Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland) Selg, M., Schopper, M. & Straub, R. (2006). Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 98, S. 45–72.
  • Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald Schmidt, M. (1907a). Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald. – Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Königlich Württembergischen Statistischen Landesamts, 2, S. 1–10.
  • Lache/Felsen/Felsenwiesen Kellermann, S. (2007b). Lache/Felsen/Felsenwiesen. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 239–241, Stuttgart (Thorbecke).
  • Lagerstätten, Abbau und Rekultivierung fränkischer Gipsvorkommen Herrmann, A. (1976). Lagerstätten, Abbau und Rekultivierung fränkischer Gipsvorkommen. – Erzmetall, 29, S. 53–58.
  • Lagerstätten des Erzgebirges Baumann, L., Kuschka, E. & Seifert, T. (2000). Lagerstätten des Erzgebirges. 300 S., Stuttgart (Enke).
  • Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg Maus, H. (1982). Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 27–34.
  • Lagerstätten im Schwarzwald – eine Übersicht Werner, W. (2009c). Lagerstätten im Schwarzwald – eine Übersicht. – Montanhistorik Süd-West e. V. (Hrsg.). Tagungsband 12. Inter. Montanhistorikworkshop 9.09.-12.09.2009 Glottertal, S. 11–24, Freiburg i. Br.
  • Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden Werner, W., Markl, G. & Steen, H. (2020). Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 28–45 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Lagerstättenkundliche Exkursion durch Südwestdeutschland Werner, W. & Gwosdz, W. (2001). Lagerstättenkundliche Exkursion durch Südwestdeutschland. – Erzmetall, 7-8/2001, S. 353–358.
  • Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Mittlerer Oberrhein mit Erläuterungen Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1992). Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Mittlerer Oberrhein mit Erläuterungen. 66 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Südlicher Oberrhein mit Erläuterungen. Geologische Untersuchungen zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1996a). Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Südlicher Oberrhein mit Erläuterungen. Geologische Untersuchungen zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts. 51 S., 17 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenpotentialkarte für die Region Neckar-Alb. Rohstoffgeologische Untersuchung der Kalksteinvorkommen des Weißen Juras Werner, W., Giese, S. & Bock, H. (1995b). Lagerstättenpotentialkarte für die Region Neckar-Alb. Rohstoffgeologische Untersuchung der Kalksteinvorkommen des Weißen Juras. 161 S., 5 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg). [unveröff.]
  • Lagerstättenpotenzialkarte der oberflächennahen Rohstoffvorkommen in der Region Bodensee-Oberschwaben Werner, W. (2000b). Lagerstättenpotenzialkarte der oberflächennahen Rohstoffvorkommen in der Region Bodensee-Oberschwaben. 70 S., 1 Karte, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [unveröff.]
  • Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald – Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke Werner, W. & Dennert, V. (2004). Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald – Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke. 334 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenwirtschaftliche Jahresanalyse für das Jahr 2007 TLUG – Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (2009). Lagerstättenwirtschaftliche Jahresanalyse für das Jahr 2007. – Schriftenreihe Thür. Landesanstalt Umwelt Geologie, 89, S. 1–95, Jena.
  • Lahr: Eine hängengebliebene Randscholle des Oberrheingrabens – der Pipelistein bei Lahr Hofmeister, S. (2019). Lahr: Eine hängengebliebene Randscholle des Oberrheingrabens – der Pipelistein bei Lahr. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 100–101, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg WM – Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2002). Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg. 159 S., Stuttgart, verfügbar unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/documents/10184/285309/Landesentwichlungsplan_2002.PDF.
  • Landesweiter digitaler Datensatz zur Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg Wirsing, G. & Kern, F. J. (2020). Landesweiter digitaler Datensatz zur Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht 2020/1, 108 S., Freiburg i. Br., verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c670_data.pdf.
  • Landnutzung im Bodenseeraum Weller, F. (1997). Landnutzung im Bodenseeraum. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 82, S. 63–87.
  • Landnutzung im frühen Mittelalter? Eine archäopedologische Prospektion im Mittleren Schwarzwald Knopf, T., Baum, T., Scholten, T. & Kühn, P. (2012). Landnutzung im frühen Mittelalter? Eine archäopedologische Prospektion im Mittleren Schwarzwald. – Archäologisches Korrespondenzblatt, 42/1, S. 123–133.
  • Landoberfläche und Böden der Ostalb – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte Bleich, K. E. (1993). Landoberfläche und Böden der Ostalb – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte. – Karst und Höhle, 1993, S. 95–111.
  • Landschaften und Böden im Regierungsbezirk Regierungspräsidium Freiburg (2012b). Landschaften und Böden im Regierungsbezirk. 104 S., Freiburg i. Br.
  • Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. – Wirkungen des Menschen auf Landschaften Bork, H.-R., Bork, H., Dalchow, C., Faust, B., Piorr, H.-P. & Schatz, T. (1998). Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. – Wirkungen des Menschen auf Landschaften. 328 S., Gotha und Stuttgart (Klett-Perthes).
  • Landschaftsgeschichte des Feldberggebietes Liehl, E. (1982). Landschaftsgeschichte des Feldberggebietes. – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Feldberg im Schwarzwald. – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württ., 12, S. 13–147, Karlsruhe.
  • Landschaftsgeschichte und Landschaftsökologie des Kreises Freudenstadt Frenzel, B. (1978b). Landschaftsgeschichte und Landschaftsökologie des Kreises Freudenstadt. – Mauer, G. (Hrsg.). Der Kreis Freudenstadt, S. 52–76, Stuttgart.
  • Landschaftsgeschichte und menschlicher Einfluss im Umfeld der Schwetzinger Hardt seit dem Würm-Hochglazial Holzhauer, I. (2013). Landschaftsgeschichte und menschlicher Einfluss im Umfeld der Schwetzinger Hardt seit dem Würm-Hochglazial. – Diss. Univ. Heidelberg, 268 S., Heidelberg.
  • Landschaftsgeschichte und -ökologie des Nordschwarzwaldes Radke, G. J. (1973). Landschaftsgeschichte und -ökologie des Nordschwarzwaldes. – Hohenheimer Arbeiten, Reihe Pflanzliche Produktion, 68, S. 1–121.
  • Landschaftsgeschichtliches Zeugnis oder Talisman? Ebert, H. & Simon, T. (2004). Landschaftsgeschichtliches Zeugnis oder Talisman?. – Jahrbuch für Württembergisch Franken, 88, S. 141–149.
  • Landschaftsgestaltung und Urgeschichte der Mannheimer Gegend. – Aus der ältesten Geschichte des Neckardeltas Gropengießer, H. (1927). Landschaftsgestaltung und Urgeschichte der Mannheimer Gegend. – Aus der ältesten Geschichte des Neckardeltas. – Jahresheft Badische Heimat „Mannheim“, S. 17–26, 1 Kt.
  • Landschaftsgestaltung und Urgeschichte der Mannheimer Gegend. – Geologische Gestaltung der Landschaft um Mannheim Strigel, A. (1927). Landschaftsgestaltung und Urgeschichte der Mannheimer Gegend. – Geologische Gestaltung der Landschaft um Mannheim. – Jahresheft Badische Heimat „Mannheim“, S. 1–16.
  • Landschaftsrahmenplan für die Region Neckar-Alb Regionalverband Neckar-Alb (1989). Landschaftsrahmenplan für die Region Neckar-Alb. 107 S., 10 Kt., Tübingen.
  • Landschafts- und Umweltgeschichte im Einzugsgebiet der Elz Schneider, R. (2000). Landschafts- und Umweltgeschichte im Einzugsgebiet der Elz. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 178 S., verfügbar unter https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:125/datastreams/FILE1/content.
  • Landschaft und Naturschutz Elser, P. & Frey, B. (2016). Landschaft und Naturschutz. – Pavel, K. (Hrsg.). Der Ostalbkreis, S. 146 ̶ 163, Aalen (Landratsamt Ostalbkreis).
  • Landslide Types and Processes Cruden, D. M. & Varnes, D. J. (1996). Landslide Types and Processes. – Landslides Investigation and Migration, Special Report 247, Washington, D.C. (Transportation Research Board, National Research Council).
  • Land use dynamics derived from colluvial deposits and bogs in the Black Forest, Germany Henkner, J., Ahlrichs, J., Fischer, E., Fuchs, M., Knopf, T., Rösch, M., Scholten, T. & Kühn, P. (2018). Land use dynamics derived from colluvial deposits and bogs in the Black Forest, Germany. – Journal of Plant Nutrition and Soil Sciences, 181(2), S. 240–260.
  • Landwirtschaft Börner, H. (2016). Landwirtschaft. – Pavel, K. (Hrsg.). Der Ostalbkreis, S. 165–169, Aalen (Landratsamt Ostalbkreis).
  • Landwirtschaft auf der Baar Maier, W., Maus, F. & Schwarzmeier, B. (2006). Landwirtschaft auf der Baar. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, 2. Aufl., S. 188–202, Donaueschingen.
  • Langenbrücken-Formation Bloos, G., Franz, M. & Hildebrandt, L. (2015). Langenbrücken-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012050.
  • Längenbühl Kreh, U. (2007u). Längenbühl. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 421–422, Stuttgart (Thorbecke).
  • Langfristige Veränderungen der Bodenvegetation und von Bodeneigenschaften durch Walddüngungen im Nordschwarzwald und auf der Baar Höcke, C. (2007). Langfristige Veränderungen der Bodenvegetation und von Bodeneigenschaften durch Walddüngungen im Nordschwarzwald und auf der Baar. 145 S.
  • Langzeitabflussverhalten der Gallusquelle und des Blautopfs – relative Bedeutung der Matrix und des Großkluftsystems Geyer, T., Selg, M., Gudera, T. & Sauter, M. (2011). Langzeitabflussverhalten der Gallusquelle und des Blautopfs – relative Bedeutung der Matrix und des Großkluftsystems. – Laichinger Höhlenfreund, 46, S. 63–74.
  • Langzeitquellverhalten von Tongesteinen und tonigen Sulfatgesteinen. Technischer Bericht 90-17 Madsen, F. T. & Nüesch, R. (1990). Langzeitquellverhalten von Tongesteinen und tonigen Sulfatgesteinen. Technischer Bericht 90-17. – Mitteilung Nr. 140 des Institutes für Grundbau und Bodenmechanik, ETH Zürich, 96 S., Baden (Schweiz) (NAGRA).
  • Lappen und Eiderbachgraben Lösing, J. (2000d). Lappen und Eiderbachgraben. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 426–428, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Late-Glacial and Holocene Geomorphodynamics and Landscape Development in the Eastern Black Forest Sudhaus, D., Friedmann, A. & Mäckel, R. (2006). Late-Glacial and Holocene Geomorphodynamics and Landscape Development in the Eastern Black Forest. – Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementary Issues, N. F. 142, S. 195–205.
  • Laubwälder der Baar. – Vegetation und Geschichte des Unterhölzer Waldes als Modell? Reinbolz, A. & Ludemann, T. (2001). Laubwälder der Baar. – Vegetation und Geschichte des Unterhölzer Waldes als Modell?. – Schriften der Baar, 44, S. 71–111.
  • Lauffener Neckarschlinge Kellermann, S. (2007a). Lauffener Neckarschlinge. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 205–208, Stuttgart (Thorbecke).
  • Lauster Werkbuch Lauster Steinbau GmbH Natursteinwerke (2009b). Lauster Werkbuch. 96 S., Stuttgart.
  • Lautenfelsen Wolf, A. (2000p). Lautenfelsen. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 487–489, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...