Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Glacial sedimentology, glaciotectonics and erosional events in the Singen basin complex and its hydrogeological consequences (South German Alpine foreland, Lake Constance area) Szenkler, C., Bertleff, B. & Ellwanger, D. (1997a). Glacial sedimentology, glaciotectonics and erosional events in the Singen basin complex and its hydrogeological consequences (South German Alpine foreland, Lake Constance area). – Gaea heidelbergensis, 3, S. 328–329.
  • Glaswaldsee Wolf, A. (2000f). Glaswaldsee. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 249–250, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Glaziale Formen und Formungsprozesse im Schwarzwald Metz, B. (1997). Glaziale Formen und Formungsprozesse im Schwarzwald. – Freiburger Geographische Hefte, 36, S. 51–74.
  • Glazialgeomorphologie – Formung der Landoberfläche durch Gletscher Baumhauer, R. & Winkler, S. (2014). Glazialgeomorphologie – Formung der Landoberfläche durch Gletscher. – Studienbücher der Geographie, 262 S., Stuttgart (Borntraeger).
  • Gliederung des varistischen Gebirgsbaues Kossmat, F. (1927). Gliederung des varistischen Gebirgsbaues. – Abhandlungen des Sächsischen Geologischen Landesamtes, 1, S. 1–39.
  • Glossardatenbank MLU Serviceportal Geoinformation Universität Halle (2018). Glossardatenbank MLU Serviceportal Geoinformation Halle. Verfügbar unter http://mars.geographie.uni-halle.de/mlucampus/geoglossar/searchterme.php [20.03.2018].
  • Glossary of Geology Bates, R. L. & Jackson, J. A. (1987). Glossary of Geology. 788 S., Alexandria/Virginia (American Geol. Inst.).
  • Gneiss-Water Interaction and Water Evolution During the Early Stages of Dissolution Experiments at Room Temperature Zhu, Y., Stober, I. & Bucher, K. (2003b). Gneiss-Water Interaction and Water Evolution During the Early Stages of Dissolution Experiments at Room Temperature. – Chinese Journal of Geochemistry, 22(4), S. 302–312.
  • Goldberg Bohmeyer, H. (2007b). Goldberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 692–694, Stuttgart (Thorbecke).
  • Goldberg im Messbachtal Kreh, U. (2007e). Goldberg im Messbachtal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 230–231, Stuttgart (Thorbecke).
  • Goldscheuer: Auf den Spuren der Nibelungen? – das Rheingold und der Goldwäscherbrunnen in Goldscheuer Huth, T. & Rosendahl, W. (2019). Goldscheuer: Auf den Spuren der Nibelungen? – das Rheingold und der Goldwäscherbrunnen in Goldscheuer. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 104–105, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Goldshöfer Sande Steinmetz, M. (2007c). Goldshöfer Sande. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 694–696, Stuttgart (Thorbecke).
  • Gosheim-Formation Franz, M. (2015b). Gosheim-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012090.
  • Grafenberg Jäger, O. (2007). Grafenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 404–407, Stuttgart (Thorbecke).
  • Granophyre und granophyrische Granitporphyre im Südschwarzwald – Abkömmlinge des Bärhaldegranits. Ergebnisse der Kartierung der Granitporphyrvorkommen bei St. Blasien Sawatzki, G. (1988). Granophyre und granophyrische Granitporphyre im Südschwarzwald – Abkömmlinge des Bärhaldegranits. Ergebnisse der Kartierung der Granitporphyrvorkommen bei St. Blasien. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 385–412.
  • Graupensandrinne, Juranagelfluh und Deckentuff im Hegau Schreiner, A. (1961a). Graupensandrinne, Juranagelfluh und Deckentuff im Hegau. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 51, S. 245–260.
  • Graupensandrinne – Ries-Impakt: Zur Stratigraphie der Grimmelfinger Schichten, Kirchberger Schichten und Oberen Süßwassermolasse (nördliche Vorlandmolasse, Süddeutschland) Reichenbacher, B., Böttcher, R., Bracher, H., Doppler, G., von Engelhardt, W., Gregor, H.-J., Heissig, K., Heizmann, E. P. J., Hofmann, F., Kälin, D., Lemcke, K., Luterbacher, H., Martini, E., Pfeil, F., Reiff, W., Schreiner, A. & Steininger, F. F. (1998). Graupensandrinne – Ries-Impakt: Zur Stratigraphie der Grimmelfinger Schichten, Kirchberger Schichten und Oberen Süßwassermolasse (nördliche Vorlandmolasse, Süddeutschland). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 149(1), S. 127–161.
  • Grenzach-Wyhlen: A. Naturraum und Siedlung Schindler, J.-W. (1993b). Grenzach-Wyhlen: A. Naturraum und Siedlung. – Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.). Der Landkreis Lörrach, 1, S. 803–815, Sigmaringen.
  • Grenzach-Wyhlen: Aussichtskanzel und Eiszeitfenster – Landschaftsblicke im Dreiländereck bei Grenzach-Wyhlen Huth, T. (2019a). Grenzach-Wyhlen: Aussichtskanzel und Eiszeitfenster – Landschaftsblicke im Dreiländereck bei Grenzach-Wyhlen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 49–50, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Grenzen der Grundwassernutzung im Rhein-Neckar-Raum (Baden-Württemberg) Armbruster, J., Joachim, H., Lamprecht, K. & Villinger, E. (1977). Grenzen der Grundwassernutzung im Rhein-Neckar-Raum (Baden-Württemberg). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 128, S. 263–296.
  • Grenzen der radiometrischen 230 Th/U-Altersbestimmung der Sauerwasserkalkvorkommen (Travertine) in Stuttgart Geyh, M., Reiff, W. & Frank, N. (1999). Grenzen der radiometrischen 230 Th/U-Altersbestimmung der Sauerwasserkalkvorkommen (Travertine) in Stuttgart. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 150, S. 703–733. [12 Abb., 2 Tab.]
  • Grenzen und Möglichkeiten der Natursteinkonservierung am Beispiel des grünen Schilfsandsteins vom Kapellenturm in Rottweil Grüner, F., Bucher, W. & Eger, F. (2010). Grenzen und Möglichkeiten der Natursteinkonservierung am Beispiel des grünen Schilfsandsteins vom Kapellenturm in Rottweil. – Grassegger, G., Patitz, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2010, S. 43–58, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [20 Abb., 4 Tab.]
  • Grenzüberschreitende Bewirtschaftung des Grundwassers im Raum Hegau–Schaffhausen Interreg IIIA (2008). Grenzüberschreitende Bewirtschaftung des Grundwassers im Raum Hegau–Schaffhausen. – Interreg IIIA Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, Abschlussbericht, 85 S.
  • Grenzverhältnisse im Mittleren Keuper des Murrhardter Waldes Eisenhut, E. (1951). Grenzverhältnisse im Mittleren Keuper des Murrhardter Waldes. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 33–38.
  • Greutterwald Kreh, U. (2007s). Greutterwald. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 386–388, Stuttgart (Thorbecke).
  • Griesbuckellandschaft Demmingen Kreh, U. (2007aq). Griesbuckellandschaft Demmingen. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 657–659, Stuttgart (Thorbecke).
  • Grimmbachmündung Kreh, U. (2007k). Grimmbachmündung. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 278–280, Stuttgart (Thorbecke).
  • Großartiger Einblick in das Schwarzwälder Grundgebirge: Das Besucherbergwerk „Finstergrund“ bei Wieden Werner, W. (2019d). Großartiger Einblick in das Schwarzwälder Grundgebirge: Das Besucherbergwerk „Finstergrund“ bei Wieden. – Huth, T. & Röhling, H.-G. (Hrsg.). GeoTop 2019. Geotope und Geotourismus im digitalen Zeitalter, S. 230–233 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 94).
  • Großbaustelle Kölner Dom: Technik des 19. Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale Schumacher, T. (1993). Großbaustelle Kölner Dom: Technik des 19. Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale. – Diss. Techn. Hochsch. Aachen, 878 S., Köln (Verlag Kölner Dom).
  • Große Tropfsteinhöhle Straßberg (7820/14) in: Höhlen im Gebiet des oberen Donautals (Schwäbische Alb) Stahl, R. (1974). Große Tropfsteinhöhle Straßberg (7820/14) in: Höhlen im Gebiet des oberen Donautals (Schwäbische Alb). – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde, 6, S. 11.
  • Grundgipsschichten und Bochinger Horizont (Mittlerer Keuper) in Nordost-Württemberg Bachmann, G. H. (1974). Grundgipsschichten und Bochinger Horizont (Mittlerer Keuper) in Nordost-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 16, S. 79–96.
  • Grundlagen der Bemessung und des Entwurfs für Tunnel in anhydritführendem Gebirge Wittke, M. & Wittke-Gattermann, P. (2015). Grundlagen der Bemessung und des Entwurfs für Tunnel in anhydritführendem Gebirge. – Felsmechanische Fragestellungen beim Bahnprojekt Stuttgart–Ulm, Vorträge anlässlich des Felsmechanik-Tages 2015 im WBI-Center Weinheim, 16.04.2015, S. 103–117.
  • Grundlagen der Geologie Bahlburg, H. & Breitkreuz, C. (2017). Grundlagen der Geologie. 434 S., Heidelberg (Springer Verlag).
  • Grundsätzliches zur Tektonik des Rheingrabens Laubscher, H. P. (1970). Grundsätzliches zur Tektonik des Rheingrabens. – Illies, J. H. & Mueller, S. (Hrsg.). Graben Problems, S. 79–87, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Gründungen und Setzungen von Bauwerken in quartären Ablagerungen (Löß und Kalktuff) Groschopf, P., Schaak, H. & Wild, H. (1977). Gründungen und Setzungen von Bauwerken in quartären Ablagerungen (Löß und Kalktuff). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 17–34.
  • Grundwasserbewirtschaftungskonzept Singen Stadt Singen (1996). Grundwasserbewirtschaftungskonzept Singen. 121 S.
  • Grundwasserbewirtschaftungskonzept Singen – Teilbericht Grundwasserströmungsmodell „Singener Becken“ Stadtwerke Singen (1997b). Grundwasserbewirtschaftungskonzept Singen – Teilbericht Grundwasserströmungsmodell „Singener Becken“. 6 S., 20 Anl., Freiburg i. Br.
  • Grundwasserbilanzen im Karstaquifer des Oberen Muschelkalks im Oberen Gäu (Baden-Württemberg) Villinger, E. (1982b). Grundwasserbilanzen im Karstaquifer des Oberen Muschelkalks im Oberen Gäu (Baden-Württemberg). – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 32, S. 43–61.
  • Grundwasserlandschaften HGK (1985). Grundwasserlandschaften. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 12 S., 8 Anlagen, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Grundwassermodelle im Karst: Praktische Ansätze am Beispiel zweier Einzugsgebiete im Tiefen und Seichten Malmkarst der Schwäbischen Alb Teutsch, G. (1988). Grundwassermodelle im Karst: Praktische Ansätze am Beispiel zweier Einzugsgebiete im Tiefen und Seichten Malmkarst der Schwäbischen Alb. – Diss. Univ. Tübingen, 205 S., Tübingen.
  • Grundwassermodellierung – Eine Einführung mit Übungen Kinzelbach, W. & Rausch, R. (1995). Grundwassermodellierung – Eine Einführung mit Übungen. 283 S., 2 Disketten, Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
  • Grundwassermodell Offenburg-Süd, PfA 7.1 der Ausbau und Neubaustrecke Offenburg – Basel der Deutschen Bahn AG Herrgesell, G. (1995). Grundwassermodell Offenburg-Süd, PfA 7.1 der Ausbau und Neubaustrecke Offenburg – Basel der Deutschen Bahn AG. – Gutachten Geol. Landesamt Baden-Württ., Az.: 2307.11 / 91-4763, Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Grundwasserneubildung in Baden-Württemberg Armbruster, V. (2002). Grundwasserneubildung in Baden-Württemberg. – Freiburger Schriften zur Hydrologie, 17, 158 S., Freiburg i. Br.
  • Grundwasser und Gesteinsabbau Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1991). Grundwasser und Gesteinsabbau. – GLA-Informationen, 2, 32 S., Freiburg i. Br.
  • Grundwasservorkommen und Wasserschutzgebiete im Karst von Baden-Württemberg Villinger, E. (1983). Grundwasservorkommen und Wasserschutzgebiete im Karst von Baden-Württemberg. – DVGW-Schriftenreihe Wasser, 34, S. 119–134.
  • Grundzüge der Bodenbildung im württembergischen Keuperbergland Müller, S. (1961). Grundzüge der Bodenbildung im württembergischen Keuperbergland. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 11, S. 3–60.
  • Grundzüge der Wiesenwässerung in der Oberrheinebene – historisch und gegenwärtig Leibundgut, C. (2009). Grundzüge der Wiesenwässerung in der Oberrheinebene – historisch und gegenwärtig. – Westermann, K. (Hrsg.). Das Natur-und Landschaftsschutzgebiet „Elzwiesen“. Herausragendes Naturpotential einer alten Kulturlandschaft. – Naturschutz am südlichen Oberrhein, 5, S. 39–52, Buggingen.
  • Grundzüge einer regionalen Bodenkunde des südwestdeutschen Alpenvorlandes Werner, J. (1964). Grundzüge einer regionalen Bodenkunde des südwestdeutschen Alpenvorlandes. – Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, 17, S. 1–91.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...