Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Forschungsaktivitäten der HFGOK/Arge Blautopf in der Blauhöhle bis 2020 (2020). Forschungsaktivitäten der HFGOK/Arge Blautopf in der Blauhöhle bis 2020. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 66(4), S. 87–92.
- Forschungsbohrungen im Kaiserstuhl (1995). Forschungsbohrungen im Kaiserstuhl. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 349–360.
- Forschungsbohrungen im nördlichen Oberrheingraben zur Untersuchung der stratigraphischen, paläoklimatischen und neotektonischen Entwicklung des mitteleuropäischen Plio-Pleistozäns (2003). Forschungsbohrungen im nördlichen Oberrheingraben zur Untersuchung der stratigraphischen, paläoklimatischen und neotektonischen Entwicklung des mitteleuropäischen Plio-Pleistozäns. – DFG-Abschlussbericht, LI 582/3-2, Bonn.
- Forschungsprojekt „Gebirgseigenschaften mächtiger Tonsteinserien“ (FGmT) (1992). Forschungsprojekt „Gebirgseigenschaften mächtiger Tonsteinserien“ (FGmT). – Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, 190 S., 54 Anl., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
- Forstgeschichte. Ein Grundriss für Studium und Praxis (2002). Forstgeschichte. Ein Grundriss für Studium und Praxis. 2. aktual. Aufl., 138 S., Remagen (Kessel).
- Forstliche Bodenkartierungen im Keupergebiet des Strombergs in Württemberg (1951). Forstliche Bodenkartierungen im Keupergebiet des Strombergs in Württemberg. – Mitteilungen der Geologischen Abteilung des Königlich Württembergischen Statistischen Landesamts, 22, S. 1–119.
- Forstliche Standortsaufnahme (1996). Forstliche Standortsaufnahme. 5. Aufl., 352 S., Eching bei München (IHW-Verlag).
- Forstliche Standortskartierung im Buntsandstein-Hochschwarzwald (Hornisgrindegebiet) (1957). Forstliche Standortskartierung im Buntsandstein-Hochschwarzwald (Hornisgrindegebiet). – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 6, S. 39–55.
- Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans Baden-Württemberg – Erstellung landesweiter Grundlagenkarten (1996). Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans Baden-Württemberg – Erstellung landesweiter Grundlagenkarten. – Abschlußbericht zum Teilprojekt Hydrogeologie, AZ 4458.01 / 95-4763, 1–14 S., 5 Abb., 7 Tab.; 6 Karten, Freiburg i. Br. – [unveröff.].
- Fortschreibung Hydrogeologische Karte und regionales Grundwassermodell „Heilbronner Mulde“ – Grundlagen für wasserwirtschaftliche Entscheidungen (2002a). Fortschreibung Hydrogeologische Karte und regionales Grundwassermodell „Heilbronner Mulde“ – Grundlagen für wasserwirtschaftliche Entscheidungen. 36 S., 3 Karten, 1 CD-ROM, Karlsruhe, Freiburg i. Br. (LfU und LGRB Baden-Württemberg).
- Fossile Böden als Leithorizonte für die Gliederung des Höheren Buntsandsteins im nördlichen Schwarzwald und südlichen Odenwald (1967). Fossile Böden als Leithorizonte für die Gliederung des Höheren Buntsandsteins im nördlichen Schwarzwald und südlichen Odenwald. – Geologisches Jahrbuch, 84, S. 485–590, 5 Taf. [28 Abb., 4 Tab.]
- Fossile Karstwassermarken in der badischen Vorbergzone (1951b). Fossile Karstwassermarken in der badischen Vorbergzone. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 41(2), S. 205–209.
- Fossile Massenverlagerung an Muschelkalkhängen des oberen Neckars (Baden-Württemberg) und ihre Bedeutung für die Bebauung (1973). Fossile Massenverlagerung an Muschelkalkhängen des oberen Neckars (Baden-Württemberg) und ihre Bedeutung für die Bebauung. – Proceed. Symp. Erdfälle und Bodensenkungen, T 4, S. J 1–7.
- Fossile Schwarzerden und Waldböden in Südwestdeutschland und ihre Bedeutung für die Diluvialgeschichte (1954). Fossile Schwarzerden und Waldböden in Südwestdeutschland und ihre Bedeutung für die Diluvialgeschichte. – Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde, 65, S. 62–80.
- Fossile Thermen in der Umgebung von Nürtingen (1933). Fossile Thermen in der Umgebung von Nürtingen. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 45, S. 73–74.
- Fossile Verwitterungsbildungen auf der Schwäbischen Alb. Ein Beitrag zur Kenntnis der roten Bolus-Tone (1963). Fossile Verwitterungsbildungen auf der Schwäbischen Alb. Ein Beitrag zur Kenntnis der roten Bolus-Tone. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 421–459.
- Fossile Wurzelböden aus dem Mittleren Keuper (1943b). Fossile Wurzelböden aus dem Mittleren Keuper. – Natur und Volk, 73, S. 226–234.
- Fossilien aus dem Breisgauer Hauptrogenstein (Bajocium, Mitteljura) unter besonderer Berücksichtigung der Korallen (2020b). Fossilien aus dem Breisgauer Hauptrogenstein (Bajocium, Mitteljura) unter besonderer Berücksichtigung der Korallen. – Der Steinkern, 41, S. 14–33.
- Fossilienmuseen in Süddeutschland – 2. Das Fossilienmuseum im Werkforum von Dotternhausen (2007). Fossilienmuseen in Süddeutschland – 2. Das Fossilienmuseum im Werkforum von Dotternhausen. – Arbeitskreis Paläontologie Hannover, 35(3), S. 65–71, verfügbar unter https://ap-h.de/download/2007_3.pdf.
- Fossilschutz am Beispiel der Fossillagerstätte Holzmaden in Baden-Württemberg (1999). Fossilschutz am Beispiel der Fossillagerstätte Holzmaden in Baden-Württemberg. – Hoppe, A. & Abel, H. (Hrsg.). Geotope - lesbare Archive der Erdgeschichte, S. 109, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 7).
- Fossilschutz in Baden-Württemberg (1993). Fossilschutz in Baden-Württemberg. – Materialien Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz, 1, S. 115–120.
- Fotodokumentation der Erdbebenschäden nach dem Erdbeben von Albstadt (Baden-Württemberg) (2006). Fotodokumentation der Erdbebenschäden nach dem Erdbeben von Albstadt (Baden-Württemberg). – Bauingenieur, 81, S. 13.
- Fotodokumentation und Schichtenverzeichnis der Forschungsbohrungen Heidelberg UniNord I und II (2012). Fotodokumentation und Schichtenverzeichnis der Forschungsbohrungen Heidelberg UniNord I und II. – LGRB-Informationen, 26, S. 25–85.
- Fotolineationenkarten für die Gebiete der TK 50: L 6920 Heilbronn, L 6922 Sulzbach an der Murr, L 7120 Stuttgart-Nord und L 7122 Backnang (1988a). Fotolineationenkarten für die Gebiete der TK 50: L 6920 Heilbronn, L 6922 Sulzbach an der Murr, L 7120 Stuttgart-Nord und L 7122 Backnang. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 117–123, 4 Beil.
- Frankenbacher Schotter - Die Kiesgrube Ingelfinger als Geotop und Biotop - ein geplantes Naturschutzgebiet bei Heilbronn (2006). Frankenbacher Schotter - Die Kiesgrube Ingelfinger als Geotop und Biotop - ein geplantes Naturschutzgebiet bei Heilbronn. 46 S. (Regierungspräsidium Stuttgart, Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg).
- Freiburger Bucht (1979a). Freiburger Bucht. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 72 S., 10 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
- Freiburger Geophysik-Workshop war ein Erfolg (1997). Freiburger Geophysik-Workshop war ein Erfolg. – Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, 1/1997, S. 34–35.
- Freiburger Münster – Die Münsterbauhütte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (2012). Freiburger Münster – Die Münsterbauhütte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 112 S., Freiburg i. Br. (Rombach). [102 Abb.]
- Freiburg im Breisgau – Geologie und Stadtgeschichte (1999b). Freiburg im Breisgau – Geologie und Stadtgeschichte. – LGRB-Informationen, 12, S. 1–60, 2 Kt.
- Freiburg: Im Reich der Steine – Geologischer Garten mit Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2019c). Freiburg: Im Reich der Steine – Geologischer Garten mit Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 72–73, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Freiburg und seine Bauten – Ein kunsthistorischer Stadtrundgang (2006). Freiburg und seine Bauten – Ein kunsthistorischer Stadtrundgang. 272 S., 1 Plan, Freiburg i. Br. (Promo Verlag). [199 Abb.]
- FRIEDRICH AUGUST QUENSTEDTs Abhandlung über den Flugsaurier Pterodactylus suevicus von Nusplingen (1855) – Erinnerung an ein literarisch-wissenschaftliches Kleinod (1995). FRIEDRICH AUGUST QUENSTEDTs Abhandlung über den Flugsaurier Pterodactylus suevicus von Nusplingen (1855) – Erinnerung an ein literarisch-wissenschaftliches Kleinod. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 337–348.
- Friedrich von Alberti – Salinist und Begründer der Trias (2003). Friedrich von Alberti – Salinist und Begründer der Trias. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands, S. 8–27, Heilbronn (museo, 20).
- From Mine to Mind and Mobiles: Society’s Increasing Dependence on Lithium (2020). From Mine to Mind and Mobiles: Society’s Increasing Dependence on Lithium. – Elements, 16(4), S. 265–270, verfügbar unter https://doi.org/10.2138/gselements.16.4.265.
- Frühe Waldnutzung und das Alter des Naturwaldes im Schwarzwald – Neue pollenanalytische Untersuchungen in den Missenmooren (2005). Frühe Waldnutzung und das Alter des Naturwaldes im Schwarzwald – Neue pollenanalytische Untersuchungen in den Missenmooren. – AFZ-Der Wald, 12, S. 636–638, verfügbar unter https://www.waldwissen.net/assets/lernen/forstgeschichte/fva_schwarzwald_naturwald/download/fva_fruehewaldnutzung.pdf.pdf.
- Frühkeltische Eisenproduktion im Nordschwarzwald: Rennöfen des 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis (2005b). Frühkeltische Eisenproduktion im Nordschwarzwald: Rennöfen des 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005, S. 102–107.
- Führer durch Augusta Raurica (1998). Führer durch Augusta Raurica. 247 S., Augst (Hist. & Antiquar. Ges. Basel).
- Führer zu den Exkursionen anlässlich der 82. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins in Ulm vom 4. bis 8. April 1961 (1961). Führer zu den Exkursionen anlässlich der 82. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins in Ulm vom 4. bis 8. April 1961. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 30, S. 4–51.
- Führer zu den Exkursionen anläßlich der 90. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins in Ludwigsburg und Stuttgart vom 8. bis 12. April 1969 (1969). Führer zu den Exkursionen anläßlich der 90. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins in Ludwigsburg und Stuttgart vom 8. bis 12. April 1969. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Stuttgart, N. F. 57, S. 1–87.
- Führer zu den Exkursionen der 121. Hauptversammlung der deutschen Geologischen Gesellschaft (1969). Führer zu den Exkursionen der 121. Hauptversammlung der deutschen Geologischen Gesellschaft. 63 S., Freiburg i. Br.
- Führer zur Exkursionstagung IGCP-Projekt 73/1/24, „Quarternary Glaciations in the Northern Hemisphere“ vom 5.-13. Sept. 1976, Südvogesen, nördl. Alpenvorland u. Tirol (1978a). Führer zur Exkursionstagung IGCP-Projekt 73/1/24, „Quarternary Glaciations in the Northern Hemisphere“ vom 5.-13. Sept. 1976, Südvogesen, nördl. Alpenvorland u. Tirol. 205 S., Stuttgart-Hohenheim.
- Füllmenbacher Hofberg (2000). Füllmenbacher Hofberg. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 213–216, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Fundstellen von Edelsteinen und frühere Edelsteinschleiferei im Schwarzwald (1965). Fundstellen von Edelsteinen und frühere Edelsteinschleiferei im Schwarzwald. – Aufschluss, 16, S. 147–206.
- Galgenberg, Lieblingsfelsen, Scheibenberg (2000n). Galgenberg, Lieblingsfelsen, Scheibenberg. . Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe, S. 475–479, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
- Gäßnerklinge/Hohberg (2007a). Gäßnerklinge/Hohberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 196–198, Stuttgart (Thorbecke).
- Gebirgsdurchlässigkeit im Nordschwarzwälder Buntsandstein und ihre Verminderung durch Injektionen, dargestellt am Beispiel der Nagoldtalsperre Erzgrube (1981). Gebirgsdurchlässigkeit im Nordschwarzwälder Buntsandstein und ihre Verminderung durch Injektionen, dargestellt am Beispiel der Nagoldtalsperre Erzgrube. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 59–97, 1 Taf.
- Gedanken zur Schwimmweise der Ichthyosaurier (1999). Gedanken zur Schwimmweise der Ichthyosaurier. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 43–54.
- Gefahrenhinweiskarten geogener Naturgefahren in Deutschland – ein Leitfaden der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) (2016). Gefahrenhinweiskarten geogener Naturgefahren in Deutschland – ein Leitfaden der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD). 88 S., Stuttgart (Schweizerbart Science Publishers).