Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UM (2005). Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. 5. überarbeitete Aufl., 26 S., Stuttgart (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg).
  • Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Grundwasserwärmepumpen UM (2009). Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Grundwasserwärmepumpen. 34 S., Stuttgart (Umweltministerium Baden-Württemberg).
  • Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS) Stand September 2018 LQS EWS (2018). Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS) Stand September 2018. 26 S., Stuttgart (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg).
  • Leitsätze für die praktische Beurteilung, zweckmäßige Auswahl und Bearbeitung natürlicher Bausteine Hirschwald, J. (1915). Leitsätze für die praktische Beurteilung, zweckmäßige Auswahl und Bearbeitung natürlicher Bausteine. 36 S., Berlin (Borntraeger). [18 Abb.]
  • Le Pétrole en Alsace Blumenroeder, J. (1962). Le Pétrole en Alsace. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 41–62, 2 Beil.
  • Le projet GeORG: interprétation sismique, cadre structural et modélisation 3D – premiers résultats scientifiques Beccaletto, L., Capar, L., Cruz-Mermy, D., Oliviero, G., Elsass, P., Perrin, A., Rupf, I., Nitsch, E. & Tesch, J. (2010a). Le projet GeORG: interprétation sismique, cadre structural et modélisation 3D – premiers résultats scientifiques. – Techn. Workshop Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben (GeORG), Freiburg i. Br., Kurzfassungen der Beiträge, S. 13–14.
  • Leutkircher Heide und Aitrachtal HGK (1989). Leutkircher Heide und Aitrachtal. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 122 S., 6 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Lexikon der Geowissenschaften Spektrum Akademischer Verlag (1999–01). Lexikon der Geowissenschaften. 2840 S., Heidelberg, Berlin. [5 Bände, 1 Registerband]
  • Limburg Kreh, U. (2007v). Limburg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 465–467, Stuttgart (Thorbecke).
  • Limnisch-fluviatile Ablagerungen aus dem Untereozän vom Südrand der Schwäbischen Alb Franz, M., Selg, M. & Hoffmann, F. (1998). Limnisch-fluviatile Ablagerungen aus dem Untereozän vom Südrand der Schwäbischen Alb. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 80, S. 279–296.
  • Liste der geschützten Karsterscheinungen in Baden-Württemberg Bronner, G. (1992). Liste der geschützten Karsterscheinungen in Baden-Württemberg. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 35, S. 26–60.
  • Literaturbericht: Farne, Palmfarne, Saurier und „Trockenklima“ in der Trias. Gedanken zum Trockenklima in der Trias Storch, D. H. (1997). Literaturbericht: Farne, Palmfarne, Saurier und „Trockenklima“ in der Trias. Gedanken zum Trockenklima in der Trias. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil II, 1997(3/4), S. 109–122.
  • Literaturstudie: Natürliche Grundgehalte von bodenrelevanten Metallen in Festgesteinen in NRW Viereck-Götte, L., Brand, P. & Siepermann, M. (1997). Literaturstudie: Natürliche Grundgehalte von bodenrelevanten Metallen in Festgesteinen in NRW. – Endbericht im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen, – S.
  • Lithium Meißner, D. & Arndt, T. (2017). Lithium. – Gressner, A. & Arndt, T. (Hrsg.). Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, S. –, Berlin, Heidelberg (Springer). [Springer Reference Medizin], verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1965-1
  • Lithium brine production, reserves, resources and exploration in Chile: An updated review Cabello, J. (2021). Lithium brine production, reserves, resources and exploration in Chile: An updated review. – Ore Geology Reviews, 128, S. –, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.oregeorev.2020.103883.
  • Lithium enrichment in intracontinental rhyolite magmas leads to Li deposits in caldera basins Benson, T. R., Coble, M. A. & Rytuba, J. J. (2017). Lithium enrichment in intracontinental rhyolite magmas leads to Li deposits in caldera basins. – Nat Commun, 8, S. 270, verfügbar unter https://doi.org/10.1038/s41467-017-00234-y.
  • Lithium – Informationen zur Nachhaltigkeit Drobe, M. (2020). Lithium – Informationen zur Nachhaltigkeit. 13 S., Hannover (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Informationen_Nachhaltigkeit/lithium.pdf?__blob=publicationFile&v=4.
  • Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability Schmidt, M., Amupolo, F., Iiyambo, E., Kavetuna, Y., Muyongo, A., Ntema, L. & Utoni, E. (2021). Lithium Potential in Namibia – Evaluation of Economic Suitability. 60 S. (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe).
  • Lithofazies und Leitflächen in Zechstein und Germanischer Trias - Grundlagen einer dualen lithostratigraphischen Gliederung Lutz, M., Etzold, A., Käding, K.-C., Lepper, J., Hagdorn, H., Nitsch, E. & Menning, M. (2005). Lithofazies und Leitflächen in Zechstein und Germanischer Trias - Grundlagen einer dualen lithostratigraphischen Gliederung. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 211–223.
  • Lithological section and biostratigraphy of the Gosheim Formation in its type area (Lower Bajocian, Swabian Alb, SW Germany) Dietze, V., Wannenmacher, N., Franz, M. & Schweigert, G. (2015). Lithological section and biostratigraphy of the Gosheim Formation in its type area (Lower Bajocian, Swabian Alb, SW Germany). – Palaeodiversity, 8, S. 31–69.
  • Lithologie, Geochemie und Paläontologie des Grenzbereiches Muschelkalk-Keuper im Franken Aust, H. (1969). Lithologie, Geochemie und Paläontologie des Grenzbereiches Muschelkalk-Keuper im Franken. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg, 10, S. 3–155.
  • Lithologische Gliederung von Profilen aus dem Oberen Muschelkalk im nördlichen Baden-Württemberg anhand der natürlichen gamma-Strahlungsintensität der Gesteine Brunner, H. & Simon, T. (1985). Lithologische Gliederung von Profilen aus dem Oberen Muschelkalk im nördlichen Baden-Württemberg anhand der natürlichen gamma-Strahlungsintensität der Gesteine. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 67, S. 289–299.
  • Lithologische und paläogeographische Untersuchungen im unteren Keuper Süddeutschlands Patzelt, W. J. (1964). Lithologische und paläogeographische Untersuchungen im unteren Keuper Süddeutschlands. – Erlanger Geologische Abhandlungen, 52, S. 1–30, 2 Taf. [16 Abb.]
  • Lithostratigraphische Entwicklung des baden-württembergischen Rheingletschergebiets: Übertiefte Becken- und Moränen-Landschaft Ellwanger, D. (2015). Lithostratigraphische Entwicklung des baden-württembergischen Rheingletschergebiets: Übertiefte Becken- und Moränen-Landschaft. – LGRB-Fachbericht, 2015/4, S. 1–86, 16 Abb., Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Lithostratigraphische Leithorizonte im Oberen Hauptmuschelkalk (Trias) in Südwestdeutschland Stier, E. W. (1985). Lithostratigraphische Leithorizonte im Oberen Hauptmuschelkalk (Trias) in Südwestdeutschland. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 81, S. 51–113.
  • Lithostratigraphische, lithofazielle und sediment-petrographische Untersuchungen des Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg Brüderlin, M. (1968). Lithostratigraphische, lithofazielle und sediment-petrographische Untersuchungen des Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 279 S., Freiburg i. Br.
  • Lithostratigraphische Profilserien durch den Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg Brüderlin, M. (1971). Lithostratigraphische Profilserien durch den Oberen Muschelkalk im südwestlichen Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 53, S. 195–199.
  • Lithostratigraphische Untersuchungen im Oberen Muschelkalk der östlichen Hohenloher Ebene Rausch, R. & Simon, T. (1988). Lithostratigraphische Untersuchungen im Oberen Muschelkalk der östlichen Hohenloher Ebene. – Hagdorn, H. (Hrsg.). Neue Forschungen zur Erdgeschichte von Crailsheim, S. 22–42, Stuttgart, Korb (Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 1).
  • Litho- und Biostratigraphische Untersuchungen im mittleren und oberen Jura der Vorbergzone von Kandern / Südbaden Mattes, R. (1984). Litho- und Biostratigraphische Untersuchungen im mittleren und oberen Jura der Vorbergzone von Kandern / Südbaden. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Univ. Freiburg, 89 S., Freiburg i. Br.
  • Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a. d. Riss (Oberschwaben) Sach, V. J. (1999). Litho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a. d. Riss (Oberschwaben). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, 276, S. 1–167.
  • Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre Ellwanger, D., Gabriel, G., Simon, T., Wielandt-Schuster, U., Greiling, R. O., Hagedorn, E.-M., Hahne, J. & Heinz, J. (2008). Long sequence of Quaternary Rocks in the Heidelberg Basin Depocentre. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 57(3-4), S. 316–337.
  • Long-term human impact as registered in an upland pollen profile from the Southern Black Forest, South-western Germany Rösch, M. (2000). Long-term human impact as registered in an upland pollen profile from the Southern Black Forest, South-western Germany. – Vegetation History and Archaeobotany, 9, S. 205–218, verfügbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF01294635.pdf.
  • Löß-Boden-Sequenzen am südlichen Oberrhein (Markgräflerland) und ihre Interpretation Zollinger, G. (1985). Löß-Boden-Sequenzen am südlichen Oberrhein (Markgräflerland) und ihre Interpretation. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 27, S. 113–143.
  • Löße, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg Freising, H. (1949). Löße, Fließerden und Wanderschutt im nördlichen Württemberg. – Diss. TH Stuttgart, 50 S., Stuttgart. [unveröff.]
  • Löss- und Paläoböden im südlichen Oberrheingebiet Hädrich, F. (1985). Löss- und Paläoböden im südlichen Oberrheingebiet. – Schreiner, A. & Metz, B. (Hrsg.). Exkursionsführer der 22. Wiss. Tagung der Deutschen Quartärvereinigung Septembter 1985 in Freiburg i. Br, 1, S. 71–88, Freiburg i. Br.
  • Lower Carboniferous granulites in the Schwarzwald basement near Hohengeroldseck (SW-Germany) Hanel, M., Lippolt, H. J., Kober, B. & Wimmenauer, W. (1993). Lower Carboniferous granulites in the Schwarzwald basement near Hohengeroldseck (SW-Germany). – Naturwissenschaften, 80, S. 25–28.
  • Lower Muschelkalk at Lengfurt/Main Simon, T. (1998b). Lower Muschelkalk at Lengfurt/Main. – Bachmann, G. H. & Beutler, G. (Hrsg.). Excursion G, Epicontinental Triassic international Symposium, Halle (Saale) – Excursions, S. 172–173, Halle/Saale (Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 6).
  • Ludwigshafen-Formation Weidenfeller, M. (2010). Ludwigshafen-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000012.
  • Luftbelastung durch Metallverbindungen aus Produkten Schaaf, R. (1982). Luftbelastung durch Metallverbindungen aus Produkten Texte 38/1982, Berlin (Umweltbundesamt).
  • Lumbricus badensis – Ein Franzose, der in Baden groß wurde Kobel-Lamparski, A. & Lamparski, F. (2004). Lumbricus badensis – Ein Franzose, der in Baden groß wurde. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N.F. 18(3), S. 91–109.
  • Lumped parameter models for the interpretation of environmental tracer data Maloszewski, P. & Zuber, A. (1996). Lumped parameter models for the interpretation of environmental tracer data. – International Atomic Energy Agency (Hrsg.). Manual on Mathematical Models in Isotope Hydrogeology, S. 9–58, Vienna (Austria). [TECDOC-910]
  • Magmatische Entwicklung und Tiefenstufen im Grundgebirge der Vogesen und des Schwarzwaldes Hoenes, D. (1949). Magmatische Entwicklung und Tiefenstufen im Grundgebirge der Vogesen und des Schwarzwaldes. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 39, S. 197–223.
  • Magmatische Gesteine und ihre Minerale Wimmenauer, W. (2009b). Magmatische Gesteine und ihre Minerale. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Der Kaiserstuhl – Einzigartige Löss- und Vulkanlandschaft am Oberrhein, S. 94–130, Ostfildern (Thorbecke). [64 Abb., 2 Tab.]
  • Magnetische Untersuchungen im Gebiet des Schwäbischen Vulkans Mäussnest, O. (1969a). Magnetische Untersuchungen im Gebiet des Schwäbischen Vulkans. – Geologische Rundschau, 58, S. 512–520.
  • Magnitude and rate of heave in tunnels in calcium sulphate bearing rocks Henke, K. F. (1975). Magnitude and rate of heave in tunnels in calcium sulphate bearing rocks. – Bulletin of the International Association of Engineering Geology, 14(1), S. 61–64.
  • Mainfranken und Rhön Rutte, E. (1965). Mainfranken und Rhön. – Sammlung geologischer Führer, 43, S. 1–221, 1 Beil. [29 Abb.]
  • Mainfranken und Rhön Rutte, E. & Wilczewski, N. (1983). Mainfranken und Rhön. – Sammlung geologischer Führer, 74, 217 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
  • Major geochemical characteristics of geothermal brines from the Upper Rhine Graben granitic basement with constraints on temperature and circulation Sanjuan, B., Millot, R., Innocent, C., Dezayes, C., Scheiber, J. & Brach, M. (2016). Major geochemical characteristics of geothermal brines from the Upper Rhine Graben granitic basement with constraints on temperature and circulation. – Chemical Geology, 428, S. 27–47, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.chemgeo.2016.02.021.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...