Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Hangrunsen in Mitteleuropa – die Bedeutung der Subrosion aufgrund der Untersuchungen am Hollmuth bei Heidelberg Barsch, D. & Wimmer, H. (1988). Hangrunsen in Mitteleuropa – die Bedeutung der Subrosion aufgrund der Untersuchungen am Hollmuth bei Heidelberg. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 66, S. 251–263.
  • Hangstabilisierung mit verankerten Tiefbrunnen in einem Wohngebiet Wichter, L., Ehrke, E. & Rogowski, E. (1991). Hangstabilisierung mit verankerten Tiefbrunnen in einem Wohngebiet. – geotechnik, 14, S. 54–58.
  • Harbacher Quellsumpf Kellermann, S. (2007l). Harbacher Quellsumpf. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 603–605, Stuttgart (Thorbecke).
  • Hartmannsberg Kellermann, S. (2007g). Hartmannsberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 410–412, Stuttgart (Thorbecke).
  • Haselschacher Buck und Badberg Meineke, J.-U. (1998a). Haselschacher Buck und Badberg. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 190–195, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Haubtrelation über alle in den k. k. oesterreichischen Vorlanden befindliche, theils wirklich in Bau stehende, theils aufgelassene Gruben und Bergwercke. Freyburg Carato, H. J. v. (1786). Haubtrelation über alle in den k. k. oesterreichischen Vorlanden befindliche, theils wirklich in Bau stehende, theils aufgelassene Gruben und Bergwercke. Freyburg. – Manuskript: Breisgau-Generalia, Fasz. No. 141, (Generallandesarchiv Karlsruhe).
  • Hauptrogenstein-Formation Franz, M. (2009b). Hauptrogenstein-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012005.
  • Hausener Wand Kreh, U. (2007ac). Hausener Wand. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 525–528, Stuttgart (Thorbecke).
  • Häuser der ersten Bauern Bofinger, J. (2019). Häuser der ersten Bauern. – Berg, S., Bofinger, J. & Schulz, R. (Hrsg.). 370 Kilometer Archäologie. Archäologie an der Ethylen Pipeline Süd-Trasse in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, S. 90–93, Heidelberg (Propylaeum).
  • Hegau – Geologie der Vulkanlandschaft zwischen Donau und Bodensee Geyer, M. & Gies, N. (2021). Hegau – Geologie der Vulkanlandschaft zwischen Donau und Bodensee. – Sammlung geologischer Führer, 113, 206 S., Stuttgart (Borntraeger).
  • Hegau und westlicher Bodensee Schreiner, A. (1984). Hegau und westlicher Bodensee. – Sammlung geologischer Führer, 62, 93 S., Berlin, Stuttgart (Borntraeger). [22 Abb.]
  • Heggbach. Eine vergessene Fundstelle der Oberen Süßwassermolasse Lichter, G. & Liske, T. (1974). Heggbach. Eine vergessene Fundstelle der Oberen Süßwassermolasse. – Aufschluss, 25, S. 308–312.
  • Heidelberg: Eine jahrmillionenalte Landoberfläche aus der Permzeit – der Heidelberger Schlossgraben Weber, J. (2019a). Heidelberg: Eine jahrmillionenalte Landoberfläche aus der Permzeit – der Heidelberger Schlossgraben. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 146–147, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum – Geologie und quartäre Landschaftsentwicklung Fleck, W. & Kösel, M. (1999). Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum – Geologie und quartäre Landschaftsentwicklung. – Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, 36, S. 18–26.
  • Heidelberg und der Löß Kirchheimer, F. (1969). Heidelberg und der Löß. – Ruperto Carola, 46, S. 3–7.
  • Heidelberg-Ziegelhausen: Fruchtbare Windfracht aus den Eiszeiten – der Löss vom „Haarlass“ Weber, J. (2019b). Heidelberg-Ziegelhausen: Fruchtbare Windfracht aus den Eiszeiten – der Löss vom „Haarlass“. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 148–149, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Heilbronner Mulde HGK (1995). Heilbronner Mulde. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 121 S., 12 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Heilung aus dem Bauch der Erde Simon, T. (1990). Heilung aus dem Bauch der Erde. – Festmagazin Bad Mergentheim, Doppeljubiläum, S. 46–47.
  • Heimatbuch des Bezirks Urach Schwenkel, H. (1933). Heimatbuch des Bezirks Urach. 655 + 135 S., Urach.
  • Heimatbuch Oberflockenbach Schmitt, G. (2005). Heimatbuch Oberflockenbach. 521 S., Oberflockenbach (Ortschaftsrat).
  • Heimische Baurohstoffe: Fachliche Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Naturwerksteinvorkommen Werner, W. (2007a). Heimische Baurohstoffe: Fachliche Rohstoffsicherung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Naturwerksteinvorkommen. – Grassegger, G., Patitz, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2007, S. 20–27, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [6 Abb.]
  • Heimische Naturwerksteine für das Ulmer Münster (Exkursion B am 26. April 2011) Werner, W. & Helm-Rommel, I. (2011). Heimische Naturwerksteine für das Ulmer Münster (Exkursion B am 26. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 207–225.
  • Heimischer Naturwerkstein für heimische Bauwerke Werner, W. (2015a). Heimischer Naturwerkstein für heimische Bauwerke. – Patitz, G., Grassegger, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 13. März 2015, S. 67–78, Stuttgart.
  • Heimische Rohstoffe in einer globalisierten Welt – Welche Rolle hat das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau? Watzel, R. (2012). Heimische Rohstoffe in einer globalisierten Welt – Welche Rolle hat das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau?. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 102, S. 21–36. [4 Abb., 2 Tab.]
  • Heimisches Naturwerksteinmaterial für den Denkmalschutz und Neubau Lauster Steinbau GmbH Natursteinwerke (2009a). Heimisches Naturwerksteinmaterial für den Denkmalschutz und Neubau. – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 19–21, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [4 Abb.]
  • Heimische Steinbrüche als Lieferanten von hochwertigem Naturwerkstein für die Baudenkmalpflege Werner, W. (2013b). Heimische Steinbrüche als Lieferanten von hochwertigem Naturwerkstein für die Baudenkmalpflege. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 60–69, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [14 Abb., 1 Tab.]
  • Heimsuchungen und Schicksale des Freiburger Münsters in Kriegsnot, durch Menschhand und Feuersgefahr Kempf, F. (1918). Heimsuchungen und Schicksale des Freiburger Münsters in Kriegsnot, durch Menschhand und Feuersgefahr. – Freiburger Münsterblätter, 14. Jahrgang 1918, S. 1–26.
  • Heizölversickerungsversuche in der Oberrheinebene Bartz, J. & Käss, W. (1972). Heizölversickerungsversuche in der Oberrheinebene. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 1–65, 3 Beil.
  • Heizöl-Versickerungsversuche in Löß Hahn, W. & Prier, H. (1963). Heizöl-Versickerungsversuche in Löß. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 583–590, 2 Taf.
  • Helicidenschichten und Albstein in der miozänen Vorlandmolasse Südwestdeutschlands Zöbelein, H. K. (1985). Helicidenschichten und Albstein in der miozänen Vorlandmolasse Südwestdeutschlands. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 27, S. 41–92.
  • Henodus chelyops, ein neuer Placodontier Huene, F. v. (1936). Henodus chelyops, ein neuer Placodontier. – Palaeontographica, 84, S. 99–148.
  • Herkunft eines dioritischen Gesteins des Nordschwarzwaldes Drach, V. v. & Lippolt, H. J. (1974). Herkunft eines dioritischen Gesteins des Nordschwarzwaldes. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 122, S. 229–245.
  • Herkunft und Genese der mineralisierten Wässer des Lias alpha 2 im Raum Göppingen Schniepp, A. (1992). Herkunft und Genese der mineralisierten Wässer des Lias alpha 2 im Raum Göppingen. – Schriftenreihe Angewandte Geologie Karlsruhe, 21, 215 S., Karlsruhe. [zugl. Diss. Univ. Karlsr.]
  • Herkunft und Transport der Sedimente in der Forschungsbohrung Heidelberg UniNord Simon, T. (2012b). Herkunft und Transport der Sedimente in der Forschungsbohrung Heidelberg UniNord. – LGRB-Informationen, 26, S. 107–118.
  • Herkunft, Verarbeitung und Verwitterung von Keuper-Werksteinen in Baudenkmälern Baden-Württembergs Ludwig, S. (1989). Herkunft, Verarbeitung und Verwitterung von Keuper-Werksteinen in Baudenkmälern Baden-Württembergs. – Diss. Univ. Tübingen, 158 S., Tübingen. [70 Abb., 22 Tab.]
  • Herz-Jesu-Kirche Obertsrot-Hilpertsau Dörrer, F., Felder, R., Fortenbacher, F., Klein, H. & Ruf, A. (1990). Herz-Jesu-Kirche Obertsrot-Hilpertsau. 96 S., Obertsrot-Hilpertsau (Pfarramt Obertsrot-Hilpertsau).
  • Hessigheimer Felsengärten Kreh, U. & Severin, I. (2007). Hessigheimer Felsengärten. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 573–575, Stuttgart (Thorbecke).
  • Hintergrundgehalte umweltrelevanter Schwermetalle in Gesteinen und oberflächennahem Untergrund Hessens Rosenberg, F. & Sabel, K. J. (1996). Hintergrundgehalte umweltrelevanter Schwermetalle in Gesteinen und oberflächennahem Untergrund Hessens. – Übersichtskarte 1 : 300 000, – S., Wiesbaden (Hessisches Landesamt für Bodenforschung).
  • Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden LABO (2003). Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. 3. Aufl., 59 S. (Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz), verfügbar unter http://www.labo-deutschland.de/pdf/LABO-HGW-Text.pdf.
  • Hinterzartener Moor Meineke, J.-U. (1998b). Hinterzartener Moor. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 195–197, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Hirschäcker Jünemann, H. (2007j). Hirschäcker. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 605–607, Stuttgart (Thorbecke).
  • Hirschacker und Dossenwald Lösing, J. (2000c). Hirschacker und Dossenwald. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 391–394, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Historia, terrae et maris, ex historia Thuringiae, per montium descriptionem Füchsel, G. C. (1761). Historia, terrae et maris, ex historia Thuringiae, per montium descriptionem. – Actorum Academiae electoralis Moguntinae, 2, S. 44–208.
  • Historical reports on typhoid epidemics Hötzl, H. & Käss, W. (1999). Historical reports on typhoid epidemics. – Drew, D. (Hrsg.). Karst hydrogeology and human activities, S. 141–146, Rotterdam/Brookfield (International Contributions to Hydrogeology, 20).
  • Historischer Bergbau in den Vogesen. Teil 1: Übersicht und Geologischer Rahmen Geyer, M. (1997i). Historischer Bergbau in den Vogesen. Teil 1: Übersicht und Geologischer Rahmen. – Schweizer Strahler, 11(2), S. 111–119. [dt. u. frz. Text]
  • Historischer Bergbau in den Vogesen. Teil 2: Hauptbergbaureviere Geyer, M. (1997j). Historischer Bergbau in den Vogesen. Teil 2: Hauptbergbaureviere. – Schweizer Strahler, 12(1), S. 148–157. [dt. u. frz. Text]
  • Historische Salzgewinnung in Baden-Württemberg Simon, T. (2003c). Historische Salzgewinnung in Baden-Württemberg. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 28–45, Heilbronn (museo, 20).
  • Hochauflösende geochemische Untersuchungen im Posidonienschiefer (Lias epsilon) von SW-Deutschland Schmid-Röhl, A. (1999). Hochauflösende geochemische Untersuchungen im Posidonienschiefer (Lias epsilon) von SW-Deutschland. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe A, 48, S. 1–189.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...