Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Krebsbachaue Kreh, U. (2002aj). Krebsbachaue. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 388–389, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kreide und Tertiär. Jüngere Bildungen. Das Werden der Landschaft Berz, K. C. (1924). Kreide und Tertiär. Jüngere Bildungen. Das Werden der Landschaft. – Württembergisches Statistisches Landesamt (Hrsg.). Begleitworte zur Geognostischen Spezialkarte von Württemberg, Atlasblatt Heidenheim, 2. Aufl., S. 30–51 und 105–115, Stuttgart (Kohlhammer).
  • Kristallines Grundgebirge der Geothermiebohrungen Urach 3 und Urach 4 Hann, H. P., Martin, M. & Zedler, H. (2014). Kristallines Grundgebirge der Geothermiebohrungen Urach 3 und Urach 4. – LGRB-Informationen, 29, S. 113–152.
  • Kritik an der Deckennatur des Porphyrs vom Münstertal im südlichen Schwarzwald Maass, R. (1962). Kritik an der Deckennatur des Porphyrs vom Münstertal im südlichen Schwarzwald. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 114, S. 1–23.
  • Kühles Loch (7520/01 Schwäbische Alb) Scheff, J. (1974). Kühles Loch (7520/01 Schwäbische Alb). – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde, 6, S. 15–16.
  • Kulturlandschaftswandel auf der östlichen Schwäbischen Alb seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen Mailänder, S., Eberle, J. & Blümel, W. D. (2005). Kulturlandschaftswandel auf der östlichen Schwäbischen Alb seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen. – Die Erde, 135, S. 175–204.
  • Kupferkiesnadeln von der Grube „Gottesehre“ bei Urberg, Südlicher Schwarzwald Maus, H. & Schürenberg, H. (1976). Kupferkiesnadeln von der Grube „Gottesehre“ bei Urberg, Südlicher Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 39–44, 1 Taf.
  • Kupfermoor Jünemann, H. (2002d). Kupfermoor. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 271–274, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kurzbeschreibung des Modells GWN-BW. Bedienung und Erweiterungen in Version 3.x Morhard, A. (2012). Kurzbeschreibung des Modells GWN-BW. Bedienung und Erweiterungen in Version 3.x. 32 S., Freiburg i. Br.
  • Kurze Einführung in die Geologie Hohenlohes Simon, T. (1999d). Kurze Einführung in die Geologie Hohenlohes. – Schüßler, H., Simon, T. & Warth, M. (Hrsg.). Entstehung, Schönheit und Rätsel der Hohenloher Feuersteine, S. 12–24, Bergatreute (Eppe).
  • Kurzmitteilung zum möglichen Bohrpfad der Radium-Sol-Therme (Heidelberg) Nitsch, E., Rupf, I. & Zumsprekel, H. (2012). Kurzmitteilung zum möglichen Bohrpfad der Radium-Sol-Therme (Heidelberg). – LGRB-Informationen, 26, S. 211–215.
  • Kurzperiodische, schmalbandige 1D-Seismologie lokaler Beben Stange, S. (2005). Kurzperiodische, schmalbandige 1D-Seismologie lokaler Beben. – Vortrag beim Erhard-Wielandt-Kolloquium, Stuttgart.
  • Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland) Selg, M., Schopper, M. & Straub, R. (2006). Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 98, S. 45–72.
  • Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald Schmidt, M. (1907a). Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald. – Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Königlich Württembergischen Statistischen Landesamts, 2, S. 1–10.
  • Lache/Felsen/Felsenwiesen Kellermann, S. (2002h). Lache/Felsen/Felsenwiesen. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 224–226, Stuttgart (Thorbecke).
  • Lagerstätten, Abbau und Rekultivierung fränkischer Gipsvorkommen Herrmann, A. (1976). Lagerstätten, Abbau und Rekultivierung fränkischer Gipsvorkommen. – Erzmetall, 29, S. 53–58.
  • Lagerstätten des Erzgebirges Baumann, L., Kuschka, E. & Seifert, T. (2000). Lagerstätten des Erzgebirges. 300 S., Stuttgart (Enke).
  • Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg Maus, H. (1982). Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 27–34.
  • Lagerstätten im Schwarzwald – eine Übersicht Werner, W. (2009c). Lagerstätten im Schwarzwald – eine Übersicht. – Montanhistorik Süd-West e. V. (Hrsg.). Tagungsband 12. Inter. Montanhistorikworkshop 9.09.-12.09.2009 Glottertal, S. 11–24, Freiburg i. Br.
  • Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden Werner, W., Markl, G. & Steen, H. (2020). Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 28–45 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Lagerstättenkundliche Exkursion durch Südwestdeutschland Werner, W. & Gwosdz, W. (2001). Lagerstättenkundliche Exkursion durch Südwestdeutschland. – Erzmetall, 7-8/2001, S. 353–358.
  • Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Mittlerer Oberrhein mit Erläuterungen Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1992). Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Mittlerer Oberrhein mit Erläuterungen. 66 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Südlicher Oberrhein mit Erläuterungen. Geologische Untersuchungen zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1996a). Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Südlicher Oberrhein mit Erläuterungen. Geologische Untersuchungen zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts. 51 S., 17 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenpotentialkarte für die Region Neckar-Alb. Rohstoffgeologische Untersuchung der Kalksteinvorkommen des Weißen Juras Werner, W., Giese, S. & Bock, H. (1995b). Lagerstättenpotentialkarte für die Region Neckar-Alb. Rohstoffgeologische Untersuchung der Kalksteinvorkommen des Weißen Juras. 161 S., 5 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg). [unveröff.]
  • Lagerstättenpotenzialkarte der oberflächennahen Rohstoffvorkommen in der Region Bodensee-Oberschwaben Werner, W. (2000b). Lagerstättenpotenzialkarte der oberflächennahen Rohstoffvorkommen in der Region Bodensee-Oberschwaben. 70 S., 1 Karte, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [unveröff.]
  • Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald – Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke Werner, W. & Dennert, V. (2004). Lagerstätten und Bergbau im Schwarzwald – Ein Führer unter besonderer Berücksichtigung der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bergwerke. 334 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenwirtschaftliche Jahresanalyse für das Jahr 2007 TLUG – Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (2009). Lagerstättenwirtschaftliche Jahresanalyse für das Jahr 2007. – Schriftenreihe Thür. Landesanstalt Umwelt Geologie, 89, S. 1–95, Jena.
  • Lahr: Eine hängengebliebene Randscholle des Oberrheingrabens – der Pipelistein bei Lahr Hofmeister, S. (2019). Lahr: Eine hängengebliebene Randscholle des Oberrheingrabens – der Pipelistein bei Lahr. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 100–101, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg WM – Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2002). Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg. 159 S., Stuttgart, verfügbar unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/documents/10184/285309/Landesentwichlungsplan_2002.PDF.
  • Landesweiter digitaler Datensatz zur Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg LGRB (2020b). Landesweiter digitaler Datensatz zur Bewertung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht 2020/1, 108 S., Freiburg i. Br.
  • Landnutzung im Bodenseeraum Weller, F. (1997). Landnutzung im Bodenseeraum. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 82, S. 63–87.
  • Landnutzung im frühen Mittelalter? Eine archäopedologische Prospektion im Mittleren Schwarzwald Knopf, T., Baum, T., Scholten, T. & Kühn, P. (2012). Landnutzung im frühen Mittelalter? Eine archäopedologische Prospektion im Mittleren Schwarzwald. – Archäologisches Korrespondenzblatt, 42/1, S. 123–133.
  • Landoberfläche und Böden der Ostalb – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte Bleich, K. E. (1993). Landoberfläche und Böden der Ostalb – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte. – Karst und Höhle, 1993, S. 95–111.
  • Landschaften und Böden im Regierungsbezirk Regierungspräsidium Freiburg (2012b). Landschaften und Böden im Regierungsbezirk. 104 S., Freiburg i. Br.
  • Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. – Wirkungen des Menschen auf Landschaften Bork, H.-R., Bork, H., Dalchow, C., Faust, B., Piorr, H.-P. & Schatz, T. (1998). Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. – Wirkungen des Menschen auf Landschaften. 328 S., Gotha und Stuttgart (Klett-Perthes).
  • Landschaftsgeschichte des Feldberggebietes Liehl, E. (1982). Landschaftsgeschichte des Feldberggebietes. – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Feldberg im Schwarzwald. – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württ., 12, S. 13–147, Karlsruhe.
  • Landschaftsgeschichte und Landschaftsökologie des Kreises Freudenstadt Frenzel, B. (1978b). Landschaftsgeschichte und Landschaftsökologie des Kreises Freudenstadt. – Mauer, G. (Hrsg.). Der Kreis Freudenstadt, S. 52–76, Stuttgart.
  • Landschaftsgeschichte und -ökologie des Nordschwarzwaldes Radke, G. J. (1973). Landschaftsgeschichte und -ökologie des Nordschwarzwaldes. – Hohenheimer Arbeiten, Reihe Pflanzliche Produktion, 68, S. 1–121.
  • Landschaftsgeschichtliches Zeugnis oder Talisman? Ebert, H. & Simon, T. (2004). Landschaftsgeschichtliches Zeugnis oder Talisman?. – Jahrbuch für Württembergisch Franken, 88, S. 141–149.
  • Landschaftsrahmenplan für die Region Neckar-Alb Regionalverband Neckar-Alb (1989). Landschaftsrahmenplan für die Region Neckar-Alb. 107 S., 10 Kt., Tübingen.
  • Landschafts- und Umweltgeschichte im Einzugsgebiet der Elz Schneider, R. (2000). Landschafts- und Umweltgeschichte im Einzugsgebiet der Elz. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 178 S., verfügbar unter https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:125/datastreams/FILE1/content.
  • Landschaft und Naturschutz Elser, P. & Frey, B. (2016). Landschaft und Naturschutz. – Pavel, K. (Hrsg.). Der Ostalbkreis, S. 146 ̶ 163, Aalen (Landratsamt Ostalbkreis).
  • Landslide Types and Processes Cruden, D. M. & Varnes, D. J. (1996). Landslide Types and Processes. – Landslides Investigation and Migration, Special Report 247, Washington, D.C. (Transportation Research Board, National Research Council).
  • Land use dynamics derived from colluvial deposits and bogs in the Black Forest, Germany Henkner, J., Ahlrichs, J., Fischer, E., Fuchs, M., Knopf, T., Rösch, M., Scholten, T. & Kühn, P. (2018). Land use dynamics derived from colluvial deposits and bogs in the Black Forest, Germany. – Journal of Plant Nutrition and Soil Sciences, 181(2), S. 240–260.
  • Landwirtschaft Börner, H. (2016). Landwirtschaft. – Pavel, K. (Hrsg.). Der Ostalbkreis, S. 165–169, Aalen (Landratsamt Ostalbkreis).
  • Landwirtschaft auf der Baar Maier, W., Maus, F. & Schwarzmeier, B. (2006). Landwirtschaft auf der Baar. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar – Porträts aus Natur und Landschaft, 2. Aufl., S. 188–202, Donaueschingen.
  • Langenbrücken-Formation Bloos, G., Franz, M. & Hildebrandt, L. (2015). Langenbrücken-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012050.
  • Längenbühl Kreh, U. (2002ak). Längenbühl. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 390–391, Stuttgart (Thorbecke).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...