Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Hinterzartener Moor (1998b). Hinterzartener Moor. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 195–197, Sigmaringen (Thorbecke).
- Hirschäcker (2007j). Hirschäcker. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 605–607, Stuttgart (Thorbecke).
- Hirschacker und Dossenwald (2000c). Hirschacker und Dossenwald. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 391–394, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Historia, terrae et maris, ex historia Thuringiae, per montium descriptionem (1761). Historia, terrae et maris, ex historia Thuringiae, per montium descriptionem. – Actorum Academiae electoralis Moguntinae, 2, S. 44–208.
- Historical reports on typhoid epidemics (1999). Historical reports on typhoid epidemics. – Drew, D. (Hrsg.). Karst hydrogeology and human activities, S. 141–146, Rotterdam/Brookfield (International Contributions to Hydrogeology, 20).
- Historischer Bergbau in den Vogesen. Teil 1: Übersicht und Geologischer Rahmen (1997i). Historischer Bergbau in den Vogesen. Teil 1: Übersicht und Geologischer Rahmen. – Schweizer Strahler, 11(2), S. 111–119. [dt. u. frz. Text]
- Historischer Bergbau in den Vogesen. Teil 2: Hauptbergbaureviere (1997j). Historischer Bergbau in den Vogesen. Teil 2: Hauptbergbaureviere. – Schweizer Strahler, 12(1), S. 148–157. [dt. u. frz. Text]
- Historische Salzgewinnung in Baden-Württemberg (2003c). Historische Salzgewinnung in Baden-Württemberg. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 28–45, Heilbronn (museo, 20).
- Hochauflösende geochemische Untersuchungen im Posidonienschiefer (Lias epsilon) von SW-Deutschland (1999). Hochauflösende geochemische Untersuchungen im Posidonienschiefer (Lias epsilon) von SW-Deutschland. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe A, 48, S. 1–189.
- Hochauflösende palökologische und sedimentologische Untersuchungen im Posidonienschiefer (Lias epsilon) von SW-Deutschland (1998). Hochauflösende palökologische und sedimentologische Untersuchungen im Posidonienschiefer (Lias epsilon) von SW-Deutschland. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe A, 47, S. 1–170, 12 Taf. [52 Abb., 2 Tab.]
- Hochauflösende Reflexionsseismik auf dem Rhein und dem Rheinseitenkanal zwischen Mannheim und Rheinfelden (2007). Hochauflösende Reflexionsseismik auf dem Rhein und dem Rheinseitenkanal zwischen Mannheim und Rheinfelden. – LGRB-Fachbericht, 01/07, S. 1–60, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Hochreine Kalksteine im Oberjura der Schwäbischen Alb – Zusammensetzung, Verbreitung, Einsatzmöglichkeiten (2001). Hochreine Kalksteine im Oberjura der Schwäbischen Alb – Zusammensetzung, Verbreitung, Einsatzmöglichkeiten. – Zeitschrift für Angewandte Geologie, 47, S. 101–108.
- Hochwassersituation im deutschen Teil des Klettgaus (1999). Hochwassersituation im deutschen Teil des Klettgaus. – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, 44, S. 65–74.
- Hohenberg/Setz (2007f). Hohenberg/Setz. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 235–237, Stuttgart (Thorbecke).
- Hohenloher-Haller-Ebene (1955b). Hohenloher-Haller-Ebene. – Meynen, E. & Schmithüsen, J. (Hrsg.). Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Zweite Lieferung, S. 206–207, Remagen (Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde).
- Hohenloher Moore mit besonderer Berücksichtigung des Kupfermoores (1925). Hohenloher Moore mit besonderer Berücksichtigung des Kupfermoores. – Beilage zum Jahresheft des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg, 80, 58 S., Stuttgart.
- Höhle bei St. Wendel zum Stein, nahe Dörzbach (1973). Höhle bei St. Wendel zum Stein, nahe Dörzbach. – Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, 24, S. 181–184.
- Höhlen (1980). Höhlen. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C, 13, 45 S., Stuttgart.
- Höhlenführer Schwäbische Alb (1977). Höhlenführer Schwäbische Alb. 200 S., Stuttgart und Aalen (Theiss).
- Höhlenführer Schwäbische Alb: Höhlen – Quellen – Wasserfälle (2003). Höhlenführer Schwäbische Alb: Höhlen – Quellen – Wasserfälle. 7., völlig neu bearb. Aufl., 286 S., Leinfelden-Echterdingen (DRW-Verlag Weinbrenner).
- Höhlenführer Schwäbische Alb: Höhlen-Quellen-Wasserfälle (1989). Höhlenführer Schwäbische Alb: Höhlen-Quellen-Wasserfälle. 3. Auflage., 255 S., Stuttgart und Aalen (Theiss).
- Höhlen im Gebiet Weißenstein (1976). Höhlen im Gebiet Weißenstein. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 22, S. 17–24.
- Höhlen im Kartenblatt 7721 Gammertingen (1988). Höhlen im Kartenblatt 7721 Gammertingen. – Materialhefte Karst- und Höhlenkunde, 7, S. 33–88.
- Höhlen im Kartenblatt 7723 Munderkingen (1992). Höhlen im Kartenblatt 7723 Munderkingen. – Materialhefte Karst- und Höhlenkunde, 12, S. 8–101.
- Höhlen im Kartenblatt 7919 Mühlheim (Schwäb. Alb) (1977). Höhlen im Kartenblatt 7919 Mühlheim (Schwäb. Alb). – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 13, 72 S., Stuttgart (Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst).
- Höhlen im Kartenblatt Dettingen a. d. Ems 7422 (1973). Höhlen im Kartenblatt Dettingen a. d. Ems 7422. – Laichinger Höhlenfreund, 8(16), S. 5–47.
- Höhlen im Kreis Münsingen (1969). Höhlen im Kreis Münsingen. – Laichinger Höhlenfreund, 4(8), S. 28–34.
- Höhlen im Lonetal (1968). Höhlen im Lonetal. – Laichinger Höhlenfreund 6(2), S. 2–10.
- Höhlen im Stadtgebiet von Aalen (1988). Höhlen im Stadtgebiet von Aalen. . Aalener Jahrbuch 1988, S. 11–41, Aalen (Konrad Theiss Verlag).
- Höhlen und Stollen im Sandstein des Welzheimer Waldes (1985). Höhlen und Stollen im Sandstein des Welzheimer Waldes. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 28, S. 3–64.
- Höhlenvermessung und Höhlenpläne (1980). Höhlenvermessung und Höhlenpläne. – Warth, M. (Hrsg.). Höhlen, S. 5–10, Stuttgart (Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, C 13).
- Hohlohsee bei Kaltenbronn (2000o). Hohlohsee bei Kaltenbronn. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 482–484, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Holocene river and slope dynamics in the Black Forest and Upper Rhine Lowlands under the impact of man (1995). Holocene river and slope dynamics in the Black Forest and Upper Rhine Lowlands under the impact of man. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. Suppl.-Bd. 100, S. 89–100.
- Holozäne Bodenbildung, Bodenabtrag und Akkumulation am Beispiel bandkeramischer Siedlungsreste bei Vaihingen/Enz (nordwestlich von Stuttgart): Untersuchungen zur holozänen Landschaftsgeschichte im nordwestlichen Baden-Württemberg (2002). Holozäne Bodenbildung, Bodenabtrag und Akkumulation am Beispiel bandkeramischer Siedlungsreste bei Vaihingen/Enz (nordwestlich von Stuttgart): Untersuchungen zur holozänen Landschaftsgeschichte im nordwestlichen Baden-Württemberg. – Stuttgarter Geographische Studien, 132, S. 1–272.
- Homepage LGRB » Informationssysteme » Geoanwendungen » Geogefahren » Ingenieurgeologische Gefahrenhinweiskarte von Baden-Württemberg (2016b). Homepage LGRB » Informationssysteme » Geoanwendungen » Geogefahren » Ingenieurgeologische Gefahrenhinweiskarte von Baden-Württemberg, verfügbar unter http://www.lgrb-bw.de/informationssysteme/geoanwendungen/geogefahren.
- Homo heidelbergensis von Mauer. Das Auftreten des Menschen in Europa (1997). Homo heidelbergensis von Mauer. Das Auftreten des Menschen in Europa. 316 S., Heidelberg.
- Homo steinheimensis: Der Fund des Urmenschen von Steinheim an der Murr vor 75 Jahren. Ein Markstein in der Geschichte der Menschheit (2009). Homo steinheimensis: Der Fund des Urmenschen von Steinheim an der Murr vor 75 Jahren. Ein Markstein in der Geschichte der Menschheit. 148 S., Remshalden (Verlag Bernhard A. Greiner).
- Hopfen im Gäu – Rückblick auf rund 175 Jahre Hopfenanbau (1977). Hopfen im Gäu – Rückblick auf rund 175 Jahre Hopfenanbau. – Das Gäu – Geschichte, Persönlichkeiten, Wirtschaft, 6, 12 S., Herrenberg (Volksbank Herrenberg).
- Hörschbachschlucht (2007ak). Hörschbachschlucht. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 607–609, Stuttgart (Thorbecke).
- Hülbe am Märtelesberg (2007ar). Hülbe am Märtelesberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 659–660, Stuttgart (Thorbecke).
- Human- und ökotoxikologische Bewertung von Markierungsversuchen in Gewässern (1997). Human- und ökotoxikologische Bewertung von Markierungsversuchen in Gewässern. – Grundwasser, 2(2), S. 61–64.
- Humusumwandlung in Pelosolen (1967). Humusumwandlung in Pelosolen. – Diss. Univ. Hohenheim, 133 S., Stuttgart.
- Hunsenberg (2007h). Hunsenberg. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 340–342, Stuttgart (Thorbecke).
- Hydraulic and chemical properties of deep sedimentary aquifers in the Upper Rhine Graben, Europe (2015). Hydraulic and chemical properties of deep sedimentary aquifers in the Upper Rhine Graben, Europe. – Geofluids, 15, S. 464–482.
- Hydraulic properties of the upper continental crust: data from the Urach 3 geothermal well (2000). Hydraulic properties of the upper continental crust: data from the Urach 3 geothermal well. – Stober, I. & Bucher, K. (Hrsg.). Hydrogeology in crystalline rocks, S. 53–78 (KLUWER academic Publishers).
- Hydraulische Integrität des Systems Erdwärmesonde (2015). Hydraulische Integrität des Systems Erdwärmesonde. – bbr (Fachzeitschrift für Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie), 2/2015, S. 34–41.
- Hydraulisches Potential und Durchlässigkeit des höheren Oberjuras und des Oberen Muschelkalks unter dem baden-württembergischen Molassebecken (1997). Hydraulisches Potential und Durchlässigkeit des höheren Oberjuras und des Oberen Muschelkalks unter dem baden-württembergischen Molassebecken. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 77–96.
- Hydrochemical properties of deep carbonate aquifers in the SW German Molasse basin (2014). Hydrochemical properties of deep carbonate aquifers in the SW German Molasse basin. – Geothermal Energy, 2:13, S. 1–20.