Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Isotopenmethoden in der Hydrogeologie (1980). Isotopenmethoden in der Hydrogeologie. – Lehrbuch der Hydrogeologie, 8, 400 S., Berlin (Borntraeger).
- Isotopenphysikalische Studie zur Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb (1978). Isotopenphysikalische Studie zur Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 7–58.
- Isotopic investigations of possible groundwater pollution in the karstic system of South Dobrogea, Romania (1995). Isotopic investigations of possible groundwater pollution in the karstic system of South Dobrogea, Romania. . Isotopes in water resources management – Proceedings of a Symposium, Vienna 1995, Vol. 2, S. 317–321, Vienna (Austria) (IAEA - International Atomic Energy Agency). [IAEA-SM-336/127P]
- Isotopische Alter von Zerrüttungszonen als Altersschranken der Freiamt–Sexau-Mineralisation (Mittlerer Schwarzwald) (1994). Isotopische Alter von Zerrüttungszonen als Altersschranken der Freiamt–Sexau-Mineralisation (Mittlerer Schwarzwald). – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 205–219.
- Isotopische Identifikation und Quantifizierung eines Seewasserzustromes in ein Grundwasser mit Umweltisotopen (2H, 18O) (2001). Isotopische Identifikation und Quantifizierung eines Seewasserzustromes in ein Grundwasser mit Umweltisotopen (2H, 18O). . Jahresbericht 2000, S. 115–125, Neuherberg.
- Istein: Jurafelsen mit besonderen Flussgeschichten – Klotz und Schwellen bei Istein (2019a). Istein: Jurafelsen mit besonderen Flussgeschichten – Klotz und Schwellen bei Istein. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 51–53, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Istein und der Isteiner Klotz (1994). Istein und der Isteiner Klotz. – 3. Aufl., Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Wehrgeschichte, 707 S., Schopfheim (Ortsverwaltung Istein).
- Istein – vom Fischerdorf zum Rebbau- und Bergbaudorf (1992). Istein – vom Fischerdorf zum Rebbau- und Bergbaudorf. – Galluser, W. A. & Schenker, A. (Hrsg.). Die Auen am Oberrhein – Ausmaß und Perspektiven des Landschaftswandels am südlichen und mittleren Oberrhein seit 1800 – Eine umweltdidaktische Aufarbeitung, S. 92–102, Basel.
- IV. Der Jura. A. Der Untere oder Schwarze Jura, auch Lias genannt (1956). IV. Der Jura. A. Der Untere oder Schwarze Jura, auch Lias genannt. – Hohenzollersche Heimat. Vierteljahresblätter für Schule und Haus, Jhrg. 6, Nr. 2, S. 17–19. [Hrsg.: Verein für Geschichte, in Verbindung mit Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern der hohenz. Lehrerschaft]
- Jahresbericht 2017 (2017). Jahresbericht 2017 Karlsruhe (Koordinierungsstelle der Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Bodensee- Rhein (AWBR) am TZW). Verfügbar unter https://www.awbr.org/timm/download.php?file=data/docs/bericht/awbr_jb17d_web.pdf [07.05.2019].
- Jahrestagung 2019, Immendingen-Hattingen, Südbaden (29.05.–01.06.2019). – DUGW – Stratigraphische Kommission, Subkommission für Jura-Stratigraphie. Exkursionsführer (2019). Jahrestagung 2019, Immendingen-Hattingen, Südbaden (29.05.–01.06.2019). – DUGW – Stratigraphische Kommission, Subkommission für Jura-Stratigraphie. Exkursionsführer. 87 S., Hattingen. [unveröff.]
- Jahrestagung in Kenzingen 13.–16.05.2015. Der Jura im südlichen Oberrheingebiet. – DUGW – Stratigraphische Kommission, Subkommission für Jura-Stratigraphie. Exkursionsführer (2015a). Jahrestagung in Kenzingen 13.–16.05.2015. Der Jura im südlichen Oberrheingebiet. – DUGW – Stratigraphische Kommission, Subkommission für Jura-Stratigraphie. Exkursionsführer. 48 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und die Öffentlichkeitsarbeit in Staatlichen Geologischen Diensten Deutschlands (1999). JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und die Öffentlichkeitsarbeit in Staatlichen Geologischen Diensten Deutschlands. – Nachrichten der deutschen Geologischen Gesellschaft, 71, S. 66–69. [auch in: Thüringer Geologischer Verein, Mitteilungsblatt 11, S. 26–28]
- JÖRG WERNER (2002a). JÖRG WERNER. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 9–14.
- JÖRG WERNERS wissenschaftliche Arbeiten (2002). JÖRG WERNERS wissenschaftliche Arbeiten. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 15–20.
- JÖRG WERNER und seine Beratertätigkeit in Dschibuti (2002). JÖRG WERNER und seine Beratertätigkeit in Dschibuti. – Abhandlungen LGRB, S. 21–23.
- Jubiläumsschrift zum 25jährigen Bestehen (2000). Jubiläumsschrift zum 25jährigen Bestehen. 17 S., Wieden (Selbstverlag).
- Julus cfr. antiquus und sonstige Funde aus dem Böttinger Sprudelkalk (1899). Julus cfr. antiquus und sonstige Funde aus dem Böttinger Sprudelkalk. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 55, S. 390–397.
- Junge Krustenbewegungen im Landschaftsbilde Süddeutschlands – Beiträge zur Flußgeschichte Süddeutschlands I (1929). Junge Krustenbewegungen im Landschaftsbilde Süddeutschlands – Beiträge zur Flußgeschichte Süddeutschlands I. – Erdgeschichtliche und landeskundliche Abhandlungen aus Schwaben und Franken, 10, Öhringen.
- Jungquartäre Molluskenfaunen aus der Umgebung von Heidelberg (1985). Jungquartäre Molluskenfaunen aus der Umgebung von Heidelberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 27, S. 93–112.
- Jungquartäre Reliefformung und ihre Beziehung zur Bodenbildung und Bodenverbreitung im Stromberg und Zabergäu (Bl. Brackenheim) (1991). Jungquartäre Reliefformung und ihre Beziehung zur Bodenbildung und Bodenverbreitung im Stromberg und Zabergäu (Bl. Brackenheim). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 219–261.
- Jungtertiäre Grobsedimente im Kraichgau: Entstehung, geomorphologische und paläoklimatische Deutung (1991). Jungtertiäre Grobsedimente im Kraichgau: Entstehung, geomorphologische und paläoklimatische Deutung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 75–95.
- Jusi/Auf dem Berg (2007b). Jusi/Auf dem Berg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 457–460, Stuttgart (Thorbecke).
- Kaiserstuhl Volcano: Nature and Culture (2004b). Kaiserstuhl Volcano: Nature and Culture. – Stahr, K. & Fleck, W. (Hrsg.). Soils, landscapes and environmental problems. Eurosoil 2004, Freiburg im Breisgau, Germany – Excursion Guide Book, S. 259–272, Freiburg i. Br. (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg).
- Kaiserstuhl – zwischen Reben raucht nichts mehr! (2019b). Kaiserstuhl – zwischen Reben raucht nichts mehr!. – Huth, T. & Röhling, H.-G. (Hrsg.). GeoTop 2019. Geotope und Geotourismus im digitalen Zeitalter, S. 135–165 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 94).
- Kalender im Holz. Jahresringe – Zeugen der Zeiten. Arbeitsweise der Dendrochronologie (2002). Kalender im Holz. Jahresringe – Zeugen der Zeiten. Arbeitsweise der Dendrochronologie. – Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, 46, 80 S., Stuttgart.
- Kalibergbau in Buggingen (2009). Kalibergbau in Buggingen. . Tagungsband 12. Inter. Montanhistorikworkshop 9.09.–12.09.2009 Glottertal, S. 93–98.
- Kalibrierung des Oberen Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 mittels Faunenhorizonten (2005). Kalibrierung des Oberen Jura in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 mittels Faunenhorizonten. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 279–286.
- Kalisalzbergwerk Buggingen 1922–1973 (1977). Kalisalzbergwerk Buggingen 1922–1973. – Das Markgräflerland, N. F. 8 (39)(3), S. 219–262.
- Kalium-Argon-Altersbestimmungen an tertiären Vulkaniten des Oberrheingrabens, I: Gesamtgesteinsalter (1972). Kalium-Argon-Altersbestimmungen an tertiären Vulkaniten des Oberrheingrabens, I: Gesamtgesteinsalter. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 65, S. 131–156.
- Kalium-Argon-Altersbestimmungen an tertiären Vulkaniten des Oberrheingrabens, II: Die Alterstraverse vom Hegau nach Lothringen (1976). Kalium-Argon-Altersbestimmungen an tertiären Vulkaniten des Oberrheingrabens, II: Die Alterstraverse vom Hegau nach Lothringen. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 25, S. 41–62.
- Kalk (1972). Kalk. 627 S., Düsseldorf (Verlag Stahleisen).
- Kalksklinge (2007l). Kalksklinge. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 286–287, Stuttgart (Thorbecke).
- Kalktuffvorkommen und Kalktufftypen der Schwäbischen Alb (1964). Kalktuffvorkommen und Kalktufftypen der Schwäbischen Alb. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe E, 1, S. 1–92. [zugl. Diss. Univ. Tübingen]
- Kalk und Zement in Württemberg. Industriegeschichte am Südrand der Schwäbischen Alb (1991). Kalk und Zement in Württemberg. Industriegeschichte am Südrand der Schwäbischen Alb. – Technik + Arbeit, 4, 349 S., Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur).
- Kallenberg und Kaiserberg (2000s). Kallenberg und Kaiserberg. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 548–550, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Kälteanlagen und Wärmepumpen - Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung (2002). Kälteanlagen und Wärmepumpen - Schutz von Erdreich, Grund- und Oberflächenwasser - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen und Prüfung. – Ausgabe 2002-12, Berlin.
- Kaltenberg (2007i). Kaltenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 344–346, Stuttgart (Thorbecke).
- Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg (2007b). Kaltes Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 701–705, Stuttgart (Thorbecke).
- Kappelberg (2007b). Kappelberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 611–614, Stuttgart (Thorbecke).
- K-Ar ages of basaltic rocks from the Urach volcanic district, SW Germany (1973). K-Ar ages of basaltic rocks from the Urach volcanic district, SW Germany. – Fortschritte der Mineralogie, 50, Bh. 3, S. 101–102.
- K/Ar-Alterbestimmungen an Hornblenden und Biotiten des Kristallinen Odenwalds (1975). K/Ar-Alterbestimmungen an Hornblenden und Biotiten des Kristallinen Odenwalds. – Amstutz, G. C., Meisl, S. & Nickel, E. (Hrsg.). Mineralien und Gesteine im Odenwald, S. 71–77 (Aufschluss Sonderbd., 27). [2 Abb.]
- K–Ar dating of episodic Mesozoic fluid migrations along the fault system of Gernsbach between the Moldanubian and Saxothuringian (Northern Black Forest, Germany) (1994). K–Ar dating of episodic Mesozoic fluid migrations along the fault system of Gernsbach between the Moldanubian and Saxothuringian (Northern Black Forest, Germany). – Geologische Rundschau, 83, S. 180–185.
- Karlsruhe: Abenteuer Erdgeschichte – Urzeit entdecken im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe (2019). Karlsruhe: Abenteuer Erdgeschichte – Urzeit entdecken im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 130–131, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Karlsruhe-Durlach: Wo Wüste und Meer sich treffen – der Durlacher Turmberg bei Karlsruhe (2019g). Karlsruhe-Durlach: Wo Wüste und Meer sich treffen – der Durlacher Turmberg bei Karlsruhe. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 123–125, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Karlsruhe-Rappenwört: Faszinierende Flussauen – Besuch im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (2019). Karlsruhe-Rappenwört: Faszinierende Flussauen – Besuch im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 128–129, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Karlsruhe und seine Region – Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzer Wald und westliche Schwäbische Alb (2010). Karlsruhe und seine Region – Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzer Wald und westliche Schwäbische Alb. – Sammlung geologischer Führer, 103, 342 S., Stuttgart (Borntraeger).
- Karlsruhe und Umgebung (1984). Karlsruhe und Umgebung. – Sammlung geologischer Führer, 78, 227 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).