Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Grenzen der Grundwassernutzung im Rhein-Neckar-Raum (Baden-Württemberg) Armbruster, J., Joachim, H., Lamprecht, K. & Villinger, E. (1977). Grenzen der Grundwassernutzung im Rhein-Neckar-Raum (Baden-Württemberg). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 128, S. 263–296.
  • Grenzen der radiometrischen 230 Th/U-Altersbestimmung der Sauerwasserkalkvorkommen (Travertine) in Stuttgart Geyh, M., Reiff, W. & Frank, N. (1999). Grenzen der radiometrischen 230 Th/U-Altersbestimmung der Sauerwasserkalkvorkommen (Travertine) in Stuttgart. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 150, S. 703–733. [12 Abb., 2 Tab.]
  • Grenzen und Möglichkeiten der Natursteinkonservierung am Beispiel des grünen Schilfsandsteins vom Kapellenturm in Rottweil Grüner, F., Bucher, W. & Eger, F. (2010). Grenzen und Möglichkeiten der Natursteinkonservierung am Beispiel des grünen Schilfsandsteins vom Kapellenturm in Rottweil. – Grassegger, G., Patitz, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Tagungsband Natursteinsanierung Stuttgart 2010, S. 43–58, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [20 Abb., 4 Tab.]
  • Grenzüberschreitende Bewirtschaftung des Grundwassers im Raum Hegau–Schaffhausen Interreg IIIA (2008). Grenzüberschreitende Bewirtschaftung des Grundwassers im Raum Hegau–Schaffhausen. – Interreg IIIA Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, Abschlussbericht, 85 S.
  • Grenzverhältnisse im Mittleren Keuper des Murrhardter Waldes Eisenhut, E. (1951). Grenzverhältnisse im Mittleren Keuper des Murrhardter Waldes. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 33–38.
  • Greutterwald Kreh, U. (2007s). Greutterwald. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 386–388, Stuttgart (Thorbecke).
  • Griesbuckellandschaft Demmingen Kreh, U. (2007aq). Griesbuckellandschaft Demmingen. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 657–659, Stuttgart (Thorbecke).
  • Grimmbachmündung Kreh, U. (2007k). Grimmbachmündung. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 278–280, Stuttgart (Thorbecke).
  • Großartiger Einblick in das Schwarzwälder Grundgebirge: Das Besucherbergwerk „Finstergrund“ bei Wieden Werner, W. (2019d). Großartiger Einblick in das Schwarzwälder Grundgebirge: Das Besucherbergwerk „Finstergrund“ bei Wieden. – Huth, T. & Röhling, H.-G. (Hrsg.). GeoTop 2019. Geotope und Geotourismus im digitalen Zeitalter, S. 230–233 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 94).
  • Großbaustelle Kölner Dom: Technik des 19. Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale Schumacher, T. (1993). Großbaustelle Kölner Dom: Technik des 19. Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale. – Diss. Techn. Hochsch. Aachen, 878 S., Köln (Verlag Kölner Dom).
  • Große Tropfsteinhöhle Straßberg (7820/14) in: Höhlen im Gebiet des oberen Donautals (Schwäbische Alb) Stahl, R. (1974). Große Tropfsteinhöhle Straßberg (7820/14) in: Höhlen im Gebiet des oberen Donautals (Schwäbische Alb). – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde, 6, S. 11.
  • Grundgipsschichten und Bochinger Horizont (Mittlerer Keuper) in Nordost-Württemberg Bachmann, G. H. (1974). Grundgipsschichten und Bochinger Horizont (Mittlerer Keuper) in Nordost-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 16, S. 79–96.
  • Grundlagen der Bemessung und des Entwurfs für Tunnel in anhydritführendem Gebirge Wittke, M. & Wittke-Gattermann, P. (2015). Grundlagen der Bemessung und des Entwurfs für Tunnel in anhydritführendem Gebirge. – Felsmechanische Fragestellungen beim Bahnprojekt Stuttgart–Ulm, Vorträge anlässlich des Felsmechanik-Tages 2015 im WBI-Center Weinheim, 16.04.2015, S. 103–117.
  • Grundlagen der Geologie Bahlburg, H. & Breitkreuz, C. (2017). Grundlagen der Geologie. 434 S., Heidelberg (Springer Verlag).
  • Grundsätzliches zur Tektonik des Rheingrabens Laubscher, H. P. (1970). Grundsätzliches zur Tektonik des Rheingrabens. – Illies, J. H. & Mueller, S. (Hrsg.). Graben Problems, S. 79–87, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Gründungen und Setzungen von Bauwerken in quartären Ablagerungen (Löß und Kalktuff) Groschopf, P., Schaak, H. & Wild, H. (1977). Gründungen und Setzungen von Bauwerken in quartären Ablagerungen (Löß und Kalktuff). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 17–34.
  • Grundwasserbewirtschaftungskonzept Singen Stadt Singen (1996). Grundwasserbewirtschaftungskonzept Singen. 121 S.
  • Grundwasserbewirtschaftungskonzept Singen – Teilbericht Grundwasserströmungsmodell „Singener Becken“ Stadtwerke Singen (1997b). Grundwasserbewirtschaftungskonzept Singen – Teilbericht Grundwasserströmungsmodell „Singener Becken“. 6 S., 20 Anl., Freiburg i. Br.
  • Grundwasserbilanzen im Karstaquifer des Oberen Muschelkalks im Oberen Gäu (Baden-Württemberg) Villinger, E. (1982b). Grundwasserbilanzen im Karstaquifer des Oberen Muschelkalks im Oberen Gäu (Baden-Württemberg). – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 32, S. 43–61.
  • Grundwasserlandschaften HGK (1985). Grundwasserlandschaften. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 12 S., 8 Anlagen, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Grundwassermodelle im Karst: Praktische Ansätze am Beispiel zweier Einzugsgebiete im Tiefen und Seichten Malmkarst der Schwäbischen Alb Teutsch, G. (1988). Grundwassermodelle im Karst: Praktische Ansätze am Beispiel zweier Einzugsgebiete im Tiefen und Seichten Malmkarst der Schwäbischen Alb. – Diss. Univ. Tübingen, 205 S., Tübingen.
  • Grundwassermodellierung – Eine Einführung mit Übungen Kinzelbach, W. & Rausch, R. (1995). Grundwassermodellierung – Eine Einführung mit Übungen. 283 S., 2 Disketten, Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
  • Grundwassermodell Offenburg-Süd, PfA 7.1 der Ausbau und Neubaustrecke Offenburg – Basel der Deutschen Bahn AG Herrgesell, G. (1995). Grundwassermodell Offenburg-Süd, PfA 7.1 der Ausbau und Neubaustrecke Offenburg – Basel der Deutschen Bahn AG. – Gutachten Geol. Landesamt Baden-Württ., Az.: 2307.11 / 91-4763, Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Grundwasserneubildung in Baden-Württemberg Armbruster, V. (2002). Grundwasserneubildung in Baden-Württemberg. – Freiburger Schriften zur Hydrologie, 17, 158 S., Freiburg i. Br.
  • Grundwasser und Gesteinsabbau Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1991). Grundwasser und Gesteinsabbau. – GLA-Informationen, 2, 32 S., Freiburg i. Br.
  • Grundwasservorkommen und Wasserschutzgebiete im Karst von Baden-Württemberg Villinger, E. (1983). Grundwasservorkommen und Wasserschutzgebiete im Karst von Baden-Württemberg. – DVGW-Schriftenreihe Wasser, 34, S. 119–134.
  • Grundzüge der Bodenbildung im württembergischen Keuperbergland Müller, S. (1961). Grundzüge der Bodenbildung im württembergischen Keuperbergland. – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 11, S. 3–60.
  • Grundzüge einer regionalen Bodenkunde des südwestdeutschen Alpenvorlandes Werner, J. (1964). Grundzüge einer regionalen Bodenkunde des südwestdeutschen Alpenvorlandes. – Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, 17, S. 1–91.
  • GSE2.0 read and write utilities in C Stange, S. & Greve, A. (2001). GSE2.0 read and write utilities in C. – ORFEUS Newsletters, Vol. 3, Nr.1:8, Utrecht.
  • Guidelines for the compilation of geological maps – General principles AD-HOC-COMMITTEE ON GEOLOGY (2004). Guidelines for the compilation of geological maps – General principles. – Geologisches Jahrbuch, Reihe G, 12, S. 3–135.
  • (Gutachten betreffend einen Steinbruch im Weißen Jura Delta von Michelfeld bei Oberdigisheim v. 13. Februar 1975) Ziegler, B. (1975). (Gutachten betreffend einen Steinbruch im Weißen Jura Delta von Michelfeld bei Oberdigisheim v. 13. Februar 1975). 1 S. (Staatliches Museum für Naturkunde). [unveröff.]
  • Gutachten über die Beschaffenheit, Frost- und Wetterbeständigkeit und über den technischen Gebrauchswert des Kieselsandsteins im Steinbruch am Nordabhang des Heuchelbergs der Firma Günter Wüst, Natursteinwerk, in Niederhofen, Krs. Heilbronn Breyer, H. (1966). Gutachten über die Beschaffenheit, Frost- und Wetterbeständigkeit und über den technischen Gebrauchswert des Kieselsandsteins im Steinbruch am Nordabhang des Heuchelbergs der Firma Günter Wüst, Natursteinwerk, in Niederhofen, Krs. Heilbronn. 3 S., Kassel. [unveröff. Gutachten]
  • Gutachten über die Möglichkeiten einer Erweiterung des Steinbruchs der Heßler Kalkwerke OHG Bartz, J. (1967). Gutachten über die Möglichkeiten einer Erweiterung des Steinbruchs der Heßler Kalkwerke OHG. 6 S., 3 Anl., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Gutachten zum geogenen Schwermetallbestand der Schichtenfolge des Stadtgebietes von Stuttgart Jahn, R., Stahr, K. & Zauner, G. (1992). Gutachten zum geogenen Schwermetallbestand der Schichtenfolge des Stadtgebietes von Stuttgart. – Im Auftrag des Umweltamtes der Landeshauptstadt Stuttgart, 47 S., Hohenheim.
  • Gutenberg Kreh, U. (2007o). Gutenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 329–331, Stuttgart (Thorbecke).
  • Haberschlachter Tal Herrn, H. (2007b). Haberschlachter Tal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 198–199, Stuttgart (Thorbecke).
  • Hägeles- und Brunnenklinge Kreh, U. (2007aj). Hägeles- und Brunnenklinge. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 601–603, Stuttgart (Thorbecke).
  • Haigergrund Bohmeyer, H. (2007a). Haigergrund. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 331–334, Stuttgart (Thorbecke).
  • Handbuch der bautechnischen Gesteinsprüfung Hirschwald, J. (1912). Handbuch der bautechnischen Gesteinsprüfung. 923 S., Berlin (Borntraeger).
  • Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, 1. Lieferung Meynen, E. & Schmithüsen, J. (1953). Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, 1. Lieferung. 136 S., Remagen (Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, 2. Lieferung Meynen, E. & Schmithüsen, J. (1955). Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, 2. Lieferung. 121 S., Remagen (Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, 3. Lieferung Meynen, E. & Schmithüsen, J. (1956). Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, 3. Lieferung. 350 S., Remagen (Bundesanstalt für Landeskunde).
  • Handbuch der Palaeornithologie Lambrecht, K. (1933). Handbuch der Palaeornithologie. 1024 S., Berlin (Borntraeger).
  • Handbuch der Petrefaktenkunde Quenstedt, F. A. (1885b). Handbuch der Petrefaktenkunde. 3. Aufl., 1239 S., 1 Atlas, Tübingen (Laupp).
  • Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik – Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung Buja, H.-O. (2011). Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik – Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung. XXVIII + 1190 S., Wiesbaden (Vieweg + Teubner Verlag). [792 Abb., 119 Tab.]
  • Handbuch zur geologisch-technischen Bewertung von mineralischen Baurohstoffen Lorenz, W. & Gwosdz, W. (2003c). Handbuch zur geologisch-technischen Bewertung von mineralischen Baurohstoffen. – Geologisches Jahrbuch, Sonderhefte Reihe H, 16, S. 1–498. [103 Abb., 301 Tab.]
  • Handlungsempfehlungen zur Sickerwasserprognose für die Bewertung des Wirkungspfades Boden–Grundwasser Unterarbeitsgruppe Sickerwasser der Staatlichen Geologischen Dienste (2001). Handlungsempfehlungen zur Sickerwasserprognose für die Bewertung des Wirkungspfades Boden–Grundwasser. – Zeitschrift für Angewandte Geologie, 47(3/4), S. 138–145.
  • Hangbewegungen anläßlich eines Starkniederschlagsereignisses bei Oppenau/Schwarzwald Kühnle, U. & Rohn, J. (1998). Hangbewegungen anläßlich eines Starkniederschlagsereignisses bei Oppenau/Schwarzwald. – Schriftenreihe Angewandte Geologie Karlsruhe, 50, S. 217–228.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...