Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • LE-3D als kurzperiodisches Bohrlochseismometer: neue Möglichkeiten zur Standortwahl einer Erdbebenstation Stange, S. & Stoll, D. (2003). LE-3D als kurzperiodisches Bohrlochseismometer: neue Möglichkeiten zur Standortwahl einer Erdbebenstation. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 63/2003, S. 333–334.
  • Lebensbild des Saurischia-Vorkommens im obersten Keuper von Trossingen in Württemberg Huene, F. v. (1928). Lebensbild des Saurischia-Vorkommens im obersten Keuper von Trossingen in Württemberg. – Palaeobiologica, 1, S. 103–116.
  • Lebensmittel Wasser. Baden-Württembergs Trinkwasserversorgung heute und in Zukunft Villinger, E. (1978b). Lebensmittel Wasser. Baden-Württembergs Trinkwasserversorgung heute und in Zukunft. – Zeitungskolleg Landschaft und Geologie, Basistexte Zeitungsartikel, S. 9–11, 1 Karte.
  • Lebensraum Jurameer – Der Frühe und Mittlere Jura Nitsch, E. & Franz, M. (2009). Lebensraum Jurameer – Der Frühe und Mittlere Jura. – Biologie in unserer Zeit, 4/2009, S. 278–287.
  • Leben und Tod im Meer des Posidonienschiefers Böttcher, R. (1998a). Leben und Tod im Meer des Posidonienschiefers. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 83–96, München (Pfeil).
  • Lehre von den Erzlagerstätten Beck, R. (1903). Lehre von den Erzlagerstätten. 732 S., 257 Abb., 1 Kt., Berlin (Borntraeger).
  • Leitfaden Grundwasserprobenahme Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2013). Leitfaden Grundwasserprobenahme. – Grundwasserüberwachungsprogramm Baden-Württemberg, 52 S., Karlsruhe (Verlagspublikation Umweltverwaltung Baden-Württemberg).
  • Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein Snethlage, R. (2008). Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein. 3. Aufl., 299 S., Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [45 Abb.]
  • Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein Snethlage, R. & Pfanner, M. (2013). Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein. 4. überarb. u. erw. Aufl., 247 S., Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [77 Abb., 30 Tab.]
  • Leitfaden zum Schutz der Böden beim Auftrag von kultivierbarem Bodenaushub Umweltministerium Baden-Württemberg (1994). Leitfaden zum Schutz der Böden beim Auftrag von kultivierbarem Bodenaushub. – Luft, Boden, Abfall, 28, 29 S., Stuttgart.
  • Leitfaden zum Umrechnungsprogramm – Methodenvergleich Gesamtgehalte Haupt- und Spurenelemente Ad-hoc-AG Boden (2005b). Leitfaden zum Umrechnungsprogramm – Methodenvergleich Gesamtgehalte Haupt- und Spurenelemente. 518 S., Hannover.
  • Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmekollektoren UM (2008). Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmekollektoren. 21 S., Stuttgart (Umweltministerium Baden-Württemberg).
  • Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UM (2005). Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. 5. überarbeitete Aufl., 26 S., Stuttgart (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg).
  • Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Grundwasserwärmepumpen UM (2009). Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Grundwasserwärmepumpen. 34 S., Stuttgart (Umweltministerium Baden-Württemberg).
  • Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS) Stand September 2018 LQS EWS (2018). Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS) Stand September 2018. 26 S., Stuttgart (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg).
  • Leitsätze für die praktische Beurteilung, zweckmäßige Auswahl und Bearbeitung natürlicher Bausteine Hirschwald, J. (1915). Leitsätze für die praktische Beurteilung, zweckmäßige Auswahl und Bearbeitung natürlicher Bausteine. 36 S., Berlin (Borntraeger). [18 Abb.]
  • Le Pétrole en Alsace Blumenroeder, J. (1962). Le Pétrole en Alsace. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 41–62, 2 Beil.
  • Le projet GeORG: interprétation sismique, cadre structural et modélisation 3D – premiers résultats scientifiques Beccaletto, L., Capar, L., Cruz-Mermy, D., Oliviero, G., Elsass, P., Perrin, A., Rupf, I., Nitsch, E. & Tesch, J. (2010a). Le projet GeORG: interprétation sismique, cadre structural et modélisation 3D – premiers résultats scientifiques. – Techn. Workshop Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben (GeORG), Freiburg i. Br., Kurzfassungen der Beiträge, S. 13–14.
  • Leutkircher Heide und Aitrachtal HGK (1989). Leutkircher Heide und Aitrachtal. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 122 S., 6 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Lexikon der Geowissenschaften Spektrum Akademischer Verlag (1999–01). Lexikon der Geowissenschaften. 2840 S., Heidelberg, Berlin. [5 Bände, 1 Registerband]
  • Limburg Kreh, U. (2007v). Limburg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 465–467, Stuttgart (Thorbecke).
  • Limnisch-fluviatile Ablagerungen aus dem Untereozän vom Südrand der Schwäbischen Alb Franz, M., Selg, M. & Hoffmann, F. (1998). Limnisch-fluviatile Ablagerungen aus dem Untereozän vom Südrand der Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 80, S. 279–296.
  • Liste der geschützten Karsterscheinungen in Baden-Württemberg Bronner, G. (1992). Liste der geschützten Karsterscheinungen in Baden-Württemberg. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 35, S. 26–60.
  • Literaturbericht: Farne, Palmfarne, Saurier und „Trockenklima“ in der Trias. Gedanken zum Trockenklima in der Trias Storch, D. H. (1997). Literaturbericht: Farne, Palmfarne, Saurier und „Trockenklima“ in der Trias. Gedanken zum Trockenklima in der Trias. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, 1997(3/4), S. 109–122.
  • Literaturstudie: Natürliche Grundgehalte von bodenrelevanten Metallen in Festgesteinen in NRW Viereck-Götte, L., Brand, P. & Siepermann, M. (1997). Literaturstudie: Natürliche Grundgehalte von bodenrelevanten Metallen in Festgesteinen in NRW. – Endbericht im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen, – S.
  • Lithium Meißner, D. & Arndt, T. (2017). Lithium. – Gressner, A. & Arndt, T. (Hrsg.). Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, S. –, Berlin, Heidelberg (Springer). [Springer Reference Medizin], verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1965-1
  • Lithium brine production, reserves, resources and exploration in Chile: An updated review Cabello, J. (2021). Lithium brine production, reserves, resources and exploration in Chile: An updated review. – Ore Geology Reviews, 128, S. –, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.oregeorev.2020.103883.
  • Lithium enrichment in intracontinental rhyolite magmas leads to Li deposits in caldera basins Benson, T. R., Coble, M. A. & Rytuba, J. J. (2017). Lithium enrichment in intracontinental rhyolite magmas leads to Li deposits in caldera basins. – Nat Commun, 8, S. 270, verfügbar unter https://doi.org/10.1038/s41467-017-00234-y.
  • Lithium – Informationen zur Nachhaltigkeit Drobe, M. (2020). Lithium – Informationen zur Nachhaltigkeit. 13 S., Hannover (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Informationen_Nachhaltigkeit/lithium.pdf?__blob=publicationFile&v=4.
  • Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability Schmidt, M., Amupolo, F., Iiyambo, E., Kavetuna, Y., Muyongo, A., Ntema, L. & Utoni, E. (2021). Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability. 60 S. (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe).
  • Lithofazies und Leitflächen in Zechstein und Germanischer Trias - Grundlagen einer dualen lithostratigraphischen Gliederung Lutz, M., Etzold, A., Käding, K.-C., Lepper, J., Hagdorn, H., Nitsch, E. & Menning, M. (2005). Lithofazies und Leitflächen in Zechstein und Germanischer Trias - Grundlagen einer dualen lithostratigraphischen Gliederung. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 211–223.
  • Lithological section and biostratigraphy of the Gosheim Formation in its type area (Lower Bajocian, Swabian Alb, SW Germany) Dietze, V., Wannenmacher, N., Franz, M. & Schweigert, G. (2015). Lithological section and biostratigraphy of the Gosheim Formation in its type area (Lower Bajocian, Swabian Alb, SW Germany). – Palaeodiversity, 8, S. 31–69.
  • Lithologie, Geochemie und Paläontologie des Grenzbereiches Muschelkalk-Keuper im Franken Aust, H. (1969). Lithologie, Geochemie und Paläontologie des Grenzbereiches Muschelkalk-Keuper im Franken. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg, 10, S. 3–155.
  • Lithologische Gliederung von Profilen aus dem Oberen Muschelkalk im nördlichen Baden-Württemberg anhand der natürlichen gamma-Strahlungsintensität der Gesteine Brunner, H. & Simon, T. (1985). Lithologische Gliederung von Profilen aus dem Oberen Muschelkalk im nördlichen Baden-Württemberg anhand der natürlichen gamma-Strahlungsintensität der Gesteine. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 67, S. 289–299.
  • Lithologische und paläogeographische Untersuchungen im unteren Keuper Süddeutschlands Patzelt, W. J. (1964). Lithologische und paläogeographische Untersuchungen im unteren Keuper Süddeutschlands. – Erlanger Geologische Abhandlungen, 52, S. 1–30, 2 Taf. [16 Abb.]
  • Lithostratigraphische Entwicklung des baden-württembergischen Rheingletschergebiets: Übertiefte Becken- und Moränen-Landschaft Ellwanger, D. (2015). Lithostratigraphische Entwicklung des baden-württembergischen Rheingletschergebiets: Übertiefte Becken- und Moränen-Landschaft. – LGRB-Fachbericht, 2015/4, S. 1–86, 16 Abb., Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Lithostratigraphische Leithorizonte im Oberen Hauptmuschelkalk (Trias) in Südwestdeutschland Stier, E. W. (1985). Lithostratigraphische Leithorizonte im Oberen Hauptmuschelkalk (Trias) in Südwestdeutschland. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 81, S. 51–113.
  • Lithostratigraphische, lithofazielle und sediment-petrographische Untersuchungen des Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg Brüderlin, M. (1968). Lithostratigraphische, lithofazielle und sediment-petrographische Untersuchungen des Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 279 S., Freiburg i. Br.
  • Lithostratigraphische Profilserien durch den Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg Brüderlin, M. (1971). Lithostratigraphische Profilserien durch den Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 53, S. 195–199.
  • Lithostratigraphische Untersuchungen im Oberen Muschelkalk der östlichen Hohenloher Ebene Rausch, R. & Simon, T. (1988). Lithostratigraphische Untersuchungen im Oberen Muschelkalk der östlichen Hohenloher Ebene. – Hagdorn, H. (Hrsg.). Neue Forschungen zur Erdgeschichte von Crailsheim, S. 22–42, Stuttgart, Korb (Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 1).
  • Litho- und Biostratigraphische Untersuchungen im mittleren und oberen Jura der Vorbergzone von Kandern / Südbaden Mattes, R. (1984). Litho- und Biostratigraphische Untersuchungen im mittleren und oberen Jura der Vorbergzone von Kandern / Südbaden. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Univ. Freiburg, 89 S., Freiburg i. Br.
  • Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a. d. Riss (Oberschwaben) Sach, V. J. (1999). Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a. d. Riss (Oberschwaben). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 276, S. 1–167.
  • Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre Ellwanger, D., Gabriel, G., Simon, T., Wielandt-Schuster, U., Greiling, R. O., Hagedorn, E.-M., Hahne, J. & Heinz, J. (2008). Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 57(3-4), S. 316–337.
  • Long-term human impact as registered in an upland pollen profile from the Southern Black Forest, South-western Germany Rösch, M. (2000). Long-term human impact as registered in an upland pollen profile from the Southern Black Forest, South-western Germany. – Vegetation History and Archaeobotany, 9, S. 205–218, verfügbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF01294635.pdf.
  • Löß-Boden-Sequenzen am südlichen Oberrhein (Markgräflerland) und ihre Interpretation Zollinger, G. (1985). Löß-Boden-Sequenzen am südlichen Oberrhein (Markgräflerland) und ihre Interpretation. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 27, S. 113–143.
  • Löße, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg Freising, H. (1949). Löße, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg. – Diss. TH Stuttgart, 50 S., Stuttgart. [unveröff.]
  • Löss- und Paläoböden im südlichen Oberrheingebiet Hädrich, F. (1985). Löss- und Paläoböden im südlichen Oberrheingebiet. – Schreiner, A. & Metz, B. (Hrsg.). Exkursionsführer der 22. Wiss. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung Septembter 1985 in Freiburg i. Br, 1, S. 71–88, Freiburg i. Br.
  • Lower Carboniferous granulites in the Schwarzwald basement near Hohengeroldseck (SW-Germany) Hanel, M., Lippolt, H. J., Kober, B. & Wimmenauer, W. (1993). Lower Carboniferous granulites in the Schwarzwald basement near Hohengeroldseck (SW-Germany). – Naturwissenschaften, 80, S. 25–28.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...