Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nordöstlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet „Süd“) (2018a). Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nordöstlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet „Süd“). – Sachstandsbericht, Az.: 95-4764//18-6346, S. 1–194, 04.12.2018, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Geologische Voraussetzungen und hydrogeologische Deutung der Thermen von Badenweiler (SW-Schwarzwald) (1961). Geologische Voraussetzungen und hydrogeologische Deutung der Thermen von Badenweiler (SW-Schwarzwald). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 43, S. 7–24.
- Geologische Wanderung auf dem Felsenweg (1980). Geologische Wanderung auf dem Felsenweg. , 32 S., Kappelrodeck.
- Geologische Wanderungen (1985a). Geologische Wanderungen. – Schleunig, H. (Hrsg.). Stuttgart-Handbuch, S. 30–64, Stuttgart (Theiss). [25 Abb.]
- Geologische Wanderungen in Andalusien: Der Naturpark Cabo de Gata–Nijar, Provinz Andalusien (1998a). Geologische Wanderungen in Andalusien: Der Naturpark Cabo de Gata–Nijar, Provinz Andalusien. – Aufschluss, 49(1), S. 15–34.
- Geologische Wanderungen in Andalusien: Die Lagerstätten der Sierra Nevada und der benachbarten Bergketten, Provinzen Granada und Almeria (1998c). Geologische Wanderungen in Andalusien: Die Lagerstätten der Sierra Nevada und der benachbarten Bergketten, Provinzen Granada und Almeria. – Aufschluss, 49(5), S. 303–314.
- Geologische Wanderungen in Andalusien: Die obermiozänen Gipslagerstätten von Sorbas, Provinz Almeria (1997a). Geologische Wanderungen in Andalusien: Die obermiozänen Gipslagerstätten von Sorbas, Provinz Almeria. – Aufschluss, 48(3), S. 143–153.
- Geologische Wanderungen in Andalusien: Paläogeographie des Ablagerungsraums und die Bildung von Schwammkalken in der Sierra de Cazorla und Sierra del Pozo, Provinz Jaen (1999b). Geologische Wanderungen in Andalusien: Paläogeographie des Ablagerungsraums und die Bildung von Schwammkalken in der Sierra de Cazorla und Sierra del Pozo, Provinz Jaen. – Aufschluss, 50(3), S. 173–184.
- Geologisch-hydrogeologisches Gutachten zur geplanten Erdaushub- und Bauschuttdeponie in der Tongrube der Firma TIW Wiesloch im Dämmelwald auf der Gemarkung Wiesloch (1987). Geologisch-hydrogeologisches Gutachten zur geplanten Erdaushub- und Bauschuttdeponie in der Tongrube der Firma TIW Wiesloch im Dämmelwald auf der Gemarkung Wiesloch. 74 S., 24 Anl., Karlsruhe. [unveröff.]
- Geologisch-lagerstättenkundliche und mineralogische Untersuchungen zur Vergipsung und Volumenzunahme der Anhydrite verschiedener geologischer Formationen unter natürlichen und labormäßigen Bedingungen (1991). Geologisch-lagerstättenkundliche und mineralogische Untersuchungen zur Vergipsung und Volumenzunahme der Anhydrite verschiedener geologischer Formationen unter natürlichen und labormäßigen Bedingungen. – Geologisches Jahrbuch, Reihe D, 97, S. 21–125.
- Geologisch-lagerstättenkundliche und mineralogische Untersuchungen zur Vergipsung und Volumenzunahme der Anhydrite verschiedener geologischer Formationen unter natürlichen und labormäßigen Bedingungen (1991). Geologisch-lagerstättenkundliche und mineralogische Untersuchungen zur Vergipsung und Volumenzunahme der Anhydrite verschiedener geologischer Formationen unter natürlichen und labormäßigen Bedingungen. – Geologisches Jahrbuch, Reihe D, 97, S. 21–125.
- Geologisch-paläontologischer Vergleich der cromerzeitlichen Neckarablagerungen von Frankenbach und Mauer und ihrer Deckschichten (2001). Geologisch-paläontologischer Vergleich der cromerzeitlichen Neckarablagerungen von Frankenbach und Mauer und ihrer Deckschichten. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 83, S. 293–316.
- Geologisch-petrographische Kartierung im mittleren Kinzigtal (Zentralschwarzwald) (1987). Geologisch-petrographische Kartierung im mittleren Kinzigtal (Zentralschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 47–59, 2 Beil.
- Geologisch-tektonische und lagerstättengeologische Übersicht (2020). Geologisch-tektonische und lagerstättengeologische Übersicht. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 11–27 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Geol. Wanderung Nr. 2: Vom Weilimdorfer Schützenhaus zum Tachensee (1985b). Geol. Wanderung Nr. 2: Vom Weilimdorfer Schützenhaus zum Tachensee. – Schleuning, H. (Hrsg.). Stuttgart-Handbuch, S. 35–36, Stuttgart (Theiss).
- Geomechanische Untersuchungen im Gipskeuper (1975). Geomechanische Untersuchungen im Gipskeuper. . „Durchführung eines felsmechanischen Großversuches in der Nordröhre des Wagenburgtunnels in Stuttgart“, S. 149–162, Bonn (Band 184 der Schriftenreihe „Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“, Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums und der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e. V.).
- GeoMol – Assessing subsurface potentials of the Alpine Foreland Basins for sustainable planning and use of natural resources - Project Report (2015b). GeoMol – Assessing subsurface potentials of the Alpine Foreland Basins for sustainable planning and use of natural resources - Project Report. 188 S., Augsburg (LfU).
- GeoMol – Geopotenziale für die nachhaltige Nutzung des tieferen Untergrundes in den alpinen Vorlandbecken. Abschlussbericht des Pilotgebiets Bodensee – Allgäu (2015a). GeoMol – Geopotenziale für die nachhaltige Nutzung des tieferen Untergrundes in den alpinen Vorlandbecken. Abschlussbericht des Pilotgebiets Bodensee – Allgäu. – LGRB-Informationen, 30, S. 1–142.
- Geomorphogenese und Bodenentwicklung im Feuerbachtal (1990). Geomorphogenese und Bodenentwicklung im Feuerbachtal. – Regio Basiliensis – Basler Zeitschrift für Geographie, 31/1, S. 17–25.
- Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland (1984). Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl., 192 S., Stuttgart (Franz Steiner).
- Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland – Grundzüge, Forschungsstand, aktuelle Fragen, erörtert an ausgewählten Landschaften (1996). Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland – Grundzüge, Forschungsstand, aktuelle Fragen, erörtert an ausgewählten Landschaften. 5. Aufl., 199 S., Stuttgart (Franz Steiner).
- Geomorphologie und Landschaftsentwicklung (2012). Geomorphologie und Landschaftsentwicklung. . Der Feldberg – Subalpine Insel im Schwarzwald, S. 14–62 (Thorbecke).
- Geomorphologische Studien im hinteren Odenwald und im Bauland (1954). Geomorphologische Studien im hinteren Odenwald und im Bauland. – Forschungen zur deutschen Landeskunde, 86, S. 1–129.
- Geomorphologische Studien zum Jungquartär des nördlichen Alpenvorlands. Teil I: Das Schweizer Mittelland (1962b). Geomorphologische Studien zum Jungquartär des nördlichen Alpenvorlands. Teil I: Das Schweizer Mittelland. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 9, S. 1–104.
- Geomorphologische Untersuchungen im Einzugsgebiet der oberen Wutach (1937). Geomorphologische Untersuchungen im Einzugsgebiet der oberen Wutach. – Badische Geographische Abhandlungen, 17, S. 1–122.
- Geophysikalische und geologische Untersuchungen (1995). Geophysikalische und geologische Untersuchungen. – Hölzinger, J. & Schmid, G. (Hrsg.). Der Schmiechener See. Naturkunde eines Naturschutzgebietes auf der Schwäbischen Alb. Teil 1: Geschichtlich-naturkundliche Beiträge, S. 45–65, Karlsruhe (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 78).
- Geophysikalische Untersuchungen zur Deponievorerkundung im Gewann „Hiltisbrunnen“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht (1990a). Geophysikalische Untersuchungen zur Deponievorerkundung im Gewann „Hiltisbrunnen“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht. 6 S., 9 Anl., Heiligenberg. [unveröff.]
- Geophysik zur seismischen Mikrozonierung, Beispiel Lörrach/Weil am Rhein (2006). Geophysik zur seismischen Mikrozonierung, Beispiel Lörrach/Weil am Rhein. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 66/2006, S. 122–123.
- Geopotentiale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben (2013f). Geopotentiale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Verfügbar unter http://www.geopotenziale.org.
- Geopotentiale für die nachhaltige Nutzung des tieferen Untergrundes in den alpinen Vorlandbecken (2015c). Geopotentiale für die nachhaltige Nutzung des tieferen Untergrundes in den alpinen Vorlandbecken. Verfügbar unter http://www.geomol.eu/home/index_html.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 1: Ziele und Ergebnisse des Projekts (Zusammenfassung) (2013a). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 1: Ziele und Ergebnisse des Projekts (Zusammenfassung). – LGRB-Informationen 28, S. 1–103.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 2: Geologische Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten (2013b). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 2: Geologische Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten. 346 S., Freiburg i. Br., verfügbar unter http://www.geopotenziale.org/products/fta/pdf_pool/georg_fta_2_ergebnisse_de.pdf.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 3: Daten, Methodik, Darstellungsweise (2013c). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 3: Daten, Methodik, Darstellungsweise. 242 S., Freiburg i. Br., verfügbar unter http://www.geopotenziale.org/products/fta/pdf_pool/georg_fta_3_ergebnisse_de.pdf.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 4: Atlas (2013d). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 4: Atlas. Verfügbar unter http://www.geopotenziale.eu/products/atlas/pdf/atlas_web.pdf.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teile 1–4 (2013e). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teile 1–4. 691 S., 98 Kt., verfügbar unter http://www.geopotenziale.eu.
- Georisiken, Geothermie und Hydrogeologie: Fallbeispiele aus Mittelwürttemberg (2005). Georisiken, Geothermie und Hydrogeologie: Fallbeispiele aus Mittelwürttemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 319–341.
- GeoScaler: Generalization tool (with a supplementary user guide in French) (2012). GeoScaler: Generalization tool (with a supplementary user guide in French). – 2nd Edit., Geological Survey of Canada, Open File 6231, 82 S.
- Geotechnische Probleme bei der Gründung des Postamtes Konstanz (1987). Geotechnische Probleme bei der Gründung des Postamtes Konstanz. – Geotechnik, 10(3), S. 105–122.
- Geotechnische Untersuchungen an Hangbewegungen anlässlich eines Starkregenereignisses und Geologische Kartierung westlich von Oppenau (Mittlerer Schwarzwald) (1995). Geotechnische Untersuchungen an Hangbewegungen anlässlich eines Starkregenereignisses und Geologische Kartierung westlich von Oppenau (Mittlerer Schwarzwald). – Dipl.-Arb. Univ. Karlsruhe, 133 S. [unveröff.]
- Geothermie (2014). Geothermie. 2. Auflage, 302 S., 145 Abb., Heidelberg (Springer Verlag).
- Geothermische Arbeitshilfe der Staatlichen Geologischen Dienste (2007b). Geothermische Arbeitshilfe der Staatlichen Geologischen Dienste. Verfügbar unter http://www.liag-hannover.de/fileadmin/produkte/20061213145907.pdf [14.06.2016].
- Geothermisches Informationssystem Deutschland (2018). Geothermisches Informationssystem Deutschland. Verfügbar unter https://www.geotis.de/homepage/GeotIS-Startpage.
- Geothermische Stromerzeugung: Bruchsal und Soultz-sous-Forêts (2012). Geothermische Stromerzeugung: Bruchsal und Soultz-sous-Forêts. – mining+geo, 4, S. 666–673.
- Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme) (1979). Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme). 51 S., Freiburg i. Br. (Commission of the European Communities). [Wiederaufl. als CD-ROM, LGRB 2005]
- Geothermische Synthese des Oberrheingrabens zwischen Karlsruhe und Mannheim (Anteil Baden-Württemberg) (1981). Geothermische Synthese des Oberrheingrabens zwischen Karlsruhe und Mannheim (Anteil Baden-Württemberg). – Sonderveröffentlichungen GLA, 72 S., 14 Beil., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
- Geotope im Regierungsbezirk Freiburg (2005). Geotope im Regierungsbezirk Freiburg. – Bodenschutz, 18, 387 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart (2002). Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart. – Bodenschutz, 12, 348 S., 1 CD-ROM, Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Geotope und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung (2006). Geotope und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 5–7, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).