Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Konzeption für eine EDV-gestützte hydrogeologische Kartierung Plum, H. (1997). Konzeption für eine EDV-gestützte hydrogeologische Kartierung. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 34, S. 153–162.
  • Konzeption und Untersuchung geeigneter Anböschmassen für die Konservierung von Renfrizhauser Schilfsandstein am Beispiel der Grabsteine der St. Nikolauskirche zu Haigerloch Eger, F. (2000). Konzeption und Untersuchung geeigneter Anböschmassen für die Konservierung von Renfrizhauser Schilfsandstein am Beispiel der Grabsteine der St. Nikolauskirche zu Haigerloch. – Dipl.-Arb. Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, 129 S., Hildesheim. [unveröff.]
  • Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung Hölting, B., Haertlé, T., Hohberger, K.-H., Nachtigall, K. H., Villinger, E., Weinzierl, W. & Wrobel, J.-P. (1995). Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 63, S. 5–24.
  • Köpfertal Schedler, J. (2002b). Köpfertal. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 175–178, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kraichgau und südlicher Odenwald Schweizer, V. & Kraatz, R. (1982). Kraichgau und südlicher Odenwald. – Sammlung geologischer Führer, 72, 203 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
  • Krebsbachaue Kreh, U. (2002aj). Krebsbachaue. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 388–389, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kreide und Tertiär. Jüngere Bildungen. Das Werden der Landschaft Berz, K. C. (1924). Kreide und Tertiär. Jüngere Bildungen. Das Werden der Landschaft. – Württembergisches Statistisches Landesamt (Hrsg.). Begleitworte zur Geognostischen Spezialkarte von Württemberg, Atlasblatt Heidenheim, 2. Aufl., S. 30–51 und 105–115, Stuttgart (Kohlhammer).
  • Kristallines Grundgebirge der Geothermiebohrungen Urach 3 und Urach 4 Hann, H. P., Martin, M. & Zedler, H. (2014). Kristallines Grundgebirge der Geothermiebohrungen Urach 3 und Urach 4. – LGRB-Informationen, 29, S. 113–152.
  • Kritik an der Deckennatur des Porphyrs vom Münstertal im südlichen Schwarzwald Maass, R. (1962). Kritik an der Deckennatur des Porphyrs vom Münstertal im südlichen Schwarzwald. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 114, S. 1–23.
  • Kühles Loch (7520/01 Schwäbische Alb) Scheff, J. (1974). Kühles Loch (7520/01 Schwäbische Alb). – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde, 6, S. 15–16.
  • Kulturlandschaftswandel auf der östlichen Schwäbischen Alb seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen Mailänder, S., Eberle, J. & Blümel, W. D. (2005). Kulturlandschaftswandel auf der östlichen Schwäbischen Alb seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen. – Die Erde, 135, S. 175–204.
  • Kupferkiesnadeln von der Grube „Gottesehre“ bei Urberg, Südlicher Schwarzwald Maus, H. & Schürenberg, H. (1976). Kupferkiesnadeln von der Grube „Gottesehre“ bei Urberg, Südlicher Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 39–44, 1 Taf.
  • Kupfermoor Jünemann, H. (2002d). Kupfermoor. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 271–274, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kurzbeschreibung des Modells GWN-BW. Bedienung und Erweiterungen in Version 3.x Morhard, A. (2012). Kurzbeschreibung des Modells GWN-BW. Bedienung und Erweiterungen in Version 3.x. 32 S., Freiburg i. Br.
  • Kurze Einführung in die Geologie Hohenlohes Simon, T. (1999d). Kurze Einführung in die Geologie Hohenlohes. – Schüßler, H., Simon, T. & Warth, M. (Hrsg.). Entstehung, Schönheit und Rätsel der Hohenloher Feuersteine, S. 12–24, Bergatreute (Eppe).
  • Kurzmitteilung zum möglichen Bohrpfad der Radium-Sol-Therme (Heidelberg) Nitsch, E., Rupf, I. & Zumsprekel, H. (2012). Kurzmitteilung zum möglichen Bohrpfad der Radium-Sol-Therme (Heidelberg). – LGRB-Informationen, 26, S. 211–215.
  • Kurzperiodische, schmalbandige 1D-Seismologie lokaler Beben Stange, S. (2005). Kurzperiodische, schmalbandige 1D-Seismologie lokaler Beben. – Vortrag beim Erhard-Wielandt-Kolloquium, Stuttgart.
  • Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland) Selg, M., Schopper, M. & Straub, R. (2006). Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 98, S. 45–72.
  • Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald Schmidt, M. (1907a). Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald. – Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Königlich Württembergischen Statistischen Landesamts, 2, S. 1–10.
  • Lache/Felsen/Felsenwiesen Kellermann, S. (2002h). Lache/Felsen/Felsenwiesen. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 224–226, Stuttgart (Thorbecke).
  • Lagerstätten, Abbau und Rekultivierung fränkischer Gipsvorkommen Herrmann, A. (1976). Lagerstätten, Abbau und Rekultivierung fränkischer Gipsvorkommen. – Erzmetall, 29, S. 53–58.
  • Lagerstätten des Erzgebirges Baumann, L., Kuschka, E. & Seifert, T. (2000). Lagerstätten des Erzgebirges. 300 S., Stuttgart (Enke).
  • Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg Maus, H. (1982). Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 27–34.
  • Lagerstätten im Schwarzwald – eine Übersicht Werner, W. (2009c). Lagerstätten im Schwarzwald – eine Übersicht. – Montanhistorik Süd-West e. V. (Hrsg.). Tagungsband 12. Inter. Montanhistorikworkshop 9.09.-12.09.2009 Glottertal, S. 11–24, Freiburg i. Br.
  • Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden Werner, W., Markl, G. & Steen, H. (2020). Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 28–45 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Lagerstättenkundliche Exkursion durch Südwestdeutschland Werner, W. & Gwosdz, W. (2001). Lagerstättenkundliche Exkursion durch Südwestdeutschland. – Erzmetall, 7-8/2001, S. 353–358.
  • Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Mittlerer Oberrhein mit Erläuterungen Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1992). Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Mittlerer Oberrhein mit Erläuterungen. 66 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Südlicher Oberrhein mit Erläuterungen. Geologische Untersuchungen zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1996a). Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Südlicher Oberrhein mit Erläuterungen. Geologische Untersuchungen zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts. 51 S., 17 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenpotentialkarte für die Region Neckar-Alb. Rohstoffgeologische Untersuchung der Kalksteinvorkommen des Weißen Juras Werner, W., Giese, S. & Bock, H. (1995b). Lagerstättenpotentialkarte für die Region Neckar-Alb. Rohstoffgeologische Untersuchung der Kalksteinvorkommen des Weißen Juras. 161 S., 5 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg). [unveröff.]
  • Lagerstättenpotenzialkarte der oberflächennahen Rohstoffvorkommen in der Region Bodensee-Oberschwaben Werner, W. (2000b). Lagerstättenpotenzialkarte der oberflächennahen Rohstoffvorkommen in der Region Bodensee-Oberschwaben. 70 S., 1 Karte, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [unveröff.]
  • Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald – Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke Werner, W. & Dennert, V. (2004). Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald – Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke. 334 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenwirtschaftliche Jahresanalyse für das Jahr 2007 TLUG – Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (2009). Lagerstättenwirtschaftliche Jahresanalyse für das Jahr 2007. – Schriftenreihe Thür. Landesanstalt Umwelt Geologie, 89, S. 1–95, Jena.
  • Lahr: Eine hängengebliebene Randscholle des Oberrheingrabens – der Pipelistein bei Lahr Hofmeister, S. (2019). Lahr: Eine hängengebliebene Randscholle des Oberrheingrabens – der Pipelistein bei Lahr. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 100–101, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg WM – Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2002). Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg. 159 S., Stuttgart, verfügbar unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/documents/10184/285309/Landesentwichlungsplan_2002.PDF.
  • Landesweiter digitaler Datensatz zur Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg Wirsing, G. & Kern, F. J. (2020). Landesweiter digitaler Datensatz zur Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht 2020/1, 108 S., Freiburg i. Br.
  • Landnutzung im Bodenseeraum Weller, F. (1997). Landnutzung im Bodenseeraum. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 82, S. 63–87.
  • Landnutzung im frühen Mittelalter? Eine archäopedologische Prospektion im Mittleren Schwarzwald Knopf, T., Baum, T., Scholten, T. & Kühn, P. (2012). Landnutzung im frühen Mittelalter? Eine archäopedologische Prospektion im Mittleren Schwarzwald. – Archäologisches Korrespondenzblatt, 42/1, S. 123–133.
  • Landoberfläche und Böden der Ostalb – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte Bleich, K. E. (1993). Landoberfläche und Böden der Ostalb – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte. – Karst und Höhle, 1993, S. 95–111.
  • Landschaften und Böden im Regierungsbezirk Regierungspräsidium Freiburg (2012b). Landschaften und Böden im Regierungsbezirk. 104 S., Freiburg i. Br.
  • Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. – Wirkungen des Menschen auf Landschaften Bork, H.-R., Bork, H., Dalchow, C., Faust, B., Piorr, H.-P. & Schatz, T. (1998). Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. – Wirkungen des Menschen auf Landschaften. 328 S., Gotha und Stuttgart (Klett-Perthes).
  • Landschaftsgeschichte des Feldberggebietes Liehl, E. (1982). Landschaftsgeschichte des Feldberggebietes. – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Feldberg im Schwarzwald. – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württ., 12, S. 13–147, Karlsruhe.
  • Landschaftsgeschichte und Landschaftsökologie des Kreises Freudenstadt Frenzel, B. (1978b). Landschaftsgeschichte und Landschaftsökologie des Kreises Freudenstadt. – Mauer, G. (Hrsg.). Der Kreis Freudenstadt, S. 52–76, Stuttgart.
  • Landschaftsgeschichte und -ökologie des Nordschwarzwaldes Radke, G. J. (1973). Landschaftsgeschichte und -ökologie des Nordschwarzwaldes. – Hohenheimer Arbeiten, Reihe Pflanzliche Produktion, 68, S. 1–121.
  • Landschaftsgeschichtliches Zeugnis oder Talisman? Ebert, H. & Simon, T. (2004). Landschaftsgeschichtliches Zeugnis oder Talisman?. – Jahrbuch für Württembergisch Franken, 88, S. 141–149.
  • Landschaftsrahmenplan für die Region Neckar-Alb Regionalverband Neckar-Alb (1989). Landschaftsrahmenplan für die Region Neckar-Alb. 107 S., 10 Kt., Tübingen.
  • Landschafts- und Umweltgeschichte im Einzugsgebiet der Elz Schneider, R. (2000). Landschafts- und Umweltgeschichte im Einzugsgebiet der Elz. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 178 S., verfügbar unter https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:125/datastreams/FILE1/content.
  • Landschaft und Naturschutz Elser, P. & Frey, B. (2016). Landschaft und Naturschutz. – Pavel, K. (Hrsg.). Der Ostalbkreis, S. 146 ̶ 163, Aalen (Landratsamt Ostalbkreis).
  • Landslide Types and Processes Cruden, D. M. & Varnes, D. J. (1996). Landslide Types and Processes. – Landslides Investigation and Migration, Special Report 247, Washington, D.C. (Transportation Research Board, National Research Council).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...