Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Karlsruhe-Weiherfeld: „Dem Maulwurf auf die Schaufel geschaut“ – der Bodenkundliche Lehrpfad von Karlsruhe-Weiherfeld Huth, T. (2019g). Karlsruhe-Weiherfeld: „Dem Maulwurf auf die Schaufel geschaut“ – der Bodenkundliche Lehrpfad von Karlsruhe-Weiherfeld. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 126–127, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Karsthohlformen am Oberen Neckar Kobler, H.-U. (1977). Karsthohlformen am Oberen Neckar. – Karst und Höhle, S. 95–104.
  • Karsthydrogeologie Villinger, E. (1982c). Karsthydrogeologie. – Bütterlin, R. (Hrsg.). Münsingen – Geschichte, Landschaft, Kultur, S. 423–432, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb (Exkursion I am 9. April 1999) Villinger, E. & Sauter, M. (1999). Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb (Exkursion I am 9. April 1999). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 81, S. 123–170.
  • Karsthydrographie und physische Speläologie Bögli, A. (1978). Karsthydrographie und physische Speläologie. XI + 292 S., 12 Taf., Berlin (Springer). [160 Abb.]
  • Karsthydrologie, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Landschaftsgeschichte Binder, H. & Villinger, E. (1978). Karsthydrologie, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Landschaftsgeschichte. – Kleine Schriftenreihe Karst- und Höhlenkunde, 17, S. 41–53. [Kleiner Exkursionsführer zur 20. Jahrestagung des Verbandes deutscher Höhlen- u. Karstforscher in Laichingen]
  • Karsthydrologische Studien im Oberen Jura der Schwäbischen Alb und unter der Molasse Oberschwabens Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1978). Karsthydrologische Studien im Oberen Jura der Schwäbischen Alb und unter der Molasse Oberschwabens. – – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 1–165.
  • Karsthydrologische Untersuchungen auf der Ebinger Alb (Schwäbischer Jura) Strayle, G. (1970). Karsthydrologische Untersuchungen auf der Ebinger Alb (Schwäbischer Jura). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 109–206.
  • Karsthydrologische Untersuchungen auf der Reutlinger Alb (Schwäbischer Jura) Villinger, E. (1969b). Karsthydrologische Untersuchungen auf der Reutlinger Alb (Schwäbischer Jura). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 201–277.
  • Karsthydrologische Untersuchungen im Bereich der Bauschlotter Platte (Nordbaden) Tenhaeff, G. & Käss, W. (1987). Karsthydrologische Untersuchungen im Bereich der Bauschlotter Platte (Nordbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 209–254.
  • Karstlandschaften in Südwestdeutschland – Exkursion über die Schwäbische Alb zum Hochrhein Adam, K. D., Binder, H., Frank, R., Jantschke, H., Käss, W., Lehmkuhl, A., Luz, H. M., Pechhold, E., Pfeffer, K.-H., Rathgeber, T. & Ufrecht, W. (1997). Karstlandschaften in Südwestdeutschland – Exkursion über die Schwäbische Alb zum Hochrhein. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 39, S. 1–119.
  • Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993) Binder, H. (1993a). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993). 480 S., 1 Kt., München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Karstlandschaft südliche Ostalb – Geologie, Speläologie und Urgeschichte (Exkursion H am 29. April 2011) Lopez-Correa, M. & Rosendahl, W. (2011). Karstlandschaft südliche Ostalb – Geologie, Speläologie und Urgeschichte (Exkursion H am 29. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 367–385. [7 Abb.]
  • Karstwannen auf der Ostalb Bayer, H.-J. & Groschopf, P. (1993). Karstwannen auf der Ostalb. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 295–304, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Karstwasser aus dem Muschelkalk bei Backnang Ströbel, W. (1951). Karstwasser aus dem Muschelkalk bei Backnang. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 111–120.
  • Karst water resources in a changing world: Review of hydrological modeling approaches Hartmann, A., Goldscheider, N., Wagener, T., Lange, J. & Weiler, M. (2014). Karst water resources in a changing world: Review of hydrological modeling approaches. – Reviews of Geophysics, 52, S. 218–242.
  • Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu) –Abschlussbericht Brüstle, W. & Geyer, M. (2000). Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu) –Abschlussbericht. – LGRB-Fachbericht, 2000-1, S. 1–50, 1 Kt., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Karte der potenziellen Problemstandorte für Erdbestattungen in Baden-Württemberg Weinzierl, W. & Waldmann, F. (2001). Karte der potenziellen Problemstandorte für Erdbestattungen in Baden-Württemberg. – Wasser & Boden, 54(11), S. 4–7.
  • Karte der Vorkommen von Vulkangesteinen im Hegau Mäussnest, O. & Schreiner, A. (1982). Karte der Vorkommen von Vulkangesteinen im Hegau. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 10, S. 1–48, 1 Kt.
  • Kartenaufnahme im Keuperbergland Eisenhut, E. (1961). Kartenaufnahme im Keuperbergland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 347–353.
  • Karten und Pläne von 1513 bis 1906 Reinartz, M. (1987). Karten und Pläne von 1513 bis 1906. – Villingen-Schwenningen und Umgebung in alten Karten und Plänen, Bd. 1, 221 S., Villingen-Schwenningen.
  • Karten zur Landschaftsgeschichte in Baden-Württemberg Simon, T. (2010). Karten zur Landschaftsgeschichte in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 25, S. 47–66.
  • Kartierung, Dokumentation und rohstoffgeologische Betrachtungen zum Braunen Jura und Hauptrogenstein im Markgräflerland Köster, M. H. (2009). Kartierung, Dokumentation und rohstoffgeologische Betrachtungen zum Braunen Jura und Hauptrogenstein im Markgräflerland. – Dipl.-Arb. FU Berlin, 174 S., 9 Anl, 3 Kt., Berlin. [152 Abb., unveröff.]
  • Katalog der Definitionen und Begriffe für die Flora tertiaria mediterranea Gregor, H.-J. & Storch, D. H. (1998a). Katalog der Definitionen und Begriffe für die Flora tertiaria mediterranea. – Flora Tertiaria Mediterranea, II(1), S. 1–30.
  • Keuper 1820 – 1834: Geburt eines stratigraphischen Begriffes Nitsch, E. (1996b). Keuper 1820 – 1834: Geburt eines stratigraphischen Begriffes. – Annals of Science, 53, S. 489–500.
  • Keuper, Jura und Tertiär in Bohrungen der Planungsgemeinschaft BN-Stollen zwischen Bodensee und Neckar Etzold, A., Hahn, W. & Koerner, U. (1975). Keuper, Jura und Tertiär in Bohrungen der Planungsgemeinschaft BN-Stollen zwischen Bodensee und Neckar. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 17, S. 89–255, 1 Beil.
  • Keuperton in der „Primären Beckenbrekzie“ des Steinheimer Beckens – ein Neufund Reiff, W. (1988a). Keuperton in der „Primären Beckenbrekzie“ des Steinheimer Beckens – ein Neufund. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 349–355.
  • Keuper – Zeitreise ins Dinosaurierland Nitsch, E. (2006). Keuper – Zeitreise ins Dinosaurierland. – Biologie in unserer Zeit, 36, S. 374–383.
  • Kieselsäureanreicherungen in den oberjurassischen Sedimenten der Schwäbischen Alb Beurer, M. (1971). Kieselsäureanreicherungen in den oberjurassischen Sedimenten der Schwäbischen Alb. – Beiheft Geologisches Jahrbuch, 109, S. 1–69.
  • Kieselschwämme aus dem Parkinsonien-Oolith von Sengenthal b. Neumarkt/Opf. (Fränkische Alb) Franz, M. & Müller, W. (1988). Kieselschwämme aus dem Parkinsonien-Oolith von Sengenthal b. Neumarkt/Opf. (Fränkische Alb). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 70, S. 215–227.
  • Kiesgewinnung und Wasserwirtschaft – Empfehlungen für die Planung und Genehmigung des Abbaues von Kies und Sand LfU (2004). Kiesgewinnung und Wasserwirtschaft – Empfehlungen für die Planung und Genehmigung des Abbaues von Kies und Sand. 104 S., Karlsruhe.
  • Kleindenkmale aus Stein in Wald und Flur Wolf, R. (2013). Kleindenkmale aus Stein in Wald und Flur. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 212–218, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [11 Abb.]
  • Kleine Geschichte Baden-Württembergs Wassner, M. (2002). Kleine Geschichte Baden-Württembergs. 191 S., Stuttgart (Theiss).
  • Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb Deigendesch, R. & Morrissey, C. (2008). Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb. 279 S., Leinfelden-Echterdingen.
  • Kleine mineralogische Schriften, Zweiyther Theil Voigt, J. C. W. (1800). Kleine mineralogische Schriften, Zweiyther Theil. 228 S., Weimar (Gädicke).
  • Kleiner Höhlenführer für den Raum Ehingen Blumentritt, R. & Mall, S. (1979). Kleiner Höhlenführer für den Raum Ehingen. 68 S., 1 Kt., Ehingen.
  • Kleiner Kraichbach Wolf, A. (2000i). Kleiner Kraichbach. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 326–329, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Kleinkems: Dem Stahl der Steinzeit auf der Spur – das Silex-Bergwerk bei Kleinkems Siegmann, M. (2019). Kleinkems: Dem Stahl der Steinzeit auf der Spur – das Silex-Bergwerk bei Kleinkems. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 54–56, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Kleintektonik und Albrand Seibold, E. & Stahlecker, R. (1965). Kleintektonik und Albrand. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 613–620.
  • Klettgau HGK (1992). Klettgau. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 93 S., 11 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Waldshut).
  • Klettgauer Pforte und Bodensee Penck, A. (1939). Klettgauer Pforte und Bodensee. – Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees, 47, S. 3–25.
  • Klima Hendl, M. (2002). Klima. – Liedtke, H. & Marcinek, J. (Hrsg.). Physische Geographie Deutschlands, 3. überarb. u. erw. Aufl., S. 17–126, Gotha und Stuttgart (Klett-Perthes).
  • Klima Gohl, D. (1999). Klima. – Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Heidenheim, 1, S. 81–88, Stuttgart (Thorbecke).
  • Klimaatlas Oberrhein Mitte-Süd REKLIP, Trinationale Arbeitsgemeinschaft Regio-Klima-Projekt (1995). Klimaatlas Oberrhein Mitte-Süd. 212 S., 92 Kt., Zürich.
  • Klimatische und anthropogene Einflüsse auf die spät- und postglaziale Vegetationsentwicklung in der Baarhochmulde und im Südostschwarzwald Reichelt, G. (2004). Klimatische und anthropogene Einflüsse auf die spät- und postglaziale Vegetationsentwicklung in der Baarhochmulde und im Südostschwarzwald. – Siegmund, A. (Hrsg.). Faszination Baar: Porträts einer Naturlandschaft, S. 89–106, Hüfingen. [1. Aufl.]
  • Klima und Hangkinematik am Beispiel der Großschollenrutschung „Wildenberger Hang“ (BAB A 81, nördl. Heilbronn), Brodbeck, M. (2010). Klima und Hangkinematik am Beispiel der Großschollenrutschung „Wildenberger Hang“ (BAB A 81, nördl. Heilbronn), 42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau (EAT) am 05. und 06. Mai 2010 in Nürnberg-Wetzendorf, 2018, S. 39 (Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 42 Sachgebiet Straßenbau- und Geotechnik). Verfügbar unter https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkehrssicherheit/Publikationen/Veranstaltungen/S2-EAT2010/S2-EAT2010-Brodbeck.pdf?__blob=publicationFile&v=1.
  • Klüfte und Fotolineationen im Gebiet der GK 25: 6921 Großbottwar Brunner, H. & Hinkelbein, K. (1988c). Klüfte und Fotolineationen im Gebiet der GK 25: 6921 Großbottwar. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 153–165, 3 Beil.
  • Kniebis-Alexanderschanze Lösing, J. (2000b). Kniebis-Alexanderschanze. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 256–258, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...