Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Über die Beteiligung kalkablagernder Pflanzen bei der Bildung südbayerischer Tuffe Wallner, J. (1934). Über die Beteiligung kalkablagernder Pflanzen bei der Bildung südbayerischer Tuffe. 30 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Über die Beziehung zwischen Mikrofauna und Kalkgehalt im Oberen Weißen Jura der Schwäbischen Alb Buck, E. (1952). Über die Beziehung zwischen Mikrofauna und Kalkgehalt im Oberen Weißen Jura der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 12–14.
  • Über die Böttinger Marmorspalte sowie über Funde fossiler Pflanzen aus einigen Tuffmaaren der Alb Berckhemer, F. (1921b). Über die Böttinger Marmorspalte sowie über Funde fossiler Pflanzen aus einigen Tuffmaaren der Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 77, S. 66–78.
  • Über die Entstehung des Bodenseebeckens (SW-Deutschland) Schreiner, A. (1999). Über die Entstehung des Bodenseebeckens (SW-Deutschland). – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, Heft 3–4, S. 459–466.
  • Über die Erbohrung artesischen Wassers auf dem Isteiner Klotz Steinmann, G. (1906). Über die Erbohrung artesischen Wassers auf dem Isteiner Klotz. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 5 (1907), S. 143–182.
  • Über die fossilen Säugetiere, welche in Württemberg in verschiedenen Formationen aufgefunden worden sind, nebst geognostischen Bemerkungen über diese Formationen Jäger, G. F. (1835ff). Über die fossilen Säugetiere, welche in Württemberg in verschiedenen Formationen aufgefunden worden sind, nebst geognostischen Bemerkungen über diese Formationen. 212 S., Stuttgart (Metzler).
  • Über die Grabungen in der Oberen Süßwassermolasse des Höwenegg (Hegau) Tobien, H. (1950). Über die Grabungen in der Oberen Süßwassermolasse des Höwenegg (Hegau). – Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 1950, S. 72–74.
  • Über die krystallinen Schiefer auf Blatt Heidelberg Osann, A. (1893a). Über die krystallinen Schiefer auf Blatt Heidelberg. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 372–380.
  • Über die Nusplinger Fazies des Weißen Jura der Schwäbischen Alb Temmler, H. (1966). Über die Nusplinger Fazies des Weißen Jura der Schwäbischen Alb. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 116, S. 891–907, 5 Taf.
  • Über die Rohstoffquellen Baden-Württembergs. Vielfalt, Potenzial und Nutzung Werner, W. (2015b). Über die Rohstoffquellen Baden-Württembergs. Vielfalt, Potenzial und Nutzung. – Alemannisches Jahrbuch, 2013/2014, S. 13–102.
  • Über die Schiefer- und Plattenkalke des Weißen Jura der Schwäbischen Alb Temmler, H. (1964). Über die Schiefer- und Plattenkalke des Weißen Jura der Schwäbischen Alb. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 43, S. 1–106, 24 Taf. [18 Abb.]
  • Über die Tertiärbildungen im Kanton Schaffhausen Hofmann, F. (1967). Über die Tertiärbildungen im Kanton Schaffhausen. – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, 28, S. 171–210.
  • Über die Wiedererschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten Werner, W. (2014c). Über die Wiedererschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten. – Tagungsband Mitteldeutscher Natursteintag, 9. – 10. Mai 2014 in Leipzig, S. 35–40.
  • Über die Zeit zwischen Riß- und Würmglazial, insbesondere im deutschen Rheingletschergebiet Werner, J. (1974). Über die Zeit zwischen Riß- und Würmglazial, insbesondere im deutschen Rheingletschergebiet. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 40, S. 121–129. [Hans Graul Festschrift]
  • Über die Zusammensetzung des schwarzen Kalkspates von der Pfulb und über den Gehalt von Bohnerzen, Basaltgesteinen und Weiß-Jura-Kalk an Kupfer, Zink, Kobalt und Nickel Weinland, R. & Plieninger, F. (1924). Über die Zusammensetzung des schwarzen Kalkspates von der Pfulb und über den Gehalt von Bohnerzen, Basaltgesteinen und Weiß-Jura-Kalk an Kupfer, Zink, Kobalt und Nickel. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 80, S. 61–82.
  • Über dioritische Ganggesteine im Odenwald Osann, A. (1893b). Über dioritische Ganggesteine im Odenwald. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 380–388.
  • Über eine Aragonit-führende Spalte im Muschelkalk bei Dörmenz (Landkreis Crailsheim) Bauer, G. (1952). Über eine Aragonit-führende Spalte im Muschelkalk bei Dörmenz (Landkreis Crailsheim). – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 175.
  • Über eine eisenoolithische Aufarbeitungslage im Lias β aus der Umgebung von Balingen Hiller, K. (1964b). Über eine eisenoolithische Aufarbeitungslage im Lias β aus der Umgebung von Balingen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 46, S. 53–56.
  • Über einen Listriodon-Fundpunkt Andreae, A. (1893c). Über einen Listriodon-Fundpunkt. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 389–392.
  • Über ein erbohrtes Karbonatprofil des Trochitenkalks (Oberer Muschelkalk) Prier, H. (1963b). Über ein erbohrtes Karbonatprofil des Trochitenkalks (Oberer Muschelkalk). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 5, S. 260–265.
  • Über eine rheinisch streichende Kleinfalte im Lias des mittleren Alb-Vorlandes Gottlieb, D. (1952). Über eine rheinisch streichende Kleinfalte im Lias des mittleren Alb-Vorlandes. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 176–177.
  • Über eine Tiefbohrung im Muschelkalk bei Rudersberg Aldinger, H. (1951). Über eine Tiefbohrung im Muschelkalk bei Rudersberg. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 9–14.
  • Über eine vormittelalterliche Besiedlung in einigen Teilen des nördlichen Schwarzwalds Frenzel, B. (1982). Über eine vormittelalterliche Besiedlung in einigen Teilen des nördlichen Schwarzwalds. – Winkler, H. (Hrsg.). Geschichte und Naturwissenschaften in Hohenheim, Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag, S. 239–263, Sigmaringen.
  • Über einige Beobachtungen in den Öhninger Schichten am Höwenegg Jörg, E. (1951). Über einige Beobachtungen in den Öhninger Schichten am Höwenegg. – Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 1950, S. 75–77.
  • Über einige Hungerbrunnen der Schwäbischen Alb Binder, H. (1968). Über einige Hungerbrunnen der Schwäbischen Alb. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 74, S. 82–83.
  • Über einige säugetierführende Vorkommnisse in der Molasse Badens Klähn, H. (1924). Über einige säugetierführende Vorkommnisse in der Molasse Badens. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilagenband, 50, S. 335–363.
  • Über einige Wasserbohrungen im Jura Weidenbach, F. (1954). Über einige Wasserbohrungen im Jura. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 36, S. 54–73.
  • Über ein neues Coelestinvorkommen im Jura des badischen Oberlandes Schalch, F. (1893). Über ein neues Coelestinvorkommen im Jura des badischen Oberlandes. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 640–643.
  • Über Fährtenfunde im mittleren Buntsandstein Riek, G. & Lebküchner, R. (1928). Über Fährtenfunde im mittleren Buntsandstein. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, B 1928, S. 633–641.
  • Über gangförmiges Auftreten von vulkanischem Material im Urach-Kirchheimer Vulkangebiet Wager, R. (1931). Über gangförmiges Auftreten von vulkanischem Material im Urach-Kirchheimer Vulkangebiet. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 87, S. 79–93.
  • Über Gneise mit Sillimanitknoten aus dem Schwarzwald Wager, R. (1936). Über Gneise mit Sillimanitknoten aus dem Schwarzwald. – Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, 8, 28 S., Heidelberg.
  • Über Grundwasserbewegung in klüftigem Sandstein Eissele, K. (1966a). Über Grundwasserbewegung in klüftigem Sandstein. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 105–111.
  • Über jungpleistozäne Ablagerungen des östlichen Rheingletschers im mittleren Oberschwaben German, R. (1975). Über jungpleistozäne Ablagerungen des östlichen Rheingletschers im mittleren Oberschwaben. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 41, S. 83–93.
  • Über Jungtertiär und Altdiluvium im südlichen Oberrheingebiet Rutte, E. (1950). Über Jungtertiär und Altdiluvium im südlichen Oberrheingebiet. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 40, S. 23–122.
  • Über Jura und Tertiär im Gebiet von Ehingen/Donau (Baden-Württemberg) Bloos, G. (1967). Über Jura und Tertiär im Gebiet von Ehingen/Donau (Baden-Württemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 49, S. 75–115.
  • Über Lagerungsverhältnisse an Förderschloten vulkanischer Tuffe im Hegau (Baden-Württemberg) Schreiner, A. (1977). Über Lagerungsverhältnisse an Förderschloten vulkanischer Tuffe im Hegau (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 151–164, 1 Taf.
  • Überlegungen zur Entwicklung der Nitratkonzentration im Grundwasser des Donaurieds Haakh, F. (1994). Überlegungen zur Entwicklung der Nitratkonzentration im Grundwasser des Donaurieds. – LW-Schriftenreihe, 14, S. 5–11.
  • Über neue Aufschlüsse im Jura am Schönberge bei Freiburg Steinmann, G. (1898). Über neue Aufschlüsse im Jura am Schönberge bei Freiburg. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 3 (1899), S. 653–663.
  • Über Palagonit und Basalttuffe Penck, A. (1879). Über Palagonit und Basalttuffe. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 31, S. 504–577.
  • Über Pleistocän und Pliocän in der Umgegend von Freiburg i. Br Steinmann, G. (1890). Über Pleistocän und Pliocän in der Umgegend von Freiburg i. Br. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 65–135.
  • Über Potentialverteilung und Strömungssysteme im Karstwasser der Schwäbischen Alb (Oberer Jura, SW-Deutschland) Villinger, E. (1977). Über Potentialverteilung und Strömungssysteme im Karstwasser der Schwäbischen Alb (Oberer Jura, SW-Deutschland). – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 18, S. 3–93.
  • Über radioaktive und uranhaltige Thermalsedimente, insbesondere von Baden-Baden Kirchheimer, F. (1959). Über radioaktive und uranhaltige Thermalsedimente, insbesondere von Baden-Baden. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 1–67, 7 Taf.
  • Übersichtsbericht zur Kies- und Sandgewinnung in der Region Unterer Neckar bzw. dem Rhein-Neckar-Kreis Brauer, R. (1991). Übersichtsbericht zur Kies- und Sandgewinnung in der Region Unterer Neckar bzw. dem Rhein-Neckar-Kreis. 23 S., 1 Kt., Linkenheim-Hochstetten. [unveröff.]
  • Übersichtskarte der Bodentypen im südlichen Oberrheingebiet mit Erläuterungen, I. Abschnitt Basel–Staufen (Maßstab 1 : 70 000) Moll, W. (1964). Übersichtskarte der Bodentypen im südlichen Oberrheingebiet mit Erläuterungen, I. Abschnitt Basel–Staufen (Maßstab 1 : 70 000). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 54(1), S. 135–156.
  • Übersicht über die pleistozänen Vergletscherungen des Schwarzwaldes Hemmerle, H., May, J.-H. & Preusser, F. (2016). Übersicht über die pleistozänen Vergletscherungen des Schwarzwaldes. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 106, S. 31–67.
  • Über Silber-Antimon-Erze von der Grube Wenzel im Frohnbach bei Oberwolfach, mittlerer Schwarzwald Markl, G. & Otto, J. (1992). Über Silber-Antimon-Erze von der Grube Wenzel im Frohnbach bei Oberwolfach, mittlerer Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 401–408.
  • Über Syenitbildung durch Palingenese und Kalifeldspat-Metablastesis im mittleren Schwarzwald Langerfeldt, H. (1961). Über Syenitbildung durch Palingenese und Kalifeldspat-Metablastesis im mittleren Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 19–51, 4 Taf.
  • Über zwei neugefundene tertiäre Tuffschlote bei Feuerbach (Südbaden) Schreiner, A., Söll, H. & Wimmenauer, W. (1957). Über zwei neugefundene tertiäre Tuffschlote bei Feuerbach (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 179–192, 1 Taf.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...