Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Klettgau HGK (1992). Klettgau. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 93 S., 11 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Waldshut).
  • Klettgauer Pforte und Bodensee Penck, A. (1939). Klettgauer Pforte und Bodensee. – Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees, 47, S. 3–25.
  • Klima Hendl, M. (2002). Klima. – Liedtke, H. & Marcinek, J. (Hrsg.). Physische Geographie Deutschlands, 3. überarb. u. erw. Aufl., S. 17–126, Gotha und Stuttgart (Klett-Perthes).
  • Klima Gohl, D. (1999). Klima. – Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Heidenheim, 1, S. 81–88, Stuttgart (Thorbecke).
  • Klimaatlas Oberrhein Mitte-Süd REKLIP, Trinationale Arbeitsgemeinschaft Regio-Klima-Projekt (1995). Klimaatlas Oberrhein Mitte-Süd. 212 S., 92 Kt., Zürich.
  • Klimatische und anthropogene Einflüsse auf die spät- und postglaziale Vegetationsentwicklung in der Baarhochmulde und im Südostschwarzwald Reichelt, G. (2004). Klimatische und anthropogene Einflüsse auf die spät- und postglaziale Vegetationsentwicklung in der Baarhochmulde und im Südostschwarzwald. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar: Porträts einer Naturlandschaft, S. 89–106, Hüfingen. [1. Aufl.]
  • Klima und Hangkinematik am Beispiel der Großschollenrutschung „Wildenberger Hang“ (BAB A 81, nördl. Heilbronn), Brodbeck, M. (2010). Klima und Hangkinematik am Beispiel der Großschollenrutschung „Wildenberger Hang“ (BAB A 81, nördl. Heilbronn), 42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau (EAT) am 05. und 06. Mai 2010 in Nürnberg-Wetzendorf, 2018, S. 39 (Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 42 Sachgebiet Straßenbau- und Geotechnik). Verfügbar unter https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrssicherheit/Publikationen/Veranstaltungen/S2-EAT2010/S2-EAT2010-Brodbeck.pdf?__blob=publicationFile&v=1.
  • Klüfte und Fotolineationen im Gebiet der GK 25: 6921 Großbottwar Brunner, H. & Hinkelbein, K. (1988c). Klüfte und Fotolineationen im Gebiet der GK 25: 6921 Großbottwar. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 153–165, 3 Beil.
  • Kniebis-Alexanderschanze Lösing, J. (2000b). Kniebis-Alexanderschanze. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 256–258, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Knollenmergelrutschungen in Neckartailfingen Wagner, G. & Ziegler, B. (1953). Knollenmergelrutschungen in Neckartailfingen. – Aus der Heimat, 61(4), S. 86–87.
  • Knorrenwald Herrn, H. (2007c). Knorrenwald. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 204–205, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kocher-Jagst-Ebenen Huttenlocher, F. (1955a). Kocher-Jagst-Ebenen. – Meynen, E. & Schmithüsen, J. (Hrsg.). Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Zweite Lieferung, S. 205–206, Remagen (Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Kochertal zwischen Westheim und Steinbach einschließlich Klingenbach sowie Geiß- und Eselsklinge Kreh, U. (2007m). Kochertal zwischen Westheim und Steinbach einschließlich Klingenbach sowie Geiß- und Eselsklinge. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 287–290, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kohlplätze – Landschaftsarchive der historischen Energieholznutzung (Waldköhlerei), einzigartige Informationsquelle zur regionalen Vegetations- und Wirtschaftsgeschichte Ludemann, T. (2015). Kohlplätze – Landschaftsarchive der historischen Energieholznutzung (Waldköhlerei), einzigartige Informationsquelle zur regionalen Vegetations- und Wirtschaftsgeschichte. – Jahrbuch für Regionalgeschichte, 32(2014), S. 87–108, verfügbar unter http://www.geobotanik.uni-freiburg.de/Team-Ordner/tludemann/pdfsLudemann/Ludemann2015.
  • Kolbingen und die Herrschaft Werenwag – Geschichte eines Dorfes auf dem Heuberg in der ehemaligen Herrschaft Werenwag Blessing, E. (1999). Kolbingen und die Herrschaft Werenwag – Geschichte eines Dorfes auf dem Heuberg in der ehemaligen Herrschaft Werenwag. 848 S., Horb a. N. (Geiger).
  • Kolluvien, Auelehme und (An)moore im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf: Ein Beitrag zur Geoarchäologie und Landschaftsgeschichte am Westrand des Nördlinger Ries Mailänder, S., Blümel, W.-D. & Eberle, J. (2010). Kolluvien, Auelehme und (An)moore im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf: Ein Beitrag zur Geoarchäologie und Landschaftsgeschichte am Westrand des Nördlinger Ries. – Krausse, D. (Hrsg.). „Fürstensitze“ und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–5. Oktober 2009, S. 267–290, Stuttgart (Theiss).
  • Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019). Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. – Abschlussbericht, S. 1–278, Frankfurt a. M., verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen.
  • Konkretionen organischen Ursprungs im Löß Leiber, J. & Maus, H. (1969). Konkretionen organischen Ursprungs im Löß. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 299–308, 3 Taf.
  • Können gängige rheologische Modellvorstellungen die aseismische Mittelkruste und seismogene Unterkruste im Alpenvorland erklären? Strehlau, J. & Stange, S. (2001a). Können gängige rheologische Modellvorstellungen die aseismische Mittelkruste und seismogene Unterkruste im Alpenvorland erklären?. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 61/2001, S. 150.
  • Konzeption für eine EDV-gestützte hydrogeologische Kartierung Plum, H. (1997). Konzeption für eine EDV-gestützte hydrogeologische Kartierung. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 34, S. 153–162.
  • Konzeption und Untersuchung geeigneter Anböschmassen für die Konservierung von Renfrizhauser Schilfsandstein am Beispiel der Grabsteine der St. Nikolauskirche zu Haigerloch Eger, F. (2000). Konzeption und Untersuchung geeigneter Anböschmassen für die Konservierung von Renfrizhauser Schilfsandstein am Beispiel der Grabsteine der St. Nikolauskirche zu Haigerloch. – Dipl.-Arb. Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, 129 S., Hildesheim. [unveröff.]
  • Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung Hölting, B., Haertlé, T., Hohberger, K.-H., Nachtigall, K. H., Villinger, E., Weinzierl, W. & Wrobel, J.-P. (1995). Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 63, S. 5–24.
  • Köpfertal Schedler, J. (2007a). Köpfertal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 181–184, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kraichgau und südlicher Odenwald Schweizer, V. & Kraatz, R. (1982). Kraichgau und südlicher Odenwald. – Sammlung geologischer Führer, 72, 203 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
  • Krebsbachaue Kreh, U. (2007t). Krebsbachaue. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 418–420, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kreide und Tertiär. Jüngere Bildungen. Das Werden der Landschaft Berz, K. C. (1924). Kreide und Tertiär. Jüngere Bildungen. Das Werden der Landschaft. – Württembergisches Statistisches Landesamt (Hrsg.). Begleitworte zur Geognostischen Spezialkarte von Württemberg, Atlasblatt Heidenheim, 2. Aufl., S. 30–51 und 105–115, Stuttgart (Kohlhammer).
  • Kristallines Grundgebirge der Geothermiebohrungen Urach 3 und Urach 4 Hann, H. P., Martin, M. & Zedler, H. (2014). Kristallines Grundgebirge der Geothermiebohrungen Urach 3 und Urach 4. – LGRB-Informationen, 29, S. 113–152.
  • Kritik an der Deckennatur des Porphyrs vom Münstertal im südlichen Schwarzwald Maass, R. (1962). Kritik an der Deckennatur des Porphyrs vom Münstertal im südlichen Schwarzwald. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 114, S. 1–23.
  • Kühles Loch (7520/01 Schwäbische Alb) Scheff, J. (1974). Kühles Loch (7520/01 Schwäbische Alb). – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde, 6, S. 15–16.
  • Kulturlandschaftswandel auf der östlichen Schwäbischen Alb seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen Mailänder, S., Eberle, J. & Blümel, W. D. (2005). Kulturlandschaftswandel auf der östlichen Schwäbischen Alb seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen. – Die Erde, 135, S. 175–204.
  • Kupferkiesnadeln von der Grube „Gottesehre“ bei Urberg, Südlicher Schwarzwald Maus, H. & Schürenberg, H. (1976). Kupferkiesnadeln von der Grube „Gottesehre“ bei Urberg, Südlicher Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 39–44, 1 Taf.
  • Kupfermoor Jünemann, H. (2007f). Kupfermoor. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 290–292, Stuttgart (Thorbecke).
  • Kurzbeschreibung des Modells GWN-BW. Bedienung und Erweiterungen in Version 3.x Morhard, A. (2012). Kurzbeschreibung des Modells GWN-BW. Bedienung und Erweiterungen in Version 3.x. 32 S., Freiburg i. Br.
  • Kurze Einführung in die Geologie Hohenlohes Simon, T. (1999d). Kurze Einführung in die Geologie Hohenlohes. – Schüßler, H., Simon, T. & Warth, M. (Hrsg.). Entstehung, Schönheit und Rätsel der Hohenloher Feuersteine, S. 12–24, Bergatreute (Eppe).
  • Kurzmitteilung zum möglichen Bohrpfad der Radium-Sol-Therme (Heidelberg) Nitsch, E., Rupf, I. & Zumsprekel, H. (2012). Kurzmitteilung zum möglichen Bohrpfad der Radium-Sol-Therme (Heidelberg). – LGRB-Informationen, 26, S. 211–215.
  • Kurzperiodische, schmalbandige 1D-Seismologie lokaler Beben Stange, S. (2005). Kurzperiodische, schmalbandige 1D-Seismologie lokaler Beben. – Vortrag beim Erhard-Wielandt-Kolloquium, Stuttgart.
  • Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland) Selg, M., Schopper, M. & Straub, R. (2006). Kurzzeitdynamik und Direktabfluss des Blautopfs (Oberjura-Karst, Süddeutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 98, S. 45–72.
  • Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald Schmidt, M. (1907a). Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald. – Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Königlich Württembergischen Statistischen Landesamts, 2, S. 1–10.
  • Lache/Felsen/Felsenwiesen Kellermann, S. (2007b). Lache/Felsen/Felsenwiesen. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 239–241, Stuttgart (Thorbecke).
  • Lagerstätten, Abbau und Rekultivierung fränkischer Gipsvorkommen Herrmann, A. (1976). Lagerstätten, Abbau und Rekultivierung fränkischer Gipsvorkommen. – Erzmetall, 29, S. 53–58.
  • Lagerstätten des Erzgebirges Baumann, L., Kuschka, E. & Seifert, T. (2000). Lagerstätten des Erzgebirges. 300 S., Stuttgart (Enke).
  • Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg Maus, H. (1982). Lagerstättenforschung des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 24, S. 27–34.
  • Lagerstätten im Schwarzwald – eine Übersicht Werner, W. (2009c). Lagerstätten im Schwarzwald – eine Übersicht. – Montanhistorik Süd-West e. V. (Hrsg.). Tagungsband 12. Inter. Montanhistorikworkshop 9.09.-12.09.2009 Glottertal, S. 11–24, Freiburg i. Br.
  • Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden Werner, W., Markl, G. & Steen, H. (2020). Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 28–45 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Lagerstättenkundliche Exkursion durch Südwestdeutschland Werner, W. & Gwosdz, W. (2001). Lagerstättenkundliche Exkursion durch Südwestdeutschland. – Erzmetall, 7-8/2001, S. 353–358.
  • Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Mittlerer Oberrhein mit Erläuterungen Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1992). Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Mittlerer Oberrhein mit Erläuterungen. 66 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Südlicher Oberrhein mit Erläuterungen. Geologische Untersuchungen zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts Werner, W., Gieb, J. & Leiber, J. (1996a). Lagerstättenpotentialkarte der Kiesvorkommen in der Region Südlicher Oberrhein mit Erläuterungen. Geologische Untersuchungen zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts. 51 S., 17 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Lagerstättenpotentialkarte für die Region Neckar-Alb. Rohstoffgeologische Untersuchung der Kalksteinvorkommen des Weißen Juras Werner, W., Giese, S. & Bock, H. (1995b). Lagerstättenpotentialkarte für die Region Neckar-Alb. Rohstoffgeologische Untersuchung der Kalksteinvorkommen des Weißen Juras. 161 S., 5 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg). [unveröff.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...