Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Literaturstudie: Natürliche Grundgehalte von bodenrelevanten Metallen in Festgesteinen in NRW (1997). Literaturstudie: Natürliche Grundgehalte von bodenrelevanten Metallen in Festgesteinen in NRW. – Endbericht im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen, – S.
- Lithium (2017). Lithium. – Gressner, A. & Arndt, T. (Hrsg.). Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, S. –, Berlin, Heidelberg (Springer). [Springer Reference Medizin], verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1965-1
- Lithium brine production, reserves, resources and exploration in Chile: An updated review (2021). Lithium brine production, reserves, resources and exploration in Chile: An updated review. – Ore Geology Reviews, 128, S. –, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.oregeorev.2020.103883.
- Lithium enrichment in intracontinental rhyolite magmas leads to Li deposits in caldera basins (2017). Lithium enrichment in intracontinental rhyolite magmas leads to Li deposits in caldera basins. – Nat Commun, 8, S. 270, verfügbar unter https://doi.org/10.1038/s41467-017-00234-y.
- Lithium – Informationen zur Nachhaltigkeit (2020). Lithium – Informationen zur Nachhaltigkeit. 13 S., Hannover (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Informationen_Nachhaltigkeit/lithium.pdf?__blob=publicationFile&v=4.
- Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability (2021). Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability. 60 S. (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe).
- Lithofazies und Leitflächen in Zechstein und Germanischer Trias - Grundlagen einer dualen lithostratigraphischen Gliederung (2005). Lithofazies und Leitflächen in Zechstein und Germanischer Trias - Grundlagen einer dualen lithostratigraphischen Gliederung. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 211–223.
- Lithological section and biostratigraphy of the Gosheim Formation in its type area (Lower Bajocian, Swabian Alb, SW Germany) (2015). Lithological section and biostratigraphy of the Gosheim Formation in its type area (Lower Bajocian, Swabian Alb, SW Germany). – Palaeodiversity, 8, S. 31–69.
- Lithologie, Geochemie und Paläontologie des Grenzbereiches Muschelkalk-Keuper im Franken (1969). Lithologie, Geochemie und Paläontologie des Grenzbereiches Muschelkalk-Keuper im Franken. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg, 10, S. 3–155.
- Lithologische Gliederung von Profilen aus dem Oberen Muschelkalk im nördlichen Baden-Württemberg anhand der natürlichen gamma-Strahlungsintensität der Gesteine (1985). Lithologische Gliederung von Profilen aus dem Oberen Muschelkalk im nördlichen Baden-Württemberg anhand der natürlichen gamma-Strahlungsintensität der Gesteine. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 67, S. 289–299.
- Lithologische und paläogeographische Untersuchungen im unteren Keuper Süddeutschlands (1964). Lithologische und paläogeographische Untersuchungen im unteren Keuper Süddeutschlands. – Erlanger Geologische Abhandlungen, 52, S. 1–30, 2 Taf. [16 Abb.]
- Lithostratigraphische Entwicklung des baden-württembergischen Rheingletschergebiets: Übertiefte Becken- und Moränen-Landschaft (2015). Lithostratigraphische Entwicklung des baden-württembergischen Rheingletschergebiets: Übertiefte Becken- und Moränen-Landschaft. – LGRB-Fachbericht, 2015/4, S. 1–86, 16 Abb., Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Lithostratigraphische Leithorizonte im Oberen Hauptmuschelkalk (Trias) in Südwestdeutschland (1985). Lithostratigraphische Leithorizonte im Oberen Hauptmuschelkalk (Trias) in Südwestdeutschland. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 81, S. 51–113.
- Lithostratigraphische, lithofazielle und sediment-petrographische Untersuchungen des Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg (1968). Lithostratigraphische, lithofazielle und sediment-petrographische Untersuchungen des Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 279 S., Freiburg i. Br.
- Lithostratigraphische Profilserien durch den Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg (1971). Lithostratigraphische Profilserien durch den Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 53, S. 195–199.
- Lithostratigraphische Untersuchungen im Oberen Muschelkalk der östlichen Hohenloher Ebene (1988). Lithostratigraphische Untersuchungen im Oberen Muschelkalk der östlichen Hohenloher Ebene. – Hagdorn, H. (Hrsg.). Neue Forschungen zur Erdgeschichte von Crailsheim, S. 22–42, Stuttgart, Korb (Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 1).
- Litho- und Biostratigraphische Untersuchungen im mittleren und oberen Jura der Vorbergzone von Kandern / Südbaden (1984). Litho- und Biostratigraphische Untersuchungen im mittleren und oberen Jura der Vorbergzone von Kandern / Südbaden. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Univ. Freiburg, 89 S., Freiburg i. Br.
- Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a. d. Riss (Oberschwaben) (1999). Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a. d. Riss (Oberschwaben). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 276, S. 1–167.
- Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre (2008). Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 57(3-4), S. 316–337.
- Long-term human impact as registered in an upland pollen profile from the Southern Black Forest, South-western Germany (2000). Long-term human impact as registered in an upland pollen profile from the Southern Black Forest, South-western Germany. – Vegetation History and Archaeobotany, 9, S. 205–218, verfügbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF01294635.pdf.
- Löß-Boden-Sequenzen am südlichen Oberrhein (Markgräflerland) und ihre Interpretation (1985). Löß-Boden-Sequenzen am südlichen Oberrhein (Markgräflerland) und ihre Interpretation. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 27, S. 113–143.
- Löße, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg (1949). Löße, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg. – Diss. TH Stuttgart, 50 S., Stuttgart. [unveröff.]
- Löss- und Paläoböden im südlichen Oberrheingebiet (1985). Löss- und Paläoböden im südlichen Oberrheingebiet. – Schreiner, A. & Metz, B. (Hrsg.). Exkursionsführer der 22. Wiss. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung Septembter 1985 in Freiburg i. Br, 1, S. 71–88, Freiburg i. Br.
- Lower Carboniferous granulites in the Schwarzwald basement near Hohengeroldseck (SW-Germany) (1993). Lower Carboniferous granulites in the Schwarzwald basement near Hohengeroldseck (SW-Germany). – Naturwissenschaften, 80, S. 25–28.
- Lower Muschelkalk at Lengfurt/Main (1998b). Lower Muschelkalk at Lengfurt/Main. – Bachmann, G. H. & Beutler, G. (Hrsg.). Excursion G, Epicontinental Triassic international Symposium, Halle (Saale) – Excursions, S. 172–173, Halle/Saale (Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 6).
- Ludwigshafen-Formation (2010). Ludwigshafen-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000012.
- Luftbelastung durch Metallverbindungen aus Produkten (1982). Luftbelastung durch Metallverbindungen aus Produkten Texte 38/1982, Berlin (Umweltbundesamt).
- Lumbricus badensis – Ein Franzose, der in Baden groß wurde (2004). Lumbricus badensis – Ein Franzose, der in Baden groß wurde. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N.F. 18(3), S. 91–109.
- Lumped parameter models for the interpretation of environmental tracer data (1996). Lumped parameter models for the interpretation of environmental tracer data. . Manual on Mathematical Models in Isotope Hydrogeology, S. 9–58, Vienna (Austria). [TECDOC-910]
- Magmatische Entwicklung und Tiefenstufen im Grundgebirge der Vogesen und des Schwarzwaldes (1949). Magmatische Entwicklung und Tiefenstufen im Grundgebirge der Vogesen und des Schwarzwaldes. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 39, S. 197–223.
- Magmatische Gesteine und ihre Minerale (2009b). Magmatische Gesteine und ihre Minerale. . Der Kaiserstuhl – Einzigartige Löss- und Vulkanlandschaft am Oberrhein, S. 94–130, Ostfildern (Thorbecke). [64 Abb., 2 Tab.]
- Magnetische Untersuchungen im Gebiet des Schwäbischen Vulkans (1969a). Magnetische Untersuchungen im Gebiet des Schwäbischen Vulkans. – Geologische Rundschau, 58, S. 512–520.
- Magnitude and rate of heave in tunnels in calcium sulphate bearing rocks (1975). Magnitude and rate of heave in tunnels in calcium sulphate bearing rocks. – Bulletin of the International Association of Engineering Geology, 14(1), S. 61–64.
- Mainfranken und Rhön (1965). Mainfranken und Rhön. – Sammlung geologischer Führer, 43, S. 1–221, 1 Beil. [29 Abb.]
- Mainfranken und Rhön (1983). Mainfranken und Rhön. – Sammlung geologischer Führer, 74, 217 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
- Major geochemical characteristics of geothermal brines from the Upper Rhine Graben granitic basement with constraints on temperature and circulation (2016). Major geochemical characteristics of geothermal brines from the Upper Rhine Graben granitic basement with constraints on temperature and circulation. – Chemical Geology, 428, S. 27–47, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.chemgeo.2016.02.021.
- Makrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands (1988). Makrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 143, S. 79–105.
- Makroseismischer Atlas Baden-Württemberg (2015). Makroseismischer Atlas Baden-Württemberg. – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, 320 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Mannheim-Formation (2010a). Mannheim-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000011.
- Mannheim: Versunkene Geschichte – Steinzeit in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim (2019b). Mannheim: Versunkene Geschichte – Steinzeit in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 158–159, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Mapping procedures for assessing groundwater vulnerability to nitrate and pesticides (1999). Mapping procedures for assessing groundwater vulnerability to nitrate and pesticides. – Kovar, K. & Nachtnebel, H. P. (Hrsg.). Hydro GIS – Application of geographic information systems in hydrology and water resources management, S. 631–639, Wien (International Association of Hydrological Sciences (IAHS), Publications, 211).
- Margaretenschlucht (2000j). Margaretenschlucht. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 430–433, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Markierungsversuche im Bereich der Jagstversickerung bei Crailsheim (Hohenlohe) (1995). Markierungsversuche im Bereich der Jagstversickerung bei Crailsheim (Hohenlohe). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 407–432.
- Markierungsversuche und karsthydrographische Forschungen auf der östlichen Schwäbischen Alb (1972). Markierungsversuche und karsthydrographische Forschungen auf der östlichen Schwäbischen Alb. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 2, S. 189–197.
- Markierversuche am Zirkulationsbrunnen (1997c). Markierversuche am Zirkulationsbrunnen. – Manuskript Workshop „Zirkulationsverfahren zur In-situ-Boden- und Grundwassersanierung“, 3. Juni 1997, Institut für Hydromechanik, Universität Karlsruhe, S. 111–112.
- Markt und Mithras – Neues vom römischen vicus in Güglingen, Kreis Heilbronn (2003). Markt und Mithras – Neues vom römischen vicus in Güglingen, Kreis Heilbronn. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2003, S. 113–117. [5 Abb.]
- Massenverlagerung im Wald und ihre Folgeschäden am Beispiel des Hirschkopfes bei Mössingen (1985a). Massenverlagerung im Wald und ihre Folgeschäden am Beispiel des Hirschkopfes bei Mössingen. – Allgemeine Forstzeitschrift, 35, S. 901–910.
- Maßnahmen zum Schutze der Mineralquellen beim Schleusenbau in Stuttgart-Bad Cannstatt (1958). Maßnahmen zum Schutze der Mineralquellen beim Schleusenbau in Stuttgart-Bad Cannstatt. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 361–388.