Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg vom 27. November 2013 (2013). Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg vom 27. November 2013. – Landtag Baden-Württemberg, Drucksache 15 / 4404, – S.
- Gesichtspunkte zur naturräumlichen Gliederung der Baar (1966). Gesichtspunkte zur naturräumlichen Gliederung der Baar. – Schriften der Baar, 26, S. 123–137.
- Gespräch mit der Erde. Geologische Welt- und Lebensfahrt (1947). Gespräch mit der Erde. Geologische Welt- und Lebensfahrt. 410 S., München (Piper).
- Gesteine, Böden, Landschaft (2006e). Gesteine, Böden, Landschaft. – Strähle, P. (Hrsg.). Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, S. 24–49, Stuttgart (Schwäbischer Albverein e. V.).
- Gesteine für Architektur und Skulptur (1914). Gesteine für Architektur und Skulptur. 119 S., Berlin (Borntraeger).
- Gesteine, Mineralien und Landschaftsformen am Maloja-Paß (Graubünden) als Zeugnisse der alpinen Erdgeschichte (1999a). Gesteine, Mineralien und Landschaftsformen am Maloja-Paß (Graubünden) als Zeugnisse der alpinen Erdgeschichte. – Aufschluss, 50(1), S. 33–45.
- Gesteine, Steinbrüche und Werksteine des hessischen Odenwaldes (2008). Gesteine, Steinbrüche und Werksteine des hessischen Odenwaldes. – IFS-Bericht, 29-2008, 112 S., 3 Taf., 1 Kt., Mainz (Institut für Steinkonservierung e.V.). [26 Abb.]
- Gesteine und Erzlagerstätten im Schwarzwälder Grundgebirge zwischen Schauinsland, Untermünstertal und Belchen (1937). Gesteine und Erzlagerstätten im Schwarzwälder Grundgebirge zwischen Schauinsland, Untermünstertal und Belchen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 72, S. 265–346.
- Gesteine und Lagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes (1995). Gesteine und Lagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, N. F. 16, S. 211–225.
- Gesteine und Minerale (1982). Gesteine und Minerale. – Bogenrieder, A., Fuchs, G. & Havlik, D. (Hrsg.). Der Feldberg im Schwarzwald. Subalpine Insel im Mittelgebirge, S. 213–243, Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Gestein, Relief und Boden im Buntsandstein-Odenwald (1984). Gestein, Relief und Boden im Buntsandstein-Odenwald. – Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten Serie D, 4, S. 1–201.
- Gesteinsaufbau und Schichtenfolge des Oberen Muschelkalks (1997). Gesteinsaufbau und Schichtenfolge des Oberen Muschelkalks. – Erl. Geol. Kt. Bayern 1 : 25 000, Bl. 6426 Aub, S. 21–36. [Bayerisches Geologisches Landesamt]
- Gesteinsuntersuchungen und Bausteinkartierung am Turmhelm des Freiburger Münsters (2008). Gesteinsuntersuchungen und Bausteinkartierung am Turmhelm des Freiburger Münsters. – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 146 S., Freiburg i. Br. [94 Abb., 10 Tab., unveröff.]
- Gewässer (1999). Gewässer. . Der Landkreis Heidenheim, 1, S. 69–80, Stuttgart (Thorbecke).
- Gewässernetz und natürlicher Wasserhaushalt (2005). Gewässernetz und natürlicher Wasserhaushalt. . Der Landkreis Schwäbisch Hall, 1, S. 19–23, Sigmaringen (Thorbecke).
- Gewässernetz und natürlicher Wasserhaushalt (2007a). Gewässernetz und natürlicher Wasserhaushalt. . Der Hohenlohekreis, 1, S. 22–26, Ostfildern (Thorbecke).
- Gewinnung von Bodenrohstoffen im Schwarzwald (1988). Gewinnung von Bodenrohstoffen im Schwarzwald. – Historischer Atlas von Baden-Württemberg – Erläuterungen; Beiwort zur Karte XI, 10, S. 1–24, verfügbar unter https://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas/current/delivered/pdf/HABW_11_10.pdf.
- Gibt es thermische Stabilitätsgrenzen in der Erdkruste? (1984a). Gibt es thermische Stabilitätsgrenzen in der Erdkruste?. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 26, S. 7–18.
- Gipsauslaugung im Schönbuchtunnel bei Herrenberg (1977). Gipsauslaugung im Schönbuchtunnel bei Herrenberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 7–16.
- Gipsbruch Kirchbühl (2007j). Gipsbruch Kirchbühl. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 277–278, Stuttgart (Thorbecke).
- Gipskeuper sulfate – carbonate – clastics – cycles: stacking patterns of 5th order sequences.– Poster presented at the GV ´92 Meeting, Stuttgart, Feb. 26–29, 1992 (1992). Gipskeuper sulfate – carbonate – clastics – cycles: stacking patterns of 5th order sequences.– Poster presented at the GV ´92 Meeting, Stuttgart, Feb. 26–29, 1992. – Abstract in Profil, 1, S. 33.
- Gipssteinvorkommen in Südwestdeutschland: Eine neue Erkundungsmethodik (2006). Gipssteinvorkommen in Südwestdeutschland: Eine neue Erkundungsmethodik. – Zement-Kalk-Gips (ZKG) International, 4/2006, S. 64–72.
- Gips- und Anhydritbergbau in Obrigheim (2006). Gips- und Anhydritbergbau in Obrigheim. – Bohnenberger, G., Sprenger, H. & Buhrow, C. (Hrsg.). Tagungsband Kolloquium Rohstoffgewinnung in Baden-Württemberg, 20. Juli 2006, Ostfildern, S. 93–104, Freiberg/Sachsen.
- Gips- und Anhydritlagerstätten in Deutschland. Geologie, Abbau und Rekultivierung. (2000). Gips- und Anhydritlagerstätten in Deutschland. Geologie, Abbau und Rekultivierung. – Die Naturstein-Industrie, 36(8), S. 24–35.
- GIS-Anwendungen in der ingenieurgeologischen Landesaufnahme (1999). GIS-Anwendungen in der ingenieurgeologischen Landesaufnahme. – LGRB-Informationen, 11, S. 52–57.
- GIS-based generation of a karst landscape soil map (Blaubeuren – Swabian Alb – Germany) (2002). GIS-based generation of a karst landscape soil map (Blaubeuren – Swabian Alb – Germany). – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 46(4), S. 505–521.
- GIS-Einsatz bei der Konzeption einer digitalen hydrogeologischen Karte (1997). GIS-Einsatz bei der Konzeption einer digitalen hydrogeologischen Karte. . 4. Deutsche Arc/Info Anwenderkonferenz Freising-Weihenstephan, März 1997, Tagungsband, S. 137–146, Kranzberg.
- GIS-generierte Bodenkarte von Baden-Württemberg – 1 : 25 000. Blatt 7424 Deggingen (2005a). GIS-generierte Bodenkarte von Baden-Württemberg – 1 : 25 000. Blatt 7424 Deggingen. – Tübinger Geographische Studien, 138, S. 1–19.
- GIS-generierte Bodenkarte von Baden-Württemberg – 1 : 25 000. Blatt 7524 Blaubeuren (2005b). GIS-generierte Bodenkarte von Baden-Württemberg – 1 : 25 000. Blatt 7524 Blaubeuren. – Tübinger Geographische Studien, 139, S. 1–25.
- Glacial sedimentology, glaciotectonics and erosional events in the Singen basin complex and its hydrogeological consequences (South German Alpine foreland, Lake Constance area) (1997a). Glacial sedimentology, glaciotectonics and erosional events in the Singen basin complex and its hydrogeological consequences (South German Alpine foreland, Lake Constance area). – Gaea heidelbergensis, 3, S. 328–329.
- Glaswaldsee (2000f). Glaswaldsee. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 249–250, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Glaziale Formen und Formungsprozesse im Schwarzwald (1997). Glaziale Formen und Formungsprozesse im Schwarzwald. – Freiburger Geographische Hefte, 36, S. 51–74.
- Glazialgeomorphologie – Formung der Landoberfläche durch Gletscher (2014). Glazialgeomorphologie – Formung der Landoberfläche durch Gletscher. – Studienbücher der Geographie, 262 S., Stuttgart (Borntraeger).
- Gliederung des varistischen Gebirgsbaues (1927). Gliederung des varistischen Gebirgsbaues. – Abhandlungen des Sächsischen Geologischen Landesamtes, 1, S. 1–39.
- Glossardatenbank MLU Serviceportal Geoinformation (2018). Glossardatenbank MLU Serviceportal Geoinformation Halle. Verfügbar unter http://mars.geographie.uni-halle.de/mlucampus/geoglossar/searchterme.php [20.03.2018].
- Glossary of Geology (1987). Glossary of Geology. 788 S., Alexandria/Virginia (American Geol. Inst.).
- Gneiss-Water Interaction and Water Evolution During the Early Stages of Dissolution Experiments at Room Temperature (2003b). Gneiss-Water Interaction and Water Evolution During the Early Stages of Dissolution Experiments at Room Temperature. – Chinese Journal of Geochemistry, 22(4), S. 302–312.
- Goldberg (2007b). Goldberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 692–694, Stuttgart (Thorbecke).
- Goldberg im Messbachtal (2007e). Goldberg im Messbachtal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 230–231, Stuttgart (Thorbecke).
- Goldscheuer: Auf den Spuren der Nibelungen? – das Rheingold und der Goldwäscherbrunnen in Goldscheuer (2019). Goldscheuer: Auf den Spuren der Nibelungen? – das Rheingold und der Goldwäscherbrunnen in Goldscheuer. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 104–105, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Goldshöfer Sande (2007c). Goldshöfer Sande. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 694–696, Stuttgart (Thorbecke).
- Gosheim-Formation (2015b). Gosheim-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012090.
- Grafenberg (2007). Grafenberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 404–407, Stuttgart (Thorbecke).
- Granophyre und granophyrische Granitporphyre im Südschwarzwald – Abkömmlinge des Bärhaldegranits. Ergebnisse der Kartierung der Granitporphyrvorkommen bei St. Blasien (1988). Granophyre und granophyrische Granitporphyre im Südschwarzwald – Abkömmlinge des Bärhaldegranits. Ergebnisse der Kartierung der Granitporphyrvorkommen bei St. Blasien. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 385–412.
- Graupensandrinne, Juranagelfluh und Deckentuff im Hegau (1961a). Graupensandrinne, Juranagelfluh und Deckentuff im Hegau. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 51, S. 245–260.
- Graupensandrinne – Ries-Impakt: Zur Stratigraphie der Grimmelfinger Schichten, Kirchberger Schichten und Oberen Süßwassermolasse (nördliche Vorlandmolasse, Süddeutschland) (1998). Graupensandrinne – Ries-Impakt: Zur Stratigraphie der Grimmelfinger Schichten, Kirchberger Schichten und Oberen Süßwassermolasse (nördliche Vorlandmolasse, Süddeutschland). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 149(1), S. 127–161.
- Grenzach-Wyhlen: A. Naturraum und Siedlung (1993b). Grenzach-Wyhlen: A. Naturraum und Siedlung. . Der Landkreis Lörrach, 1, S. 803–815, Sigmaringen.
- Grenzach-Wyhlen: Aussichtskanzel und Eiszeitfenster – Landschaftsblicke im Dreiländereck bei Grenzach-Wyhlen (2019a). Grenzach-Wyhlen: Aussichtskanzel und Eiszeitfenster – Landschaftsblicke im Dreiländereck bei Grenzach-Wyhlen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 49–50, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).