Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Tracing technique in geohydrology Käss, W. (1998e). Tracing technique in geohydrology. XV + 581 S., Rotterdam (Balkema).
  • Transfrontier macroseismic observations of the ML = 5.4 earthquake of February 22, 2003 at Rambervillers, France Cara, M., Brüstle, W., Gisler, M., Kästli, P., Sira, C., Weihermüller, C. & Lambert, J. (2005). Transfrontier macroseismic observations of the ML = 5.4 earthquake of February 22, 2003 at Rambervillers, France. – Journal of Seismology, 9(3), S. 317–328.
  • Transfrontier macroseismic observations of two earthquakes next ot the Vosges and Jura massifs, France, (ML=5.4 February 22, 2003 and ML=5.1 February 23, 2004), poster Cara, M., Brüstle, W., Gisler, M., Kästli, P., Sira, C. & Weihermüller, C. (2004). Transfrontier macroseismic observations of two earthquakes next ot the Vosges and Jura massifs, France, (ML=5.4 February 22, 2003 and ML=5.1 February 23, 2004), poster. – Abstracts of the European Seismological Commission, XXIX General Assembly, S. 209.
  • Trapa sp. aus der Bohrung A 3 bei Leopoldshafen Storch, D. H. & Münzing, K. (1991). Trapa sp. aus der Bohrung A 3 bei Leopoldshafen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 297–300.
  • Travertine Pentecost, A. (2005). Travertine. 446 S., 22 Taf., Berlin, Heidelberg (Springer). [204 Abb.]
  • Travertine formation in Plitvice National Park, Yugoslavia: chemical versus biological control Emeis, K. C., Richnow, H. H. & Kempe, S. (1987). Travertine formation in Plitvice National Park, Yugoslavia: chemical versus biological control. – Sedimentology, 34, S. 595–609.
  • Travertines: Depositional morphology and the bacterially constructed constituents Chafetz, H. S. & Folk, R. L. (1984). Travertines: Depositional morphology and the bacterially constructed constituents. – Journal of Sedimentary Petrology, 54, S. 289–316.
  • Trends 2007: Wie man heute mit Naturstein wohnt Burggaller, I. (2007). Trends 2007: Wie man heute mit Naturstein wohnt. – Naturstein, 05/2007, S. 40–41.
  • Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein Meyer, R. K. F. & Schmidt-Kaler, H. (1990). Treuchtlingen – Solnhofen – Mörnsheim – Dollnstein. – Wanderungen in die Erdgeschichte, 1, 96 S., 1 Kt., München (Pfeil). [83 Abb.]
  • Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter Hauschke, N., Bachmann, G. H. & Franz, M. (2019). Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter. München (Pfeil).
  • Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter Hauschke, N. & Wilde, V. (1999). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. 647 S., München (Pfeil).
  • Triassic Bachmann, G. H., Geluk, M. C., Warrington, G., Becker-Roman, A., Beutler, G., Hagdorn, H., Hounslow, M. W., Nitsch, E., Röhling, H.-G., Simon, T. & Szulc, A. (2010). Triassic. – Doornenbal, J. C. & Stevenson, A. G. (Hrsg.). Petroleum Geological Atlas of the Southern Permian Basin Area, S. 149–173, Houten (EAGE Publications).
  • Triassic of Southwest Germany, Field Guide Hagdorn, H. & Nitsch, E. (2009). Triassic of Southwest Germany, Field Guide. – 6th International Triassic Field Workshop (Pan-European Correlation of the Triassic), 72 S., Tübingen, Ingelfingen.
  • Triassic stratigraphy, facies and hydrocarbons of the Southern Permian Basin Area (SPBA) Bachmann, G. H., Becker, A., Beutler, G., Geluk, M. C., Hagdorn, H., Hounslow, M. W., Nielsen, L., Nitsch, E., Röhling, H.-G., Simon, T., Szulc, A. & Warrington, G. (2007). Triassic stratigraphy, facies and hydrocarbons of the Southern Permian Basin Area (SPBA). – Poster bei Jahrestagung der PTG und DGG „GeoPomerania 2007“, Stettin. [Kurzfassung in Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 53]
  • Trias, Tektonik und Ingenieurgeologie in Nordostwürttemberg (Exkursion B am 19. und 20. April 1990) Brunner, H., Hinkelbein, K., Simon, T. & Wallrauch, E. (1990). Trias, Tektonik und Ingenieurgeologie in Nordostwürttemberg (Exkursion B am 19. und 20. April 1990). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 72, S. 57–94.
  • Trinkwasser für die Ostalb – einst und heute Baur, A. (1993). Trinkwasser für die Ostalb – einst und heute. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 427–442, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Trinkwasser in Ulm und Neu-Ulm Stadtwerke Ulm (2023). Trinkwasser in Ulm und Neu-Ulm. Verfügbar unter https://www.swu.de/fileadmin/content/energie-wasser/wasser/SWU-Broschure-Trinkwasser.pdf, Zugriff am 26.10.2024.
  • Trinkwasserversorgung aus Karstwasser der östlichen Schwäbischen Alb Weidenbach, F. (1960). Trinkwasserversorgung aus Karstwasser der östlichen Schwäbischen Alb. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 169–191.
  • Trockentäler und Quellpositionen im Karst (Schwäbische Alb, Dinkelberg) Villinger, E. (1975). Trockentäler und Quellpositionen im Karst (Schwäbische Alb, Dinkelberg). – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 21, S. 7–17.
  • Trockentäler und Wildwässer Binder, H. (1993c). Trockentäler und Wildwässer. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 279–289, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Tuffe und Sedimente des Rotliegenden im Odenwald Prier, H. (1975). Tuffe und Sedimente des Rotliegenden im Odenwald. – Aufschluss, Sonderband, 27, S. 285–298.
  • Tuff ist das Gestein des Jahres 2011 Pälchen, W. (2011). Tuff ist das Gestein des Jahres 2011. – GMIT Geowissenschaftliche Mitteilungen, 43, S. 16–17.
  • Tunnelerosion - unterirdischer Abtrag von Boden und Substrat Botschek, J. (1996). Tunnelerosion - unterirdischer Abtrag von Boden und Substrat. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 79, S. 359–362.
  • Typische Waldbodenprofile der Schwäbischen Alb Müller, S. (1962). Typische Waldbodenprofile der Schwäbischen Alb. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 12, S. 90–95.
  • UAG „Hintergrundwerte“ der Ad-hoc-AG Geochemie – Statusbericht Dezember 1996 Mederer, J., Hindel, R., Rosenberg, F., Linhard, E. & Martin, M. (1998). UAG „Hintergrundwerte“ der Ad-hoc-AG Geochemie – Statusbericht Dezember 1996. – Geologisches Jahrbuch, Reihe G, 6, S. 3 –130.
  • Über Achate vom Uruguay-Typ im Oberen Buntsandstein des Nordschwarzwaldes Obenauer, K. (1974). Über Achate vom Uruguay-Typ im Oberen Buntsandstein des Nordschwarzwaldes. – Aufschluss, 25, S. 110–116.
  • Über Alter und Entwicklung des Königseggsees bei Hoßkirch (Oberschwaben) Homann, M., Merkt, J. & Müller, H. (1990). Über Alter und Entwicklung des Königseggsees bei Hoßkirch (Oberschwaben). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 247–254.
  • Überarbeitung der Standortskundlichen regionalen Gliederung im Südwestdeutschen Standortskundlichen Verfahren Aldinger, E., Hübner, W., Michiels, H. G., Mühlhäußer, G., Schreiner, M. & Wiebel, M. (1998). Überarbeitung der Standortskundlichen regionalen Gliederung im Südwestdeutschen Standortskundlichen Verfahren. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 39, S. 5–72.
  • Über Bestand und Entstehung typischer Riesgesteine Wagner, G. (1965). Über Bestand und Entstehung typischer Riesgesteine. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 199–222, 1 Taf.
  • Überblick über die stratigraphisch-palynologischen, sedimentologisch-mikrofaziellen und mineralogisch-geochemischen Untersuchungen am Kernmaterial der Bohrung Saulgau GB 3 Koch, R. & Bausch, W. M. (1989). Überblick über die stratigraphisch-palynologischen, sedimentologisch-mikrofaziellen und mineralogisch-geochemischen Untersuchungen am Kernmaterial der Bohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 181–198.
  • Überblick über die Verwendung, den Zustand und die materialtechnischen Eigenschaften von Eisensandstein (Dogger-Beta-Sandstein) im Ostalbkreis Mink, P. (1990). Überblick über die Verwendung, den Zustand und die materialtechnischen Eigenschaften von Eisensandstein (Dogger-Beta-Sandstein) im Ostalbkreis. – Dipl.-Arb. Univ. Stuttgart, 121 S., Stuttgart. [unveröff.]
  • Über Blockbildungen im nördlichen Talschwarzwald und im Murgtal Rother, A. (1962). Über Blockbildungen im nördlichen Talschwarzwald und im Murgtal. – Diss. Univ. Tübingen, 90 S., Tübingen.
  • Über Bohnerze auf dem südwestlichen Plateau der Alp Achenbach, A. (1859). Über Bohnerze auf dem südwestlichen Plateau der Alp. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 15, S. 103–125.
  • Über das Auftreten von Monticellit in den ankaratritischen Gesteinen der Schwäbischen Alb Leopold, G. (1940). Über das Auftreten von Monticellit in den ankaratritischen Gesteinen der Schwäbischen Alb. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, 1940(A), S. 36–40.
  • Über das Pleistozän um Zwiefaltendorf an der Donau (Baden-Württemberg) Zöbelein, H. K. (1973). Über das Pleistozän um Zwiefaltendorf an der Donau (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 15, S. 251–302.
  • Über das Rheingold Kirchheimer, F. (1965). Über das Rheingold. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 55–85, 4 Taf.
  • Über das Uranerzvorkommen im Stammelbach bei Schiltach/Schwarzwald List, K. A. & Wutzler, B. (1974). Über das Uranerzvorkommen im Stammelbach bei Schiltach/Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 16, S. 7–11, 2 Taf.
  • Über das Verhältnis von Helvétien zum Randengrobkalk in der Nordostschweiz Rollier, L. (1903). Über das Verhältnis von Helvétien zum Randengrobkalk in der Nordostschweiz. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, S. 477–483.
  • Über das Vorkommen des Coffinits im mittleren Schwarzwald Kluth, C. (1965). Über das Vorkommen des Coffinits im mittleren Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 45–53, 4 Taf.
  • Über den Basalt des Eisenrüttels Fraas, O. (1890). Über den Basalt des Eisenrüttels. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 46, S. 32–34.
  • Über den Einfluß des früheren Bergbaus auf die Schwermetallgehalte in den Bachsedimenten des Südschwarzwaldes Hurrle, H. (1983). Über den Einfluß des früheren Bergbaus auf die Schwermetallgehalte in den Bachsedimenten des Südschwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 43–54.
  • Über den Mineralbestand der uranhaltigen Manganerze von Eisenbach und einiger anderer „Psilomelane“ des Schwarzwaldes Wimmenauer, W. (1955b). Über den Mineralbestand der uranhaltigen Manganerze von Eisenbach und einiger anderer „Psilomelane“ des Schwarzwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 72–78, 3 Taf.
  • Über den neuen Schacht FRANKEN der Südwestdeutschen Salzwerke AG, Heilbronn Rogowski, E. & Wegener, W. (1977). Über den neuen Schacht FRANKEN der Südwestdeutschen Salzwerke AG, Heilbronn. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 59–80.
  • Über den pleistozänen Sauerwasserkalk von Stuttgart – Münster – Bad Cannstatt Reiff, W. (1955). Über den pleistozänen Sauerwasserkalk von Stuttgart – Münster – Bad Cannstatt. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 37, S. 56–91, 1 Beil. [6 Abb.]
  • Über den Schüttungscharakter der Karstquellen im Seichten und Tiefen Karst der Schwäbischen Alb Villinger, E. (1970). Über den Schüttungscharakter der Karstquellen im Seichten und Tiefen Karst der Schwäbischen Alb. – Nachrichten der deutschen Geologischen Gesellschaft, 2, S. 10–16.
  • Über den Weißen Jura im Hegau Schreiner, A. (1961b). Über den Weißen Jura im Hegau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 243–277, 2 Taf.
  • Über die Bank- und Schwammfazies des Weißen Jura der Schwäbischen Alb (Württemberg) Hiller, K. (1964a). Über die Bank- und Schwammfazies des Weißen Jura der Schwäbischen Alb (Württemberg). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 40, 190 S., Stuttgart.
  • Über die Barium-Uranylphosphatmineralien Uranocircit I, Uranocircit II, Meta-Uranocircit I, Meta-Uranocircit II von Menzenschwand im südlichen Schwarzwald Walenta, K. (1963b). Über die Barium-Uranylphosphatmineralien Uranocircit I, Uranocircit II, Meta-Uranocircit I, Meta-Uranocircit II von Menzenschwand im südlichen Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 113–135, 2 Taf.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...