Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland (1984). Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl., 192 S., Stuttgart (Franz Steiner).
- Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland – Grundzüge, Forschungsstand, aktuelle Fragen, erörtert an ausgewählten Landschaften (1996). Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland – Grundzüge, Forschungsstand, aktuelle Fragen, erörtert an ausgewählten Landschaften. 5. Aufl., 199 S., Stuttgart (Franz Steiner).
- Geomorphologie und Landschaftsentwicklung (2012). Geomorphologie und Landschaftsentwicklung. . Der Feldberg – Subalpine Insel im Schwarzwald, S. 14–62 (Thorbecke).
- Geomorphologische Studien im hinteren Odenwald und im Bauland (1954). Geomorphologische Studien im hinteren Odenwald und im Bauland. – Forschungen zur deutschen Landeskunde, 86, S. 1–129.
- Geomorphologische Studien zum Jungquartär des nördlichen Alpenvorlands. Teil I: Das Schweizer Mittelland (1962b). Geomorphologische Studien zum Jungquartär des nördlichen Alpenvorlands. Teil I: Das Schweizer Mittelland. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 9, S. 1–104.
- Geomorphologische Untersuchungen im Einzugsgebiet der oberen Wutach (1937). Geomorphologische Untersuchungen im Einzugsgebiet der oberen Wutach. – Badische Geographische Abhandlungen, 17, S. 1–122.
- Geophysikalische und geologische Untersuchungen (1995). Geophysikalische und geologische Untersuchungen. – Hölzinger, J. & Schmid, G. (Hrsg.). Der Schmiechener See. Naturkunde eines Naturschutzgebietes auf der Schwäbischen Alb. Teil 1: Geschichtlich-naturkundliche Beiträge, S. 45–65, Karlsruhe (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, 78).
- Geophysikalische Untersuchungen zur Deponievorerkundung im Gewann „Hiltisbrunnen“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht (1990a). Geophysikalische Untersuchungen zur Deponievorerkundung im Gewann „Hiltisbrunnen“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht. 6 S., 9 Anl., Heiligenberg. [unveröff.]
- Geophysik zur seismischen Mikrozonierung, Beispiel Lörrach/Weil am Rhein (2006). Geophysik zur seismischen Mikrozonierung, Beispiel Lörrach/Weil am Rhein. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 66/2006, S. 122–123.
- Geopotentiale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben (2013f). Geopotentiale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Verfügbar unter http://www.geopotenziale.org.
- Geopotentiale für die nachhaltige Nutzung des tieferen Untergrundes in den alpinen Vorlandbecken (2015c). Geopotentiale für die nachhaltige Nutzung des tieferen Untergrundes in den alpinen Vorlandbecken. Verfügbar unter http://www.geomol.eu/home/index_html.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 1: Ziele und Ergebnisse des Projekts (Zusammenfassung) (2013a). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 1: Ziele und Ergebnisse des Projekts (Zusammenfassung). – LGRB-Informationen 28, S. 1–103.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 2: Geologische Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten (2013b). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 2: Geologische Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten. 346 S., Freiburg i. Br., verfügbar unter http://www.geopotenziale.org/products/fta/pdf_pool/georg_fta_2_ergebnisse_de.pdf.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 3: Daten, Methodik, Darstellungsweise (2013c). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 3: Daten, Methodik, Darstellungsweise. 242 S., Freiburg i. Br., verfügbar unter http://www.geopotenziale.org/products/fta/pdf_pool/georg_fta_3_ergebnisse_de.pdf.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 4: Atlas (2013d). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 4: Atlas. Verfügbar unter http://www.geopotenziale.eu/products/atlas/pdf/atlas_web.pdf.
- Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teile 1–4 (2013e). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teile 1–4. 691 S., 98 Kt., verfügbar unter http://www.geopotenziale.eu.
- Georisiken, Geothermie und Hydrogeologie: Fallbeispiele aus Mittelwürttemberg (2005). Georisiken, Geothermie und Hydrogeologie: Fallbeispiele aus Mittelwürttemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 319–341.
- GeoScaler: Generalization tool (with a supplementary user guide in French) (2012). GeoScaler: Generalization tool (with a supplementary user guide in French). – 2nd Edit., Geological Survey of Canada, Open File 6231, 82 S.
- Geotechnische Probleme bei der Gründung des Postamtes Konstanz (1987). Geotechnische Probleme bei der Gründung des Postamtes Konstanz. – Geotechnik, 10(3), S. 105–122.
- Geotechnische Untersuchungen an Hangbewegungen anlässlich eines Starkregenereignisses und Geologische Kartierung westlich von Oppenau (Mittlerer Schwarzwald) (1995). Geotechnische Untersuchungen an Hangbewegungen anlässlich eines Starkregenereignisses und Geologische Kartierung westlich von Oppenau (Mittlerer Schwarzwald). – Dipl.-Arb. Univ. Karlsruhe, 133 S. [unveröff.]
- Geothermie (2014). Geothermie. 2. Auflage, 302 S., 145 Abb., Heidelberg (Springer Verlag).
- Geothermische Arbeitshilfe der Staatlichen Geologischen Dienste (2007b). Geothermische Arbeitshilfe der Staatlichen Geologischen Dienste. Verfügbar unter http://www.liag-hannover.de/fileadmin/produkte/20061213145907.pdf [14.06.2016].
- Geothermisches Informationssystem Deutschland (2018). Geothermisches Informationssystem Deutschland. Verfügbar unter https://www.geotis.de/homepage/GeotIS-Startpage.
- Geothermische Stromerzeugung: Bruchsal und Soultz-sous-Forêts (2012). Geothermische Stromerzeugung: Bruchsal und Soultz-sous-Forêts. – mining+geo, 4, S. 666–673.
- Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme) (1979). Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Bestandsaufnahme). 51 S., Freiburg i. Br. (Commission of the European Communities). [Wiederaufl. als CD-ROM, LGRB 2005]
- Geothermische Synthese des Oberrheingrabens zwischen Karlsruhe und Mannheim (Anteil Baden-Württemberg) (1981). Geothermische Synthese des Oberrheingrabens zwischen Karlsruhe und Mannheim (Anteil Baden-Württemberg). – Sonderveröffentlichungen GLA, 72 S., 14 Beil., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
- Geotope im Regierungsbezirk Freiburg (2005). Geotope im Regierungsbezirk Freiburg. – Bodenschutz, 18, 387 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart (2002). Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart. – Bodenschutz, 12, 348 S., 1 CD-ROM, Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Geotope und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung (2006). Geotope und ihre Bedeutung für die Regionalentwicklung. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 5–7, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).
- Geotouristische Karte Nationaler GeoPark Schwäbische Alb mit Umgebung, Erläuterungen (2003). Geotouristische Karte Nationaler GeoPark Schwäbische Alb mit Umgebung, Erläuterungen. 165 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
- Geotouristische Karte von Baden-Württemberg 1 : 200 000 Nord (Gäue, Südlicher Odenwald, Bauland, Hohenlohe, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Ostalb), Erläuterungen (2005). Geotouristische Karte von Baden-Württemberg 1 : 200 000 Nord (Gäue, Südlicher Odenwald, Bauland, Hohenlohe, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Ostalb), Erläuterungen. 512 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. (RP Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [259 Abb.]
- Geotouristische Karte von Baden-Württemberg 1 : 200 000 (Schwarzwald mit Umgebung), Erläuterungen (2004). Geotouristische Karte von Baden-Württemberg 1 : 200 000 (Schwarzwald mit Umgebung), Erläuterungen. 440 S., 1 Kt., Freiburg i. Br (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
- Geotouristische Karte von Baden-Württemberg 1 : 200 000 Südost (Hegau, Bodensee, Oberschwaben, Westalb, Mittlere Alb, Baar, Obere Gäue, Schönbuch), Erläuterungen (2006). Geotouristische Karte von Baden-Württemberg 1 : 200 000 Südost (Hegau, Bodensee, Oberschwaben, Westalb, Mittlere Alb, Baar, Obere Gäue, Schönbuch), Erläuterungen. 548 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. (RP Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). [324 Abb.]
- GeoWandern Rund um Stuttgart – Gäulandschaften, Keuperbergland, Albvorland, Schwäbische Alb – 35 geografische Exkursionen im Zentrum Baden-Württembergs (2015). GeoWandern Rund um Stuttgart – Gäulandschaften, Keuperbergland, Albvorland, Schwäbische Alb – 35 geografische Exkursionen im Zentrum Baden-Württembergs. 231 S., Oberhaching (Bergverlag Rother).
- Geowissenschaftler – ein Beruf mit Tiefgang (2004b). Geowissenschaftler – ein Beruf mit Tiefgang. – Koch, K. (Hrsg.). Berufe für Geowissenschaftler, S. 68–80, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
- Geowissenschaftliche Bestandsaufnahme und Untersuchung der petrographischen und gesteinstechnologischen Eigenschaften von mesozoischen Naturwerksteinen der West-Eifel (1996). Geowissenschaftliche Bestandsaufnahme und Untersuchung der petrographischen und gesteinstechnologischen Eigenschaften von mesozoischen Naturwerksteinen der West-Eifel. – Dipl.-Arb. Univ. Mainz, 168 S. [unveröffentlicht, 45 Abb., 21 Tab.]
- Geröllführende Metagrauwacken des „Verbands Geschwend-Sengalenkopf“ der Paläozoikums-Zone Badenweiler–Lenzkirch (1998). Geröllführende Metagrauwacken des „Verbands Geschwend-Sengalenkopf“ der Paläozoikums-Zone Badenweiler–Lenzkirch. – Kessler, G. (Hrsg.). Exkursionsführer zur 15. Versammlung der Subkommission Riphäikum–Silur, 15.–18. Oktober 1998 in Hofstetten und Bernau/Schwarzwald, S. 52–53, Freiburg i. Br. (Dt. Union geol. Wiss., Stratigr. Komm.).
- Geschäftsbericht 2008 (2009). Geschäftsbericht 2008. 80 S., Würzburg.
- Geschichte der Kulturlandschaft (2015). Geschichte der Kulturlandschaft. 320 S., Stuttgart (Ulmer).
- Geschichte der Schwäbischen Alb. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart (2008). Geschichte der Schwäbischen Alb. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. 467 S., Gernsbach (Casimir Katz).
- Geschichte der Stadt Freiburg (1882/83). Geschichte der Stadt Freiburg. – 2 Bände, 542 + 387 S., Freiburg i. Br. (Herder).
- Geschichte der Stadt Grünsfeld (1992). Geschichte der Stadt Grünsfeld. 654 S., Grünsfeld (Selbstverlag Stadtverw. Grünsfeld).
- Geschichte des Bergbaus und der Steinbrüche von Stuttgart (1940). Geschichte des Bergbaus und der Steinbrüche von Stuttgart. – Mitteilungen des Geologisch Mineralogischen Instituts Stuttgart (TU), 45, S. 1–39, 5 Taf. [4 Abb.]
- Geschichte und Entwicklung der Landschaft zwischen Schwarzwald und Ries (1998). Geschichte und Entwicklung der Landschaft zwischen Schwarzwald und Ries. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 251–260, München (Pfeil).
- Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der Erdöl- und Erdgasgewinnung in der Oberrheinebene (1962b). Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der Erdöl- und Erdgasgewinnung in der Oberrheinebene. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 13–28, 1 Beil.
- Geschichtlicher Überblick (1979). Geschichtlicher Überblick. . Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn), S. 35–46, Karlsruhe (Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 9).
- Geschiebeeinregelung in Moränen, Schottern und Fließerden in Baden-Württemberg (1988). Geschiebeeinregelung in Moränen, Schottern und Fließerden in Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 457–478.
- Gesetz zum Schutz des Bodens (Bodenschutzgesetz Baden-Württemberg) (1991). Gesetz zum Schutz des Bodens (Bodenschutzgesetz Baden-Württemberg). – GBI BW, S. 434.