Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Hydrogeologie des Langenauer Donaurieds und seines verkarsteten Einzugsgebiets auf der Ostalb – Trinkwassergewinnung, Grundwasserschutz und Moor-Renaturierung (Exkursion D am 28. April 2011) Schloz, W. (2011). Hydrogeologie des Langenauer Donaurieds und seines verkarsteten Einzugsgebiets auf der Ostalb – Trinkwassergewinnung, Grundwasserschutz und Moor-Renaturierung (Exkursion D am 28. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 269–284. [7 Abb.]
  • Hydrogeologie des Oberen Muschelkalks im Bereich hoher Keuperüberdeckung – Modell Schwäbisch-Fränkische Waldberge (Süddeutschland) Rausch, R. & Simon, T. (1998). Hydrogeologie des Oberen Muschelkalks im Bereich hoher Keuperüberdeckung – Modell Schwäbisch-Fränkische Waldberge (Süddeutschland). – Grundwasser, 3(1), S. 22–28.
  • Hydrogeologie – Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie Hölting, B. & Coldewey, W. G. (2013). Hydrogeologie – Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 438 S., Berlin, Heidelberg (Springer-Verlag).
  • Hydrogeologie im Raum Löwenstein Simon, T. (1987c). Hydrogeologie im Raum Löwenstein. – Dähn, K.-H. (Hrsg.). 700 Jahre Stadt Löwenstein, S. 27–33, Löwenstein (Stadt Löwenstein).
  • Hydrogeologie in Baden-Württemberg Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1985a). Hydrogeologie in Baden-Württemberg. – – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 1–203, 3 Beil.
  • Hydrogeologie und geothermische Nutzung des Malmaquifers im westlichen süddeutschen Molassebecken Villinger, E. (1992). Hydrogeologie und geothermische Nutzung des Malmaquifers im westlichen süddeutschen Molassebecken. – Geotherm. Fachtagung 1992 Erding–München, Tagungsband, S. 512–522.
  • Hydrogeologie und Grundwassernutzung im Einzugsgebiet der Lein Prestel, R. (1996). Hydrogeologie und Grundwassernutzung im Einzugsgebiet der Lein. – Unicornis, 9, S. 17–19.
  • Hydrogeologie und Verkarstung im Taubergrund und in Osthohenlohe (Exkursion L am 2. April 2005) Schober, T. & Simon, T. (2005a). Hydrogeologie und Verkarstung im Taubergrund und in Osthohenlohe (Exkursion L am 2. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 303–317.
  • Hydrogeologie und Wasserversorgung in Nordbaden in der Nachkriegszeit Becksmann, E. (1955). Hydrogeologie und Wasserversorgung in Nordbaden in der Nachkriegszeit. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 428–453.
  • Hydrogeologie von Hessen – Odenwald und Sprendlinger Horst Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2017). Hydrogeologie von Hessen – Odenwald und Sprendlinger Horst. – Grundwasser in Hessen (2), S. 1–136, verfügbar unter https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/wasser/hydrogeologie/Odenwaldbericht_2017_Web.pdf.
  • Hydrogeologische Aspekte zur geothermischen Anomalie im Gebiet Urach-Boll am Nordrand der Schwäbischen Alb (SW-Deutschland) Villinger, E. (1982a). Hydrogeologische Aspekte zur geothermischen Anomalie im Gebiet Urach-Boll am Nordrand der Schwäbischen Alb (SW-Deutschland). – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 32, S. 3–41.
  • Hydrogeologische Dokumentation Main-Tauber-Kreis Weinsziehr, R. & Simon, T. (1985). Hydrogeologische Dokumentation Main-Tauber-Kreis. 43 S., 43 Anl., Materialsammlung, Freiburg i. Br.
  • Hydrogeologische Einheiten in Baden-Württemberg Plum, H., Ondreka, J. & Armbruster, V. (2008). Hydrogeologische Einheiten in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 20, S. 1–106.
  • Hydrogeologische Einheiten in Baden-Württemberg Armbruster, V., Plum, H., Schmid, G. & Wirsing, G. (2002). Hydrogeologische Einheiten in Baden-Württemberg. – LGRB-Bericht i. A. des UVM, S. 1–30, 5 Tab., 15 Kt., 11 Anl., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Hydrogeologische Erkundung toniger Festgesteine am Beispiel des Opalinustons (Unteres Aalenium) Hekel, U. (1994). Hydrogeologische Erkundung toniger Festgesteine am Beispiel des Opalinustons (Unteres Aalenium). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 18, S. 1–170.
  • Hydrogeologische Grundlagen für eine Optimierung der Trinkwasserversorgung aus Grundwasser Plum, H., Schloz, W. & Sieber, A. (2006). Hydrogeologische Grundlagen für eine Optimierung der Trinkwasserversorgung aus Grundwasser. – LGRB-Bericht i. A. des UVM, S. 1–26, 3 Abb., 5 Tab., 1 Kt., 10 Anl., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Hydrogeologische Grundlagen für eine Optimierung der Wasserversorgung für den Landkreis Schwäbisch Hall Plum, H., Schloz, W. & Sieber, A. (2005). Hydrogeologische Grundlagen für eine Optimierung der Wasserversorgung für den Landkreis Schwäbisch Hall. – LGRB-Bericht i. A. des UVM, S. 1–19, Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Hydrogeologische Karte von Baden-Württemberg - Klettgau, Erläuterungen Kühnle-Baiker, E., Plum, H., Gudera, T., Pabst, W., Sprauer, K. J. & Straub, H. (1992). Hydrogeologische Karte von Baden-Württemberg - Klettgau, Erläuterungen. 93 S., 11 Kt, Waldshut (Geologisches Landesamt Baden-Württ., Freiburg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württ., Karlsruhe; Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz).
  • Hydrogeologische Kartieranleitung Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Hydrogeologie (1997). Hydrogeologische Kartieranleitung. – Geologisches Jahrbuch, Reihe G, 2, S. 3–157, 10 Anl.
  • Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Rhein-Neckar-Raum. Analyse des Ist-Zustandes Villinger, E. (1980). Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Rhein-Neckar-Raum. Analyse des Ist-Zustandes. 71 S., 14 Anl., Stuttgart/Wiesbaden/Mainz.
  • Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Rhein-Neckar-Raum, Fortschreibung 1983 – 1998 Engesser, W. (1999). Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung Rhein-Neckar-Raum, Fortschreibung 1983 – 1998. 155 S., 18 Karten (Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz).
  • Hydrogeologische Kriterien bei der Bemessung von Wasser-Schutzgebieten für Grundwasserfassungen Bolsenkötter, H., Busse, R., Diederich, G., Hölting, B., Hohberger, K.-H., Regenhardt, H., Schloz, W., Villinger, E. & Werner, W. (1984). Hydrogeologische Kriterien bei der Bemessung von Wasser-Schutzgebieten für Grundwasserfassungen. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 36, S. 3–34.
  • Hydrogeologische Kriterien für die Abgrenzung von Wasserschutzgebieten in Baden-Württemberg Villinger, E. (1991). Hydrogeologische Kriterien für die Abgrenzung von Wasserschutzgebieten in Baden-Württemberg. – GLA-Informationen, 2, S. 5–21.
  • Hydrogeologische Langzeituntersuchungen im Muschelkalk-Karst des Baulandes (Neckar-Odenwald-Kreis) Bauer, M., Engesser, W. & Schnell, H. (2005). Hydrogeologische Langzeituntersuchungen im Muschelkalk-Karst des Baulandes (Neckar-Odenwald-Kreis). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 81–114.
  • Hydrogeologischer Bau und Aquifereigenschaften der Lockergesteine im Oberrheingraben (Baden-Württemberg) Wirsing, G. & Luz, A. (2007). Hydrogeologischer Bau und Aquifereigenschaften der Lockergesteine im Oberrheingraben (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 19, S. 1–130.
  • Hydrogeologisches Gutachten über die Auswirkungen der Grundwasserabsenkung im Erweiterungsgebiet des Steinbruchs der Fa. Klöpfer in Rielingshausen auf den Brunnen „Pfarre Au“ der Gemeinde Rielingshausen, Lkr. Ludwigsburg (TK 25, Bl. 7021 Marbach) Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1982). Hydrogeologisches Gutachten über die Auswirkungen der Grundwasserabsenkung im Erweiterungsgebiet des Steinbruchs der Fa. Klöpfer in Rielingshausen auf den Brunnen „Pfarre Au“ der Gemeinde Rielingshausen, Lkr. Ludwigsburg (TK 25, Bl. 7021 Marbach). 9 S., 5 Anl., Freiburg i. Br. [Az. II77 - 654/78 Wu/Di, unveröff.]
  • Hydrogeologisches Gutachten über die möglichen Beeinträchtigungen von Trinkwasserfassung durch die Erweiterung des Steinbruchs der Firma J. Klöpfer und Söhne in Marbach-Rielingshausen, Lkr. Ludwigsburg (TK 25, Bl. 7021 Marbach) Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1985b). Hydrogeologisches Gutachten über die möglichen Beeinträchtigungen von Trinkwasserfassung durch die Erweiterung des Steinbruchs der Firma J. Klöpfer und Söhne in Marbach-Rielingshausen, Lkr. Ludwigsburg (TK 25, Bl. 7021 Marbach). 10 S., 2 Anl., Freiburg i. Br. [Az. II/7 - 654/78 Br/Du, unveröff.]
  • Hydrogeologisches Strukturmodell, Stadtgebiet Ludwigshafen – Mannheim Kärcher, T., Beinhorn, M., Goldschmitt, M., Kryzanowski, J. & Wanner, T. (2000). Hydrogeologisches Strukturmodell, Stadtgebiet Ludwigshafen – Mannheim. 22 S., 21 Anl., Mainz (Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz). [unveröff.]
  • Hydrogeologische Stellungnahme zum Fachgutachten „Süderweiterung des Steinbruchs Plettenberg – Hydrogeologie und Ingenieurgeologie“ LGRB – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2018b). Hydrogeologische Stellungnahme zum Fachgutachten „Süderweiterung des Steinbruchs Plettenberg – Hydrogeologie und Ingenieurgeologie“. – Entwurf, Zollernalbkreis, TK-Blatt: 7718 Geislingen, 15 S., Freiburg i. Br. [Bearbeiter: Geyer, T., Az. 4763.1//18-2557, unveröff.]
  • Hydrogeologische Stellungnahme zur Erweiterung des Steinbruchs der Fa. Klöpfer in Marbach-Rielingshausen nach Westen Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1994c). Hydrogeologische Stellungnahme zur Erweiterung des Steinbruchs der Fa. Klöpfer in Marbach-Rielingshausen nach Westen. 6 S., 2 Anl., Freiburg i. Br. [Az. 1537.01/94-4763 Br/Wck/Hvt, unveröff.]
  • Hydrogeologische Studie mit radioaktiven und stabilen Umwelt-Isotopen an Karstgrundwässern der östlichen Schwäbischen Alb und des Donaurieds Geyh, M. A., Groschopf, P. & Schloz, W. (1984). Hydrogeologische Studie mit radioaktiven und stabilen Umwelt-Isotopen an Karstgrundwässern der östlichen Schwäbischen Alb und des Donaurieds. – LW-Schriftenreihe, 4, S. 35–40.
  • Hydrogeologisches Wörterbuch Adam, C., Gläßer, W. & Hölting, B. (2000). Hydrogeologisches Wörterbuch. 300 S., Stuttgart.
  • Hydrogeologische Untersuchungen im kristallinen Grundgebirge im Zuge der Planung für die zweite Tiefbohrung für das HDR-Projekt in Bad Urach Stober, I. (2005b). Hydrogeologische Untersuchungen im kristallinen Grundgebirge im Zuge der Planung für die zweite Tiefbohrung für das HDR-Projekt in Bad Urach. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 237–253.
  • Hydrogeologische Untersuchungen im Muschelkalk-Karst von Hohenlohe Simon, T. (2002c). Hydrogeologische Untersuchungen im Muschelkalk-Karst von Hohenlohe. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 75, S. 63–215.
  • Hydrogeologische Untersuchungen in Baden-Württemberg – in memoriam JÖRG WERNER LGRB – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2002d). Hydrogeologische Untersuchungen in Baden-Württemberg – in memoriam JÖRG WERNER. 330 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. (Abhandlungen LGRB, 15).
  • Hydrogeologische Untersuchungen über das Grundwasserentnahmegebiet „Rote Wand“ der Stadt Ulm Stober, I. & Strayle, G. (1981). Hydrogeologische Untersuchungen über das Grundwasserentnahmegebiet „Rote Wand“ der Stadt Ulm. – Gutachten des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Hydrogeologische Untersuchungen zur Beurteilung von Tiefbaggerungen durch den Oberen Zwischenhorizont in der Rheinniederung nördlich von Karlsruhe Bertleff, B., Engesser, W., Schloz, W. & Stichler, W. (2006). Hydrogeologische Untersuchungen zur Beurteilung von Tiefbaggerungen durch den Oberen Zwischenhorizont in der Rheinniederung nördlich von Karlsruhe. – LGRB-Fachbericht, 1/06, S. 1–66, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Hydrogeologische Untersuchungen zur Rekultivierung eines Teilbereiches im Kiesabbaugebiet zwischen den Gewannen „Schnait und Weiherholz“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht Buchholz, R. (1990b). Hydrogeologische Untersuchungen zur Rekultivierung eines Teilbereiches im Kiesabbaugebiet zwischen den Gewannen „Schnait und Weiherholz“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht. 8 S., 13 Anl., Heiligenberg. [unveröff.]
  • Hydrogeologische Verhältnisse Strayle, G. & Villinger, E. (1995). Hydrogeologische Verhältnisse. – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Schmiechener See. Naturkunde eines Naturschutzgebietes auf der Schwäbischen Alb, Teil 1: Geschichtlich-naturkundliche Beiträge, S. 84–91, Karlsruhe (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 78).
  • Hydrogeothermiebohrungen in Baden-Württemberg. Eine Übersicht Bertleff, B., Hammer, W., Joachim, H., Koziorowski, G., Stober, I., Strayle, G., Villinger, E. & Werner, J. (1987). Hydrogeothermiebohrungen in Baden-Württemberg. Eine Übersicht. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 138, S. 411–423.
  • Hydrologische Untersuchungen im Seichten Karst zwischen dem Filstal und dem Gostal (Schwäbische Alb) unter besonderer Berücksichtigung der Todsburgquelle Brodbeck, M. (1989). Hydrologische Untersuchungen im Seichten Karst zwischen dem Filstal und dem Gostal (Schwäbische Alb) unter besonderer Berücksichtigung der Todsburgquelle. – Dipl.-Arb. Univ. Stuttgart, 84 S. [unveröff.]
  • Hydrothermalgänge im Schwarzwald – Bergbau, Entstehung und Lagerstättenpotenzial Werner, W. & Markl, G. (2005). Hydrothermalgänge im Schwarzwald – Bergbau, Entstehung und Lagerstättenpotenzial. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 151, S. 121.
  • Identifikation kleinräumiger Risikogebiete zur Reduzierung der diffusen Phosphateinträge in Oberflächengewässer Waldmann, F. & Weinzierl, W. (2015b). Identifikation kleinräumiger Risikogebiete zur Reduzierung der diffusen Phosphateinträge in Oberflächengewässer. – LGRB-Fachbericht, 2015/3, S. 1–37, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Iffezheim-Formation Ellwanger, D. (2010b). Iffezheim-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000014.
  • IGKB-Tiefenschärfe-Bodensee – digitale Geländemodelle mit 10 m und 3 m Auflösung Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) (2015). IGKB-Tiefenschärfe-Bodensee – digitale Geländemodelle mit 10 m und 3 m Auflösung (PANGAEA). Verfügbar unter https://doi.org/10.1594/PANGAEA.855987.
  • Igneous Rocks, a classification and glossary of terms. Recommendations of the International Union of Geological Sciences Subcommission on the systematics of Igneous Rocks Le Maitre, R. W (2002). Igneous Rocks, a classification and glossary of terms. Recommendations of the International Union of Geological Sciences Subcommission on the systematics of Igneous Rocks. 2. Aufl., 236 S., Cambridge (Columbia Univ. Press.).
  • Ignimbrite des Schwarzwaldes Maus, H. (1967). Ignimbrite des Schwarzwaldes. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 8, S. 461–489. [8 Abb.]
  • Ihringen: Der Einstieg in den Vulkan – das Naturzentrum Kaiserstuhl in Ihringen Huth, T. & Treiber, R. (2019a). Ihringen: Der Einstieg in den Vulkan – das Naturzentrum Kaiserstuhl in Ihringen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 74–75, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...