Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Informationen über Massenbewegungen am Albtrauf: Hier der Schadensfall an der Landhaussiedlung in Mössingen-Öschingen vom 02.06.2013 LGRB (2014a). Informationen über Massenbewegungen am Albtrauf: Hier der Schadensfall an der Landhaussiedlung in Mössingen-Öschingen vom 02.06.2013. Verfügbar unter http://www.lgrb-bw.de/ingenieurgeologie/moessingen [10.01.2019].
  • Informationssysteme und IuK-Infrastruktur Schweizer, R. (1999). Informationssysteme und IuK-Infrastruktur. – LGRB-Informationen, 11, S. 8–13.
  • Informationssystem oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg, LGRB ISONG (2018). Informationssystem oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg, LGRB. Verfügbar unter www.geothermie-bw.de.
  • Infrared Radiofluorescence (IR-RF) dating of Middle Pleistocene fluvial archives of the Heidelberg Basin (Southwest Germany) Lauer, T., Krbetschek, M., Frechen, M., Tsukamoto, S., Hoselmann, C. & Weidenfeller, M. (2010b). Infrared Radiofluorescence (IR-RF) dating of Middle Pleistocene fluvial archives of the Heidelberg Basin (Southwest Germany). – Geochronometria, S. –. [accepted]
  • Ingenieurgeologie Prinz, H. & Strauß, R. (2011). Ingenieurgeologie. 5. bearb. u. erw. Aufl., XIII + 738 S., Heidelberg (Springer Spektrum).
  • Ingenieurgeologie Prinz, H. & Strauß, R. (2016). Ingenieurgeologie. 6. Aufl., XVI + 898 S., Heidelberg (Springer Spektrum).
  • Ingenieurgeologie, Erd- und Ingenieurbauwerke ARGE Wasser Umwelt Geotechnik (2006). Ingenieurgeologie, Erd- und Ingenieurbauwerke. – Erläuterungsbericht, Anlage 14.1A zu Planfeststellungsunterlagen, PFA 2.3 Albhochfläche, ABS/NBS Stuttgart–Augsburg, Bereich Wendlingen–Ulm, Westheim/Ettlingen, S. 1–72.
  • Ingenieurgeologische Betrachtungen der südwestdeutschen Steinsalzbergwerke Rogowski, E. (2003). Ingenieurgeologische Betrachtungen der südwestdeutschen Steinsalzbergwerke. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 160–175, Heilbronn (museo, 20).
  • Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg Wagenplast, P. (2005). Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 16, S. 1–79.
  • Ingenieurgeologische, mineralogische und geochemische Untersuchungen zum Problem der Baugrundhebungen im Lias epsilon (Posidonienschiefer) Baden-Württembergs Tietze, R. (1981). Ingenieurgeologische, mineralogische und geochemische Untersuchungen zum Problem der Baugrundhebungen im Lias epsilon (Posidonienschiefer) Baden-Württembergs. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 109–185, 4 Taf.
  • Ingenieurgeologische Probleme bei der Gründung der Autobahnbrücken bei Engen Kobler, H.-U. & Schreiner, A. (1975). Ingenieurgeologische Probleme bei der Gründung der Autobahnbrücken bei Engen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 57, S. 43–54.
  • Ingenieurgeologische Probleme bei der Schaffung von Wärmeaustauschflächen im Kristallin (Hot Dry Rock) Schädel, K. & Stober, I. (1982). Ingenieurgeologische Probleme bei der Schaffung von Wärmeaustauschflächen im Kristallin (Hot Dry Rock). – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA), Dokumentation 59: Geothermie, S. 91–94.
  • Ingenieurgeologische Risiken im nordöstlichen Baden-Württemberg Wagenplast, P. (1997b). Ingenieurgeologische Risiken im nordöstlichen Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 241–310.
  • Ingenieurgeologische Risiken im südöstlichen Baden-Württemberg Wagenplast, P. (2004b). Ingenieurgeologische Risiken im südöstlichen Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 40, S. 253–334.
  • Ingenieurgeologisches Gutachten zum Tunnel Freudenstadt, Trassenvariante 2002 (Ausbau B 28/462) LGRB (2003c). Ingenieurgeologisches Gutachten zum Tunnel Freudenstadt, Trassenvariante 2002 (Ausbau B 28/462). – S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [Az.: 4764//022996, unveröff.]
  • Ingenieurgeologische Stellungnahme zu einem Felssturz an der L 277 auf Höhe des Eichfels bei Beuron, Lkr. Sigmaringen Ruch, C. (1999). Ingenieurgeologische Stellungnahme zu einem Felssturz an der L 277 auf Höhe des Eichfels bei Beuron, Lkr. Sigmaringen. Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Ingenieurgeologische Stellungnahme zu weiterführenden Sicherungsmaßnahmen und Untersuchungen in Folge des Sturzflutereignisses vom 29. Mai 2016 auf Gemarkung Braunsbach Ruch, C. (2017). Ingenieurgeologische Stellungnahme zu weiterführenden Sicherungsmaßnahmen und Untersuchungen in Folge des Sturzflutereignisses vom 29. Mai 2016 auf Gemarkung Braunsbach. – Az.: 4764//17 1165, Freiburg i. Br (LGRB).
  • Ingenieurgeologische Untersuchung und geologische Kartierung (Dogger/Malm) der näheren Umgebung der Rutschungen am Hirschkopf bei Mössingen und am Irrenberg bei Thanheim (Baden-Württemberg) Fundinger, A. (1985). Ingenieurgeologische Untersuchung und geologische Kartierung (Dogger/Malm) der näheren Umgebung der Rutschungen am Hirschkopf bei Mössingen und am Irrenberg bei Thanheim (Baden-Württemberg). – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen (unveröff.), 133 S.
  • Ingenieurgeologische Voraussetzungen zum Bau der Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig bei Freudenstadt (Schwarzwald) Sawatzki, G. & Eissele, K. (1981). Ingenieurgeologische Voraussetzungen zum Bau der Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig bei Freudenstadt (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 99–108.
  • Ingenieurgeologisch-strukturgeologische Grundlagen zur Beschreibung von Objekten des Sulfat- und Chloridkarstes Reuter, F. & Molek, H. (1980). Ingenieurgeologisch-strukturgeologische Grundlagen zur Beschreibung von Objekten des Sulfat- und Chloridkarstes. 78 S., Leipzig (VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie).
  • Inhalt und Bedeutung fossiler Bodenkomplexe in Perm und Trias von Mitteleuropa Ortlam, D. (1974). Inhalt und Bedeutung fossiler Bodenkomplexe in Perm und Trias von Mitteleuropa. – Geologische Rundschau, 63, S. 850–884.
  • Insects of six millions years ago preserved in a natural trap – fossils that tell a tragic story Zeuner, F. (1934). Insects of six millions years ago preserved in a natural trap – fossils that tell a tragic story. – The illustrated London News, Dec. 15, 1934, S. 28.
  • INSK – Internationale Naturstein-Kartei Müller, F. (1984ff). INSK – Internationale Naturstein-Kartei. 1ff S., Ulm (Ebner). [10 Bände, Loseblattsammlung]
  • Integriertes System zur Speicherung von Meß- und Ergebnisdaten am Beispiel für Labordaten Dietze, G. & Plum, H. (1999). Integriertes System zur Speicherung von Meß- und Ergebnisdaten am Beispiel für Labordaten. – LGRB-Informationen, 11, S. 19–24.
  • Interner Bericht zu den nutzbaren Gesteinen Nordbadens Badische Geologische Landesanstalt (1946). Interner Bericht zu den nutzbaren Gesteinen Nordbadens. 127 S., Freiburg i. Br. [Bearbeiter: Bartz, G., unveröff.]
  • Interpretation alter und neuer ⁴He-Altersdaten vom Quarz-Hämatit-Baryt-Gang bei Obersexau/Brettental Brander, T. & Lippolt, H. J. (2004). Interpretation alter und neuer ⁴He-Altersdaten vom Quarz-Hämatit-Baryt-Gang bei Obersexau/Brettental. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 40, S. 335–348.
  • Interpretation of hydrochemical and hydroisotopical measurements on paleogroundwaters in Oberschwaben, South German Alpine foreland, with focus on Quaternary geology Bertleff, B., Ellwanger, D., Szenkler, C., Eichinger, L., Trimborn, P. & Wolfendale, N. (1993). Interpretation of hydrochemical and hydroisotopical measurements on paleogroundwaters in Oberschwaben, South German Alpine foreland, with focus on Quaternary geology. – IAEA - International Atomic Energy Agency (Hrsg.). Isotope techniques in the study of past and current environmental changes in the hydrosphere and the atmosphere – Proceedings of a Symposium, Vienna 1993, S. 337–357, Vienna (Austria) (IAEA - International Atomic Energy Agency). [IAEA-SM-329/63]
  • Interpretation of tracer experiments in the Danube-Aach-System (Western Swabian Alb, Germany) with analytical models Hötzl, H., Käss, W., Maloszewski, P. & Werner, A. (1997). Interpretation of tracer experiments in the Danube-Aach-System (Western Swabian Alb, Germany) with analytical models. – Günay, G. (Hrsg.). Karst Water & Environmental Impacts, S. 153–160, Rotterdam (Balkema).
  • Interpreting colluvial deposits: Archaeopedological reconstruction of land use dynamics in southwestern Germany Henkner, J. (2018). Interpreting colluvial deposits: Archaeopedological reconstruction of land use dynamics in southwestern Germany. – Diss. Univ. Tübingen, 323 S., verfügbar unter http://dx.doi.org/10.15496/publikation-23596 .
  • INTERREG II. Grenzüberschreitende Erkundung des tiefen rheinnahen Grundwasserleiters zwischen Fessenheim und Breisach Regierungspräsidium Freiburg (2002). INTERREG II. Grenzüberschreitende Erkundung des tiefen rheinnahen Grundwasserleiters zwischen Fessenheim und Breisach. – Endbericht, 172 S.
  • Intra-Plattentektonik in Mitteleuropa und der Rheingraben Illies, J. H. (1974a). Intra-Plattentektonik in Mitteleuropa und der Rheingraben. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 23, S. 1–24.
  • Introduction to Special Issue: long-term fluid production in the KTB pilot hole, Germany Erzinger, J. & Stober, I. (2005). Introduction to Special Issue: long-term fluid production in the KTB pilot hole, Germany. – Geofluids, 5, S. 1–7.
  • In Ulm und um Ulm herum. – Der Nordrand des Molassebeckens Heizmann, E. P. J. (1998b). In Ulm und um Ulm herum. – Der Nordrand des Molassebeckens. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 153–164, München (Pfeil).
  • In vivo calcification of Vaucheria (Xanthopyceae) in tufaprecipitating springs of the Eastern Alps Sanders, D., Gesierich, D. & Rott, E. (2007). In vivo calcification of Vaucheria (Xanthopyceae) in tufaprecipitating springs of the Eastern Alps. – Brandner, R., Krainer, K., Mair, V. & Baumgarten, B. (Hrsg.). Sediment 2007, S. 1–83, Innsbruck (Innsbruck - Bozen: Institut für Geologie und Paläontologie, Universität Innsbruck/Naturmuseum Südtirol – Geo. Alp, 4).
  • Ionenspeicher- und Ionenmobilisierungspotentiale der Skelettfraktion von Waldböden im Schwarzwald Kohler, M. (2001). Ionenspeicher- und Ionenmobilisierungspotentiale der Skelettfraktion von Waldböden im Schwarzwald. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen, 39, S. 1–158.
  • Ipf Kreh, U. (2002p). Ipf. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 645–648, Stuttgart (Thorbecke).
  • Isotopengehaltsbestimmungen am Nitrat – Anwendungsmöglichkeiten für geologische und hydrogeologische Fragestellungen Eichinger, L., Osenbrück, K., Bauer, M. & Voerkelius, S. (2002). Isotopengehaltsbestimmungen am Nitrat – Anwendungsmöglichkeiten für geologische und hydrogeologische Fragestellungen. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 57–73.
  • Isotopengehalt von Kluft-Calciten aus dem Malm-Kern der Bohrung Saulgau GB 3 Prestel, R. (1989). Isotopengehalt von Kluft-Calciten aus dem Malm-Kern der Bohrung Saulgau GB 3. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 161–180.
  • Isotopengeochemie der Alkalivulkanite und Karbonatite des Kaiserstuhls: Aussagen zur Magmengenese und zur isotopischen Zusammensetzung des Erdmantels Schleicher, H. & Keller, J. (1991). Isotopengeochemie der Alkalivulkanite und Karbonatite des Kaiserstuhls: Aussagen zur Magmengenese und zur isotopischen Zusammensetzung des Erdmantels. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 33–57.
  • Isotopenmethoden in der Hydrogeologie Moser, H. & Rauert, W. (1980). Isotopenmethoden in der Hydrogeologie. – Lehrbuch der Hydrogeologie, 8, 400 S., Berlin (Borntraeger).
  • Isotopenphysikalische Studie zur Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb Geyh, M. A. & Groschopf, P. (1978). Isotopenphysikalische Studie zur Karsthydrogeologie der Schwäbischen Alb. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 7–58.
  • Isotopic investigations of possible groundwater pollution in the karstic system of South Dobrogea, Romania Tenu, A., Davidescu, F., Simionas, S., Eichinger, L., Voerkelius, S., Michel, W. & Bertleff, B. (1995). Isotopic investigations of possible groundwater pollution in the karstic system of South Dobrogea, Romania. – IAEA - International Atomic Energy Agency (Hrsg.). Isotopes in water resources management – Proceedings of a Symposium, Vienna 1995, Vol. 2, S. 317–321, Vienna (Austria) (IAEA - International Atomic Energy Agency). [IAEA-SM-336/127P]
  • Isotopische Alter von Zerrüttungszonen als Altersschranken der Freiamt–Sexau-Mineralisation (Mittlerer Schwarzwald) Hagedorn, B. & Lippolt, H. J. (1994). Isotopische Alter von Zerrüttungszonen als Altersschranken der Freiamt–Sexau-Mineralisation (Mittlerer Schwarzwald). – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 205–219.
  • Isotopische Identifikation und Quantifizierung eines Seewasserzustromes in ein Grundwasser mit Umweltisotopen (2H, 18O) Stichler, W., Bertleff, B., Trapp, C., Weise, S. M. & Trimborn, P. (2001). Isotopische Identifikation und Quantifizierung eines Seewasserzustromes in ein Grundwasser mit Umweltisotopen (2H, 18O). – GSF – Institut für Hydrologie (Hrsg.). Jahresbericht 2000, S. 115–125, Neuherberg.
  • Istein: Jurafelsen mit besonderen Flussgeschichten – Klotz und Schwellen bei Istein Geyer, M. (2019a). Istein: Jurafelsen mit besonderen Flussgeschichten – Klotz und Schwellen bei Istein. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 51–53, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Istein und der Isteiner Klotz Schülin, F., Schäfer, H. & Schwanz, P. (1994). Istein und der Isteiner Klotz. – 3. Aufl., Beiträge zur Orts-, Landschafts- und Wehrgeschichte, 707 S., Schopfheim (Ortsverwaltung Istein).
  • Istein – vom Fischerdorf zum Rebbau- und Bergbaudorf Unterseher, E. (1992). Istein – vom Fischerdorf zum Rebbau- und Bergbaudorf. – Galluser, W. A. & Schenker, A. (Hrsg.). Die Auen am Oberrhein – Ausmaß und Perspektiven des Landschaftswandels am südlichen und mittleren Oberrhein seit 1800 – Eine umweltdidaktische Aufarbeitung, S. 92–102, Basel.
  • IV. Der Jura. A. Der Untere oder Schwarze Jura, auch Lias genannt Walter, M. (1956). IV. Der Jura. A. Der Untere oder Schwarze Jura, auch Lias genannt. – Hohenzollersche Heimat. Vierteljahresblätter für Schule und Haus, Jhrg. 6, Nr. 2, S. 17–19. [Hrsg.: Verein für Geschichte, in Verbindung mit Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern der hohenz. Lehrerschaft]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...