Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Freiburg und seine Bauten – Ein kunsthistorischer Stadtrundgang Kalchthaler, P. (2006). Freiburg und seine Bauten – Ein kunsthistorischer Stadtrundgang. 272 S., 1 Plan, Freiburg i. Br. (Promo Verlag). [199 Abb.]
  • FRIEDRICH AUGUST QUENSTEDTs Abhandlung über den Flugsaurier Pterodactylus suevicus von Nusplingen (1855) – Erinnerung an ein literarisch-wissenschaftliches Kleinod Hölder, H. (1995). FRIEDRICH AUGUST QUENSTEDTs Abhandlung über den Flugsaurier Pterodactylus suevicus von Nusplingen (1855) – Erinnerung an ein literarisch-wissenschaftliches Kleinod. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 337–348.
  • Friedrich von Alberti – Salinist und Begründer der Trias Hansch, W. (2003). Friedrich von Alberti – Salinist und Begründer der Trias. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 8–27, Heilbronn (museo, 20).
  • From Mine to Mind and Mobiles: Society’s Increasing Dependence on Lithium Bibienne, T., Magnan, J.-F., Rupp, A. & Laroche, N. (2020). From Mine to Mind and Mobiles: Society’s Increasing Dependence on Lithium. – Elements, 16(4), S. 265–270, verfügbar unter https://doi.org/10.2138/gselements.16.4.265.
  • Frühe Waldnutzung und das Alter des Naturwaldes im Schwarzwald – Neue pollenanalytische Untersuchungen in den Missenmooren Rösch, M., Volk, H. & Wieland, G. (2005). Frühe Waldnutzung und das Alter des Naturwaldes im Schwarzwald – Neue pollenanalytische Untersuchungen in den Missenmooren. – AFZ-Der Wald, 12, S. 636–638, verfügbar unter https://www.waldwissen.net/assets/lernen/forstgeschichte/fva_schwarzwald_naturwald/download/fva_fruehewaldnutzung.pdf.pdf.
  • Frühkeltische Eisenproduktion im Nordschwarzwald: Rennöfen des 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis Gassmann, G. & Wieland, G. (2005b). Frühkeltische Eisenproduktion im Nordschwarzwald: Rennöfen des 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005, S. 102–107.
  • Führer durch Augusta Raurica Berger, L. (1998). Führer durch Augusta Raurica. 247 S., Augst (Hist. & Antiquar. Ges. Basel).
  • Führer zu den Exkursionen anlässlich der 82. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins in Ulm vom 4. bis 8. April 1961 Geyer, O. F. & Gwinner, M. P. (1961). Führer zu den Exkursionen anlässlich der 82. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins in Ulm vom 4. bis 8. April 1961. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 30, S. 4–51.
  • Führer zu den Exkursionen anläßlich der 90. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins in Ludwigsburg und Stuttgart vom 8. bis 12. April 1969 Carlé, W., Reiff, W. & Ströbel, W. (1969). Führer zu den Exkursionen anläßlich der 90. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins in Ludwigsburg und Stuttgart vom 8. bis 12. April 1969. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 57, S. 1–87.
  • Führer zu den Exkursionen der 121. Hauptversammlung der deutschen Geologischen Gesellschaft Prier, H. & Sauer, K. (1969). Führer zu den Exkursionen der 121. Hauptversammlung der deutschen Geologischen Gesellschaft. 63 S., Freiburg i. Br.
  • Führer zur Exkursionstagung IGCP-Projekt 73/1/24, „Quarternary Glaciations in the Northern Hemisphere“ vom 5.-13. Sept. 1976, Südvogesen, nördl. Alpenvorland u. Tirol Frenzel, B. (1978a). Führer zur Exkursionstagung IGCP-Projekt 73/1/24, „Quarternary Glaciations in the Northern Hemisphere“ vom 5.-13. Sept. 1976, Südvogesen, nördl. Alpenvorland u. Tirol. 205 S., Stuttgart-Hohenheim.
  • Füllmenbacher Hofberg Treiber, R. (2000). Füllmenbacher Hofberg. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 213–216, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Fundstellen von Edelsteinen und frühere Edelsteinschleiferei im Schwarzwald Metz, R. (1965). Fundstellen von Edelsteinen und frühere Edelsteinschleiferei im Schwarzwald. – Aufschluss, 16, S. 147–206.
  • Galgenberg, Lieblingsfelsen, Scheibenberg Wolf, A. (2000n). Galgenberg, Lieblingsfelsen, Scheibenberg. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 475–479, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
  • Gäßnerklinge/Hohberg Kreh, U. (2007a). Gäßnerklinge/Hohberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 196–198, Stuttgart (Thorbecke).
  • Gebirgsdurchlässigkeit im Nordschwarzwälder Buntsandstein und ihre Verminderung durch Injektionen, dargestellt am Beispiel der Nagoldtalsperre Erzgrube Eissele, K. & Link, G. (1981). Gebirgsdurchlässigkeit im Nordschwarzwälder Buntsandstein und ihre Verminderung durch Injektionen, dargestellt am Beispiel der Nagoldtalsperre Erzgrube. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 59–97, 1 Taf.
  • Gedanken zur Schwimmweise der Ichthyosaurier Lörcher, F. (1999). Gedanken zur Schwimmweise der Ichthyosaurier. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 43–54.
  • Gefahrenhinweiskarten geogener Naturgefahren in Deutschland – ein Leitfaden der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) AD-HOC-Arbeitsgruppe Geologie (2016). Gefahrenhinweiskarten geogener Naturgefahren in Deutschland – ein Leitfaden der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD). 88 S., Stuttgart (Schweizerbart Science Publishers).
  • Gefüge-analytische Untersuchungen im Malsburgpluton (Südschwarzwald) Roth, E. (1971). Gefüge-analytische Untersuchungen im Malsburgpluton (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 227–253.
  • Gefügetektonische Untersuchungen im Zentralschwarzwälder Gneismassiv zwischen Kinzig und Wiese Heizmann, G. (1965). Gefügetektonische Untersuchungen im Zentralschwarzwälder Gneismassiv zwischen Kinzig und Wiese. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 559–601, 1 Taf.
  • Gefüge und Gestalt der Landschaft – Die Auswirkungen Wernet, K. F. (1971). Gefüge und Gestalt der Landschaft – Die Auswirkungen. – Schmidt, F. (Hrsg.). Der Klettgau, S. 35–55, Bretten.
  • Gegenüberstellung von Durchlässigkeiten aus verschiedenen Verfahren im tief liegenden Oberjura des südwestdeutschen Molassebeckens Stober, I., Jodocy, M. & Hintersberger, B. (2013). Gegenüberstellung von Durchlässigkeiten aus verschiedenen Verfahren im tief liegenden Oberjura des südwestdeutschen Molassebeckens. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 164(4), S. 663–679.
  • Geheimnisvolle Schwäbische Alb. – Höhlen, Hungerbrunnen, Wasserfälle. – Ein Wegweiser für Wanderungen unter und über der Erde Binder, H. (1965). Geheimnisvolle Schwäbische Alb. – Höhlen, Hungerbrunnen, Wasserfälle. – Ein Wegweiser für Wanderungen unter und über der Erde. 110 S., Stuttgart (Schwabenwerk).
  • Geisingen. – Eine Stadtgründung der Edelfreien von Wartenberg Vetter, A. (1964). Geisingen. – Eine Stadtgründung der Edelfreien von Wartenberg. 434 S., Konstanz.
  • Geländebeobachtungen zur Verwitterung des Opalinustons (Dogger Alpha) – II. Geologische Kartierung in der Umgebung von Binsdorf Schmid, H.-P. (1983). Geländebeobachtungen zur Verwitterung des Opalinustons (Dogger Alpha) – II. Geologische Kartierung in der Umgebung von Binsdorf. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 44 S., Tübingen. [unveröff.]
  • Genese, Eigenschaften und Verbreitung der Böden im Westallgäuer Hügelland Hornig, W., Mickley, W. & Stahr, K. (1991). Genese, Eigenschaften und Verbreitung der Böden im Westallgäuer Hügelland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 199–217.
  • Genetic relations between two generations of K-feldspar in a granitic pluton Emmermann, R. (1969). Genetic relations between two generations of K-feldspar in a granitic pluton. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 111, S. 289–313. [10 Abb., 3 Tab.]
  • Geoarchäologische Erkundungen in zwei Muldentälchen östlich des Ipfs am Westrand des Nördlinger Rieses (Süddeutschland) Mailänder, S., Hecht, S., Eberle, J. & Blümel, W.-D. (2011). Geoarchäologische Erkundungen in zwei Muldentälchen östlich des Ipfs am Westrand des Nördlinger Rieses (Süddeutschland). – Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale), 6, S. 129–144.
  • Geochemical and petrographic evidence of meteoric diagenesis in Tufa deposits in Northern Dalmatia (Zrmanja and Krupa Rivers, Croatia) Pavlovic, G., Prohic, E., Miko, S. & Tibljas, D. (2002). Geochemical and petrographic evidence of meteoric diagenesis in Tufa deposits in Northern Dalmatia (Zrmanja and Krupa Rivers, Croatia). – Facies, 46, S. 27–34.
  • Geochemical Atlas of Europe Salminen, R. (2005). Geochemical Atlas of Europe Geological Survey of Finland, Espoo, Finland. Verfügbar unter http://www.gtk.fi/publ/foregsatlas.
  • Geochemical evidence for the formation of a large Miocene „Travertine“ Mound at a sublacustrine spring in a Soda lake (Wallerstein Castle Rock, Nördlinger Ries, Germany) Pache, M., Reitner, J. & Arp, G. (2001). Geochemical evidence for the formation of a large Miocene „Travertine“ Mound at a sublacustrine spring in a Soda lake (Wallerstein Castle Rock, Nördlinger Ries, Germany). – Facies, 45, S. 211–230. [9 Abb., 3 Anh.]
  • Geochemical evolution of Amphibolites in the Black Forest (Germany) Büsch, W., Es-Said, S. I. & Schneider, G. (1979). Geochemical evolution of Amphibolites in the Black Forest (Germany). – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 136, S. 207–225.
  • Geochemical investigations at the Buntsandstein/Muschelkalk boundary in South-West Germany Simon, T. (1998a). Geochemical investigations at the Buntsandstein/Muschelkalk boundary in South-West Germany. – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, 1998(7-8), S. 769–782.
  • Geochemie und mikroskalige Elementverteilung in lateritische Verwitterungsrisiduen – Bohnerze Berger, J., Breuer, J., Stahr, K. & Fiedler, S. (2009). Geochemie und mikroskalige Elementverteilung in lateritische Verwitterungsrisiduen – Bohnerze. – Berichte der DBG: Tagungsbeitrag zur Sitzung der Kommission VII der DBG, 4 S., verfügbar unter http://www.dbges.de.
  • Geochemische Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Gesteinen in Baden-Württemberg Lotze, T. (1999). Geochemische Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Gesteinen in Baden-Württemberg. – Diss. TU Braunschweig, 231 S., Braunschweig.
  • Geochemischer Atlas Bundesrepublik Deutschland. Verteilung von Schwermetallen in Wässern und Bachsedimenten Fauth, H., Hindel, R., Siewers, U. & Zinner, J. (1985). Geochemischer Atlas Bundesrepublik Deutschland. Verteilung von Schwermetallen in Wässern und Bachsedimenten. 79 S., Hannover (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe).
  • Geochemischer Atlas des Freistaates Sachsen. Teil 1, Spurenelementgehalte in Gesteinen Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (1996). Geochemischer Atlas des Freistaates Sachsen. Teil 1, Spurenelementgehalte in Gesteinen. 37 S., Radebeul.
  • Geochemische, sedimentologische und ökologische Untersuchungen im Braunen Jura alpha (Opalinuston) der Schwäbischen Alb Kobler, H. U. (1972). Geochemische, sedimentologische und ökologische Untersuchungen im Braunen Jura alpha (Opalinuston) der Schwäbischen Alb. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 66, S. 1–134.
  • Geochemische Untersuchungen am Granit von St. Blasien (Südschwarzwald) Emmermann, R. (1970). Geochemische Untersuchungen am Granit von St. Blasien (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 227–248. [6 Abb., 6 Tab.]
  • Geochemische Untersuchungen an Gangartmineralen aus dem Bergbaurevier Freiamt–Sexau und dem Badenweiler-Quarzriff (Schwarzwald) Lüders, V. (1994). Geochemische Untersuchungen an Gangartmineralen aus dem Bergbaurevier Freiamt–Sexau und dem Badenweiler-Quarzriff (Schwarzwald). – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 173–190.
  • Geochemische Untersuchungen zum Spurenelementgehalt und Sedimentationsmilieu des Lias γ (Untere Schwarzjuramergel, Carixium) in Südwestdeutschland Schweizer, V. (1979). Geochemische Untersuchungen zum Spurenelementgehalt und Sedimentationsmilieu des Lias γ (Untere Schwarzjuramergel, Carixium) in Südwestdeutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 21, S. 7–48.
  • Geochronologische Untersuchungen im Südschwarzwald Leutwein, F. & Sonet, J. (1974). Geochronologische Untersuchungen im Südschwarzwald. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 121, S. 254–271. [5 Abb., 8 Tab.]
  • Geodatenverarbeitung mit GIS bei der Grundwassermodellierung Watzel, R. (1999). Geodatenverarbeitung mit GIS bei der Grundwassermodellierung. – LGRB-Informationen, 11, S. 76–81.
  • Geogene Grundgehalte (Hintergrundwerte) in den petrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg Martin, M. (2009). Geogene Grundgehalte (Hintergrundwerte) in den petrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 24, S. 1–98.
  • Geogene Schwermetalle in Gesteinen und Böden der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft – Abschlußbericht zum PWAB Forschungsprojekt PW 86013 Stahr, K. (1992). Geogene Schwermetalle in Gesteinen und Böden der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft – Abschlußbericht zum PWAB Forschungsprojekt PW 86013. – Projekt Wasser Abfall Boden; Projekträger Forschungszentrum Karlsruhe, 103 S., Karlsruhe.
  • Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25) Hinze, C., Jerz, H., Menke, B. & Staude, H. (1989). Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 112, S. 1–243.
  • Geognostische Beschreibung der Gegend von Baden-Baden, Rothenfels, Gernsbach und Herrenalb Eck, H. (1892). Geognostische Beschreibung der Gegend von Baden-Baden, Rothenfels, Gernsbach und Herrenalb. – Abhandlungen der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt, N. F. 6, S. 1–686, 1 Karte.
  • Geognostische Beschreibung der Hohenzollerischen Lande Achenbach, A. (1856). Geognostische Beschreibung der Hohenzollerischen Lande. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 8, S. 331–482, 14 Taf.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...