Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Kalibrierung des Oberen Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 mittels Faunenhorizonten (2005). Kalibrierung des Oberen Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 mittels Faunenhorizonten. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 279–286.
- Kalisalzbergwerk Buggingen 1922–1973 (1977). Kalisalzbergwerk Buggingen 1922–1973. – Das Markgräflerland, N. F. 8 (39)(3), S. 219–262.
- Kalium-Argon-Altersbestimmungen an tertiären Vulkaniten des Oberrheingrabens, I: Gesamtgesteinsalter (1972). Kalium-Argon-Altersbestimmungen an tertiären Vulkaniten des Oberrheingrabens, I: Gesamtgesteinsalter. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 65, S. 131–156.
- Kalium-Argon-Altersbestimmungen an tertiären Vulkaniten des Oberrheingrabens, II: Die Alterstraverse vom Hegau nach Lothringen (1976). Kalium-Argon-Altersbestimmungen an tertiären Vulkaniten des Oberrheingrabens, II: Die Alterstraverse vom Hegau nach Lothringen. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 25, S. 41–62.
- Kalk (1972). Kalk. 627 S., Düsseldorf (Verlag Stahleisen).
- Kalksklinge (2007l). Kalksklinge. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 286–287, Stuttgart (Thorbecke).
- Kalktuffvorkommen und Kalktufftypen der Schwäbischen Alb (1964). Kalktuffvorkommen und Kalktufftypen der Schwäbischen Alb. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe E, 1, S. 1–92. [zugl. Diss. Univ. Tübingen]
- Kalk und Zement in Württemberg. Industriegeschichte am Südrand der Schwäbischen Alb (1991). Kalk und Zement in Württemberg. Industriegeschichte am Südrand der Schwäbischen Alb. – Technik + Arbeit, 4, 349 S., Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur).
- Kallenberg und Kaiserberg (2000s). Kallenberg und Kaiserberg. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 548–550, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Kälteanlagen und Wärmepumpen - Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung (2002). Kälteanlagen und Wärmepumpen - Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung. – Ausgabe 2002-12, Berlin.
- Kaltenberg (2007i). Kaltenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 344–346, Stuttgart (Thorbecke).
- Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg (2007b). Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 701–705, Stuttgart (Thorbecke).
- Kappelberg (2007b). Kappelberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 611–614, Stuttgart (Thorbecke).
- K-Ar ages of basaltic rocks from the Urach volcanic district, SW Germany (1973). K-Ar ages of basaltic rocks from the Urach volcanic district, SW Germany. – Fortschritte der Mineralogie, 50, Bh. 3, S. 101–102.
- K/Ar-Alterbestimmungen an Hornblenden und Biotiten des Kristallinen Odenwalds (1975). K/Ar-Alterbestimmungen an Hornblenden und Biotiten des Kristallinen Odenwalds. – Amstutz, G. C., Meisl, S. & Nickel, E. (Hrsg.). Mineralien und Gesteine im Odenwald, S. 71–77 (Aufschluss Sonderbd., 27). [2 Abb.]
- K–Ar dating of episodic Mesozoic fluid migrations along the fault system of Gernsbach between the Moldanubian and Saxothuringian (Northern Black Forest, Germany) (1994). K–Ar dating of episodic Mesozoic fluid migrations along the fault system of Gernsbach between the Moldanubian and Saxothuringian (Northern Black Forest, Germany). – Geologische Rundschau, 83, S. 180–185.
- Karlsruhe: Abenteuer Erdgeschichte – Urzeit entdecken im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe (2019). Karlsruhe: Abenteuer Erdgeschichte – Urzeit entdecken im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 130–131, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Karlsruhe-Durlach: Wo Wüste und Meer sich treffen – der Durlacher Turmberg bei Karlsruhe (2019g). Karlsruhe-Durlach: Wo Wüste und Meer sich treffen – der Durlacher Turmberg bei Karlsruhe. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 123–125, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Karlsruhe-Rappenwört: Faszinierende Flussauen – Besuch im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (2019). Karlsruhe-Rappenwört: Faszinierende Flussauen – Besuch im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 128–129, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Karlsruhe und seine Region – Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzer Wald und westliche Schwäbische Alb (2010). Karlsruhe und seine Region – Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzer Wald und westliche Schwäbische Alb. – Sammlung geologischer Führer, 103, 342 S., Stuttgart (Borntraeger).
- Karlsruhe und Umgebung (1984). Karlsruhe und Umgebung. – Sammlung geologischer Führer, 78, 227 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
- Karlsruhe-Weiherfeld: „Dem Maulwurf auf die Schaufel geschaut“ – der Bodenkundliche Lehrpfad von Karlsruhe-Weiherfeld (2019g). Karlsruhe-Weiherfeld: „Dem Maulwurf auf die Schaufel geschaut“ – der Bodenkundliche Lehrpfad von Karlsruhe-Weiherfeld. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 126–127, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Karsthohlformen am Oberen Neckar (1977). Karsthohlformen am Oberen Neckar. – Karst und Höhle, S. 95–104.
- Karsthydrogeologie (1982c). Karsthydrogeologie. – Bütterlin, R. (Hrsg.). Münsingen – Geschichte, Landschaft, Kultur, S. 423–432, Sigmaringen (Thorbecke).
- Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb (Exkursion I am 9. April 1999) (1999). Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb (Exkursion I am 9. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 123–170.
- Karsthydrographie und physische Speläologie (1978). Karsthydrographie und physische Speläologie. XI + 292 S., 12 Taf., Berlin (Springer). [160 Abb.]
- Karsthydrologie, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Landschaftsgeschichte (1978). Karsthydrologie, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Landschaftsgeschichte. – Kleine Schriftenreihe Karst- und Höhlenkunde, 17, S. 41–53. [Kleiner Exkursionsführer zur 20. Jahrestagung des Verbandes deutscher Höhlen- u. Karstforscher in Laichingen]
- Karsthydrologische Studien im Oberen Jura der Schwäbischen Alb und unter der Molasse Oberschwabens (1978). Karsthydrologische Studien im Oberen Jura der Schwäbischen Alb und unter der Molasse Oberschwabens. – – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 1–165.
- Karsthydrologische Untersuchungen auf der Ebinger Alb (Schwäbischer Jura) (1970). Karsthydrologische Untersuchungen auf der Ebinger Alb (Schwäbischer Jura). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 109–206.
- Karsthydrologische Untersuchungen auf der Reutlinger Alb (Schwäbischer Jura) (1969b). Karsthydrologische Untersuchungen auf der Reutlinger Alb (Schwäbischer Jura). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 201–277.
- Karsthydrologische Untersuchungen im Bereich der Bauschlotter Platte (Nordbaden) (1987). Karsthydrologische Untersuchungen im Bereich der Bauschlotter Platte (Nordbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 209–254.
- Karstlandschaften in Südwestdeutschland – Exkursion über die Schwäbische Alb zum Hochrhein (1997). Karstlandschaften in Südwestdeutschland – Exkursion über die Schwäbische Alb zum Hochrhein. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 39, S. 1–119.
- Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993) (1993a). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993). 480 S., 1 Kt., München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
- Karstlandschaft südliche Ostalb – Geologie, Speläologie und Urgeschichte (Exkursion H am 29. April 2011) (2011). Karstlandschaft südliche Ostalb – Geologie, Speläologie und Urgeschichte (Exkursion H am 29. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 367–385. [7 Abb.]
- Karstwannen auf der Ostalb (1993). Karstwannen auf der Ostalb. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 295–304, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
- Karstwasser aus dem Muschelkalk bei Backnang (1951). Karstwasser aus dem Muschelkalk bei Backnang. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 111–120.
- Karst water resources in a changing world: Review of hydrological modeling approaches (2014). Karst water resources in a changing world: Review of hydrological modeling approaches. – Reviews of Geophysics, 52, S. 218–242.
- Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu) –Abschlussbericht (2000). Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu) –Abschlussbericht. – LGRB-Fachbericht, 2000-1, S. 1–50, 1 Kt., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Karte der potenziellen Problemstandorte für Erdbestattungen in Baden-Württemberg (2001). Karte der potenziellen Problemstandorte für Erdbestattungen in Baden-Württemberg. – Wasser & Boden, 54(11), S. 4–7.
- Karte der Vorkommen von Vulkangesteinen im Hegau (1982). Karte der Vorkommen von Vulkangesteinen im Hegau. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 1–48, 1 Kt.
- Kartenaufnahme im Keuperbergland (1961). Kartenaufnahme im Keuperbergland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 347–353.
- Karten und Pläne von 1513 bis 1906 (1987). Karten und Pläne von 1513 bis 1906. – Villingen-Schwenningen und Umgebung in alten Karten und Plänen, Bd. 1, 221 S., Villingen-Schwenningen.
- Karten zur Landschaftsgeschichte in Baden-Württemberg (2010). Karten zur Landschaftsgeschichte in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 25, S. 47–66.
- Kartierung, Dokumentation und rohstoffgeologische Betrachtungen zum Braunen Jura und Hauptrogenstein im Markgräflerland (2009). Kartierung, Dokumentation und rohstoffgeologische Betrachtungen zum Braunen Jura und Hauptrogenstein im Markgräflerland. – Dipl.-Arb. FU Berlin, 174 S., 9 Anl, 3 Kt., Berlin. [152 Abb., unveröff.]
- Katalog der Definitionen und Begriffe für die Flora tertiaria mediterranea (1998a). Katalog der Definitionen und Begriffe für die Flora tertiaria mediterranea. – Flora Tertiaria Mediterranea, II(1), S. 1–30.
- Keuper 1820 – 1834: Geburt eines stratigraphischen Begriffes (1996b). Keuper 1820 – 1834: Geburt eines stratigraphischen Begriffes. – Annals of Science, 53, S. 489–500.
- Keuper, Jura und Tertiär in Bohrungen der Planungsgemeinschaft BN-Stollen zwischen Bodensee und Neckar (1975). Keuper, Jura und Tertiär in Bohrungen der Planungsgemeinschaft BN-Stollen zwischen Bodensee und Neckar. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 17, S. 89–255, 1 Beil.
- Keuperton in der „Primären Beckenbrekzie“ des Steinheimer Beckens – ein Neufund (1988a). Keuperton in der „Primären Beckenbrekzie“ des Steinheimer Beckens – ein Neufund. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 349–355.