Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Gefüge-analytische Untersuchungen im Malsburgpluton (Südschwarzwald) (1971). Gefüge-analytische Untersuchungen im Malsburgpluton (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 227–253.
- Gefügetektonische Untersuchungen im Zentralschwarzwälder Gneismassiv zwischen Kinzig und Wiese (1965). Gefügetektonische Untersuchungen im Zentralschwarzwälder Gneismassiv zwischen Kinzig und Wiese. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 559–601, 1 Taf.
- Gefüge und Gestalt der Landschaft – Die Auswirkungen (1971). Gefüge und Gestalt der Landschaft – Die Auswirkungen. – Schmidt, F. (Hrsg.). Der Klettgau, S. 35–55, Bretten.
- Gegenüberstellung von Durchlässigkeiten aus verschiedenen Verfahren im tief liegenden Oberjura des südwestdeutschen Molassebeckens (2013). Gegenüberstellung von Durchlässigkeiten aus verschiedenen Verfahren im tief liegenden Oberjura des südwestdeutschen Molassebeckens. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 164(4), S. 663–679.
- Geheimnisvolle Schwäbische Alb. – Höhlen, Hungerbrunnen, Wasserfälle. – Ein Wegweiser für Wanderungen unter und über der Erde (1965). Geheimnisvolle Schwäbische Alb. – Höhlen, Hungerbrunnen, Wasserfälle. – Ein Wegweiser für Wanderungen unter und über der Erde. 110 S., Stuttgart (Schwabenwerk).
- Geisingen. – Eine Stadtgründung der Edelfreien von Wartenberg (1964). Geisingen. – Eine Stadtgründung der Edelfreien von Wartenberg. 434 S., Konstanz.
- Geländebeobachtungen zur Verwitterung des Opalinustons (Dogger Alpha) – II. Geologische Kartierung in der Umgebung von Binsdorf (1983). Geländebeobachtungen zur Verwitterung des Opalinustons (Dogger Alpha) – II. Geologische Kartierung in der Umgebung von Binsdorf. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 44 S., Tübingen. [unveröff.]
- Genese, Eigenschaften und Verbreitung der Böden im Westallgäuer Hügelland (1991). Genese, Eigenschaften und Verbreitung der Böden im Westallgäuer Hügelland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 199–217.
- Genetic relations between two generations of K-feldspar in a granitic pluton (1969). Genetic relations between two generations of K-feldspar in a granitic pluton. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 111, S. 289–313. [10 Abb., 3 Tab.]
- Geoarchäologische Erkundungen in zwei Muldentälchen östlich des Ipfs am Westrand des Nördlinger Rieses (Süddeutschland) (2011). Geoarchäologische Erkundungen in zwei Muldentälchen östlich des Ipfs am Westrand des Nördlinger Rieses (Süddeutschland). – Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale), 6, S. 129–144.
- Geochemical and petrographic evidence of meteoric diagenesis in Tufa deposits in Northern Dalmatia (Zrmanja and Krupa Rivers, Croatia) (2002). Geochemical and petrographic evidence of meteoric diagenesis in Tufa deposits in Northern Dalmatia (Zrmanja and Krupa Rivers, Croatia). – Facies, 46, S. 27–34.
- Geochemical Atlas of Europe (2005). Geochemical Atlas of Europe Geological Survey of Finland, Espoo, Finland. Verfügbar unter http://www.gtk.fi/publ/foregsatlas.
- Geochemical evidence for the formation of a large Miocene „Travertine“ Mound at a sublacustrine spring in a Soda lake (Wallerstein Castle Rock, Nördlinger Ries, Germany) (2001). Geochemical evidence for the formation of a large Miocene „Travertine“ Mound at a sublacustrine spring in a Soda lake (Wallerstein Castle Rock, Nördlinger Ries, Germany). – Facies, 45, S. 211–230. [9 Abb., 3 Anh.]
- Geochemical evolution of Amphibolites in the Black Forest (Germany) (1979). Geochemical evolution of Amphibolites in the Black Forest (Germany). – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 136, S. 207–225.
- Geochemical investigations at the Buntsandstein/Muschelkalk boundary in South-West Germany (1998a). Geochemical investigations at the Buntsandstein/Muschelkalk boundary in South-West Germany. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, 1998(7-8), S. 769–782.
- Geochemie und mikroskalige Elementverteilung in lateritische Verwitterungsrisiduen – Bohnerze (2009). Geochemie und mikroskalige Elementverteilung in lateritische Verwitterungsrisiduen – Bohnerze. – Berichte der DBG: Tagungsbeitrag zur Sitzung der Kommission VII der DBG, 4 S., verfügbar unter http://www.dbges.de.
- Geochemische Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Gesteinen in Baden-Württemberg (1999). Geochemische Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Gesteinen in Baden-Württemberg. – Diss. TU Braunschweig, 231 S., Braunschweig.
- Geochemischer Atlas Bundesrepublik Deutschland. Verteilung von Schwermetallen in Wässern und Bachsedimenten (1985). Geochemischer Atlas Bundesrepublik Deutschland. Verteilung von Schwermetallen in Wässern und Bachsedimenten. 79 S., Hannover (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe).
- Geochemischer Atlas des Freistaates Sachsen. Teil 1, Spurenelementgehalte in Gesteinen (1996). Geochemischer Atlas des Freistaates Sachsen. Teil 1, Spurenelementgehalte in Gesteinen. 37 S., Radebeul.
- Geochemische, sedimentologische und ökologische Untersuchungen im Braunen Jura alpha (Opalinuston) der Schwäbischen Alb (1972). Geochemische, sedimentologische und ökologische Untersuchungen im Braunen Jura alpha (Opalinuston) der Schwäbischen Alb. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 66, S. 1–134.
- Geochemische Untersuchungen am Granit von St. Blasien (Südschwarzwald) (1970). Geochemische Untersuchungen am Granit von St. Blasien (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 227–248. [6 Abb., 6 Tab.]
- Geochemische Untersuchungen an Gangartmineralen aus dem Bergbaurevier Freiamt–Sexau und dem Badenweiler-Quarzriff (Schwarzwald) (1994). Geochemische Untersuchungen an Gangartmineralen aus dem Bergbaurevier Freiamt–Sexau und dem Badenweiler-Quarzriff (Schwarzwald). – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 173–190.
- Geochemische Untersuchungen zum Spurenelementgehalt und Sedimentationsmilieu des Lias γ (Untere Schwarzjuramergel, Carixium) in Südwestdeutschland (1979). Geochemische Untersuchungen zum Spurenelementgehalt und Sedimentationsmilieu des Lias γ (Untere Schwarzjuramergel, Carixium) in Südwestdeutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 21, S. 7–48.
- Geochronologische Untersuchungen im Südschwarzwald (1974). Geochronologische Untersuchungen im Südschwarzwald. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 121, S. 254–271. [5 Abb., 8 Tab.]
- Geodatenverarbeitung mit GIS bei der Grundwassermodellierung (1999). Geodatenverarbeitung mit GIS bei der Grundwassermodellierung. – LGRB-Informationen, 11, S. 76–81.
- Geogene Grundgehalte (Hintergrundwerte) in den petrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg (2009). Geogene Grundgehalte (Hintergrundwerte) in den petrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 24, S. 1–98.
- Geogene Schwermetalle in Gesteinen und Böden der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft – Abschlußbericht zum PWAB Forschungsprojekt PW 86013 (1992). Geogene Schwermetalle in Gesteinen und Böden der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft – Abschlußbericht zum PWAB Forschungsprojekt PW 86013. – Projekt Wasser Abfall Boden; Projekträger Forschungszentrum Karlsruhe, 103 S., Karlsruhe.
- Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25) (1989). Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 112, S. 1–243.
- Geognostische Beschreibung der Gegend von Baden-Baden, Rothenfels, Gernsbach und Herrenalb (1892). Geognostische Beschreibung der Gegend von Baden-Baden, Rothenfels, Gernsbach und Herrenalb. – Abhandlungen der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt, N. F. 6, S. 1–686, 1 Karte.
- Geognostische Beschreibung der Hohenzollerischen Lande (1856). Geognostische Beschreibung der Hohenzollerischen Lande. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 8, S. 331–482, 14 Taf.
- Geognostische Beschreibung der Umgebung von Ulm mit topographischer Karte (1839). Geognostische Beschreibung der Umgebung von Ulm mit topographischer Karte. Ulm (J. Ebner’sche Buchhandlung).
- Geognostische Karte der Umgebung von Lahr mit Profilen und Erläuterungen (1884). Geognostische Karte der Umgebung von Lahr mit Profilen und Erläuterungen. 113 S., 1 Beil., 1 Kt., Lahr (Schauenburg).
- Geognostischer Wegweiser durch Württemberg (1908). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. 3. Aufl., 645 S., 6 Taf., 4 Landschaftsb., 5 Profil-T., 1 geogn. Kt., Stuttgart (Schweizerbart). [261 Abb.]
- Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zum Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zum Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. 326 S., 4 Taf., 1 Kt., Stuttgart (Schweizerbart).
- Geognostische Skizze des Großherzogthums Baden (1846). Geognostische Skizze des Großherzogthums Baden. 112 S., 1 Kt., Stuttgart (Schweizerbart).
- Geognostische Verhältnisse der Fränkischen Alb (Franken-Jura) (1864). Geognostische Verhältnisse der Fränkischen Alb (Franken-Jura). – Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Bd. 3(9), S. 1–74.
- Geographische Führer zu Naturschönheiten: Blickpunkte Baden-Württemberg (1988). Geographische Führer zu Naturschönheiten: Blickpunkte Baden-Württemberg. 432 S., Mannheim (Meyers Lexikonverlag).
- Geohydraulische Parameter aus Markierungsversuchen in mesozoischen Grundwasserleitern Baden-Württembergs (1997a). Geohydraulische Parameter aus Markierungsversuchen in mesozoischen Grundwasserleitern Baden-Württembergs. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 37, S. 157–182.
- Geohydraulische und isotopenhydrologische Untersuchungen im Mündungsbereich zwischen Donau und Iller (1985). Geohydraulische und isotopenhydrologische Untersuchungen im Mündungsbereich zwischen Donau und Iller. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 7–44.
- Geologie (1999). Geologie. . Der Landkreis Heidenheim, 1, S. 13–50, 1 Karte, Stuttgart (Thorbecke).
- Geologie der Lörracher Flexurschollen (1957). Geologie der Lörracher Flexurschollen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 219–289, 2 Taf.
- Geologie der Ostalb: Oberer Weißer Jura, tertiäre Albüberdeckung, Verkarstung, Karsthydrologie Landschaftsgeschichte, Meteorkrater Steinheimer Becken (1980). Geologie der Ostalb: Oberer Weißer Jura, tertiäre Albüberdeckung, Verkarstung, Karsthydrologie Landschaftsgeschichte, Meteorkrater Steinheimer Becken. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 62, S. 71–93.
- Geologie der Rheintalflexurzone südlich Kandern (Südbaden) (1979). Geologie der Rheintalflexurzone südlich Kandern (Südbaden). – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Freiburg, 81 S., 1 Kt., Freiburg i. Br.
- Geologie der Umgebung von Urach unter besonderer Berücksichtigung des Weißen Juras (1980b). Geologie der Umgebung von Urach unter besonderer Berücksichtigung des Weißen Juras. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 62, S. 13–26.
- Geologie des Gebietes um die Hohe Geroldseck östlich Lahr (1963). Geologie des Gebietes um die Hohe Geroldseck östlich Lahr. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Univ. Freiburg, 93 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Geologie des Mittleren Keupers (Obere Trias) im Strom- und Heuchelberg (Baden-Württemberg) (1987). Geologie des Mittleren Keupers (Obere Trias) im Strom- und Heuchelberg (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 91–123.
- Geologie des Schilfsandsteins (1964a). Geologie des Schilfsandsteins. – Mitteilungen aus dem Geologischen Staatsinstitut in Hamburg, 33, S. 1–140, 4 Taf., 15 Kt. [57 Abb.]
- Geologie des Schönbergs (2006). Geologie des Schönbergs. – Körner, H. (Hrsg.). Der Schönberg – Natur- und Kulturgeschichte eines Schwarzwald-Vorberges, S. 15–54, 4 Taf., Freiburg i. Br. (Lavori Verlag).