Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Exkursion 7: Von der Donau zum Rhein – Reise zu Jägern und Sammlern, Höhlen und Vulkanen (2006). Exkursion 7: Von der Donau zum Rhein – Reise zu Jägern und Sammlern, Höhlen und Vulkanen. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 110–125, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).
- Exkursion 8: Vom Albtrauf ins Reich der Meerengel – Bergrutsch, Riffe und Haie (2006). Exkursion 8: Vom Albtrauf ins Reich der Meerengel – Bergrutsch, Riffe und Haie. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 126–143, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).
- Exkursion 9: Münster, Ziegel und Zement – eine erdgeschichtliche Wanderung durch Ulm (2006a). Exkursion 9: Münster, Ziegel und Zement – eine erdgeschichtliche Wanderung durch Ulm. – Rosendahl, W., Junker, B., Megerle, A. & Vogt, J. (Hrsg.). Schwäbische Alb, S. 144–153, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 18).
- Exkursion A: Bausteine des Münsters und anderer Sakral- sowie Profan-Bauten in Freiburg im Breisgau (1969). Exkursion A: Bausteine des Münsters und anderer Sakral- sowie Profan-Bauten in Freiburg im Breisgau. – Führer Exk. 121. Hauptvers. dt. geol. Ges., 5 S., Freiburg i. Br. [1 Abb., 1 Tab.]
- Exkursion B: Gewinnung von Werksteinen (Sandstein) bei Neustadt, Rekultivierung/Renaturierung eines Basaltabbaus bei Forst (2002). Exkursion B: Gewinnung von Werksteinen (Sandstein) bei Neustadt, Rekultivierung/Renaturierung eines Basaltabbaus bei Forst. . Tagungsband Rohstofftag 2002 Rheinland-Pfalz, S. 26–30, Mainz. [4 Abb.]
- Exkursion C „Höhlen und Quellen, Landschaftsgeschichte des Lauchert- und Donautales“ am 13. Mai 1984. Kleiner Führer zu den Exkursionen der 24. Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., München vom 10. bis 13. Mai 1984 in Sonnenbühl-Erpfingen (Landkreis Reutlingen) (1984). Exkursion C „Höhlen und Quellen, Landschaftsgeschichte des Lauchert- und Donautales“ am 13. Mai 1984. Kleiner Führer zu den Exkursionen der 24. Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., München vom 10. bis 13. Mai 1984 in Sonnenbühl-Erpfingen (Landkreis Reutlingen). – Kleine Schriftenreihe Karst- und Höhlenkunde, 21, S. 13–23.
- Exkursion D8: Landkreis Lörrach. – Exkursionsführer zur Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1997 (1997). Exkursion D8: Landkreis Lörrach. – Exkursionsführer zur Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1997. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 82, S. 383–421.
- Exkursion D 9 – Hegau-Wanderung (1997). Exkursion D 9 – Hegau-Wanderung. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 82, S. 423–474.
- Exkursion E am 9.10.1970: Karsthydrologie der mittleren und westlichen Schwäbischen Alb (1970). Exkursion E am 9.10.1970: Karsthydrologie der mittleren und westlichen Schwäbischen Alb. – Nachrichten der deutschen Geologischen Gesellschaft, 2, S. 87–105.
- Exkursionsführer des Int. Jurassic Field Meeting 1977 Stuttgart, Exkursion C2, D3, Wutach, Klettgau (1977). Exkursionsführer des Int. Jurassic Field Meeting 1977 Stuttgart, Exkursion C2, D3, Wutach, Klettgau. Stuttgart. [Unveröff.]
- Exkursionsführer Schwarzwald – Eine Einführung in Landschaft und Vegetation mit 45 Wanderrouten (2001). Exkursionsführer Schwarzwald – Eine Einführung in Landschaft und Vegetation mit 45 Wanderrouten. 304 S., Stuttgart (Ulmer).
- Exkursionsführer zur 15. Versammlung der Subkommission Riphäikum–Silur vom 15.–18. Oktober 1998 in Hofstetten und Bernau/Schwarzwald (1998a). Exkursionsführer zur 15. Versammlung der Subkommission Riphäikum–Silur vom 15.–18. Oktober 1998 in Hofstetten und Bernau/Schwarzwald. 71 S., Freiburg i. Br. (Dt. Union geol. Wiss., Stratigr. Komm.). [unveröff.]
- Exkursionsführer zur Jahrestagung 1987 in Stuttgart-Hohenheim (1987). Exkursionsführer zur Jahrestagung 1987 in Stuttgart-Hohenheim. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 54, S. 1–246.
- Exkursionsführer zur Oberflächenformung des Odenwalds (1977). Exkursionsführer zur Oberflächenformung des Odenwalds. – Heidelberger Geographische Arbeiten, 50, S. 1–212.
- Exkursionshalte Zentralschwarzwälder Gneismasse (1998). Exkursionshalte Zentralschwarzwälder Gneismasse. – Kessler, G. (Hrsg.). Exkursionsführer zur 15. Versammlung der Subkommission Riphäikum–Silur, 15.–18. Oktober 1998 in Hofstetten und Bernau/Schwarzwald, S. 52–53, Freiburg i. Br. (Dt. Union geol. Wiss., Stratigr. Komm.).
- Exkursion zu Seismologie und neuerer Tektonik auf der Zollernalb (2001). Exkursion zu Seismologie und neuerer Tektonik auf der Zollernalb. – Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, 3/2001, S. 22–24.
- Exkurs zur geologischen Thematik. – Wasser aus Muschelkalk und Keuper (2005b). Exkurs zur geologischen Thematik. – Wasser aus Muschelkalk und Keuper. – Gibson, C. (Hrsg.). Brunnen und Quellen in Tauberfranken. – Die historische Trinkwasserversorgung der Bad Mergentheimer Ortschaften Dörtel, Herbsthausen und Schönbühl, S. 15–19, Baden-Baden (Wesel-Verlag).
- Exotische Blöcke und Gerölle im schwäbischen Lias (1990). Exotische Blöcke und Gerölle im schwäbischen Lias. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 32, S. 63–91.
- Exotische Gehölze im Kirchheimer-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2004). Exotische Gehölze im Kirchheimer-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 15, S. 1–36.
- Experimental alteration of granitic rocks: Implications for the evolution of geothermal brines in the Upper Rhine Graben, Germany (2020). Experimental alteration of granitic rocks: Implications for the evolution of geothermal brines in the Upper Rhine Graben, Germany. – Geothermics, 88, S. –, verfügbar unter https://doi.org/10.1016/j.geothermics.2020.101903.
- Exploration for Industrial Minerals and Rocks using „Dynamic Stratigraphy“. Example Ultra-Pure Limestones (1998). Exploration for Industrial Minerals and Rocks using „Dynamic Stratigraphy“. Example Ultra-Pure Limestones. – Zeitschrift für Angewandte Geologie, 44, S. 159–163.
- Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales (2007c). Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 517–521, Stuttgart (Thorbecke).
- Fachbericht Natursteine und Naturwerksteine (2006). Fachbericht Natursteine und Naturwerksteine. 156 S., Wiesbaden. [80 Abb.], verfügbar unter https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/rohstoffe/Fachbericht%20Naturstein%2020%2011%2006.pdf
- Fachbericht zu bisher bekannten Auswirkungen geothermischer Vorhaben in den Bundesländern (2011). Fachbericht zu bisher bekannten Auswirkungen geothermischer Vorhaben in den Bundesländern. – Staatliche Geologische Dienste, Arbeitshilfe für Geologische Dienste, 25 S., verfügbar unter https://www.infogeo.de/Infogeo/DE/Downloads/FS2011_Top_6.2_Anlage_PK_ Geothermie_Bericht.html.
- Fachinformationssystem Bodenkunde Baden-Württemberg – Datenbasis und Einsatzmöglichkeiten (1999). Fachinformationssystem Bodenkunde Baden-Württemberg – Datenbasis und Einsatzmöglichkeiten. – LGRB-Informationen, 11, S. 58–63. [5 Abb.]
- Facies Analysis of Shallow Marine Carbonates (Lower Muschelkalk, Middle Triassic) (1971). Facies Analysis of Shallow Marine Carbonates (Lower Muschelkalk, Middle Triassic). – Müller, G. (Hrsg.). Sedimentology of Parts of Central Europe. - Guidebook 8. Int. Congr. Sedimentology 1971, S. 125–131, Frankfurt (Kramer).
- Färb- und Salzungsversuche an unterirdischen Wässern in Südwestdeutschland (1957). Färb- und Salzungsversuche an unterirdischen Wässern in Südwestdeutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 333–412.
- Faszination Baar – Portraits aus Natur und Landschaft (2006a). Faszination Baar – Portraits aus Natur und Landschaft. 2. Aufl., 239 S., Donaueschingen.
- Faszination Blautopf – Vorstoß in unbekannte Höhlenwelten (2011). Faszination Blautopf – Vorstoß in unbekannte Höhlenwelten. 160 S., Ostfildern (Thorbecke).
- Fault plane solutions of upper and lower crustal earthquakes und the central Molasse basin: evidence of a composite stress field? (2002). Fault plane solutions of upper and lower crustal earthquakes und the central Molasse basin: evidence of a composite stress field?. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 62/2002, S. 259.
- Fault zone characteristics, fracture systems and permeability implications of Middle Triassic Muschelkalk in Southwest Germany (2015). Fault zone characteristics, fracture systems and permeability implications of Middle Triassic Muschelkalk in Southwest Germany. – Journal of Structural Geology, 70, S. 170–189.
- Faunistische und feinstratigraphische Untersuchungen an der Lias-Dogger-Grenze am Schönberg bei Freiburg i. Br. – 1. Teil: Profil und Fauna (Lamellibranchiata und Gastropoda) (1966a). Faunistische und feinstratigraphische Untersuchungen an der Lias-Dogger-Grenze am Schönberg bei Freiburg i. Br. – 1. Teil: Profil und Fauna (Lamellibranchiata und Gastropoda). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 56, S. 209–248.
- Faunistische und feinstratigraphische Untersuchungen an der Lias-Dogger-Grenze am Schönberg bei Freiburg i. Br. – 2. Teil: Fauna (Ammonoidae) und Stratigraphie (1966b). Faunistische und feinstratigraphische Untersuchungen an der Lias-Dogger-Grenze am Schönberg bei Freiburg i. Br. – 2. Teil: Fauna (Ammonoidae) und Stratigraphie. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 57, S. 69–118.
- Faziesanalyse und Genese der quartären Sauerwasserkalke von Stuttgart, Baden-Württemberg (1993). Faziesanalyse und Genese der quartären Sauerwasserkalke von Stuttgart, Baden-Württemberg. – Profil, 5, S. 47–118. [80 Abb., 6 Tab.]
- Faziesbereiche und Sedimentgefüge in quartären Süßwasserkalken, dargestellt am Beispiel des pleistozänen Travertins von Weimar (1983). Faziesbereiche und Sedimentgefüge in quartären Süßwasserkalken, dargestellt am Beispiel des pleistozänen Travertins von Weimar. – Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 11, S. 41–57.
- Fazies, Diagenese und Stratigraphie der Grabfeld-Gruppe Süddeutschlands (Keuper, Trias) (1996a). Fazies, Diagenese und Stratigraphie der Grabfeld-Gruppe Süddeutschlands (Keuper, Trias). – Dissertation an der math.-nat. Fakultät der Universität zu Köln, 355 S., 8 Beil., Rottenburg (Mikrofiche).
- Faziesentwicklung des Keupers im Germanischen Becken (1999). Faziesentwicklung des Keupers im Germanischen Becken. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 129–174, München (Pfeil). [31 Abb.]
- Fazieskartierung in „Massenkalken“ des Weißjuradelta 1 bis zeta 1 (ki2.1 bis ki4). Ein Beispiel aus dem Oberen Donautal (Westliche Schwäbische Alb) (2001). Fazieskartierung in „Massenkalken“ des Weißjuradelta 1 bis zeta 1 (ki2.1 bis ki4). Ein Beispiel aus dem Oberen Donautal (Westliche Schwäbische Alb). – Geologische Blätter für Nordost-Bayern, 51, S. 247–332, 1 Kt.
- Faziesmodell für den Kieselsandstein (Keuper, Obere Trias) von SW-Deutschland: eine terminale alluviale Ebene (1997). Faziesmodell für den Kieselsandstein (Keuper, Obere Trias) von SW-Deutschland: eine terminale alluviale Ebene. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 5/1997, S. 267–285. [9 Abb.]
- Faziesmuster und Subsidenz im mitteleuropäischen Keuper. – Vortrag bei gemeinsamer Jahrestagung der GGW und der DGG „GeoLeipzig 2004“, 29.09.–1.10.2004 (2004). Faziesmuster und Subsidenz im mitteleuropäischen Keuper. – Vortrag bei gemeinsamer Jahrestagung der GGW und der DGG „GeoLeipzig 2004“, 29.09.–1.10.2004. – Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 34, S. 56. [Kurzfassung]
- Fazies, Petrophysik und Rohstoffeigenschaften von Karbonatgesteinen des Schwäbischen Oberjura – ein Atlas (2002). Fazies, Petrophysik und Rohstoffeigenschaften von Karbonatgesteinen des Schwäbischen Oberjura – ein Atlas. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 84, S. 257–321. [34 Abb., 7 Tab.]
- Fazies-, Sequenz- und Gamma-Ray-Analyse im höheren Malm der Schwäbischen Alb (SW-Deutschland) mit Bemerkungen zur Rohstoffgeologie (hochreine Kalke) (2001). Fazies-, Sequenz- und Gamma-Ray-Analyse im höheren Malm der Schwäbischen Alb (SW-Deutschland) mit Bemerkungen zur Rohstoffgeologie (hochreine Kalke). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe A, 61, S. 1–246. [97 Abb., 12 Tab.]
- Fazies, Stratigraphie und Paläogeographie der Solling-Folge (Oberer Buntsandstein) zwischen Odenwald - Rhön und Thüringer Wald (1968). Fazies, Stratigraphie und Paläogeographie der Solling-Folge (Oberer Buntsandstein) zwischen Odenwald - Rhön und Thüringer Wald. – Oberrheinische Geologische Abhandlungen, 17, S. 1–164.
- Faziestypen des Posidonienschiefers (Toarcium, Süddeutschland). Eine isotopen-geochemische, organisch-chemische und petrographische Studie (1983). Faziestypen des Posidonienschiefers (Toarcium, Süddeutschland). Eine isotopen-geochemische, organisch-chemische und petrographische Studie. – Diss. Univ. Tübingen, 232 S., Tübingen. [30 Abb., unveröff.]
- Fazies und Bildung des Braunen Jura ε im Bereich der Schwäbischen Alb (1939). Fazies und Bildung des Braunen Jura ε im Bereich der Schwäbischen Alb. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilagenband, 82, S. 367–414.
- Fazies und Genese des Brenztal-Trümmerooliths im Raum Heidenheim-Mergelstetten (2000). Fazies und Genese des Brenztal-Trümmerooliths im Raum Heidenheim-Mergelstetten. – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 121 S., 15 Taf., Tübingen. [30 Abb., Anhang, unveröff.]
- Fazies- und Georadar (GPR)–Analyse in der süddeutschen Graupensandrinne (2000). Fazies- und Georadar (GPR)–Analyse in der süddeutschen Graupensandrinne. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, S. 321–342.
- Feingliederung des Miozäns und die Deutung der nacholigozänen Bewegungen im Mittleren Rheingraben. Eine Auswertung erdölgeologischer Arbeiten (1964). Feingliederung des Miozäns und die Deutung der nacholigozänen Bewegungen im Mittleren Rheingraben. Eine Auswertung erdölgeologischer Arbeiten. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 1–56, 22 Beil.