Petroleum Geological Atlas of the Southern Permian Basin Area, S. 149–173, Houten (EAGE Publications).
  • Triassic of Southwest Germany, Field Guide Hagdorn, H. & Nitsch, E. (2009). Triassic of Southwest Germany, Field Guide. – 6th International Triassic Field Workshop (Pan-European Correlation of the Triassic), 72 S., Tübingen, Ingelfingen.
  • Triassic stratigraphy, facies and hydrocarbons of the Southern Permian Basin Area (SPBA) Bachmann, G. H., Becker, A., Beutler, G., Geluk, M. C., Hagdorn, H., Hounslow, M. W., Nielsen, L., Nitsch, E., Röhling, H.-G., Simon, T., Szulc, A. & Warrington, G. (2007). Triassic stratigraphy, facies and hydrocarbons of the Southern Permian Basin Area (SPBA). – Poster bei Jahrestagung der PTG und DGG „GeoPomerania 2007“, Stettin. [Kurzfassung in Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 53]
  • Trias, Tektonik und Ingenieurgeologie in Nordostwürttemberg (Exkursion B am 19. und 20. April 1990) Brunner, H., Hinkelbein, K., Simon, T. & Wallrauch, E. (1990). Trias, Tektonik und Ingenieurgeologie in Nordostwürttemberg (Exkursion B am 19. und 20. April 1990). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 72, S. 57–94.
  • Trinkwasser für die Ostalb – einst und heute Baur, A. (1993). Trinkwasser für die Ostalb – einst und heute. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 427–442, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Trinkwasser in Ulm und Neu-Ulm Stadtwerke Ulm (2022). Trinkwasser in Ulm und Neu-Ulm. 7 S., verfügbar unter https://www.swu.de/fileadmin/content/energie-wasser/wasser/SWU-Broschure-Trinkwasser.pdf, abgerufen am 14.03.2023.
  • Trinkwasserversorgung aus Karstwasser der östlichen Schwäbischen Alb Weidenbach, F. (1960). Trinkwasserversorgung aus Karstwasser der östlichen Schwäbischen Alb. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 169–191.
  • Trockentäler und Quellpositionen im Karst (Schwäbische Alb, Dinkelberg) Villinger, E. (1975). Trockentäler und Quellpositionen im Karst (Schwäbische Alb, Dinkelberg). – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 21, S. 7–17.
  • Trockentäler und Wildwässer Binder, H. (1993c). Trockentäler und Wildwässer. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 279–289, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Tuffe und Sedimente des Rotliegenden im Odenwald Prier, H. (1975). Tuffe und Sedimente des Rotliegenden im Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 285–298.
  • Tuff ist das Gestein des Jahres 2011 Pälchen, W. (2011). Tuff ist das Gestein des Jahres 2011. – GMIT Geowissenschaftliche Mitteilungen, 43, S. 16–17.
  • Tunnelerosion - unterirdischer Abtrag von Boden und Substrat Botschek, J. (1996). Tunnelerosion - unterirdischer Abtrag von Boden und Substrat. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 79, S. 359–362.
  • Typische Waldbodenprofile der Schwäbischen Alb Müller, S. (1962). Typische Waldbodenprofile der Schwäbischen Alb. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 12, S. 90–95.
  • UAG „Hintergrundwerte“ der Ad-hoc-AG Geochemie – Statusbericht Dezember 1996 Mederer, J., Hindel, R., Rosenberg, F., Linhard, E. & Martin, M. (1998). UAG „Hintergrundwerte“ der Ad-hoc-AG Geochemie – Statusbericht Dezember 1996. – Geologisches Jahrbuch, Reihe G, 6, S. 3 –130.
  • Über Achate vom Uruguay-Typ im Oberen Buntsandstein des Nordschwarzwaldes Obenauer, K. (1974). Über Achate vom Uruguay-Typ im Oberen Buntsandstein des Nordschwarzwaldes. – Aufschluss, 25, S. 110–116.
  • Über Alter und Entwicklung des Königseggsees bei Hoßkirch (Oberschwaben) Homann, M., Merkt, J. & Müller, H. (1990). Über Alter und Entwicklung des Königseggsees bei Hoßkirch (Oberschwaben). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 247–254.
  • Überarbeitung der Standortskundlichen regionalen Gliederung im Südwestdeutschen Standortskundlichen Verfahren Aldinger, E., Hübner, W., Michiels, H. G., Mühlhäußer, G., Schreiner, M. & Wiebel, M. (1998). Überarbeitung der Standortskundlichen regionalen Gliederung im Südwestdeutschen Standortskundlichen Verfahren. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 39, S. 5–72.
  • Über Bestand und Entstehung typischer Riesgesteine Wagner, G. (1965). Über Bestand und Entstehung typischer Riesgesteine. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 199–222, 1 Taf.
  • Überblick über die stratigraphisch-palynologischen, sedimentologisch-mikrofaziellen und mineralogisch-geochemischen Untersuchungen am Kernmaterial der Bohrung Saulgau GB 3 Koch, R. & Bausch, W. M. (1989). Überblick über die stratigraphisch-palynologischen, sedimentologisch-mikrofaziellen und mineralogisch-geochemischen Untersuchungen am Kernmaterial der Bohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 181–198.
  • Überblick über die Verwendung, den Zustand und die materialtechnischen Eigenschaften von Eisensandstein (Dogger-Beta-Sandstein) im Ostalbkreis Mink, P. (1990). Überblick über die Verwendung, den Zustand und die materialtechnischen Eigenschaften von Eisensandstein (Dogger-Beta-Sandstein) im Ostalbkreis. – Dipl.-Arb. Univ. Stuttgart, 121 S., Stuttgart. [unveröff.]
  • Über Blockbildungen im nördlichen Talschwarzwald und im Murgtal Rother, A. (1962). Über Blockbildungen im nördlichen Talschwarzwald und im Murgtal. – Diss. Univ. Tübingen, 90 S., Tübingen.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...