Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Makrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands Franz, M. (1988). Makrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 143, S. 79–105.
  • Makroseismischer Atlas Baden-Württemberg Brüstle, W., Hock, S. & Benn, N. (2015). Makroseismischer Atlas Baden-Württemberg. – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, 320 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Mannheim-Formation Ellwanger, D. (2010a). Mannheim-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000011.
  • Mannheim: Versunkene Geschichte – Steinzeit in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim Rosendahl, W. & Rosendahl, G. (2019b). Mannheim: Versunkene Geschichte – Steinzeit in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 158–159, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Mapping procedures for assessing groundwater vulnerability to nitrate and pesticides Sokol, G., Leibundgut, C., Schulz, K.-P. & Weinzierl, W. (1999). Mapping procedures for assessing groundwater vulnerability to nitrate and pesticides. – Kovar, K. & Nachtnebel, H. P. (Hrsg.). Hydro GIS – Application of geographic information systems in hydrology and water resources management, S. 631–639, Wien (International Association of Hydrological Sciences (IAHS), Publications, 211).
  • Margaretenschlucht Wolf, A. (2000j). Margaretenschlucht. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 430–433, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Markierungsversuche im Bereich der Jagstversickerung bei Crailsheim (Hohenlohe) Simon, T., Käss, W. & Hinkelbein, K. (1995). Markierungsversuche im Bereich der Jagstversickerung bei Crailsheim (Hohenlohe). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 407–432.
  • Markierungsversuche und karsthydrographische Forschungen auf der östlichen Schwäbischen Alb Groschopf, P. (1972). Markierungsversuche und karsthydrographische Forschungen auf der östlichen Schwäbischen Alb. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 2, S. 189–197.
  • Markierversuche am Zirkulationsbrunnen Käss, W. (1997c). Markierversuche am Zirkulationsbrunnen. – Manuskript Workshop „Zirkulationsverfahren zur In-situ-Boden- und Grundwassersanierung“, 3. Juni 1997, Institut für Hydromechanik, Universität Karlsruhe, S. 111–112.
  • Markt und Mithras – Neues vom römischen vicus in Güglingen, Kreis Heilbronn Kortüm, K. & Neth, A. (2003). Markt und Mithras – Neues vom römischen vicus in Güglingen, Kreis Heilbronn. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2003, S. 113–117. [5 Abb.]
  • Massenverlagerung im Wald und ihre Folgeschäden am Beispiel des Hirschkopfes bei Mössingen Bibus, E. (1985a). Massenverlagerung im Wald und ihre Folgeschäden am Beispiel des Hirschkopfes bei Mössingen. – Allgemeine Forstzeitschrift, 35, S. 901–910.
  • Maßnahmen zum Schutze der Mineralquellen beim Schleusenbau in Stuttgart-Bad Cannstatt Frank, M. (1958). Maßnahmen zum Schutze der Mineralquellen beim Schleusenbau in Stuttgart-Bad Cannstatt. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 361–388.
  • Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg – Veranlassung, Vorgehen und Ziele Ochs, S. & Ilg, K. (2021). Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg – Veranlassung, Vorgehen und Ziele. – Die Wasserwirtschaft, 6, S. 18–20.
  • Mathematisches Grundwassermodell „Rote Wand“. Hydrogeologisches Gutachten zur Quantifizierung der Grundwassersituation im Bereich der „Roten Wand“ Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1995c). Mathematisches Grundwassermodell „Rote Wand“. Hydrogeologisches Gutachten zur Quantifizierung der Grundwassersituation im Bereich der „Roten Wand“. 28 S., 26 Anl., Freiburg i. Br. [Az. 1843.01/91-4763 Ge/Ra/Tr/Ku, unveröff.]
  • Mathematisch-statistische Untersuchungen zum Vulkanismus des Urach-Kirchheimer Vulkangebietes Meier, R. (1990). Mathematisch-statistische Untersuchungen zum Vulkanismus des Urach-Kirchheimer Vulkangebietes. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 85, S. 1–102, 1 Beil.
  • Mauer: Auf den Spuren des Homo heidelbergensis – Mauer an der Elsenz und die Mauerer Sande Rosendahl, W. & Rosendahl, G. (2019a). Mauer: Auf den Spuren des Homo heidelbergensis – Mauer an der Elsenz und die Mauerer Sande. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 143–145, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Mechanik der Erdgeschichte. Versuch einer Synopsis der geotektonischen Hypothesen Rücklin, H. (1963). Mechanik der Erdgeschichte. Versuch einer Synopsis der geotektonischen Hypothesen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 41–104.
  • Mensch und Oberrhein Schwabe, E. (1992). Mensch und Oberrhein. – Galluser, W. A. & Schenker, A. (Hrsg.). Die Auen am Oberrhein – Ausmaß und Perspektiven des Landschaftswandels am südlichen und mittleren Oberrhein seit 1800 – Eine umweltdidaktische Aufarbeitung, S. 43–54, Basel.
  • Merklinger Ried Kellermann, S. (2007h). Merklinger Ried. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 423–425, Stuttgart (Thorbecke).
  • Meßergebnisse des Feuchtigkeitsgangs und der pH-Werte von drei Stuttgarter Waldböden während des Trockenjahres 1949 Müller, S. (1952). Meßergebnisse des Feuchtigkeitsgangs und der pH-Werte von drei Stuttgarter Waldböden während des Trockenjahres 1949. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 94–108.
  • Metagabbros and meta-anorthosites in the Southern Black Forest (Germany) – fragments of an ancient layered intrusion? Sebert, M. & Wimmenauer, W. (1992). Metagabbros and meta-anorthosites in the Southern Black Forest (Germany) – fragments of an ancient layered intrusion?. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 193–212, 2 Taf.
  • Metalle in der Umwelt Merian, E. (1984). Metalle in der Umwelt. 722 S., Weinheim (Chemie).
  • Metamorphite am Südrand der Zentralschwarzwälder Gneinsanatexitmasse. Zwischen Geschwend und Bernau Altherr, R. & Maass, R. (1977). Metamorphite am Südrand der Zentralschwarzwälder Gneinsanatexitmasse. Zwischen Geschwend und Bernau. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 154, S. 129–154.
  • Metamorphose und Tektonik des Kristallins zwischen Elz und Simonswälder Tal im Raum Tafelbühl – Altsimonswald (Mittelschwarzwald) Gallus, B. (1983). Metamorphose und Tektonik des Kristallins zwischen Elz und Simonswälder Tal im Raum Tafelbühl – Altsimonswald (Mittelschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 23–42.
  • Meta-Zeunerit von der Grube Knappengrund II am Belchen im Südwestschwarzwald Schatz, R. H. (1997). Meta-Zeunerit von der Grube Knappengrund II am Belchen im Südwestschwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 53–64.
  • Meteoritenkrater Nördlinger Ries Hüttner, R. & Schmidt-Kaler, H. (2003). Meteoritenkrater Nördlinger Ries. – Wanderungen in die Erdgeschichte, 10, 144 S., 1 geol. Kt., 1 Routenkt., München (Pfeil).
  • Methodendokumentation Bodenkunde – Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter in der Bundesrepublik Deutschland (1994a). Methodendokumentation Bodenkunde – Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden. – – Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 31, S. 31–71. [Kap. 4: Grundwasserneubildung, Teil: Sickerwasserrate aus dem Boden]
  • Methodendokumentation Bodenkunde – Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter in der Bundesrepublik Deutschland (1994b). Methodendokumentation Bodenkunde – Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden. – – Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 31, S. 72–82. [Kap. 5: Nitratrückhaltevermögen bzw. potentielle Nitratauswaschungsgefährdung]
  • Methoden zur Prognose von Reichweiten von Rohstoffen im Rahmen der Rohstoffsicherung AG Rohstoffe des Direktorenkreises der Staatlichen Geologischen Dienste der BRD sowie des Bund-Länder-Ausschusses Bodenforschung (2020). Methoden zur Prognose von Reichweiten von Rohstoffen im Rahmen der Rohstoffsicherung. 48 S., Hannover, verfügbar unter https://www.infogeo.de/Infogeo/DE/Downloads/methoden_prognose_reichweiten_rohstoffen_im_rahmen_der_rohstoffsicherung.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt aufgerufen am 22.09.2020.
  • Methodik und Anwendungsbezug eines Sicherheits- und Nachweiskonzeptes für ein HAW-Endlager im Tonstein. – Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT), Teil II: Zusammenstellung von Gesteinseigenschaften für den Langzeitsicherheitsnachweis Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2016). Methodik und Anwendungsbezug eines Sicherheits- und Nachweiskonzeptes für ein HAW-Endlager im Tonstein. – Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT), Teil II: Zusammenstellung von Gesteinseigenschaften für den Langzeitsicherheitsnachweis. 146 S., Hannover (BGR).
  • Methodological aspects of watertracing experiments Behrens, H., Benischke, R. & Käss, W. (1997a). Methodological aspects of watertracing experiments. – Acta Carsologica, 26(1), S. 347–351.
  • Meyers Naturführer: Bodensee-Oberschwaben Hanle, A. (1989a). Meyers Naturführer: Bodensee-Oberschwaben. 98 S., 1 Kt., Mannheim (Meyers Lexikonverlag).
  • Meyers Naturführer: Nordschwarzwald Hanle, A. (1989b). Meyers Naturführer: Nordschwarzwald. 100 S., 1 Kt., Mannheim (Meyers Lexikonverlag).
  • Meyers Naturführer: Nordwürttemberg Hanle, A. (1990). Meyers Naturführer: Nordwürttemberg. 116 S., Mannheim (Meyers Lexikonverlag).
  • Meyers Naturführer: Schwäbische Alb Hanle, A. (1989c). Meyers Naturführer: Schwäbische Alb. 156 S., Mannheim (Meyers Lexikonverlag).
  • Meyers Naturführer: Südschwarzwald Hanle, A. (1989d). Meyers Naturführer: Südschwarzwald. 115 S., Mannheim (Meyers Lexikonverlag).
  • Michael Kern (1580–1649) – Leben und Werk eines deutschen Bildhauers der Renaissance und Barock Schneider, V. (2003). Michael Kern (1580–1649) – Leben und Werk eines deutschen Bildhauers der Renaissance und Barock. – Forschungen aus Württembergisch Franken, 49, 304 S., Ostfildern (Thorbecke). [242 Abb.]
  • Microbial origin of travertine fabrics – Two examples from Southern Germany (Pleistocene Stuttgart Travertines and Miocene Riedöschingen Travertine) Koban, C. G. & Schweigert, G. (1993b). Microbial origin of travertine fabrics – Two examples from Southern Germany (Pleistocene Stuttgart Travertines and Miocene Riedöschingen Travertine). – Facies, 29, S. 251–264.
  • Microcodium-Kalke in Tuffschloten am Schönberg bei Freiburg i. Br Keller, J. (1974). Microcodium-Kalke in Tuffschloten am Schönberg bei Freiburg i. Br. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 16, S. 35–40, 3 Taf.
  • Microenvironmental controls on mineralogy and habit of CaCO3 precipitates: an example from an active travertine system Chafetz, H. S., Rush, P. F. & Utech, N. M. (1991). Microenvironmental controls on mineralogy and habit of CaCO3 precipitates: an example from an active travertine system. – Sedimentology, 38, S. 107–126. [13 Abb., 3 Tab.]
  • Micromorphology of the Mannheim Formation taken from the UniNord Core, Heidelberg Basin Depocentre, Upper Rhine Graben Menzies, J. & Ellwanger, D. (2012). Micromorphology of the Mannheim Formation taken from the UniNord Core, Heidelberg Basin Depocentre, Upper Rhine Graben. – LGRB-Informationen, 26, S. 87–106.
  • Microtunnelling beim Bau der Stadtbahn Stuttgart-Sillenbuch Hauck, C.-D., Novotny, G. & Rogowski, E. (1997). Microtunnelling beim Bau der Stadtbahn Stuttgart-Sillenbuch. – TIS - Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau, 39(10), S. 8–14.
  • Mikrobiologischer Uraninabbau Sayer, C. (1991). Mikrobiologischer Uraninabbau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 263–286.
  • Mikrofauna, Biostratigraphie und Fazies im Unteren Toarcium Südwestdeutschlands und Vergleiche mit benachbarten Gebieten Riegraf, W. (1985). Mikrofauna, Biostratigraphie und Fazies im Unteren Toarcium Südwestdeutschlands und Vergleiche mit benachbarten Gebieten. – Tübinger mikropaläontolgische Mitteilungen, 3, 233 S., Tübingen.
  • Mikrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands Franz, M. (1989). Mikrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 144, S. 49–68.
  • Mikrofazielle und diagenetische Entwicklung der Gesteine der KB 75 (Herrlingen, Schwäbische Alb) und Korrelation der Faziestypen mit dem Gamma Ray Log Below, A. (1988). Mikrofazielle und diagenetische Entwicklung der Gesteine der KB 75 (Herrlingen, Schwäbische Alb) und Korrelation der Faziestypen mit dem Gamma Ray Log. – Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg, 88 S., Heidelberg. [unveröff.]
  • Mikrofazies und Diagenese der Karbonatgesteine des höheren Malms (ki 2.4 – ti H) in der Bohrung Saulgau GB 3 Meder, K. (1989). Mikrofazies und Diagenese der Karbonatgesteine des höheren Malms (ki 2.4 – ti H) in der Bohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 89–137, 6 Taf.
  • Mikrofazies und Diagenese der Karbonatgesteine des tieferen Malms (ox1 – ki 2.3) in der Bohrung Saulgau GB 3 Huber, S. & Koch, R. (1989). Mikrofazies und Diagenese der Karbonatgesteine des tieferen Malms (ox1 – ki 2.3) in der Bohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 53–87, 3 Taf.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...