Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Ihringen: Kakteen, Wein und Stein – Der Winklerberg bei Ihringen (2019d). Ihringen: Kakteen, Wein und Stein – Der Winklerberg bei Ihringen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 76–77, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Impaktgesteine des Rieses (1977). Impaktgesteine des Rieses. – Gall, H., Hüttner, R. & Müller, D. (Hrsg.). Erläuterungen zur Geologischen Karte des Rieses 1 : 50 000, S. 108–158, München (Geologica Bavarica, 76).
- Im Reich der Meerengel – Der Nusplinger Plattenkalk und seine Fossilien (2011). Im Reich der Meerengel – Der Nusplinger Plattenkalk und seine Fossilien. 2. Aufl., 144 S., München (Pfeil). [211 Abb.]
- Im Reich der Meerengel – Der Nusplinger Plattenkalk und seine Fossilien (2001). Im Reich der Meerengel – Der Nusplinger Plattenkalk und seine Fossilien. 144 S., München (Pfeil).
- Im Wellenschlag des Tertiärs. – Das Heldenfinger Kliff (2000). Im Wellenschlag des Tertiärs. – Das Heldenfinger Kliff. – Fossilien, 17(3), S. 177–180.
- Inclusions of sedimentary brines in post-Variscan mineralizations in the Federal Republic of Germany – a study by neutron activation analysis (1987). Inclusions of sedimentary brines in post-Variscan mineralizations in the Federal Republic of Germany – a study by neutron activation analysis. – Horn, E. E. & Behr, H. J. (Hrsg.). Current research on fluid inclusions. ECRFI Göttingen, 10.–12. April 1985, S. 65–77, New York (Chemische Geologie, 61).
- Industrieminerale (1986). Industrieminerale. – Untersuchungen über Angebot und Nachfrage mineralischer Rohstoffe, XIX, 948 S., 38 Anl., Hannover, Basel (BGR, Prognos AG). [145 Abb., 321 Tab.]
- Induzierte Mikroerdbeben beim Injektionstest in der Geothermiebohrung Urach (2003). Induzierte Mikroerdbeben beim Injektionstest in der Geothermiebohrung Urach. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 63/2003, S. 355.
- Influence of aquifer heterogeneity on karst hydraulics and catchment delineation employing distributive modeling approaches (2013). Influence of aquifer heterogeneity on karst hydraulics and catchment delineation employing distributive modeling approaches. – Hydrology and Earth System Sciences, 17, S. 4729–4742, verfügbar unter https://www.hydrol-earth-syst-sci.net/17/4729/2013.
- Informationen über Massenbewegungen am Albtrauf: Hier der Schadensfall an der Landhaussiedlung in Mössingen-Öschingen vom 02.06.2013 (2014a). Informationen über Massenbewegungen am Albtrauf: Hier der Schadensfall an der Landhaussiedlung in Mössingen-Öschingen vom 02.06.2013. Verfügbar unter http://www.lgrb-bw.de/ingenieurgeologie/moessingen [10.01.2019].
- Informationssysteme und IuK-Infrastruktur (1999). Informationssysteme und IuK-Infrastruktur. – LGRB-Informationen, 11, S. 8–13.
- Informationssystem oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg, LGRB (2018). Informationssystem oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg, LGRB. Verfügbar unter www.geothermie-bw.de.
- Infrared Radiofluorescence (IR-RF) dating of Middle Pleistocene fluvial archives of the Heidelberg Basin (Southwest Germany) (2010b). Infrared Radiofluorescence (IR-RF) dating of Middle Pleistocene fluvial archives of the Heidelberg Basin (Southwest Germany). – Geochronometria, S. –. [accepted]
- Ingenieurgeologie (2011). Ingenieurgeologie. 5. bearb. u. erw. Aufl., XIII + 738 S., Heidelberg (Springer Spektrum).
- Ingenieurgeologie (2018). Ingenieurgeologie. 6. Auflage, XVI + 898 S., Berlin, Heidelberg (Springer Spektrum).
- Ingenieurgeologie, Erd- und Ingenieurbauwerke (2006). Ingenieurgeologie, Erd- und Ingenieurbauwerke. – Erläuterungsbericht, Anlage 14.1A zu Planfeststellungsunterlagen, PFA 2.3 Albhochfläche, ABS/NBS Stuttgart–Augsburg, Bereich Wendlingen–Ulm, Westheim/Ettlingen, S. 1–72.
- Ingenieurgeologische Betrachtungen der südwestdeutschen Steinsalzbergwerke (2003). Ingenieurgeologische Betrachtungen der südwestdeutschen Steinsalzbergwerke. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 160–175, Heilbronn (museo, 20).
- Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg (2005). Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 16, S. 1–79.
- Ingenieurgeologische, mineralogische und geochemische Untersuchungen zum Problem der Baugrundhebungen im Lias epsilon (Posidonienschiefer) Baden-Württembergs (1981). Ingenieurgeologische, mineralogische und geochemische Untersuchungen zum Problem der Baugrundhebungen im Lias epsilon (Posidonienschiefer) Baden-Württembergs. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 109–185, 4 Taf.
- Ingenieurgeologische Probleme bei der Gründung der Autobahnbrücken bei Engen (1975). Ingenieurgeologische Probleme bei der Gründung der Autobahnbrücken bei Engen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 57, S. 43–54.
- Ingenieurgeologische Probleme bei der Schaffung von Wärmeaustauschflächen im Kristallin (Hot Dry Rock) (1982). Ingenieurgeologische Probleme bei der Schaffung von Wärmeaustauschflächen im Kristallin (Hot Dry Rock). – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA), Dokumentation 59: Geothermie, S. 91–94.
- Ingenieurgeologische Risiken im nordöstlichen Baden-Württemberg (1997b). Ingenieurgeologische Risiken im nordöstlichen Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 241–310.
- Ingenieurgeologische Risiken im südöstlichen Baden-Württemberg (2004b). Ingenieurgeologische Risiken im südöstlichen Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 40, S. 253–334.
- Ingenieurgeologisches Gutachten zum Tunnel Freudenstadt, Trassenvariante 2002 (Ausbau B 28/462) (2003c). Ingenieurgeologisches Gutachten zum Tunnel Freudenstadt, Trassenvariante 2002 (Ausbau B 28/462). – S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [Az.: 4764//022996, unveröff.]
- Ingenieurgeologische Stellungnahme zu einem Felssturz an der L 277 auf Höhe des Eichfels bei Beuron, Lkr. Sigmaringen (1999). Ingenieurgeologische Stellungnahme zu einem Felssturz an der L 277 auf Höhe des Eichfels bei Beuron, Lkr. Sigmaringen. Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Ingenieurgeologische Stellungnahme zu weiterführenden Sicherungsmaßnahmen und Untersuchungen in Folge des Sturzflutereignisses vom 29. Mai 2016 auf Gemarkung Braunsbach (2017). Ingenieurgeologische Stellungnahme zu weiterführenden Sicherungsmaßnahmen und Untersuchungen in Folge des Sturzflutereignisses vom 29. Mai 2016 auf Gemarkung Braunsbach. – Az.: 4764//17 1165, Freiburg i. Br (LGRB).
- Ingenieurgeologische Untersuchung und geologische Kartierung (Dogger/Malm) der näheren Umgebung der Rutschungen am Hirschkopf bei Mössingen und am Irrenberg bei Thanheim (Baden-Württemberg) (1985). Ingenieurgeologische Untersuchung und geologische Kartierung (Dogger/Malm) der näheren Umgebung der Rutschungen am Hirschkopf bei Mössingen und am Irrenberg bei Thanheim (Baden-Württemberg). – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen (unveröff.), 133 S.
- Ingenieurgeologische Voraussetzungen zum Bau der Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig bei Freudenstadt (Schwarzwald) (1981). Ingenieurgeologische Voraussetzungen zum Bau der Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig bei Freudenstadt (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 99–108.
- Ingenieurgeologisch-strukturgeologische Grundlagen zur Beschreibung von Objekten des Sulfat- und Chloridkarstes (1980). Ingenieurgeologisch-strukturgeologische Grundlagen zur Beschreibung von Objekten des Sulfat- und Chloridkarstes. 78 S., Leipzig (VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie).
- Inhalt und Bedeutung fossiler Bodenkomplexe in Perm und Trias von Mitteleuropa (1974). Inhalt und Bedeutung fossiler Bodenkomplexe in Perm und Trias von Mitteleuropa. – Geologische Rundschau, 63, S. 850–884.
- Insects of six millions years ago preserved in a natural trap – fossils that tell a tragic story (1934). Insects of six millions years ago preserved in a natural trap – fossils that tell a tragic story. – The illustrated London News, Dec. 15, 1934, S. 28.
- INSK – Internationale Naturstein-Kartei (1984ff). INSK – Internationale Naturstein-Kartei. 1ff S., Ulm (Ebner). [10 Bände, Loseblattsammlung]
- Integriertes System zur Speicherung von Meß- und Ergebnisdaten am Beispiel für Labordaten (1999). Integriertes System zur Speicherung von Meß- und Ergebnisdaten am Beispiel für Labordaten. – LGRB-Informationen, 11, S. 19–24.
- Interner Bericht zu den nutzbaren Gesteinen Nordbadens (1946). Interner Bericht zu den nutzbaren Gesteinen Nordbadens. 127 S., Freiburg i. Br. [Bearbeiter: Bartz, G., unveröff.]
- Interpretation alter und neuer ⁴He-Altersdaten vom Quarz-Hämatit-Baryt-Gang bei Obersexau/Brettental (2004). Interpretation alter und neuer ⁴He-Altersdaten vom Quarz-Hämatit-Baryt-Gang bei Obersexau/Brettental. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 40, S. 335–348.
- Interpretation of hydrochemical and hydroisotopical measurements on paleogroundwaters in Oberschwaben, South German Alpine foreland, with focus on Quaternary geology (1993). Interpretation of hydrochemical and hydroisotopical measurements on paleogroundwaters in Oberschwaben, South German Alpine foreland, with focus on Quaternary geology. . Isotope techniques in the study of past and current environmental changes in the hydrosphere and the atmosphere – Proceedings of a Symposium, Vienna 1993, S. 337–357, Vienna (Austria) (IAEA - International Atomic Energy Agency). [IAEA-SM-329/63]
- Interpretation of tracer experiments in the Danube-Aach-System (Western Swabian Alb, Germany) with analytical models (1997). Interpretation of tracer experiments in the Danube-Aach-System (Western Swabian Alb, Germany) with analytical models. – Günay, G. (Hrsg.). Karst Water & Environmental Impacts, S. 153–160, Rotterdam (Balkema).
- Interpreting colluvial deposits: Archaeopedological reconstruction of land use dynamics in southwestern Germany (2018). Interpreting colluvial deposits: Archaeopedological reconstruction of land use dynamics in southwestern Germany. – Diss. Univ. Tübingen, 323 S., verfügbar unter http://dx.doi.org/10.15496/publikation-23596 .
- INTERREG II. Grenzüberschreitende Erkundung des tiefen rheinnahen Grundwasserleiters zwischen Fessenheim und Breisach (2002). INTERREG II. Grenzüberschreitende Erkundung des tiefen rheinnahen Grundwasserleiters zwischen Fessenheim und Breisach. – Endbericht, 172 S.
- Intra-Plattentektonik in Mitteleuropa und der Rheingraben (1974a). Intra-Plattentektonik in Mitteleuropa und der Rheingraben. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 23, S. 1–24.
- Introduction to Special Issue: long-term fluid production in the KTB pilot hole, Germany (2005). Introduction to Special Issue: long-term fluid production in the KTB pilot hole, Germany. – Geofluids, 5, S. 1–7.
- In Ulm und um Ulm herum. – Der Nordrand des Molassebeckens (1998b). In Ulm und um Ulm herum. – Der Nordrand des Molassebeckens. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 153–164, München (Pfeil).
- In vivo calcification of Vaucheria (Xanthopyceae) in tufaprecipitating springs of the Eastern Alps (2007). In vivo calcification of Vaucheria (Xanthopyceae) in tufaprecipitating springs of the Eastern Alps. – Brandner, R., Krainer, K., Mair, V. & Baumgarten, B. (Hrsg.). Sediment 2007, S. 1–83, Innsbruck (Innsbruck - Bozen: Institut für Geologie und Paläontologie, Universität Innsbruck/Naturmuseum Südtirol – Geo. Alp, 4).
- Ionenspeicher- und Ionenmobilisierungspotentiale der Skelettfraktion von Waldböden im Schwarzwald (2001). Ionenspeicher- und Ionenmobilisierungspotentiale der Skelettfraktion von Waldböden im Schwarzwald. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen, 39, S. 1–158.
- Ipf (2007ax). Ipf. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 699–701, Stuttgart (Thorbecke).
- Isotopengehaltsbestimmungen am Nitrat – Anwendungsmöglichkeiten für geologische und hydrogeologische Fragestellungen (2002). Isotopengehaltsbestimmungen am Nitrat – Anwendungsmöglichkeiten für geologische und hydrogeologische Fragestellungen. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 57–73.
- Isotopengehalt von Kluft-Calciten aus dem Malm-Kern der Bohrung Saulgau GB 3 (1989). Isotopengehalt von Kluft-Calciten aus dem Malm-Kern der Bohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 161–180.
- Isotopengeochemie der Alkalivulkanite und Karbonatite des Kaiserstuhls: Aussagen zur Magmengenese und zur isotopischen Zusammensetzung des Erdmantels (1991). Isotopengeochemie der Alkalivulkanite und Karbonatite des Kaiserstuhls: Aussagen zur Magmengenese und zur isotopischen Zusammensetzung des Erdmantels. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 33–57.